Kategorien
Firefox Internet & Medien

Mozilla Firefox: Die sichere PDF-Alternative zum Plugin des Adobe Acrobat Reader

Generell ist gegen gute Plug-ins nichts einzuwenden. Leider kommt es aber immer wieder vor, dass darin enthaltene Sicherheitslücken gerne von Hackern genutzt werden, um Schaden anzurichten. Solche Sicherheitslücken treten auch bei namhaften Anbietern wie Adobe auf. Wenn Sie also wegen Sicherheitsbedenken auf das Plug-in des Adobe Readers verzichten wollen, dann können Sie beim Firefox ab Version 15 den internen PDF-Betrachter einschalten.

Kategorien
Chrome Internet & Medien

Google Chrome als PDF-Viewer: PDF-Dateien direkt im Chrome-Browser betrachten

Zum Öffnen von PDF-Dateien ist normalerweise ein PDF-Viewer wie der Adobe Reader oder Foxit erforderlich. Wer Chrome installiert hat, kann auf den aufgeblähten Adobe Reader verzichten. Denn PDF-Dateien lassen sich wunderbar direkt im Chrome-Browser betrachten. Drag and Drop genügt.

Kategorien
Excel Hardware & Software Office Word Word 2000

Unbekannte DOCX-Datei von Office 2007 und 2010 mit älteren Office-Versionen bearbeiten

Mit der Version Office 2007 hat Microsoft auf das neue XML-Dateiformat umgestellt. Die Folge ist, dass man mit älteren Office-Versionen die neuen XML-Dateien nicht mehr öffnen oder bearbeiten kann. Damit die Nutzer der älteren Versionen sich nicht gleich den Geldbeutel zücken müssen, schafft ein kostenloses Microsoft Kompatibilitäts-Programm Abhilfe.

Kategorien
Hardware & Software

Google Chrome: Internen PDF-Reader deaktivieren und wieder den eigenen benutzen

Normalerweise öffnet Google Chrome PDF-Dateien mit dem eigenen integrierten PDF-Reader. Eigentlich eine praktische Sache, da der interne PDF-Reader alle PDFs sehr schnell öffnet. Allerdings fehlen dem internen Reader einige Funktionen . Zum Beispiel zeigt er kein Inhaltsverzeichnis an. Haben Sie bereits einen eigenen PDF-Viewer genutzt, wird dieser von Goggle ignoriert. Mit ein paar kleinen Einstellungen können Sie das ändern und PDF-Dokumente mit dem eigenen Reader öffnen.

Kategorien
Hardware & Software

Google Chrome: Den internen PDF-Reader deaktivieren und stattdessen Adobe Reader oder Foxit verwenden

Für die Darstellung von PDF-Dateien braucht der Chrome-Browser keinen separat installierten Reader. Chrome ist bereits von Hause aus mit einem PDF-Reader ausgestattet. Allerdings bleibt er auch dann aktiv, wenn alternative Reader wie Adobe Reader oder Foxit installiert sind. Wenn Sie PDF-Dokumente nicht im Browser, sondern im externen Reader oder über das Plugin eines anderes Readers öffnen möchten, können Sie den Chrome-eigenen Reader abschalten.

Kategorien
Facebook Internet & Medien

Facebook Foto-Download: Bilder und Fotos als Grafikdatei auf dem PC speichern

Seit Facebook die neue Bildanzeige mit schwarzem Hintergrund verwendet, lassen sich Fotos nicht mehr so leicht als Grafikdatei auf dem Rechner speichern. Per Rechtsklick aufs Foto lässt sich bei den meisten Browsern nur noch die komplette Seite speichern – nicht aber das eigentliche Bild. Mit zwei Tricks können Sie auch das Foto wieder herunterladen.

Kategorien
Hardware & Software

Datei-Endungen: Unbekannte Dateitypen mit den richtigen Programmen öffnen

Die Dateikennung, also die letzten drei Buchstaben am Ende des Dateinamens, geben an, zu welchem Programm eine Datei gehört. Bei gängigen Dateikennung wie .DOC (Word) oder .PDF ist die Zuordnung einfach. Schwieriger wird’s, wenn unbekannte Dateien mit Endungen wie .EXP oder .DAT eintreffen. Wir zeigen, zu welchen Programmen die wichtigsten Dateitypen gehören und wie Sie problemlos einen Blick in fast alle Dateien werfen.

Kategorien
Hardware & Software

XPS-Datei öffnen: XPS-Dateien mit Windows 7, Vista und XP öffnen und drucken

Mit Office 2007 hat Microsoft das neue Dateiformat XPS eingeführt. XPS steht für „XML Paper Specification“ und soll dem etablierten PDF-Format von Adobe Konkurrenz machen. Richtig durchgesetzt hat sich XPS bisher nicht. PDF ist weiterhin das beliebteste Austauschformat. Das liegt auch daran, dass sich XPS-Dateien mit Windows XP oder Vista nicht so ohne Weiteres öffnen lassen.

Die mobile Version verlassen