Schlagwort: vorschlag

  • Google Fotos optimiert Backup-Features

    Im kommenden Update auf Version 4.6 wurden zwei interessante, neue Backup-Verbesserungen entdeckt.

    Express-Update-Funktion

    Die Express-Option des Backups ermöglicht zukünftig dem Nutzer, seine Bilder und Videos in unbegrenzter Menge auf den Google-Servern kostenfrei zu speichern. Allerdings werden beim Upload die Fotos auf maximal 3 MP komprimiert und Video-Clips werden nur im SD-Format gespeichert.

    Damit wird das Highspeed-Datenvolumen geschont und der Speichervorgang wird dadurch beschschleunigt.

    Upload-Limit

    Die zweite Funktion gibt den Nutzern mehr Kontrolle über den Datenverbrauch beim Backup. In der Fotos-App kannst du zukünftig ein tägliches Limit für den mobilen Datenverbrauch festlegen, dass die App dann nicht überschreitet.

    Noch mehr Verbesserungen entdeckt

    Ebenfalls wird die Foto-Erkennung optimiert. Beim der automatischen Erkennung von Personen und Haustieren können nun Erwachsene und Kinder besser unterschieden werden. Das verbessert die Erstellung und Organisierung von Live-Alben.

    Bei den Handlungsvorschlägen kann die App zukünftig auch vorschlagen, eine fotografierte Telefonnummer anzurufen, oder eine Adresse von Google Maps suchen zu lassen.

    Alles noch inaktiv

    Alle Verbesserungen sind leider noch nicht freigeschaltet worden. Wann und welche Funktionen freigegeben werden, ist leider noch nicht bekannt. Lange wird es aber wohl nicht mehr dauern.

  • Microsoft Edge: Die Auswahlliste der Adressleiste unterdrücken

    Wie andere Browser auch, zeigt Microsoft Edge in einer Drop-Down-Liste ebenfalls Suchvorschläge und bereits besuchte Webseiten an. Eigentlich ist diese Art der Schnellauswahl recht komfortabel. Trotzdem lässt sich diese Auswahlliste bei Bedarf deaktivieren.

    Für die Abschaltung der Auswahlliste muss ein zusätzlicher Eintrag im Registrierungseditor erstellt werden. Wird die Liste später doch benötigt, dann kann die Deaktivierung auch wieder rückgängig gemacht werden.

    Öffne die Registry mit dem Befehl regedit über das Fenster Ausführen, das mit der Tastenkombination [Windows][R] aufgerufen wird. Dann navigierst du zu folgendem Eintrag:

    HKEY_LOCAL_MACHINE\SOFTWARE\Policies\Microsoft

    Im Verzeichnis Microsoft legst du mit Neu | Schlüssel einen neuen Eintrag an, den du MicrosoftEdge nennst. In diesem Schlüssel legst du nach diesem Vorbild einen Unterschlüssel namens ServiceUI an.

    Anschließend erzeugst du hier den Eintrag DWORD-Wert (32-Bit) und gibst ihm den Namen ShowOneBox. Öffne mit einem Doppelklick den Eintrag ShowOneBox und kontrolliere ob der Wert 0 (Null) beträgt, da dieser für die Deaktivierung notwendig ist.

    Für eine Reaktivierung der Auswahlliste, trägst du eine 1 ein und speicherst die Änderung mit OK. Ein Computer-Neustart ist in beiden Fällen nicht notwendig.

  • Netflix: Die Flut von vorgeschlagenen Videos eindämmen

    Netflix schlägt jedem Nutzer eine Auswahl von neuen Filmen und Serien aufgrund der bereits angeschauten Filme vor. Das hat natürlich seine Vorteile, aber die Häufigkeit, mit der ein User mit neuen Filmen- und Serienvorschlägen bombardiert wird, kann schon recht nervig sein. Leider beschränken sich die Vorschläge nicht nur auf Filme die man mag. Glücklicherweise lassen sich die Vorschläge schnell abbestellen.

