Schlagwort: vorschau

  • WhatsApp: Lesebestätigung einer Nachricht austricksen

    Beim Versender einer WhatsApp-Nachricht erscheint die Lesebestätigung (zwei blaue Haken) sobald der Chat geöffnet wurde. Dann hat der Empfänger keine Ausrede mehr, dass er den Inhalt der Nachricht nicht kennt. Die Lesebestätigung lässt sich aber auch austricksen.

    Natürlich kannst du die Lesebestätigung deaktivieren, aber dann erfährst du selbst auch nicht mehr, ob deine Nachrichten gelesen wurden. Mit einem kleinen Trick verhinderst du die Gelesen-Markierung.

    Android-Smartphones

    Für diesen Trick benutzt du einfach nur die Vorschau-Funktion der Benachrichtigungsleiste deines Androiden. Hier wird dir der Eingang neuer Whatsapp-Nachrichten in verkürzter Form angezeigt.


    Ziehst du diese Vorschau etwas weiter nach unten, dann lässt sich die Nachricht ebenfalls komplett lesen, aber die Gelesen-Markierung wird nicht ausgelöst. Aber Vorsicht! Tippst du die Vorschau nur kurz an, öffnet sich der Messenger und zeigt dir die komplette Nachricht an.

    iPhone

    Beim iPhone funktioniert das ganz ähnlich. Hier drückst du etwas fester auf die Vorschau der Nachricht, damit sie in ganzer Länge angezeigt wird.

    Nutzt du ein iPhone das älter als das Modell 6S ist, dann wischst du die Vorschau nach links und wählst die Option Anzeigen, damit die ganze Nachricht erscheint. Der Grund ist, dass vor dem Modell 6S noch keine 3D-Touch-Displays eingebaut wurden.

    In beiden Fällen wird die Gelesen-Markierung erst dann gesetzt, sobald du den betreffenden Chatverlauf in WhatsApp öffnest.

  • Firefox: Alle Browsertabs als Vorschau in der Taskleiste einblenden

    Standardmäßig erscheint bei Windows-Computern nur das gerade aktive Browser-Tab des Firefox in der Taskleiste. Bewegst du den Mauszeiger auf das Firefox-Icon, dann wird trotz mehrerer Tabs, nur ein Vorschaufenster eingeblendet. Mit einer kleinen Einstellungsänderung zeigt dir die Taskleiste anschließend alle geöffneten Firefox-Tabs an.

    Starte deinen Firefox-Browser und tippe in die Adresszeile den Befehl about:config ein. Bestätige die nachfolgende Sicherheitswarnung mit der Schaltfläche Ich bin mir der Gefahren bewusst.

    Dann suchst du im nächsten Fenster den Eintrag browser.taskbar.previews.enable und änderst dessen Wert per Doppelklick von false auf true.

    Ab sofort werden dir alle geöffneten Browsertabs in der Windows-Taskbar angezeigt, wenn du mit der Maus auf das Firefox-Icon fährst. Ein Browser-Neustart ist nicht notwendig.

  • Die Tab-Vorschau des Edge-Browsers abschalten

    Der Edge-Browser hat, wie seine Konkurrenz auch, eine integrierte Vorschau-Funktion für inaktive Tabs. Bei Bedarf lässt sich das Vorschaubild deaktivieren. Danach wird lediglich ein Info-Text angezeigt.

    Um die Bildvorschau auszuschalten, ist eine kleine Änderung in der Registry erforderlich.

    Öffne den Registrierungseditor mit der Tastenkombination [Windows][R] und dem Befehl regedit. Anschließend navigierst du zu folgendem Registry-Schlüssel:

    HKEY_CURRENT_USER\SOFTWARE\Classes\Local Settings\Software\Microsoft\Windows\CurrentVersion\AppContainer\Storage\microsoft.microsoftedge_8wekyb3d8bbwe\MicrosoftEdge\TabbedBrowsing

    Im Ordner TabbedBrowsing legst du mit Neu | DWORD-Wert (32 Bit) einen neuen Eintrag an, der TabPeekEnabled genannt wird. Das war es eigentlich schon.

    Schließe den Registrierungseditor und starte den Edge Browser. Ab sofort wird in der Tabvorschau nicht mehr die ganze Webseite angezeigt, sondern nur noch ein Texthinweis.

    Möchtest du später die Tabvorschau wieder einschalten, dann rufe in der Registry wieder den Schlüssel TabPeekEnabled auf und ändere den Wert des Eintrages Standard auf 1 oder lösche den Schlüssel TabPeekEnabled.

