Schlagwort: vlc

  • Lesezeichen im VLC-Mediaplayer anlegen

    Bei Streamingdiensten wie Netflix lassen sich Filme an der Stelle weiterschauen, an der sie unterbrochen wurden. Aber auch beim beliebten VLC-Mediaplayer ist ein Weiterschauen möglich. Allerdings muss man selber aktiv etwas dafür tun.

    Manuell gesetzte Lesezeichen sorgen beim VLC dafür, dass du an der beendeten Stelle den Film weiterschauen kannst. Damit dies auch nach dem Beenden des VLC möglich ist, müssen sie zudem gespeichert werden.

    Hört sich das zu kompliziert an? Ist es aber wirklich nicht. Zuerst legst du mit der Tastenkombination [Strg][B] und einem Klick auf den Button Erstellen ein Lesezeichen (Bookmark) an.

    Um das Lesezeichen auch nach dem Beenden des Mediaplayers zu behalten, muss der aktuelle Film (oder das Video) als Wiedergabeliste gespeichert werden. Dazu klickst du in der Menüleiste auf Medien | Wiedergabeliste in Datei speichern. Mit der Tastenkombination [Strg][Y] geht das noch schneller. Anschließend speicherst du die Wiedergabeliste in einem beliebigen Ordner auf deiner Festplatte.

    Um den Film an der zuvor beendeten Stelle wieder weiterschauen zu können, öffnest du die gespeicherte Wiedergabeliste per Doppelklick. Der VLC öffnet sich und zeigt am oberen Rand eine Meldung und fragt, ob du an der gespeicherten Stelle starten möchtest.

    Sollte diese Meldung nicht angezeigt werden, dann öffnest du das Bookmark-Fenster mit [Strg][B] und wählst das betreffende Lesezeichen aus.

  • VLC Player startet zu langsam? So wird er wieder schneller.

    Der VLC Media Player gehört für viele Nutzer zur Nummer 1 unter den Media Playern. Er benötigt wenig Speicherplatz, unterstützt viele Formate und ist trotz der Funktionsvielfalt recht einfach zu bedienen. Trotzdem startet der VLC mit der Zeit immer langsamer.

    Durch die Löschung des Cache-Speichers wird der Start von Video- und Audio-Dateien wieder beschleunigt.

    Starte deinen VLC Media Player und wähle in der Menüleiste Werkzeuge | Einstellungen aus.

    Im Dialogfenster Einstellungen klickst du in der Kategorie Interface auf den Button Einstellungen zurücksetzen.

    Aber Achtung: Dadurch wird nicht nur der Cache geleert, auch der Verlauf und alle Einstellungen werden auf Erstinstallations-Niveau zurückgesetzt.

    Wenn du den VLC aber nur zum Abspielen nutzt, ist das kein Problem.

  • Desktop-Aktivitäten mit dem VLC Media Player aufnehmen

    Manchmal ist es ganz hilfreich, wenn bei der Erklärung von Computerprogrammen zusätzlich ein Video-Tutorial zur Verfügung steht. Für eine schnelle und unkomplizierte Aufnahme ist der VLC Media Player sehr gut geeignet.

    Es gibt zwar auch noch den Windows-Aufzeichnungsassistenten, aber der erzeugt nur Scrrenshots, die dann als Slideshow gespeichert wird. Beim VLC Media Player dagegen, wird ein Video im AVI-Format erzeugt.

    Und so funktioniert´s:

    Starte den VLC und klicke in der Menüleiste auf Ansicht | Erweiterte Steuerung, um die Bedienelemente (Aufnahme, Play, etc) einzublenden.

    Dann öffnest du über die Menüleiste das Register Medien und wählst Aufnahmegerät öffnen aus. Anschließend änderst du den Aufnahmemodus von DirectShow auf Desktop.

    Besonders wichtig ist, im Bereich Optionen die Bildwiederholrate anzupassen. Standardmäßig ist hier nur ein Frame pro Sekunde eingestellt. Für ein flüssiges Video sind mindestens 27 bis 30 Frames erforderlich. Abschließend klickst du auf den Button Wiedergabe und dein Desktop wird nun im Programmfenster des VLC Media Players angezeigt.

