Schlagwort: vorhersage

  • WetterOnline: App mit Regen-Radar, Wetterprognosen und Unwetterwarnungen

    WetterOnline: App mit Regen-Radar, Wetterprognosen und Unwetterwarnungen

    Wetter- und Regenradar-Apps gibt es wie Sand am Meer. Um sich aus der Masse hervorzuheben muss man als Anbieter schon einiges tun. Bei der App von WetterOnline ist alles integriert, was man über das Wetter von heute und für die nächste Woche wissen möchte. Inklusive Unwetterwarnungen per Push-Nachricht.

    app-android-ios-iphone-regenradar-unwetter-warnung-push-nachricht-wetteronline

    Wer auf die automatische Unwetterwarnung verzichten möchte oder lieber im WetterTicker und den News blättern möchte, der kann dies auch tun.

    wetteronline-news-nachrichten-wetter-ticker-lesen-push-nachricht-unwetter-warnung

    Ein Wetter- und Regen-Radar, sowie eine sehr genaue Wettervorhersage für die nächsten sieben Tage runden das Angebot ab.

    wetteronline-radar-regen-wetter-vorhersage-eine-woche-sieben-tage

    Es gibt aber noch weitere Funktionen zu entdecken, wie beispielsweise Pollenflug-Infos und Wetter-Widges. Einfach mal ausprobieren.

    WetterOnline ist erhältlich für Android, iPhone/iPad, Windows-Phone und Firefox-Devices. Natürlich kostenlos.

    Wer aber dennoch zur kostenpflichtigen Pro-Version (2,99 Euro) wechseln möchte, der erhält eine werbefreie App, die eine bessere Auflösung hat und tiefer ins Radar hineinzoomen kann. Zudem werden die Wetterdaten alle 5, statt alle 15 Minuten aktualisiert und die Premium-Version kann bis auf 5 Geräten gleichzeitig genutzt werden.

  • iOS Wetter-App: In der Wetter-App immer den jeweils lokalen Wetterbericht anzeigen

    Im ganzen Trubel rund um Siri und iCloud gehen die kleinen Änderungen der neuen Version iOS 5 fast unter. Eine davon: eine neue und überaus nützliche Funktion in der Wetter-App. Neben den fest eingestellten Orten können Sie blitzschnell den lokalen Wetterbericht einblenden – egal, wo Sie gerade sind.

    Normalerweise – das heißt vor iOS 5 – mussten Sie den aktuellen Wohnort manuell in die Wetter-App einstellen. Erst dann gab es das lokale Wetter. Allerdings auch nur für den eingetragenen Wohnort. Wer in eine andere Stadt reist, muss die Prozedur wiederholen und den jeweiligen Standort neu einstellen. Mit der neuen Wetter-App von iOS 5 ist das anders.

    Wie wird das Wetter vor Ort?

    Die Wetter-App kennt seit iOS 5 immer den aktuellen Standort – vorausgesetzt für die Wetter-App sind die Ortungsdienste aktiviert. Dann finden Sie ganz unten neben den kleinen Punkten einen kleinen Pfeil. Der zeigt an, dass die Ortungsdienste aktiviert sind und Sie das aktuelle Wetter vor Ort anzeigen lassen können. Hierzu müssen Sie den Bildschirm einmal nach rechts wischen.

    Nur mit aktivierten Ortungsdiensten

    Sollte der Ortungspfeil fehlen, ist die Ortungsfunktion für die Wetter-App deaktiviert. Um sie wieder einzuschalten, wechseln Sie in den Bereich „Einstellungen | Ortungsdienste“ und schalten in der Zeile „Wetter“ die Ortungsfunktion ein. Danach tippen Sie in der Wetter-App unten rechts auf das „i“ und schalten die Option „“Lokales Wetter“ ein.

  • iPhone Wetter-App: Die stündliche Wettervorhersage einblenden

    Zusätzliche Wetter-App? Braucht man beim iPhone eigentlich nicht. Denn für die Wettervorhersage der nächsten Tage reicht die Standard-App vollkommen aus. Hier gibt es sogar eine stundengenaue Wettervorhersage – allerdings ein wenig versteckt.

    Das Wetter um 9, 10, 11… Uhr

    In der Standardansicht zeigt die Wetter-App nur die Vorhersage der nächsten fünf Tage. Wenn Sie es genauer wissen möchten, tippen Sie im oberen Bereich unterhalb des Ortsnamens auf „Stündlich“ oder auf einen beliebigen Tag. Und schon erscheint die Wetterprognose für die nächsten Stunden. Allerdings gibt es die Stundenvorhersage immer nur für den heutigen Tag.

  • Google Maps Wetter: Anzeigen der lokalen Wetterdaten

    Google bietet mit seinem Dienst “ Google Maps“ viele nützliche Informationen wie zum Beispiel Sehenswürdigkeiten, Routenplaner, Stauwarnungen. Ein neues nützliches Tool ist die Anzeige von aktuellen Wetterdaten. Auch die Anzeige der Wettervorhersage für fünf Tage und zehn Tage ist möglich.