    Dazu meldest du dich bei deinem Netflix-Konto an und klickst auf Mein Konto | Was Sie sich angesehen haben. Im Bereich Meine Aktivität findest du den Verlauf aller Filme und Serien die du bereits angesehen hast.

    Entferne alle Filme aus der Liste, indem du auf das Kreuz am rechten Rand des Titel-Eintrages klickst.

    Natürlich musst du nicht alle Titel aus der Liste entfernen. Wenn dir eine Sparte besonders gut gefällt, dann entferne diese Filme nicht, damit dir keine Neuerscheinungen entgehen.

    Bei regelmäßiger Pflege des Verlaufs, insbesondere dann, wenn dir ein Film nicht gefallen hat, bleibst du von nervigen Vorschlägen verschont.

  • Windows-Fehlermeldung „Das Gerät kann nicht gestartet werden (Code 10)“ beheben

    Funktioniert ein Gerät nicht, dann bringt ein Blick in den Geräte-Manager Gewissheit. Hier stößt man dann schnell auf den Fehlercode 10 und die Meldung Das Gerät kann nicht gestartet werden. Um das Problem zu beheben, können mehrere Lösungsansätze zur Anwendung kommen.

    Als erstes solltest du prüfen, ob für das Gerät die aktuellsten Treiber installiert sind. Wenn nicht, dann führe ein Update durch. Oftmals werden aktuelle Treiber über die automatischen Windows-Updates verteilt, oder du musst sie manuell über den Support und Downloadbereich des Geräteherstellers herunterladen.

    Auf der Webseite des Microsoft Supports ist zudem das Reparatur-Tool Fix it für Hardwareprobleme kostenlos erhältlich. Einfach nur über den Button Jetzt ausführen herunterladen, installieren und starten. Die Reparatur erfolgt automatisch.

    Die größte mechanische Schwachstelle von kabelgebundenen (USB-) Geräten ist das Kabel selber sowie die USB-Steckverbindungen am Gerät und dem PC. Überprüfe als erstes ob das Kabel beschädigt ist und tausche es gegebenenfalls aus. Schließe das Gerät an einem anderen USB-Port an, um zu testen ob dieser richtig funktioniert.

    Eine weitere Ursache ist eventuell auch ein Computervirus. Starte einen kompletten Virenscan um diese Fehlerquelle auszuschließen.

    Natürlich darf man auch nicht vergessen, einen Defekt am Gerät selbst auszuschließen. Das kannst du am besten mit einem zweiten Computer erreichen. Schließe das fehlerhaft laufende Gerät an dem Zweitcomputer an. Sollte anschließend die gleiche Fehlermeldung erscheinen, dann ist wohl eine Reparatur oder ein Ersatz erforderlich.

  • Microsoft weiß, was auf deinem Rechner installiert ist.

    Microsoft weiß, was auf deinem Rechner installiert ist.

    Wer Windows 10 auf seinem Computer installiert hat, sollte sich vor Augen führen, dass die Sicherheitsfeatures standardmäßig zu Ungunsten des Users eingestellt sind. So zum Beispiel die Liste der Programme die auf deinem Rechner installiert wurden. Schließlich will Microsoft dir passende Apps zum Download vorschlagen. Wenn du willst, kannst du für die Zukunft verhindern, dass diese Liste weiterhin ins amerikanische Redmond gesendet wird.

    Dieses Meldeverhalten ist sehr hinterhältig, da es nirgendwo einen Hinweis auf Weitergabe dieser Liste gibt, geschweige denn eine Deaktivierungsfunktion. Diese ist im Sperrbildschirm und den Startmenü-Funktionen versteckt und nicht als solche erkennbar.

