Schlagwort: vordergrund

  • Google Chrome: In Webseiten eingebettete Videos ausklinken

    Einige Browser, wie der norwegische Opera, können es schon länger. Auf Webseiten eingebettete Videos abkoppeln und im Vordergrund wiedergeben. Seit Version 70 kann es nun auch der Google Chrome. Allerdings ist die Funktion etwas versteckt.

    Dieses Feature trägt den etwas irreführenden Namen Bild-in-Bild. Dieselbe Funktion wird im Opera-Browser Video-pop-out genannt.

    Während in Opera die Funktion in den Einstellungen generell aktiviert oder deaktiviert werden muss, ist es beim Chrome direkt über das eingebettete Video möglich.

    Klicke mit der rechten Maustaste in das Video, um das Kontextmenü einzublenden. Dann führst du erneut einen Rechtsklick in das Video (neben dem Kontextmenü) aus. Dadurch wird ein weiteres Kontextmenü eingeblendet, in dem du die Bild-in-Bild-Option auswählst.

    Das betreffende Video wird direkt ausgeklinkt und ist auf deinem Bildschirm frei skalier- und positionierbar. Es verbleibt so lange im Vordergrund, bis es geschlossen wird.

    Tolle Funktion, aber…

    Bei etlichen Versuchen auf unterschiedlichen Webseiten funktionierte die Bild-in-Bild-Funktion (noch) nicht. Eine problemlose Entkopplung ist zumindest auf YouTube möglich.

    Wer dieses Feature auf anderen Webseiten nutzen will, der sollte bis dahin zum Opera-Browser wechseln.

  • Die PiP-Funktion in Windows 10 nutzen

    Das Creators Update (Redstone 2) von Microsoft für Windows 10 bringt neue und nützliche Funktionen mit sich. Eine davon ist das Bild-in-Bild-Feature (PiP = Picture in Picture) für die App Filme & TV.

    Mit der Bild-in-Bild-Funktion kannst du während der Arbeit mit beliebigen anderen Programmen, wie Office oder deinem Lieblingsbrowser, das Videofenster im Vordergrund ausführen, um gleichzeitig einen Film oder Fernsehen zu schauen.

    Das Einschalten der PiP-Funktion ist einfach. Starte einen beliebigen Film mit der Microsoft App Filme & TV. In der rechten unteren Ecke klickst du auf die Schaltfläche Im Mini-Modus wiedergeben.

    Das Wiedergabefenster wird daraufhin verkleinert und im Vordergrund ausgeführt. Außerdem lässt es sich frei auf dem Monitor positionieren.

    Mit anderen Media Playern nicht kompatibel

    Wie Eingangs schon erwähnt, ist die Bild-in-Bild-Funktion nur mit der Microsoft App Filme & TV möglich.

    Andere Video-Player, wie beispielsweise der VLC Media Player, haben eine eigene „Bild-in-Bild-Funktion“, die aber nicht ganz so komfortabel ist. Beim VLC verkleinerst du das Anzeige-Fenster und wählst im Register Video die Option Immer im Vordergrund aus.

  • Selbst entscheiden, welches Windows-Fenster immer im Vordergrund ist

    Von Media-Playern kennen wir die Funktion Immer im Vordergrund ausführen. Sie hat den Vorteil, dass man ein Video sehen kann, während man gleichzeitig in einem anderen Programmfenster seiner Arbeit nachgeht. Den Windows-Fenstern fehlt diese Option leider, sie enthalten nur die Buttons für Minimieren, Verkleinern/Vergrößern und Schließen. Bordmittel sind bei Windows für das Hinzufügen von weiteren Funktionen nicht vorgesehen. Dank findiger Programmierer gibt es Tools, die diese Lücke zuverlässig schließen. Zum Beispiel mit eXtraButtons.

    Das kleine Programm ist auf der Webseite des Herstellers, www.xtrabuttons.com, kostenlos erhältlich. Nach dem Herunterladen und der Installation wird eXtraButtons im System Tray der Taskleiste eingetragen und die Fenster erhalten direkt drei zusätzliche Buttons.

    Diese sind: Always on top (immer im Vordergrund), Minimize to tray (in System Tray minimieren) und Bookmarks (Lesezeichen).

    Per Rechtsklick auf das eXtraButtons-Icon im System Tray kannst du über die Optionen weitere Schaltflächen hinzufügen, entfernen oder sie im Aussehen ändern.