    Um deine Desktop-Aktivitäten aufzuzeichnen, klickst du auf den roten Aufnahmebutton. Ein erneuter Mausklick auf diese Schaltfläche beendet die Aufzeichnung wieder. Erstellte Video-Clips werden automatisch in deinem Benutzerverzeichnis im Ordner Videos gespeichert.

  • Kein VLC Media Player für Huawei-Smartphones mehr verfügbar

    Für Huawei-Handy-Besitzer gibt es schlechte Nachrichten. Der VLC Media Player wurde für viele Geräte dieses Anbieters aus dem Google Play Store entfernt.

    Begründet wird dieser Schritt von den Machern des VLC mit den strengen Stromsparfunktionen der Huawei-Smartphones. Die Stromsparfunktion beendet laut Aussage von VLC alle im Hintergrund laufenden Apps, außer der eigenen (Huawei-) Anwendungen.

    Das führt dazu, dass auf den betroffenen Smartphones der Media Player einfriert und ein Hören im Hintergrund meist nicht mehr möglich ist. Auch die Ausnahmen, die manuell definiert werden können, sollen angeblich nicht funktionieren.

    Auch wenn der VLC Media Player im Google Play Store nicht mehr heruntergeladen werden kann, so ist die Installation der APK-Datei aus alternativen Quellen immer noch möglich.

    Tipp:

    Für eine komfortable Installation von APK-Dateien verwendest du am besten AirDroid.

  • Konvertieren von Videos deiner Digitalkamera

    Wer Videos einer Digitalkamera im Web veröfftentlichen will (z. B. bei Instagram oder Facebook), muss darauf achten, dass die Filme im MP4-Format hochgeladen werden. Viele Digitalkameras und Camcorder, insbesondere Panasonic und Sony, verwenden das MTS-Format. Videos, die in diesem Format aufgenommen wurden, müssen vor dem Upload oder der Verwendung mit nicht kompatiblen Geräten umgewandelt werden.

    Software zur Konvertierung von Videos gibt es wie Sand am Meer. Egal ob es sich dabei um Gratis-Software oder um kostenpflichtige Produkte handelt. Dabei haben schon viele Nutzer mit dem VLC Media Player das richtige Werkzeug auf dem Rechner.

    Früher gab es mit diesem Tool ein paar Probleme. Die Qualität war nicht besonders gut und/oder der Ton fehlte. Diese sind aber seit der Version 3.0 behoben.

    Um ein MTS-Video zu konvertieren, startest du den VLC-Player und wählst in der Menüleiste Medien | Konvertieren/Speichern aus.

    Im nächsten Dialogfenster klickst du auf die Schaltfläche Hinzufügen und wählst im Explorer-Fenster die betreffende Video-Datei aus. Dann stellst du über das Aufklappmenü von Konvertieren/Speichern die Option Konvertieren ein.

    Zum Schluss wählst du aus der Liste im Bereich Profil ein passendes Format, beispielsweise MPEG 4 720p TV/device aus und legst im Feld Zieldatei den Speicherort für das umgewandelte Video fest. Mit Start beginnt dann die Konvertierung.

    Die Konvertierung anderer (Audio-) Formate funktioniert auf die gleiche Art und Weise.

    Der VLC Media Player ist auf der Webseite des Anbieters www.videolan.org als kostenloser Download für 32- und 64-Bit-Windows-Rechner erhältlich. Natürlich werden auch Linux, iOS, Mac OSX und Android unterstützt.

  • VLC Media Player ist für Fire TV nicht mehr verfügbar

    Der beliebte VLC Media Player ist durch das Entwickler-Team VideoLan aus dem Fire TV Store gelöscht worden. Grund dafür ist die Weigerung Amazons, die neue Version des VLC zu genehmigen. Der ältere VLC (Version 2.1.1) enthielt jede Menge Bugs, die mit dem aktuellen Update behoben werden sollten. Also wurde die alte Version aus Sicherheitsgründen gelöscht und ist auf den TV-Sticks nicht mehr verfügbar.

