Schlagwort: vorschau

  • Mozilla Firefox: Tab-Übersicht einschalten und alle geöffneten Tabs in einer Vorschau auf einmal anzeigen lassen

    Egal ob Internet Explorer oder Opera, beide Browser enthalten eine Vorschau-Funktion um aktive Tabs in einer verkleinerter Form als Überblick anzuzeigen. Auch Mozilla Firefox bietet ab Version 4.0 diese Vorschau-Funktion. Standardmäßig ist diese aber deaktiviert. Somit wird nur die Namensbezeichnung der Webseite eingeblendet. Die Aktivierung der Vorschau ist schnell und einfach durchgeführt.

    So wird der Tab-Preview eingeschaltet:

    1. Starten Sie den Firefox-Browser und geben in die Adresszeile folgenden Befehl ein: „about:config“.

    2. In das Suchfeld „Filter“ tragen Sie „browser.allTabs.previews“ ein.

    3. In der Ergebnisliste finden Sie nun den entsprechenden Eintrag. Mit einem Doppelklick auf „Wert“ ändern Sie diesen von „false“ auf „true“.

    4. Nach einem Neustart von Firefox wird die Änderung aktiv und am oberen rechten Bildschirmrand, direkt neben dem Button „minimieren“ befindet sich jetzt ein kleines Symbol mit vier Quadraten. Mit einem Klick auf dieses Symbol blenden Sie eine Vorschau-Ansicht aller aktiven Tabs ein.

  • Google Mail wie Outlook aussehen lassen: Die neue Vorschaufunktion für Google Mail und Google Apps

    Immer mehr Anwender kehren klassischen Mailprogrammen wie Outlook oder Thunderbird den Rücken und wechseln zu browserbasierten Google Mail. Damit haben Sie Ihre Mails immer griffbereit. Egal auf welchem Gerät. Wer zum Beispiel mit Notebook, Netbook, Tablet, Smartphone und/oder Chromebook unterwegs ist, kann sich die Einrichtung eines Mailclients sparen. Einziger Wermutstropfen: In Google Mail fehlt die Vorschaufunktion á la Outlook. Bisher war das so. Denn in den Labs können Sie die Vorschau nachträglich aktivieren.

    Sie sind es zum Beispiel von Outlook gewohnt sind, dass links die Mailübersicht und rechts die Vorschau der jeweils markierten Mail erscheint, müssen Sie bei GMail erst einmal umdenken. Hier gibt es nur die lange Mailliste. Das lässt sich ändern. Mit folgenden Schritten können Sie die Vorschau im Stil von Outlook aktivieren:

    1. Klicken Sie in Google Mail oben rechts aufs Zahnrad und dann auf „E-Mail-Einstellungen“.

    2. Dann wechseln Sie in den Bereich „Labs“.

    3. In der Liste der Labs-Funktionen blättern klicken Sie in der Zeile „Vorschaufenster“ auf „Aktivieren“.

    4. Bestätigen Sie die Änderung per Klick auf die Schaltfläche „Änderungen speichern“.

    Jetzt finden Sie oben rechts in der Symbolleiste ein neue Schaltfläche, über die Sie zwischen den drei Ansichten „Nicht geteilt“, „Vertikal geteilt“ und „Horizontal geteilt“ wechseln können. Mit der Einstellung „Vertikal geteilt“ sieht Google Mail aus wie Outlook.

    Sobald Sie in der linken Spalte eine Mail markieren, erscheint in der rechten Spalte die Vorschau. So sieht’s dann zum Beispiel aus:

  • Google Maps Live Traffic Verkehr: Verkehrsinformationen, Staus und Geschwindigkeiten anzeigen

    Bislang konnte man mit Google Maps nur Land- und Straßenkarten einsehen und Routen planen. Jetzt geht’s einen Schritt weiter. Auf Wunsch blendet Google Maps zusätzlich die aktuellen Verkehrsinformationen ein. Der Live Traffic zeigt, wie schnell der Verkehr derzeit auf den Straßen rollt – oder eben nicht.

    Den Live-Traffic für Google Maps gibt’s für 13 Länder, darunter fast ganz Europa. Neben Deutschland gibt’s die Verkehrsdaten für Österreich, Belgien, die Tschechische Republik, Dänemark, Irland, Isreal, Luxemburg, Niederlande, Polen, Slowakei, Spanien und die Schweiz.

    Die Verkehrsinformationen können Sie sowohl auf der Internetseite von Google Maps, aber auch in den Android- und iPhone-Apps einblenden.