  • Windows 10: Emojis blitzschnell in Texte einfügen

    Seit dem April-Update (Redstone 4) ist bei Windows 10, Version 1803, eine Emoji-Vorschau aktiviert, mit der man schnell und einfach die beliebten Bildchen in einen Text einfügen kann.

    Die Emoji-Funktion wird mit der Tastenkombination [Windows][.] gestartet. Ein Mausklick auf das gewünschte Symbol fügt es dann an der Stelle in den Text ein, an der sich dein Cursor befindet. Das war´s schon.

    Die Emojis gibt es schon seit dem Fall Creators Update aus dem letzten Jahr (2017). Hier waren sie allerdings noch versteckt und mussten über die Registry manuell aktiviert werden. Nun sind sie standardmäßig aktiv.

  • Taskleisten-Vorschaufenster bei Windows 10 abschalten

    Fährt man mit dem Mauszeiger über aktive Taskleisten-Icons, wird nach 400 Millisekunden das Vorschaufenster angezeigt. Eigentlich sind diese Thumbnails recht nützlich. Wenn du sie allerdings als störend empfindest, lassen sich die Vorschaufenster so weit verzögern, dass es einer Deaktivierung fast gleichkommt. Komplett abschalten lässt sich die Vorschau aber leider nicht.

    Registry-Schlüssel ändern

    Für die Anzeigeverzögerung ist ein kleiner Eingriff in den Registrierungseditor erforderlich. Öffne die Registry mit dem Befehl regedit über das Fenster Ausführen, das mit der Tastenkombination [Windows][R] gestartet wird.

    Dann navigierst du zu folgendem Registry-Schlüssel:

    HKEY_CURRENT_USER\Software\Microsoft\Windows\CurrentVersion\Explorer\Advanced

    Im rechten Anzeigebereich suchst du den Eintrag mit Namen ExtendedUIHoverTime und öffnest ihn mit einem Doppelklick.

    Sollte der Eintrag nicht vorhanden sein, muss er neu erstellt werden. Mit der rechten Maustaste klickst du in den rechten Anzeigebereich und wählst im Kontextmenü Neu | DWORD-Wert (32Bit).

    Verzögerungszeit verlängern

    Hast du den Eintrag geöffnet, dann stellst du im Bereich Basis von Hexadezimal auf Dezimal um und änderst den Wert zum Beispiel auf 5000. Dieser verzögert die Anzeige der Taskleisten-Thumbnails auf fünf Sekunden. Ist dieser Zeitwert nicht ausreichend, dann tippe 6000 (6 Sekunden) oder 7000 (7 Sekunden) ein.  Jeder 1000er-Schritt verlängert die Zeit um eine Sekunde.

    Tipp:

    Mit diesem Verfahren lässt sich nicht nur die Verzögerungszeit verlängern, du kannst sie auch verkürzen. Mit Zahlenwerten unter 100 wird die Reaktionszeit wesentlich beschleunigt. Beide Varianten funktionieren nicht nur bei Windows 10, sondern auch bei Windows 7/8.

  • Den Windows Explorer mit Multimedia-Vorschaufenster nachrüsten

    Der Windows Explorer enthält zwar eine eigene Vorschaufunktion, die ist aber nicht besonders komfortabel. Außerdem spielt sie keine Audio- oder Video-Dateien ab. Mit dem Tool Seer erweiterst du deinen Windows-Explorer mit einer viel besseren Vorschaufunktion.

    Seer ist kostenlos und kann bei Sourceforge für Windows 7, 8/8.1, 10 heruntergeladen werden. Nach der Installation ist das Tool direkt einsatzbereit.

    Die Bedienung ist denkbar einfach. Im Windows Explorer markierst du eine beliebige Datei mit einem Mausklick und drückst die [Leertaste].

    In einem separaten Fenster wird nun der Inhalt der (Bild-) Datei angezeigt. Bei Audio- und Videos startet die Wiedergabe automatisch und bei Ordnern sowie Archiven werden Informationen zu enthaltenen Formaten und weiterführenden Dateien eingeblendet.

    Zum Beenden der Vorschau drückst du erneut die [Leertaste].

    Das Vorschaufenster kannst du übrigens an jede gewünschte Desktopstelle verschieben, wenn es dich in der Standardposition stört.

    Weitere Informationen zu Seer findest du auf der englischsprachigen Webseite des Entwicklers.