    Amazon blockiert die neue Version mit dem Hinweis, dass die vom Nutzer erstellten Playlists teilweise oder auch ganz durch das Update verloren gehen können.

    Nach Angaben des Entwicklers jbk vom VideoLan-Team, würden die Playlists ohnehin kaum genutzt und wirft Amazon im Gegenzug vor, zugunsten eines kleinen Datenverlustes lieber tausende andere Bugs zu tolerieren.

    Die Begründung des Entwicklers kannst du im Forum der Mediaplayer-Software nachlesen. Leider geht hier aber nicht hervor, ob und wann der Playlist-Verlust gelöst wird und eine Rückkehr zum Fire TV Store geplant ist.

  • Wiedergabelisten für Musik und Filme für den VLC Media Player erstellen

    Der Multimedia-Tausendsassa, der VLC Media Player, erkennt nicht nur nahezu jedes Format, er ist nicht auch zuletzt durch seine zahlreichen Zusatz-Funktionen einer der beliebtesten Open-Source-Player. Er kann nicht nur in andere Formate konvertieren, die Bild- und Ton-Spur korrigieren oder komprimierte Songs und Videos abspielen, es lassen sich auch ganz normale Wiedergabelisten für Musik und Videos anlegen.

    Das Erstellen von Playlists ist mit dem VLC Player recht einfach. Bei der Installation wird ein Wiedergabelisten-Kontextmenüeintrag vorgenommen. Wenn du mit der rechten Maustaste auf einen Song oder ein Video im Windows Explorer klickst, kannst du das ausgewählte Element direkt der Wiedergabeliste des VLC hinzufügen.

    Sollte der Kontextmenübefehl nicht vorhanden sein, ziehe die Datei einfach in die Playlist-Ansicht des VLC Media Players. Du kannst auch mit gedrückter [Strg]-Taste mehrere Dateien auswählen und sie so in die Wiedergabeliste aufnehmen.

    Innerhalb der Playlist-Ansicht kannst du die Reihenfolge der einzelnen Einträge durch Ziehen mit gedrückter Maustaste ändern. Gespeichert wird die Playlist mit der Tastenkombination [Strg][Y].

    Über die Bedienleiste am unteren Bildschirmrand kannst du neben Start und Stopp auch eine Zufallsauswahl der Playlisttitel einschalten oder einen Titel in Dauerschleife hören. Auch die gesamte Wiedergabeliste kannst du natürlich als Dauerschleife abspielen.

  • VLC Media Player: Angleichen von Bild und Ton

    Bei der Wiedergabe von Videos auf dem PC oder Laptop stellt man manchmal fest, dass sich die Ton- und Bildspur verschoben haben und nicht mehr synchron laufen. Das dieser Fehler kein Grund zum Verzweifeln ist, zeigt der VLC Media Player.

    Dieses kleine Multitalent ist nicht umsonst einer der beliebtesten Wiedergabe-Programme von Multimedia-Dateien. Der VLC Media Player enthält viele kleine Tools, die eine Bearbeitung oder Korrektur leicht machen. Auch in diesem Fall, wenn Bild und Ton nicht übereinstimmen.

    Synchronisierung von Bild und Ton

    Während der Wiedergabe des fehlerhaften Videos klickst du im Menüband des VLC auf Werkzeuge | Spursynchronisierung. Im nächsten Dialogfenster kannst du dann im Bereich Audio/Video des Registers Synchronisierung, die Ton- und Bildspur wieder in Einklang bringen. Verschiebe die Tonspur über die Pfeilsymbole einfach so weit nach vorne oder nach hinten, bis alles wieder synchron läuft.

    Tipp:

    Mit dem VLC Media Player kann man auch problemlos Webvideos anschauen und auf Wunsch direkt herunterladen.

    Kopiere die URL des Videos aus der Adresszeile deines Browsers in die Zwischenablage. Dann startest du deinen VLC Video Player, klickst in der Menüzeile auf Medien | Ort aus Zwischenablage öffnen. Der Button Wiedergabe startet das Video dann über den VLC Media Player. Möchtest du diesen Video-Clip auf deinen PC herunterladen, dann gehst du über das Menü Werkzeuge zu den Codec-Informationen.