    Insgesamt können zehn von dreizehn verfügbaren Schaltflächen den Windows-Fenstern hinzugefügt werden:

    • Send to back (in den Hintergrund)
    • Copy windows (erzeugt Kopie des aktuellen Fensters)
    • Roll-up/Unroll (Auf- / Abrollen)
    • Minimize to box (minimiert Fenster auf den Desktop)
    • Transparency (Transparenz)
    • Percentage transparency (prozentuell einstellbare Transparenz)
    • Send to Tray Menu
    • Move to Another Monitor (an anderen Monitor senden)
    • Click through (Transparenz bei Mausaktivität)
    • Full Screen (Vollbild)

    Alle Funktionen lassen sich im Optionsmenü über die Kategorien Parameters und Button settings individuell anpassen und auch Ausnahmen definieren, wann die eXtraButtons nicht zur Anwendung kommen sollen.

    Alle Funktionen sind zusätzlich über das Kontextmenü des Fensters auswählbar und können auch per Hotkey gestartet werden. Diese müssen in den Button settings aber erst definiert werden.

  • Webseiten-Links im Firefox-Browser blitzschnell im Hintergrund laden

    Auf Webseiten eingebettete URL´s werden auf normalem Wege über einen Rechtsklick und den Optionen Link in neuem Tab öffnen oder Link in neuem Fenster öffnen aufgerufen. Der neue Tab öffnet sich dann und es braucht meist noch ein paar Sekunden, bis der Inhalt geladen ist. Du kannst aber auch die Links im Hintergrund eines Firefox-Tabs laden und somit im neuen Tab schneller zum Inhalt gelangen.

    firefox-webseiten-url-hintergrund-schneller-laden

    Das erforderliche Add-On Quick Tab ist in der Mozilla-Add-Ons-Galerie erhältlich. Nach dem Download ist ein Neustart des Firefox-Browsers nicht notwendig.

    quick-tab-ff-firefox-addon-installieren-neustart-url-link-embedded-schnell-laden-hintergrund

    Ab sofort können eingebettete Links im Hintergrund schneller geladen werden. Mit einem längeren Linksklick (ca. 1,2 Sekunden) auf die betreffende URL, öffnet sich diese sofort in einem neuen Tab wenn die Maustaste wieder losgelassen wird.

  • Drag & Drop-Web-Surfing mit Mozilla Firefox

    Beim Surfen im Web enthalten die meisten Webseiten weiterführende Links. Diese URL´s öffnen sich, je nach Einstellung des Browsers oder der Suchmaschine, im gleichen oder in einem neuen Tab. Google ist beispielsweise standardmäßig so konfiguriert, dass neue Links im gleichen Tab geöffnet werden. Dabei wird die aktuelle Webseite beendet. Damit dies nicht passiert und natürlich auch aus Komfort-Gründen, erleichtert das Firefox-Add-on SuperDrag das Surfen erheblich.

    Erste-Klasse-Surfen

    Die Erweiterung ermöglicht das Öffnen neuer Webseiten per Drag & Drop. Hierbei können Sie auch noch auswählen, ob die neue Webseite im aktuellen Tab, in einem neuen Hintergrundtab oder in einem neuen Tab im Vordergrund angezeigt wird.

    Aber alles der Reihe nach…

    Download und Installation ohne Browser-Neustart

    Zuerst laden Sie die Erweiterung am besten über den Add-ons-Manager herunter. Klicken Sie im Firefox Browser auf die Menü-Schaltfläche oben rechts und wählen Sie dann den Button  Add-Ons.

    firefox-ff-add-ons-manager-starten-superdrag-download

    Im Tab Add-ons-Manager geben Sie im Suchfeld den Namen SuperDrag ein und starten den Suchvorgang. Das gesuchte Add-on wird an erster Stelle angezeigt. Mit der Schaltfläche Installieren wird SuperDrag Ihrem Firefox-Browser hinzugefügt und ist ohne Neustart einsatzbereit.

    manager-herunterladen-erweiterung-kostenlos-super-drag-menue

    Supereinfache Bedienung

    Ab sofort ist komfortables Surfen angesagt. Möchten Sie einen weiterführenden Link öffnen, dann klicken und halten Sie ihn mit der linken Maustaste und ziehen ihn in eine beliebige Richtung. Durch diesen Vorgang öffnet sich das SuperDrag-Dialogfenster.