  • Outlook: Im Lesebereich angezeigte Nachrichten nicht als gelesen markieren

    Der Outlook Lesebereich ist eine sehr praktische Angelegenheit. In einem individuell festzulegenden Bereich werden angewählte E-Mails in einem Vorschaufenster angezeigt. Besonders vorteilhaft ist der Lesebereich, wenn man am Tag viele Nachrichten bekommt und nicht alle sofort öffnen will. Bei der Nutzung dieser Funktion besteht aber die Gefahr, den Überblick über gelesene und ungelesene Elemente zu verlieren. Mit ein paar Mausklicks ist diese Gefahr schnell gebannt.

    Der Lesebereich erlaubt einen Vorabblick auf den Inhalt einer E-Mail und du kannst entscheiden, ob die Nachricht sofort oder später zu bearbeiten ist.

    Der Nachteil: Das für den Lesebereich ausgewählte Element wird dann im Posteingang automatisch als gelesen markiert.

    Outlook 2016/365

    Um diese Standardeinstellung bei Outlook 2016 zu ändern, klickst du im Menüband auf Datei | Optionen. In der Kategorie E-Mail wählst du bei Outlook-Bereiche den Button Lesebereich aus. In der nachfolgenden Dialogbox entfernst du dann das Häkchen bei der Einstellung Element als gelesen markieren, wenn neue Auswahl erfolgt und speicherst die Änderung mit OK.

    Ältere Outlook Versionen

    Bei der Nutzung der älteren Outlook-Varianten wie beispielsweise Outlook 2007, ist der Weg ein wenig anders. Hier klickst du in der Menüleiste auf Extras | Optionen. Hier findest du auf der Registerkarte Weitere die Outlook-Bereiche und den Button Lesebereich. Dann nur noch, wie bereits oben beschrieben, das Häkchen entfernen und speichern.

    Als „gelesen“ markiert

    Ab sofort werden für den Lesebereich ausgewählte Elemente nicht mehr als gelesen gekennzeichnet. Sie sind erst dann als gelesen markiert, wenn sie per Doppelklick geöffnet werden oder mit einem Rechtsklick über das Kontextmenü die entsprechende Markierung ausgewählt wurde.

  • Zu kleine Taskleisten-Vorschaufenster? So werden sie größer.

    Seit einigen Jahren zeigt Windows über die Taskleisten-Icons kleine Vorschaufenster der aktiven Programme. Die kleinen Fenster dienen als Kurzinfo und sind nicht dazu geeignet, Inhalte zu erkennen. Wer lesbare Inhalte in der Vorschau sehen möchte, kann mit ein paar kleinen Änderungen die Fenster vergrößern.

    Um die Vorschaufenster zu vergrößern, sind Änderungen im Registrierungseditor notwendig. Sicherheitshalber empfehlen wir vor dem Eingriff eine Datensicherung der Registry. Wie einfach das geht, erfährst du in diesem Artikel.

    Starte das Fenster Ausführen mit der Tastenkombination [Windows-Taste][R], gib den Befehl regedit ein, und bestätige die Eingabe mit einem Klick auf OK.

    Navigiere in der Registry zu folgendem Schlüssel:

    HKEY_CURRENT_USER\SOFTWARE\Microsoft\Windows\CurrentVersion\Explorer\Taskband

    Mit einem Rechtsklick in den großen Anzeigebereich und dem Kontextmenübefehl Neu legst du den neuen Eintrag DWORD-Wert (32-Bit) mit Namen MinThumbSizePx an.

    Öffne den neuen Eintrag mit [Eingabe] oder einem Doppelklick. Wähle im Bereich Basis die Option Dezimal aus, gib einen passenden Wert (z. B. 300) ein, und bestätige mit OK. Vielleicht musst du ein paarmal die Werte ändern, um die für dich ideale Größe zu finden.

    Änderung nur für aktuelles Konto gültig

    Diese Änderungen gelten nur für das Benutzerkonto, in dem du zu diesem Zeitpunkt eingeloggt bist. Um sie zu aktivieren, ist ein Neustart des PC´s erforderlich. Aber es reicht auch aus, dich vom aktuellen Account ab- und dann wieder anzumelden.

    Schneller und einfacher als ein Neustart oder die Anmeldeprozedur, ist der Weg über den Task-Manager. Öffne ihn per Rechtsklick auf die Taskleiste.

    Bei Windows 10 suchst du den Eintrag Windows-Explorer im Register der Prozesse und startest ihn über das Rechtsklickmenü neu.