    Verkehrsinformationen in Google Maps einblenden

    Um auf der Webseite von Google Maps die aktuellen Verkehrsinformationen und Fahrgeschwindigkeiten einzublenden, gehen Sie folgendermaßen vor:

    1. Rufen Sie die Webseite http://maps.google.de auf.

    2. Klicken Sie oben rechts auf „Verkehr“.

    3. Danach kreuzen Sie im Popupmenü den Eintrag „Verkehr“ an. Und siehe da: Jetzt erkennen Sie sofort, was auf den Autobahnen, Landstraßen und sogar einigen Stadtstraßen los ist. Die Farbmarkierung zeigt, ob der Verkehr fließt (grün), stockt (gelb) oder im Stau steht (rot).

    Prognose inklusive

    Die Verkehrsinformationen in Google Maps zeigen den Verkehrsfluss der letzten 5 bis 10 Minuten. Der Clou: Wenn Sie unten links in der Legende auf „Ändern“ klicken, können Sie den Verkehr nach Tag und Uhrzeit einstellen. Dann erhalten Sie zum Beispiel eine Prognose für den nächsten Montag morgens um 7 Uhr. Für Berufspendler eine tolle Sache.

    Live Traffic in Android- und iPhone-Apps anzeigen

    Den Google-Staumelder gibt’s auch auf dem Android-Smartphone oder dem iPhone. Beim iPhone funktioniert’s zum Beispiel so:

    1. Rufen Sie die „Karten“-App auf.

    2. Tippen Sie unten rechts auf das Symbol mit dem auf aufgerollten Blatt.

    3. Tippen Sie auf „Verkehr“.

    Jetzt zeigt auch die Karte auf dem iPhone, wie schnell der Verkehr auf den Straßen rollt.

    Woher stammen die Traffic-Daten?

    Google bekommt die Daten übrigens nicht von einer Verkehrszentrale, sondern von den Google-Maps-Usern selbst. Die Daten aller Handynutzer, die Google Maps mobil nutzen, werden anonymisiert an Google geschickt und ausgewertet. Anhand der Positionsdaten und Bewegungsgeschwindigkeiten ermittelt Google dann, wie schnell es auf den Straßen vorwärts geht. Der Dienst lebt also von seinen Nutzern.

    Wer nicht mitmachen und keine anonymisieren Standortdaten übermitteln möchte, kann die Datenübermittlung auch abschalten. Wie das bei Androids und iPhones funktioniert, haben wir hier beschrieben:

    Google Android: Ortsdatenspeicherung abschalten

    iPhone: Das Senden von Ortsdaten unterbinden

    Erfreulich: Selbst wenn Sie die Ortungsdienste abschalten, können Sie den Live-Traffic-Service nutzen und trotzdem in Google Maps die Verkehrsdaten der anderen iPhone/Android-Nutzer sehen.

  • So testen Sie eine Infrarot-Fernbedienung, wenn diese nicht mehr richtig funktioniert

    Wenn eine Infrarot-Fernbedienung nicht mehr richtig, oder gar nicht mehr funktioniert, dann liegt es meistens an den Batterien. Wenn aber die Batterien ausgetauscht wurden und die Fernbedienung trotz genauem Zielen immer noch nicht funktioniert, sollte man prüfen ob überhaupt ein Infrarotsignal gesendet wird. Da unser Auge kein Infrarotlicht wahrnimmt, muss man zu einem Trick greifen.

    Nehmen Sie eine Digitalkamera ihrer Wahl, zum Beispiel einen Camcorder oder die Handykamera, richten die Fernbedienung auf die Linse der Kamera und drücken eine beliebige Taste.

    Auf dem Bildschirm der Kamera sehen Sie dann, ob ein Lichtpunkt von der Diode der Fernbedienung übertragen wird. Wenn nicht, probieren Sie alle Tasten der Fernbedienung nacheinander aus.

    Digitalkameras können gewisse Wellenlängen des Infrarotlichtes erkennen. Die Wellenlänge liegt hier zwischen 940 und 950 Nanometer.

    Bei älteren Fernbedienungen kann es daran liegen, dass die Tastaturmatte bei häufig genutzten Tasten, wie Ein- und Ausschalter, Mute oder Lautstärke, keinen Kontakt mehr bekommen, da sie meistens abgenutzt oder nur verschmutzt sind. Sie sollten dann auch mal prüfen, ob im Batteriefach die Kontakte der Batterien oxidiert sind.

    Solche kleinen Fehler kann man sicherlich selber beseitigen und somit unnötige Reparaturkosten sparen.