    Klicke dazu auf Start | Einstellungen | Personalisierung

    systemsteuerung-einstellungen-installiert-programm-liste-automatisch-senden-microsoft-datenkrake-datensicherheit

    …und wechsle zur Einstellung Sperrbildschirm. Im Bereich Hintergrund ist die Option Windows-Spotlight (=Windows-Blickpunkt) eingestellt. Ändere die Option auf Bild oder Diashow.

    sperrbildschirm-hintergrund-liste-programme-systemsteuerung-weitergeben-unterbinden

    Dann wechsle in die Kategorie Start und schalte die Option Gelegentlich Vorschläge im Menü „Start“ anzeigen über den Schalter aus.

    start-personalisierung-windows-10-win10-datensicherheit-einschalten-dieaktivieren

    Ab sofort ist die Weiterleitung der Programmliste für die Zukunft deaktiviert. Deine bisherige Liste wird durch diese Aktion von den Microsoft-Servern aber nicht gelöscht.

  • Automatisch die richtige App für öffentliche Verkehrsmittel finden in der Karten-App

    Fast jede Bus- und Bahngesellschaft hat eine eigene App im App Store. Eigentlich eine gute Sache. Allerdings ist der öffentliche Nahverkehr ein regelrechter Flickenteppich. Jeder kocht sein eigenes Süppchen mit einer eigenen App. Wer oft per ÖPNV unterwegs ist, muss erst mal lange nach der richtigen Bus- und Bahn-App für die jeweilige Stadt suchen. Oder auch nicht. Denn in der Karten-App von Apple gibt es eine versteckte Funktion, die zu einem Ziel automatisch die passende ÖPNV-App vorschlägt.

    Automatisch die passende App für öffentliche Verkehrsmittel anzeigen

    Um nicht lange nach der richtigen App der jeweiligen Bus- und Bahngesellschaft suchen zu müssen, geht man einfach folgendermaßen vor:

    1. Zuerst auf dem iPhone oder iPad die Karten-App starten.

    2. Hier die gewünschte Zieladresse oder einfach den Namen der Stadt eingeben. Oder in der Karten-App einfach unten links auf den Pfeil tippen, um den eigenen Standort anzuzeigen.

    3. Dann in der Karte auf den Ortsnamen über der Nadel (oder beim aktuellen Standort auf den blauen Punkt) tippen …

    iphone-ios-karten-app-oeffentliche-verkehrsmittel-oepnv-anzeigen

    4. … und dann auf Öffentl. Verkehrsmittel tippen.

    iphone-ios-karten-app-oeffentliche-verkehrsmittel-oepnv-anzeigen-2

    Jetzt erscheint eine Übersicht aller passenden Apps zu diesem Standort. Meist sind dort erstmal die klassischen Navigations-Apps wie Google Maps, Waze, Navigon & Co. aufgeführt. Viel interessanter ist der unter Bereich Vom App Store. Hier stehen meist die passenden Apps der jeweiligen Bus- und Bahngesellschaft. Beim obigen Beispiel Dortmund ist das zum Beispiel die VRR-App (Verkehrsverbund Rhein-Ruhr).

    iphone-ios-karten-app-oeffentliche-verkehrsmittel-oepnv-anzeigen-3

    Routenfunktion inklusive

    Ist die jeweilige App installiert, kann man sie auch gleich zum Routing verwenden. Dazu in der Liste der vorgeschlagenen Apps unter Installierte Apps auf Route tippen. Und schon wird die jeweilige App gestartet und der Start- und Zielort in die App eingetragen. Und schon berechnet die jeweils richtige App die Bus- und Bahnverbindung zum gewünschten Zielort. Eine praktische Sache für alle, die bundesweit mit öffentlichen Verkehrsmitteln unterwegs sind und schnell mit der passenden App die ÖPNV-Route berechnen möchten.

    iphone-ios-karten-app-oeffentliche-verkehrsmittel-oepnv-anzeigen-4

    iphone-ios-karten-app-oeffentliche-verkehrsmittel-oepnv-anzeigen-5

  • Die Rechtschreibprüfung von Google Chrome auch für Webformulare nutzen

    Google setzt in seiner Suchmaschine automatisch eine Rechtschreibprüfung ein. Über den Google Browser Chrome lässt sich diese Rechtschreibprüfung auch für Webformulare verwenden.