    Im nächsten Dialogfenster kopierst du die Webadresse ganz unten in die Zwischenablage, fügst sie dann wieder in die Adresszeile deines Browsers ein und bestätigst mit der Taste [Eingabe]. Nun kannst du per Rechtsklick das Video auf deine Festplatte herunterladen.

  • Musik und Filme mit dem VLC Media Player in andere Formate konvertieren

    Ein Desktop-Rechner oder ein Notebook kann viele unterschiedliche Video- und Audioformate (z. B. MP4, Vorbis, WMV, Flac) erkennen und abspielen. Dafür sorgen Media Player die es zum großen Teil kostenlos im Web gibt. Möchtest du nun diese Multimediadateien auf ein anderes Gerät, wie zum Beispiel auf ein Smartphone oder Tablet kopieren, muss diese Datei das richtige Format haben um abgespielt werden zu können. Auch hierfür gibt es die passende Konvertierungssoftware im Netz. Die Nutzer des VLC Media Player benötigen aber keine zusätzlichen Programme für diesen Zweck.

    Mit der eingebauten Konvertierungsfunktion des VLC Media Player lassen sich 24 verschiedene Dateiformate umwandeln. Sogar Filme mit Untertiteln können verarbeitet werden.

    Mit wenigen Arbeitsschritten ist eine Musik-, oder Videodatei schnell und einfach umgewandelt. Starte den VLC Media Player und klicke in der Menüleiste auf Medien | Konvertieren/Speichern. Im Dialogfenster Medien öffnen suchst du dir über den Button Hinzufügen die betreffende Multimedia-Datei heraus.

    Handelt es sich dabei um einen Film mit Untertiteln, dann aktiviere die entsprechende Funktion und füge mit der Schaltfläche Durchsuchen die Untertiteldatei hinzu. Über das Aufklappmenü von Konvertieren/Speichern gelangst du zur nächsten Dialogbox.

    Im Bereich Profil legst du das neue Format fest oder passt mit dem Werkzeug-Icon die Ausgabedatei entsprechend an.

    Über den Button Durchsuchen wird der Name und der Speicherort der neuen Ausgabedatei angelegt. Abschließend sorgt ein Mausklick auf den Start-Button für die Konvertierung, die je nach Größe der Originaldatei unterschiedlich lange dauern kann.

  • Quick Time für Windows: Gefährliche Sicherheitslücken entdeckt

    Die Firma Trend Micro, Hersteller von Security-Software, hat Mitte April 2016 zwei äußerst gefährliche Sicherheitslücken beim beliebten Apple-Quick-Time-Player entdeckt. Über diese Schwachstellen können Hacker infizierte Computer übernehmen. Dies wurde bereits von der amerikanischen Heimatschutzbehörde, Homeland Security, bestätigt. Als Gegenmaßnahme wird eine komplette Deinstallation des Quick-Time-Players empfohlen.

    Wer aber Apple-Software kennt, der kann sicherlich bestätigen, dass sich die Software in vielen Verzeichnissen einnistet und manuell schwer zu entfernen ist. Der Apple-Konzern, der Quick-Time für Windows nicht mehr mit Sicherheitsupdates versorgen will, hat auch schon reagiert und eine Anleitung zur kompletten Deinstallation (auch QuickTime 7 Pro) in´s Netz gestellt.

    Der Wegfall von QuickTime ist aber nicht besonders schlimm. Seit Windows 7 wird ohnehin kein separater Player für die .MOV-Dateien mehr benötigt, da dieser Codec in Windows 7 integriert ist.

    Wer dennoch einen Media-Player benötigt, der ist mit dem VLC Media Player sehr gut beraten. Ihn gibt es als 32- und 64-Bit-Version für Windows, Mac OSX, Linux und weitere Systeme. Natürlich kostenlos.

    Übrigens:

    Quick Time für MAC OS ist von der Sicherheitslücke übrigens nicht betroffen.