    Schwieriger wird es dann, wenn die Fernbedienung immer noch nicht funktioniert. Wenn es Risse in der Platine sind oder die Diode defekt ist, sollte die Fernbedienung durch eine Fachwerkstatt repariert werden.

  • Microsoft Outlook: Desktop-Benachrichtigung nach eigener Vorstellung ändern

    Standardmäßig erscheint die E-Mail-Benachrichtigung am unteren rechten Bildschirmrand. Bei vielen anderen Anwendungen, die regelmäßig aktualisiert werden (zum Beispiel Virenscanner), erfolgt die Anzeige ebenfalls an der gleichen Stelle. Das auf den Bildschirm gerichtete Auge befindet sich meistens in Bildschirmmitte und im linken oberen Bereich. Wartet man auf eine wichtige E-Mail, übersieht man manchmal die Desktopbenachrichtigung. Hier hat Outlook eine Möglichkeit geschaffen, diese Benachrichtigung, sowie das Erscheinungsbild zu ändern.

    1.  Starten Sie Outlook und klicken in der Menüleiste auf „Extras | Optionen“.

    2. Im folgenden Dialogfenster wählen Sie das Register „Einstellungen“ dann die Schaltfläche „E-Mail-Optionen“.

    3. In diesem Fenster klicken Sie auf den Button „Erweiterte E-Mail-Optionen“, danach auf „Desktopbenachrichtigungseinstellungen“.

    4. Nun können Sie in diesem Dialogfenster die Dauer und die Transparenz der Destktop-Benachrichtigung mit den Schiebereglern einstellen.

    5. Klicken Sie auf die Schaltfläche „Vorschau“ und die geänderte Ansicht wird angezeigt. Mit einem Linksklick auf diese Vorschau-Meldung, können Sie diese, mit gedrückter linker Maustaste, an den gewünschten Ort ziehen.

    6. Bestätigen Sie in allen geöffneten Dialogfenstern die Änderungen mit „OK“. Damit erscheinen die E-Mail-Benachrichtigungen an der gewünschten Stelle.

    In der Version Outlook 2010 wählen Sie in der Multifunktionsleiste die Registerkarte „Datei“. Im folgenden Fenster klicken sie auf der linken Seite auf „Optionen“ und dann auf „Outlook-Optionen“. Markieren Sie auf der linken Seite „E-Mail“ und klicken auf „Nachrichteneingang | Desktopbenachrichtigungseinstellungen“. Nun fahren Sie mit den Arbeitsschritten vier bis sechs fort.

  • Sturm der Liebe, Lindenstraße und andere Serien: 6-Wochen-Vorschau und 8-Wochen-Spoiler

    In der ARD-Serie „Sturm der Liebe“ geht es um große Gefühle und den Sturm der Liebe. Echte Serienfans können gar nicht abwarten, die nächste Folge zu sehen. Doch was passiert in den nächsten Wochen? Das verrät die 6-Woche-Vorschau für Sturm der Liebe.

    In „Sturm der Liebe“ geht in der malerischen Kulisse in Oberbayern und romantische Wanderungen und verschwiegene Treffen im Hotel-eigenen Pferdestall. Wenn Sie wissen möchten, wie es mit Felix Saalfeld und Emma Stroble weitergeht, können Sie einen Blick in die 6-Wochen-Vorschau der Telenoneval werfen.

    Soapspoiler zeigt die Vorschau für Sturm der Liebe (und andere Serien)

    Eine gut gemachte Vorschau Sturm-der-Liebe gibt es auf der Webseite Soapspoiler.de. Im Vorschaukalender sind alle Sturm-der-Liebe-Folgen der nächsten sechs Wochen aufgeführt. Sie müssen nur die Webseite

    soapspoiler.de/soaps_sturmderliebe_vorschau.html

    aufrufen, nach unten zum Kalender blättern und dort auf den jeweiligen Sendetermin klicken. Im Popupfenster erfahren Sie dann, was in der jeweiligen Folge passiert und wann sie ausgestrahlt wird.

