Schlagwort: von hand

  • IP-Adresse manuell einstellen bei Windows 7, Windows 8 und Windows 10

    Normalerweise muss man sich um IP-Adressen keine Gedanken machen. Meist sorgt der WLAN- und DSL-Router dafür, dass die angeschlossenen Rechner, Drucker, Smartphones und Tablets eine passende IP-Adresse bekommen. Mitunter möchte man die IP-Adresse aber manuell vergeben, damit zum Beispiel ein Rechner immer dieselbe IP-Adresse hat und nicht bei jedem Neustart vom Router eine neue Adresse zugewiesen bekommt. Feste IP-Adressen sind zum Beispiel sinnvoll, wenn sicherstellen möchte, dass man einen Rechner immer über dieselbe IP-Adresse erreichen kann, etwa zum Pingen oder zur Fernwartung. Doch wie stellt man unter Windows manuell die IP-Adresse ein? Wir zeigen, wie’s geht.

    IP-Adresse fest einstellen bei Windows 7, Windows 8/8.1 und Windows 10

    Um bei Windows 7 die IP-Adresse manuell einzustellen, geht man folgendermaßen vor:

    1. Zuerst die Systemsteuerung öffnen und dort unterhalb von Netzwerk und Internet auf Netzwerkstatus und -aufgaben anzeigen klicken.

    windows-7-8-10-ip-adresse-manuell-eingeben-vergeben

    2. In der Übersicht der Netzwerkverbindungen folgt in der linken Spalte ein Klick auf Adaptereinstellungen ändern.

    windows-7-8-10-ip-adresse-manuell-eingeben-vergeben-2

    3. In der Liste der Netzwerkverbindung mit der rechten Maustaste auf die Verbindung klicken, die eine feste IP-Adresse erhalten soll, etwa auf LAN-Verbindung für die Netzwerkkarte. Im Kontextmenü den Befehl Eigenschaften aufrufen.

    windows-7-8-10-ip-adresse-manuell-eingeben-vergeben-3

    4. Im folgenden Fenster dein Eintrag Internetprotokoll Version 4 (TCP/IPv4) markieren und auf Eigenschaften klicken.

    windows-7-8-10-ip-adresse-manuell-eingeben-vergeben-4

    5. Im folgenden Fenster lässt sich anschließend die gewünschte IP-Adresse eintragen. Welche IP-Adressen verwendet werden können, hängt immer von der Konfiguration des Routers ab. Hat der Router zum Beispiel die Adresse 192.168.178.1 (wie z.B. die meisten FritzBoxen), können Sie feste IP-Adressen von

    192.168.178.2 bis 192.168.178.255

    verwenden, also zum Beispiel die 192.168.178.100. Wichtig: Im Netzwerk darf jede feste IP-Adresse nur einmal vorkommen.

    Ins Feld Subnetzmaske kommt der Wert 255.255.255.0 und ins Feld Standardgateway immer die IP-Adresse des Routers, also zum Beispiel 192.168.178.1. Übrigens: Falls du nicht weißt, über welche IP-Adresse der Router verfügt, lässt sich das ganz einfach herausfinden. Wie, steht in unserem Tipp Router-IP-Adresse herausfinden.

    windows-7-8-10-ip-adresse-manuell-eingeben-vergeben-5

  • Outlook-Regeln nicht automatisch, sondern manuell ausführen

    Durch das Definieren von Regeln können Sie Outlook nach ihren individuellen Bedürfnissen anpassen. Nachdem Sie gewünschten Regeln im Dialog „Regeln und Benachrichtigungen“ eingetragen und aktiviert haben werden diese jedoch automatisch ausgeführt, sobald die festgelegten Bedingungen erfüllt sind. Je nach Regel kann es in der Praxis jedoch sinnvoller sein, wenn diese nur auf Ihre ausdrückliche Anweisung hin ausgeführt werden. Hierzu müssen Sie zunächst im Dialog „Regeln und Benachrichtigungen“ den Haken vor dem Regelnamen entfernen. Anschließend können Sie die Regel ganz gezielt anwenden.

    So geht’s

    Wechseln Sie in den Posteingang und öffnen Sie den Ordner, auf den die Regel angewendet werden soll. Wenn Sie eine Version ab Outlook 2003 verwenden wählen Sie nun den Befehl „Extras | Regeln und Benachrichtigungen“; bei Outlook 2013 im Menüband „Start“ den Befehl „Regeln | Regeln und Benachrichtungen verwalten“. In früheren Versionen rufen Sie Extras | Regel-Assistent“ auf.

    outlook-regeln-gezielt-anwenden

     

    Wählen Sie nun die Regeln aus, die Sie anwenden möchten. Über die beiden Buttons mit den Pfeilen können Sie die Befehle zudem in die richtige Reihenfolge bringen. Haben Sie alles wie gewünscht festgelegt klicken Sie auf „Regeln jetzt anwenden“.

    outlook-regeln-gezielt-anwenden-2

    Im folgenden Dialog schalten Sie die benötigten Regeln nun nochmals ein. Unter dem Punkt „Anwenden im Ordner“ geben Sie den Ordner ein auf den die Regeln angewendet werden sollen. Je nach Bedarf können Sie die Option „Unterordner einbeziehen“ auswählen oder ausschalten. Zudem können Sie noch festlegen ob die Regeln auf alle Nachrichten oder nur die gelesenen bzw. ungelesenen angewendet werden sollen. Zum Abschluss klicken Sie nun einfach auf den Button „Jetzt ausführen“. Die festgelegten Regeln werden nun ausgeführt. Sobald dies erledigt ist, können Sie die geöffneten Dialoge wieder schließen.

    outlook-regeln-gezielt-anwenden-3