    Ziehen Sie den Link auf das mittlere Fenstersymbol, so wird dieser in einem Vordergrund-Tab geöffnet. Das linke Symbol öffnet die URL in einem neuen Hintergrund-Tab, das rechte Symbol öffnet die Webadresse im aktuellen Tab.

    link-super-drag-and-drop-symbol-vordergrund-tab-hintergrund-current

    Nicht nur Surfen, auch eine Websuche ist möglich

    Auf diese Weise funktioniert auch die (Text-) Websuche. Ziehen Sie einen Hyperlink oder einen vorher markierten Text in den unteren Bereich des SuperDrag Popup-Fensters. Neben der Tab-Auswahl können Sie hier auch auf die in Ihrem System vorhandenen Suchmaschinen zurückgreifen.

    text-web-suche-suchmaschine-auswaehlen-vordergrund-surfen-superdrag-add-on-erweiterung

    Fazit:

    SuperDrag ist ein tolles, komfortables Tool, das allen mausgesteuerten Viel-Surfern die Arbeit wesentlich erleichtern kann.

  • Hintergrundfenster verschieben oder deren Größe ändern ohne sie in den Vordergrund zu holen

    So mancher User hat sich bestimmt schon einmal gewünscht, im Hintergrund befindliche Fenster zu bewegen ohne das aktive Fenster zu verlassen. Normalerweise wird ein angeklicktes Fenster auch automatisch in den Vordergrund geholt. Anschließend muss dann das vorherige wieder aktiviert werden, entweder durch einen Mausklick oder die Tastenkombinationen [Alt][Tab] oder [Windows][Tab]. Gerade auf den kleinen Bildschirmen von Note- und Netbooks kann dies recht unkomfortabel sein. Die Lösung ist das kleine kostenlose Tool AltDrag 1.0.

    Inaktive Fenster schieben und die Größe ändern

    Das nur 189 Kilobyte große Programm AltDrag ermöglicht neben dem Anfassen von Hintergrundfenstern auch die Größenänderung oder das Scrollen.

    Kostenloser Download

    AltDrag ist auf der Projektseite von Google kostenlos als Download erhältlich. Klicken Sie auf den Link AltDrag-1.0.exe und folgen Sie dann dem Installationsassistenten. Auch auf der Webseite von Chip.de kann AltDrag heruntergeladen werden. Hier ist aber nur die Version 0.9 erhältlich und muss dann aber upgedatet werden.

    altdrag-fenster-hintergrund-verschieben-code-google-projekt-webseite

    Tastenkombinations-Konflikt

    Während der Installation wird das Programm wahrscheinlich den Tastaturkonflikt von [Alt][Umschalt] feststellen. Diese Tastenkombination steuert standardmäßig Ihr Tastaturlayout. Wenn Sie diese Tastenkombination dafür regelmäßig verwenden, dann können Sie im Hinweisfenster über den Button Open keyboard settings direkt eine neue Tastenkombination festlegen. Mit Next wird die Installation fortgesetzt.

    keyboard-tastatur-shortcut-kombination-alt-shift-umschalt-belegt

    Nützlicher Registry-Eintrag

    Wenn Sie Windows 7 nutzen, werden Sie in einem weiteren Hinweisfenster gefragt, ob Sie den (optionalen) Registry-Tweak aktivieren möchten. AltDrag ermöglicht mit diesem Eintrag in den Registrierungseditor das Weiterführen der AltDrag-Funktionen nach einem Ruhezustand oder einer Benutzerkontenabmeldung.

    registry-tweak-eintrag-ruhezustand-altdrag-unterbrechen-beenden-neu-starten-erforderlich

    Die Schaltfläche Enable registry tweak aktiviert den Eintrag und mit Next wird die Installation fortgesetzt.

    Programmeinstellungen

    AltDrag nistet sich in der Taskleiste von Windows ein. Mit einem Rechtsklick auf das Icon öffnen Sie das Kontextmenü um zu den Einstellungen (Configure) zu gelangen.

    configure-icon-altdrag-einstellungen-sprache-umstellen

    Sollten Sie während der Installation keine Sprachauswahl getätigt haben, so können Sie dies jetzt nachholen. Auf der Registerkarte Allgemein stellen Sie über das Aufklappmenü die gewünschte Sprache ein.

    einstellungen-start-scrollen-anmeldung-windows-automatisch-allgemein-altdrag

    Empfohlene Einstellungen

    Außerdem können Sie auch festlegen, ob AltDrag automatisch mit Windows starten soll. Empfehlenswert ist auch die Option Mausrad-Scrollen in inaktiven Fenstern. So können Sie per Mausrad auch in Hintergrundfenstern hoch und runter scrollen. Alle Einstellungen werden sofort aktiviert.

