Schlagwort: verzögerung

  • Windows 7: Festplatten nicht immer wöchentlich defragmentieren

    Eine der Voraussetzungen für eine schnelle Festplatte ist die regelmäßige Defragmentierung. Standardmäßig wird sie wöchentlich zu einem voreingestellten Zeitpunkt im Hintergrund durchgeführt. Das „Aufräumen“ der Festplatte(n) beansprucht viel Rechnerleistung und kann zu häufigen Verzögerungen bei der Ausführung von aktiven Programmen führen. Gerade bei Programmen, die auch viel Rechnerleistung benötigen (Spiele, Grafikprogramme, Abspielen von Filmen, etc), führt das zu Problemen. Programme wie Text- oder Tabellenbearbeitung, die nicht so rechenintensiv sind, ist die Einschränkung nicht so gravierend. Wenn die Defragmentierung regelmäßig durchgeführt wird, dauert sie auch nicht so lange. Es ist dann ausreichend, diese einmal monatlich zu starten.

    Am besten ist, die Defragmentierung zu starten, wenn Sie den Computer gerade nicht brauchen, aber eingeschaltet ist. Ideal dafür ist die Mittagspause. So stellen Sie den Zeitplan der Defragmentierung um:

    1. Klicken Sie auf „Start | Systemsteuerung | System und Sicherheit“.

    2. Wählen Sie bei „Verwaltung“ die Option „Festplatte defragmentieren“.

    3. Im Dialogfenster „Defragmentierung“ klicken Sie auf die Schaltfläche „Zeitplan konfigurieren“.

    4. In dem neuen Dialogfenster „Defragmenierung: Zeitplan ändern“ stellen Sie mit den Schaltflächen „Häufigkeit“, „Tag“ und „Uhrzeit“ das gewünschte Zeitfenster ein.

    5.  Mit der Schaltfläche „Datenträger auswählen“ legen Sie fest, wie viele der Festplatten „aufgeräumt“ werden sollen.

    Die Arbeitsweise der Windows eigenen Defragmentierung ist schon recht gut, aber man kann das Ergebnis mit externen Tools noch optimieren. Sehr empfehlenswert ist  O&O Defrag von O&O Software (www.oo-software.de). Hier wird auch eine 30-tägige Testversion angeboten.

    Wie die Defragmentierung funktioniert, können Sie in dem Artikel „Festplatte schneller machen: Mehr Speed dank Defragmentierung“ nachlesen.

  • Firefox: Sicherheits-Verzögerung bei der Installation von Programmen und Add-Ons austricksen

    Für erfahrene sowie professionelle Firefox-Nutzer, die oft Programme und Add-Ons herunterladen, ist die Wartezeit für die Installation dieser heruntergeladenen Programme ein Dorn im Auge. Die Verzögerung im Sicherheitsdialog soll bewirken, das der User den Sicherheitshinweis tatsächlich liest. In der Regel sind erfahrene User (und solche die es werden wollen) sich der Installation und deren Risiken bewusst und benötigen diese Sicherheitsverzögerung nicht. Diese kann unproblematisch geändert oder auch abgeschaltet werden.

    1. Starten Sie den Firefox und geben die die Adresszeile „about:config“ ein und drücken die [Enter]-Taste.

    2. Die Warnung „Ich werde vorsichtig sein, versprochen!“ bestätigen Sie mit einem Klick.

    3. In das Feld „Filter“ geben Sie folgenden Text ein: „security.dialog_enable_delay“.

    4. Den Eintrag mit einem Doppelklick auswählen und den angezeigten Millisekunden-Wert zum Abschalten auf Null setzen.

    5. Die Änderung mit „OK“ bestätigen.

    Nun kann die Installation ohne Wartezeit beginnen.

  • Windows Spiele: Unterbrechung durch Dialogfenster Anschlagverzögerung verhindern

    Das ist fast jedem schon mal passiert: Mitten im Spiel wird das Programm plötzlich minimiert und der nervige Dialog zur Einrichtung der Anschlagverzögerung erscheint auf dem Bildschirm. Die Anschlagverzögerung tritt auf, wenn die rechte Umschalttaste länger als acht Sekunden gedrückt wird. Gerade bei Spielen geschieht das oft. Mit einem Trick lässt sich das verhindern.

    Manche Benutzer mit einer kabellosen Tastatur können schon vor dieser Zeitspanne auf dieses Problem stoßen, da es wegen der Funkübertragung zu Verzögerungen kommen kann oder einzelne schnelle Anschläge auf einer Taste nicht als solche erkannt bzw. übertragen werden. Um ungehindert spielen zu können, ist es daher sinnvoll, die Anschlagverzögerung unter Windows zu deaktivieren. Je nach Sytem gehen Sie dabei folgendermaßen vor:

    Windows XP: Anschlagverzögerung deaktivieren

    1. Klicken Sie auf „Start“. Gehen Sie auf „Einstellungen“ und klicken Sie auf „Systemsteuerung“.

    2. In dem Fenster der Systemsteuerung suchen sie die „Eingabehilfen“ und klicken sie drauf.

    3. Im ersten Reiter „Tastatur“ der zweite Menüpunkt ist die Einstellung für die Anschlagverzögerung. Meist reicht es, den Haken bei „Anschlagverzögerung verwenden“ zu entfernen. Im Bedarfsfall kann man über den Button „Einstellungen“ die Konfiguration für
    Die Anschlagverzögerung anpassen.

    4. Klicken Sie auf „OK“. Die Anschlagverzögerung ist nun deaktiviert.

    Windows Vista / Windows 7: Anschlagverzögerung ausschalten

    1. Klicken Sie auf „Start“. Klicken Sie dort auf „Systemsteuerung“.

    2. Wählen Sie dort „Erleichterte Bedienung“ und „Center für erleichterte Bedienung“ aus.

    3. Klicken Sie auf „Funktionsweise der Tastatur ändern“ bzw. „Bedienung der Tastatur erleichtern“.

    4. Klicken Sie auf „Anschlagverzögerung einrichten“.

    4. Deaktivieren Sie dort das Kontrollkästchen „Anschlagverzögerung aktivieren, wenn die UMSCHALT-Taste 8 Sekunden lang gedrückt wird. Im Bedarfsfall lässt sich auch eine schnellere Tipprate unter den Einstellungen anpassen.

    5. Schließen Sie das Fenster. Die Anschlagverzögerung ist nun deaktiviert.

    Die Einstellungen lassen sich unter Windows XP als auch Vista und Windows 7 ohne Neustart übernehmen. Um jedoch Spielspaß ohne Unterbrechungen zu garantieren, sollte man die Einstellung vor dem Start des Programms vornehmen. Einige Spiele, insbesondere einige Online Multiplayerspiele lassen sich nicht ohne weiteres minimieren und müssen dann neu gestartet werden.

Die mobile Version verlassen