Schlagwort: verzeichnisse

  • Mit FastCopy viel schneller große Datenmengen kopieren

    Das Kopieren von Dateien wird im Normalfall über den Windows-Explorer durchgeführt. Das hat mitunter aber auch seine Nachteile. Große Dateien zu kopieren kann recht lange dauern, was die Prozessorleistung für andere aktive Programme reduziert. Das Gratis-Tool FastCopy verkürzt den Kopiervorgang erheblich.

    Mechanik bremst

    Das gilt insbesondere für Computer mit herkömmlichen Festplatten (HDD). Der Lese- und Schreibkopf dieser Festplatten funktioniert hier noch mechanisch. Auch wenn die Abstände sehr gering sind, führt das alleine schon zu zeitlichen Verzögerungen und zu einer zusätzlichen Prozessorbelastung. Hinzu kommt noch, dass der Windows-Explorer nur kleine Datenmengen verschiebt.

    installer-fastcopy-lesekopf-schreibkopf-mechnanisch-hin-her-fahren-mobil

    Weniger Mechanik, mehr Daten

    Hier arbeitet das Tool FastCopy effizienter. Das Lesen größerer Datenmengen führt bei FastCopy durch weniger Bewegungen des Lesekopfes zu einem schnelleren Kopiervorgang. Zudem kann FastCopy auch ohne Installation, zum Beispiel von einer SD-Speicherkarte, ausgeführt werden.

    FastCopy ist kostenlos im Web als ZIP-Datei für Windows 32-Bit und 64-Bit erhältlich. Für eine Installation entpackst du das Programm und klickst auf die Setup.exe-Datei. Für eine mobile Anwendung per SD-Speicherkarte oder USB-Stick kopierst du einfach nur die beiden Dateien FastCopy.chm und FastCopy.exe auf den Wechseldatenspeicher.

    Zum Kopieren von Daten startest du das Tool, klickst auf Source um die Datei auszuwählen und auf DestDir um den Bestimmungsort festzulegen. Der Button Execute startet den Kopiervorgang.

    Über das Aufklappmenü Diff (Size/Date) können weitere Kopier- und Lösch-Modi eingestellt werden.

    Die voreingestellte Variante Diff (Size/Date) ist aber universell. Sie kopiert natürlich komplette Verzeichnisse oder nur die Änderungen, wenn am Zielort schon eine Datei gleichen Namens vorhanden sein sollte.

  • Lesezeichen des mobilen Chrome-Browsers direkt im richtigen Ordner speichern

    Der mobile Chrome-Browser und sein großer Desktop-Bruder lassen sich problemlos synchronisieren. Wenn du unterwegs mal mit dem Handy oder dem Tablet eine interessante Webseite gefunden hast, dann speicherst du sie normalerweise als Lesezeichen für einen späteren Zugriff am Desktop-PC ab. Nach der Synchronisation wirst du wahrscheinlich feststellen, dass das Lesezeichen nicht sofort in deinen Favoriten sichtbar ist. Damit die mobil gespeicherten Lesezeichen auch im richtigen Desktop-Lesezeichen-Ordner abgespeichert werden, sind nur ein paar einfache Einstellungsänderungen notwendig.

    Standardmäßig speichert der mobile Chrome-Browser die Lesezeichen im Ordner Mobile Lesezeichen ab. Für die Anzeige als Desktop-Lesezeichen muss jedoch ein anderer Ordner ausgewählt werden.

    Dazu rufst du auf deinem Tablet oder Smartphone die zu speichernde Webseite auf. Tippe dann in der Adresszeile auf das Stern-Symbol um die URL als Lesezeichen abzuspeichern.

    Im nachfolgenden Dialogfenster wird der derzeitige Speicherort angezeigt. Normalerweise wird der Ordner Mobile Lesezeichen angezeigt, oder wie hier das Verzeichnis Internet.

    Durch Tippen auf den Speicherordner öffnet sich die Liste mit den verfügbaren Speicherplätzen. Wähle nun den Ordner Desktop-Lesezeichen durch Antippen  aus.

    Wenn sich in den Lesezeichen deines Desktop-Chrome-Browsers weitere Unterordner befinden, werden sie in der Auswahlliste ebenfalls angezeigt. Auf Wunsch kannst du natürlich auch einen dieser Ordner auswählen. Bestätige die Ordnerauswahl mit dem Button Speichern.

    Nach ein paar Sekunden der Synchronisation steht das Lesezeichen des mobilen Chrome-Browsers auch dem Desktop-Computer zur Verfügung.

    Der auf diese Weise ausgewählte Speicherort bleibt auch zukünftig solange als Standard-Ordner bestehen, bis er wieder geändert wird. Darauf solltest du achten, wenn Lesezeichen in Unterordnern zur thematischen Speicherung abgelegt werden.

Die mobile Version verlassen