    Ab sofort verschieben Sie die im Hintergrund befindlichen Fenster mit der linken Maustaste und gedrückter [Alt]-Taste. Das Scrollen in inaktiven Fenstern funktioniert ohne die Taste [Alt].

  • Windows 7 und Vista: Auf dem Desktop die aktuellen Aktienkurse per Börsenticker anzeigen

    Als das Betriebssystem Vista erschien, gab es jede Menge mehr oder weniger nützliche Minianwendungen (Widgeds). Darunter befand sich unter anderem auch  Börsenticker, mit denen man die aktuellen Aktienkurse verfolgen konnte. Bei Windows 7 wurden die Ticker aus Lizenzgründen entfernt. Wer also seine Aktienkursentwicklungen online verfolgen möchte, muss sich auf die einschlägigen Webseiten begeben und aktiv suchen. Aber das hat jetzt ein Ende. Die Comdirekt Bank bietet einen kostenlosen Börsenticker an, ohne dass man dort Kunde ist, oder sich online registrieren muss.

    Zwei Versionen werden dort angeboten, eine Onlineversion und eine für Adobe Air. Beide funktionieren gleichermaßen. Adobe Air erhalten Sie ebenfalls kostenlos auf der Webseite get.adobe.com/air.

    Auf der Seite www.comdirect.de/cms/informer/tools/cori4873_boersenticker.html finden Sie den Download-Button „BörsenTicker für AIR herunterladen“ am unteren Ende der Webseite. Direkt über diesem Button befindet sich auch ein Link der zum Download von Adobe AIR führt.

    bild-1-comdirect-comdirekt-bank-börse-aktien-kurs-anzeige-ticker-börsenticker-widget-vista-windows-7-win7

    Klicken Sie auf den Download-Button und folgen Sie dann den Installationsanweisungen. Nach der Installation starten Sie den Börsenticker mit einem Doppelklick auf das Desktop-Symbol.

    bild-2-desktop-air-adobe-symbol-doppelklick-starten-herunterladen-börsenticker-kurs-frankfurt-dax-nasdaq-tool-widget

    Im Fenster des Börsentickers lassen sich bis zu 50 eigene Aktienwerte anzeigen. Die Höhe des Tickerfensters lässt sich am unteren Rand  verändern, die Breite jedoch nicht.

    bild-3-ticker-fenster-größe-höhe-ändern-breite-nicht-50-eigene-werte-darstellen-aktien-kurs-einzeilig-laufband

    Eigene Aktienwerte lassen sich über die Schaltfläche „Wert hinzufügen“ der Liste hinzufügen. Im nachfolgenden Dialogfenster einfach per Stichworteingabe suchen.

    bild-4-aktie-suchen-stichwort-isin-wkn-name-unternehmen-wert

    Mit einem Klick auf „Weiter“ wird die Ergebnisliste angezeigt. Wählen Sie anschließend Ihren Wertpapiertyp aus…

    bild-5-wertpapier-typ-auswählen-handelsort-börse-frankfurt-xetra-nasdaq-stock-exchange

    …und danach den Börsenplatz.

    bild-6-wertpapier-comdirekt-tool-börse-ticker-fenster-laufband-wertpapier-börsenplatz-wählen

    Damit Sie jederzeit auf dem Laufenden bleiben und nicht immer in das Tickerfenster wechseln müssen, kann das einzeilige Laufband in einem separaten Fenster im Vordergrund eingeblendet werden.

    Dazu klicken Sie im Tickerfenster oben rechts auf das „Schraubenschlüssel“-Symbol und wählen im nächsten Dialogfenster die Option „Ticker in eigenem Fenster anzeigen“. Bestätigen Sie die Änderung mit „Übernehmen“.

    bild-7-liveticker-laufband-einzeilig-eigenes-fenster-vordergrund-immer-übernehmen

    Das Laufband kann dann auf dem Desktop frei positioniert werden.

    bild-8-laufband-vordergrund-positionieren-frei-beliebig-anzeige-alle-werte-wertpapiere-sortieren-eintragungen-kunden-ordern

    Das Hauptfenster des Börsentickers bietet noch weitere Möglichkeiten. So können beispielsweise alle dargestellten Werte per Drag & Drop sortiert werden. Auch können Positiv- und Negativ-Limits im Register „Signale“ erfasst werden, bei deren Erreichen eine akustische Warnung ertönt.