    Lindenstrasse und weitere Vorschauen für beliebte Serien

    Auf Soapspoilder.de gibt’s die 6-Wochen-Vorschau nicht nur für den „Sturm der Liebe“. Auch für alle anderen Lieblingsserien wie „Lindenstraße“, „CSI“ oder „Der Bergdoktor“ gibt’s die Sechs-Wochen-Vorschau. Insgesamt kennt das Spoilerportal (Spoiler = Verraten von Handlungen in Bücher oder Filmen) folgende Serien und Filme:

    • 90210
    • Alarm für Cobra 11
    • Aliens in America
    • Alisa – Folge deinem Herzen
    • Anna und die Liebe
    • Anwälte der Toten
    • AWZ – Alles was zählt
    • Bones
    • Chuck
    • Criminal Intent
    • Criminal Minds
    • Crossing Jordan – Pathologin mit Profil
    • CSI: Den Tätern auf der Spur
    • CSI: Miami
    • CSI: New York
    • Da kommt Kalle
    • Dahoam is Dahoam
    • Das Traumschiff
    • Der Alte
    • Der Bergdoktor
    • Der Dicke
    • Der Ermittler
    • Der kleine Mönch
    • Der kleine Mann
    • Der Kriminalist
    • Der Landarzt
    • Der Lehrer
    • Der letzte Zeuge
    • Derrick
    • Desperate Housewives
    • Die Anrheiner
    • Die Fallers
    • Die Rettungsflieger
    • Die Simpsons
    • Doctor’s Diary
    • Doktor Martin
    • Dr. House
    • DSDS
    • Ein Fall für zwei
    • Eine für Alle – Frauen könnens besser
    • Eine wie keine
    • Elvis und der Kommissar
    • Emergency Room
    • Eureka – Die geheime Stadt
    • Familie Sonnenfeld
    • Flemming
    • Forsthaus Falkenau
    • Fringe
    • Geld.Macht.Liebe
    • George Gently – Der Unbestechliche
    • Germanys next Topmodel
    • Gossip Girl
    • Grey’s Anatomy
    • Großstadtrevier
    • GZSZ – Gute Zeiten, schlechte Zeiten
    • Hallo Robbie!
    • Hand aufs Herz
    • Hanna – Folge deinem Herzen
    • Harper’s Island
    • Hawthorne
    • Herzflimmern
    • How I Met Your Mother
    • Ihr Auftrag, Pater Castell
    • Im Namen des Gesetzes
    • In aller Freundschaft
    • In Plain Sight – In der Schusslinie
    • Küstenwache
    • Kommissar Rex
    • Kommissar Stolberg
    • Lasko – Die Faust Gottes
    • Law and Order
    • Law and Order: Special Victims Unit
    • Lena – Liebe meines Lebens
    • Life
    • Lindenstraße
    • Lipstick Jungle
    • Lost
    • Marienhof
    • Monk
    • Navy CIS
    • Notruf Hafenkante
    • Numb3rs – Die Logik des Verbrechens
    • Pastewka
    • Polizeiruf 110
    • Primeval – Rückkehr der Urzeitmonster
    • Prison Break
    • Private Practice
    • Protectors
    • Psych
    • Reaper – Ein teuflischer Job
    • Reich und Schön
    • Rosenheim-Cops
    • Rote Rosen
    • Rubi – Bezauberndes Biest
    • Schimanski
    • Shark
    • SOKO 5113
    • SOKO Köln
    • SOKO Kitzbühel
    • SOKO Leipzig
    • SOKO Stuttgart
    • SOKO Wien
    • SOKO Wismar
    • Spooks – Im Visier des MI5
    • Star Wars: The Clone Wars
    • Stromberg
    • Sturm der Liebe
    • Supernatural
    • Tatort
    • The Big Bang Theory
    • The Closer
    • The District – Einsatz in Washington
    • The Mentalist
    • Two and a Half Men
    • Um Himmels Willen
    • Unser Charly
    • Unter Uns
    • Vampire Diaries
    • Verbotene Liebe
  • Windows 7: Vorschaufenster einfacher schließen

    Oft sind während des Arbeitens mit dem PC viele Programme und Fenster im Hintergrund geöffnet. Wenn man verschiedene dieser geöffneten Fenster nicht mehr braucht, kann man sie im Vorschaufenster mit einem Klick schnell schließen.

    Wenn Sie sich mit Ihrem Mauszeiger über die Taskleiste  bewegen, werden die kleinen Vorschaufenster  angezeigt. Sie können nun versuchen, das Programm mit dem kleinen roten „X“ zu schließen. Das hat ein bisschen etwas vom Zielschießen. Einfacher ist es, wenn der Mauszeiger sich im Vorschaufenster befindet, einfach auf die mittlere Maustaste oder auf das Mausrad zu klicken. Damit schließt sich das Fenster.

    Wenn Sie allerdings in der Taskleiste auf einem Symbol  die mittlere Maustaste oder auf das Mausrad klicken, öffnen Sie ein neues Fenster! Das funktioniert mit und ohne Aero.