    In den älteren Betriebssystemen suchst du die explorer.exe und wählst Prozess beenden aus. Dann klickst du auf Datei | Neuer Task (Ausführen), tippst den Befehl explorer.exe ein und bestätigst mit OK.

    Nach dem Neustart werden die größeren Taskleisten-Vorschau-Fenster angezeigt, wenn du den Mauszeiger auf einem Icon platzierst. Positionierst du anschließend den Mauszeiger auf dem Vorschaufenster, wird eine noch größere Ansicht eingeblendet.Dies funktioniert aber auch ohne die Änderungen in der Registry.

    Die Vergrößerung der Vorschaufenster funktioniert mit allen Betriebssystemen ab Windows Vista.

  • Picture-in-Picture: Auch bei Netflix ist diese Funktion jetzt verfügbar

    Viele Fernseher und sogar einige Streaming-Dienste, wie Amazon Prime Video, verfügen über eine Bild-in-Bild-Funktion. Dieses Feature wurde nun auch bei Netflix eingebaut, ist aber leider nur in der App für´s iPad verfügbar.

    Mit dem Update, das ab sofort im App-Store erhältlich ist, kannst du nun in einem verkleinerten Bildschirm deinen Film oder die Serie sehen und gleichzeitig in der Netflix-Bibliothek stöbern um den nächsten Film auszusuchen.

    Die Bild-in-Bild-Funktion ist aber nicht nur auf die Netflix Anwendung beschränkt. Du kannst auch andere Tätigkeiten auf deinem iPad erledigen, zum Beispiel eine Webrecherche starten, oder eine E-Mail beantworten.

    Die PiP-Funktion setzt allerdings iOS 9.3.2 und eines der folgenden iPad-Modelle voraus:

    • iPad-Pro
    • iPad Air
    • iPad Air 2
    • iPad mini ab Version 2

    Bleibt nur abzuwarten, ob Bild-in-Bild zukünftig auch in den anderen Versionen bereitgestellt wird. Besser wäre das.

  • Drei kleine Tricks, die das Arbeiten mit dem Firefox-Browser erleichtern

    Den Firefox-Browser kann für jeden Nutzer und für jedes Tätigkeitsprofil individuell angepasst werden. Mit einer endlosen Zahl von (kostenlosen) Add-Ons können schnell und einfach benötigte Funktionen dem Browser hinzugefügt werden. Dies ist nicht zuletzt eines der Gründe für den Erfolg. Dennoch verfügt Firefox über viele Optimierungs-Features, die keine Erweiterungen erfordern. Mit den folgenden Einstellungsänderungen kannst du die Taskleistenvorschau, Domainvervollständigung und die Bedienung per Maus verbessern.

    Automatische Domainvervollständigung

    Bei der Eingabe von Webseiten fügt Firefox standardmäßig die Endung .com hinzu, damit die Seite schneller aufgerufen werden kann. Surfst du aber hauptsächlich Webseiten mit der Endung .de an, ist diese Standardeinstellung eher hinderlich. Zum Ändern der Top-Level-Domain von .com auf .de gibst du in die Adressleiste den Befehl about:config ein, drückst die Taste [Enter] und bestätigst die nachfolgende Warnmeldung.

    Über das Suchfeld rufst du den Eintrag browser.fixup.alternate.suffix auf und öffnest ihn mit einem Doppelklick. In der Dialogbox gibst du die Endung .de ein und klickst dann zur Bestätigung auf OK.

    Taskleisten-Tab-Vorschau aktivieren

    Für eine bessere Übersicht und ein schnelleres Aufrufen von aktiven Browser-Tabs ist eine Taskleisten-Vorschau aktivierbar, die diese Tabs in einer Miniatur-Ansicht anzeigt.

    Die Aktivierung wird ebenfalls über about:config vorgenommen. Dazu rufst du den Eintrag browser.taskbar.previews.enable auf und änderst ihn per Doppelklick von false auf true.

    Text per Mausrad einfügen

    Das Einfügen von Texten, zum Beispiel in der Adressleiste dem Suchfeld oder anderen Textfeldern, erfolgt meist per Rechtsklick und dem Kontextmenübefehl Einfügen. Schneller würde das aber mit dem Mausrad gehen. Diese Funktion wird über about:config freigeschaltet.

    Auch hier rufst du das Feature middlemouse.paste über das Suchfeld auf und änderst den Wert von false auf true per Doppelklick.

    Ab sofort kannst du gespeicherten Text aus der Zwischenablage per Druck auf das Mausrad schnell und einfach in alle Textfelder von Webseiten eingefügt werden.

Die mobile Version verlassen