    Über das Register „News“ werden aktuelle Nachrichten zu den eigenen Wertpapieren angezeigt.

    Das Lupensymbol neben dem Wertpapier führt Sie zu dessen „Informer“-Seite der Comdirect-Bank und mit dem Link „ordern“ können Kunden der Comdirect-Bank Ihre Wertpapiere verkaufen oder neue kaufen.

    Alles in Allem ist der Börsenticker ein prima Informations-Tool mit dem man immer seine Aktien im Blick hat und rechtzeitig auf Börsenschwankungen reagieren kann.

  • Windows 7: Nicht benötigte Fenster auf einen Schlag minimieren

    Bei der Arbeit mit dem PC werden oft mehrere Anwendungen, Dateien und/oder Ordner geöffnet. Bei mehr als fünf aktiven Fenstern kann man schon mal die Übersicht verlieren. Mit einer Tastenkombination lassen sich alle im Hintergrund aktiven Fenster auf einmal minimieren. Nur die im Vordergrund befindliche Anwendung bleibt sichtbar.

    Alle Hintergrundfenster verkleinern

    Drücken Sie für eine bessere Übersicht die Tastenkombination [Windows-Taste][Pos1], um die nicht benötigten Anwendungen zu minimieren.

    bild-2-ordnung-ausblenden-windows-7-win7-pos1-taste-wiederholen-zurückkehren-ansicht-inaktiv-aktiv-schließen-anwendung-ganz

    Ein erneuter Druck dieser Kombination blendet die minimierten Fenster wieder ein.

    bild-1-windows-7-win7-inaktiv-minimieren-tastenkombination-ordnung-besser-übersicht-behalten-verschaffen-desktop-pos1

    Dieser Trick schafft aber nur eine kurzfristige Ordnung. Möchten Sie dauerhaft mehr Ordnung auf Ihrem Bildschirm schaffen, dann schließen Sie einfach die nicht benötigten Ordner und Anwendungen.

  • Windows 7, Vista und XP: Aero Shake per Tastatur aktivieren

    Wenn der Bildschirm mal wieder mit geöffneten Fenstern übersät ist, können alle Fenster bis auf das gerade aktive per „Aero Shake“ auf die Taskleiste minimiert werden. Normalerweise wird dazu aber die Maus benötigt. Mit gedrückter linker Maustaste auf dem oberen Rahmen des aktiven Fensters, wird dieses ein paar Mal hin- und her geschüttelt bis im Hintergrund alle inaktiven Fenster minimiert sind. Für diejenigen, die aber lieber mit der Tastatur arbeiten, gibt es natürlich auch eine Alternative.

    Schütteln per Tastatur

    Holen Sie das benötigte Fenster in den Vordergrund,…

    …und drücken Sie die Tastenkombination [Windows][Pos1]. Alle inaktiven Fenster werden, wie bei der Schüttelfunktion der Maus auch, auf die Taskleiste minimiert.

    Ein erneutes Betätigen dieser Tastenkombination stellt das Fensterwirrwarr wieder her.

  • Windows 7: Bis auf das aktive Fenster alle offenen Fenster auf einmal minimieren

    Wenn viele Fenster geöffnet sind und man den Blick auf den Desktop benötigt, kann man entweder alle Fenster separat minimieren bzw. schließen. Mit einer Tastenkombination können Sie aber auch alle offenen Fenster auf einmal verkleinern. Der Nachteil daran ist, das auch das aktive Fenster, das gerade bearbeitet wird, genauso minimiert wird. Eine fast unbekannte Tastaturkombination minimiert alle im Vordergrund befindliche Fenster – ausgenommen das derzeit aktive Fenster.

    Nur das aktive Fenster geöffnet lassen

    Während die Tastenkombination [Windows][D] alle Fenster minimiert, verkleinert die Tastaturkombination [Windows][Pos1] nur die im Hintergrund geöffneten Fenster.

    Tipp: Bei Windows 7 gibt es noch eine andere Möglichkeit, einen schnellen Blick auf den Desktop zu werfen. Fahren Sie mit dem Mauszeiger auf die kleine, rechteckige Schaltfläche am rechten Rand der Taskleiste. Der Blick auf den Desktop wird solange freigegeben, wie der Mauszeiger auf der Schaltfläche verbleibt. Möchten Sie dagegen direkt zum Desktop wechseln, klicken Sie auf diese Schaltfläche.