  • Windows 7: Den Desktop sofort anzeigen mit der Funktion DesktopLivePreviewHoverTime

    Wenn Sie die Maus auf den schmalen Balken ganz unten rechts in der Taskleiste platzieren, erscheint der Windows-Desktop. Allerdings dauert es rund eine Sekunde, bis Windows reagiert. Soll der Desktop sofort erscheinen, lässt sich die Wartezeit mit folgendem Trick verkürzen.

    Die Pause hat Microsoft absichtlich eingebaut. Damit soll verhindert werden, dass die Fenster sofort verschwinden bzw. transparent dargestellt werden, falls man versehentlich mit der Maus auf dem Balken landet. Profis können auf den Schutzmechanismus verzichten. Um die Fenster sofort durchsichtig zu machen, können Sie die Wartezeit folgendermaßen reduzieren:

    1. Starten Sie den Registrierungseditor, indem Sie die Tastenkombination [Windows][R] drücken und den Befehl “regedit” eingeben.

    2. Wechseln Sie in den folgenden Ordner:

    HKEY_CURRENT_USERSoftwareMicrosoftWindowsCurrentVersionExplorerAdvanced

    3. Rufen Sie den Befehl “Bearbeiten | Neu | DWORD-Wert (32-Bit)” auf, und ersetzen Sie den Standardnamen “Neuer Eintrag#1″ durch “DesktopLivePreviewHoverTime”.

    4. Dann klicken Sie doppelt auf den neuen Eintrag “DesktopLivePreviewHoverTime”, wählen den Eintrag “Dezimal” und geben die neue Wartezeit in Millisekunden eingeben, etwa “500″ für eine halbe Sekunde oder “0″, um die Vorschau sofort und ohne Pause anzuzeigen.

  • iPhone PDF: PDF-Dokumente als iBook speichern

    PDF-Dokumente gibt es im Web zuhauf. Mit dem iPhone-Browser „Safari“ lassen sich PDF-Dokumente bequem am Handy betrachten. Was viele nicht wissen: Alle PDF-Dokumente können auch als iBook abgelegt werden. Dann können Sie jederzeit und auch ohne Internetverbindung auf die einmal heruntergeladene PDF-Datei zugreifen und wie in einem Buch darin stöbern, suchen oder Lesezeichen anlegen.

    Um auf dem iPhone PDF-Dokumente als iBook zu speichern, gehen Sie folgendermaßen vor:

    1. Rufen Sie im Safari-Browser die Webseite mit dem PDF-Dokument auf, etwa die PDF-Testberichte der Stiftung Warentest auf http://www.test.de.

    2. Tippen Sie auf den Downloadlink, um die PDF-Datei herunterzuladen.

    3. Das PDF-Dokument wird im Safari-Browser angezeigt.

    4. Um das PDF-File als iBook zu speichern, tippen Sie oben rechts auf „In iBooks öffnen“.

    5. Die PDF-Datei wird daraufhin in das iBooks-Bücherregal integriert. Über die Schaltfläche „Bücher“ und „PDFs“ wechseln Sie zwischen Ihren klassischen Büchern und den heruntergeladenen PDF-Dokumenten.

    Ein Vorteil der iBook-Variante: Sie können ohne Internetverbindung PDF-Dateien lesen. Zudem kommen Sie in den Genuss aller iBook-Vorteile wie bequemer Suche, Lesezeichenfunktion und dem schnellen Blättern über die Minivorschauen am unteren Bildschirmrand.

  • Apple iPad Tipps & Tricks: Bis zu fünf Zeilen Vorschau für E-Mails

    In der Mail-App zeigt das iPad nur zwei Zeilen als Vorschau. Wenn Sie mehr von der Mail sehen möchten, können Sie die Anzahl der Vorschauzeilen erhöhen. Bis zu fünf Zeilen Vorschau sind möglich.

    Mehr Vorschauzeilen gibt’s bereits beim iPhone. Aufgrund des kleinen iPhone-Bildschirms macht’s aber meist keinen Sinn, den Vorschaubereich zu vergrößern. Ganz anders beim iPad. Hier ist der Bildschirm größer und bietet mehr Platz für die Vorschau. So lassen sich Mails mit mehr Vorschauzeilen darstellen:

    1. Gehen Sie in den Bereich „Einstellungen“, und tippen Sie auf „Mail, Kontakte, Kalender“.

    2. Anschließend tippen Sie auf „Vorschau“.

    3. Wählen Sie, wie viele Zeilen der Mail als Vorschau angezeigt werden. Aufgrund des großen Bildschirms ist die Einstellung „5 Zeilen“ ideal.

Die mobile Version verlassen