    Wolken auf der Google-Maps-Karte

    Um die aktuelle Wetterlage für einen Ort zu ermitteln, starten Sie Google Maps, geben den gesuchten Ort ein und klicken auf „Suche“. Rechts im Bild wählen Sie im Auswahlmenü die Option „Wetter“. Je nach Größe des Kartenausschnitts werden im linken Bereich alle Orte mit der aktuellen Wetterlage aufgeführt.

    Je weiter Sie in die Karte hineinzoomen, desto weniger Orte werden im linken Bereich angezeigt. Wenn nur noch ein Ort übrig bleibt, dann wird zusätzlich eine 5-Tage-Vorhersage angezeigt. Klicken Sie dann auf den Link „stündlich“ oder „10 Tage“ dann öffnet sich die Seite von Weather.com und die entsprechende Übersicht wird angezeigt. Dieser Wetterdienst versorgt Google Maps mit der weltweiten Wetterlage. Sollte die Temperaturanzeige in Fahrenheit erfolgen, so stellen Sie dies mit dem oben rechts angezeigten Schalter auf Celsius um.

    Zoomen Sie aus der Karte heraus, so sehen Sie die aktuelle Wolkenlage.

    Technisch gesehen legt Google eine zusätzliche graphische Ebene über die Karte, um die Wetterlage anzuzeigen. Wenn man in die Karte hineinzoomt, verschwindet die Wetter-Anzeige allerdings nach und nach.

  • Hurricane Irene: Den Hurrikan live verfolgen mit der Hurricane Tracking Map und Google Crisis Response

    In den USA ist wieder Hurrikan-Saison. Und mit Hurrican Irene wütet einer der größten Wirbelstürme über die Ostküste der Vereinigten Staaten. Sein Umfang: rund 1.000 Kilometer. Wer Verwandte oder Freunde an der Ostküste hat oder sich einfach nur für das Naturschauspiel interessiert, kann übers Internet genau verfolgen, wo sich der Hurricane gerade befindet und welchen Weg er nimmt.

    Hurricane Irene Tracking Map

    Sehr gut gemacht ist die Hurricane Irene Tracking Map der New York Times. Auf der Hurrikan-Karte sehen Sie genau, welchen Weg der Wirbelsturm genommen hat, wo er sich gerade befindet und wo er bislang eine Spur der Verwüstung hinterlassen hat. Die Farben geben die Intensität und Hurrcane-Warnstufe an, zum Beispiel Rot für die Kategorien 4 und 5 oder Orange für die Stärken 3 und 2.

    NBC Hurricane Tracker

    Eine schöne Animation des Hurrikane-Verlaufs finden Sie beim Hurricane Tracker von NBC. Hier verraten die farbigen Punkte, wie stark der Wirbelsturm jeweils war. Details über Windgeschwindigkeiten und die Geschwindigkeit des Hurrikanes am Boden gibt’s, wenn Sie mit der Maus auf das „Wind speed chart“-Diagramm oder direkt auf den Datenpunkt in der Hurricane-Map zeigen.

    Google Crisis Response

    Auch Google bietet mit seinem Google Crisis Report und Crisis Response gute Live-Informationen über den Hurrikan. Auf der Webseite crisislanding.appspot.com finden Sie eine Google-Maps-Karte mit aktuellen Daten über den Wirbelsturm und den prognostizierten Verlauf in den nächsten drei Tagen.

    Über die Kontrollkästchen am rechten Rand können Sie weitere Informationen hinzuschalten, zum Beispiel die Evakuierungsrouten (Hurricane Evacuation Routes), die Wolkendecke oder die prognostizierten Fluthöhen.

  • Google Maps Wetterbericht: Aktuelles Wetter und Wetterbericht der nächsten Tage einblenden

    Google Maps mausert sich zum Universaltalent. Google-Maps kann nicht nur die Verkehrsdichte anzeigen (wir berichteten), sondern auch das aktuelle Wetter und die Wettervorhersage. Für jeden beliebigen Ort auf der Welt.

    Um mit Google Maps das Wetter und den Wetterbericht einzublenden, gehen Sie folgendermaßen vor:

    1. Rufen Sie in Google Maps den Ort auf, zu dem Sie den Wetterbericht sehen möchten.

    2. Dann klicken Sie oben rechts auf den nach unten weisenden Pfeil und kreuzen den Eintrag „Wetter“ an.

    3. Auf der Google-Maps-Karte erscheint jetzt über jedem Ort ein Wetter-Icon, zum Beispiel eine Sonne oder Regenwolke sowie die aktuelle Temperatur.

    Ein Klick aufs Wettersymbol blendet das aktuelle Wetter sowie die Vorhersage für die nächsten vier Tage an. Die Daten stammen vom internationalen Wetterdienst weather.com.

    Wolken ein- und ausblenden

    In der linken Spalte listet Google Maps die Wetterberichte der wichtigsten Orte auf, die auf dem derzeitigen Kartenausschnitt zu sehen sind. Hier können Sie auch zwischen Grad Celsius und Grad Fahrenheit wechseln, die Windgeschwindigkeiten wahlweise in km/h, mph bzw. Meter pro Sekunde anzeigen lassen oder die Wolkendecke ein- und ausblenden.

    Wetter wieder ausschalten

    Sollen die Wettersymbole wieder von der Google-Maps-Karte verschwinden, klicken Sie erneut oben rechts auf den nach unten weisenden Pfeil und entfernen das Häkchen bei „Wetter“.