    Da diese dort aber nicht standardmäßig aktiv ist, muss sie manuell eingeschaltet werden. Dies ist mit insgesamt vier Mausklicks schnell erledigt.

    Starten Sie dazu den Chrome Browser und rufen Sie ein Webformular auf. Mit einem Rechtsklick in ein Textfeld öffnen Sie das Kontextmenü und wählen Optionen für Rechtschreibprüfung | Vorschläge von Google.

    rechtsklick-chrome-google-webformular-nutzen-maus-optionen-sichmaschine-rechtschreibpruefung

    Die nachfolgende Meldung informiert darüber, dass die Daten an die Google-Server sendet. Der Button Aktivieren schaltet die Rechtschreibprüfung für Webformulare ein, die Schaltfläche Kein Interesse verwirft die Aktivierung.

    google-rechtschreibpruefung-vorschlaege-aktivieren

  • Mozilla Firefox: Textstellen auf Webseiten dauerhaft markieren

    Möchte man auf einer Webseite eine bestimmte Textpassage dauerhaft markieren um sie später einfacher wiederzufinden, dann ist das normalerweise aussichtslos. Spätestens nach Verlassen der Seite ist die Markierung wieder weg. Firefox-Nutzer haben es da besser. Mit dem kostenlosen Add-on „Wired-Marker“ werden Markierungen dauerhaft auf den betreffenden Webseiten verankert. Auch über einen Browser-Neustart hinaus.

    Am besten laden Sie die Erweiterung über den „Add-ons-Manager“ herunter. Klicken Sie dazu auf den Firefox-Button und wählen Sie im Kontextmenü die Option „Add-ons“ aus.

    firefox-mozilla-markierung-webseite-text-dauerhaft-permanent-speichern-wired-marker

    Im „Add-ons-Manager“ geben Sie in das Suchfeld den Begriff „wired marker“ ein und starten die Suche. Die Erweiterung „Wired-Marker“ wird dann an erster Stelle der Ergebnisliste angezeigt. Mit dem Button „Installieren“ fügen Sie das Add-on Ihrem Firefox-Browser hinzu. Ein Browser-Neustart aktiviert die Erweiterung.

    add-ons-manager-erweiterung-suchen-installieren-wired-marker-mozilla-ff-firefox

    Soll nun eine Textpassage permanent markiert werden, rufen Sie die betreffende Webseite auf  und markieren Sie diese wie üblich. Mit einem Rechtsklick auf die Markierung öffnen Sie das Kontextmenü und wählen dort unter „Wired-Marker | Marker“ die gewünschte Farbe aus.

    browser-neustart-nach-installation-wired-marker-kontext-menue-farbe-auswaehlen

    Bevor die Textstelle entsprechend farblich markiert wird, haben Sie nun noch die Möglichkeit einen Kommentar zu erfassen. Im Bereich „Note“ wird standardmäßig ein Text vorgeschlagen, der aber geändert werden kann.

    zusaetzlich-kommentar-erfassen-eingeben-markieren-moeglichkeit-textstelle-textpassage

    Mit „OK“ speichern Sie den Kommentar und der Text wird in der Wunschfarbe markiert, der auch nach dem Schließen des Browsers erhalten bleibt. Führen Sie einen Linksklick auf die Markierung aus, wird der hinterlegte Kommentar angezeigt.

    kommentar-zur-markierung-linksklick-anzeigen-dauerhaft-wired-marker-add-on-erweiterung

    Zum Entfernen der Permanent-Markierung öffnen Sie wieder mit einem Rechtsklick das Kontextmenü und wählen „Wired-Marker | Clean this marker“.

    markierung-rueckgaengig-machen-wired-marker-dauerhaft-entfernen

    Fazit:

    Nettes, kleines Tool mit dem man schnell wichtige Texte auf häufig besuchten Webseiten wiederfindet.