Schlagwort: vorschläge

  • Google Chrome Datensammelwut: Das übermäßige Datensammeln des Chrome-Browsers eindämmen

    Google Chrome ist zwar derzeit der schnellste Browser, aber sein Datenhunger ist immens. Das Surfverhalten jedes Nutzers wird gespeichert und für die verschiedensten Zwecke weiterverarbeitet. Man kann diese „Sammelleidenschaft“ nicht komplett unterbinden, aber man kann es ein wenig einschränken, damit kein genaues Nutzerprofil von Ihnen angelegt werden kann.

    Weniger Daten sammeln und übermitteln

    Google speichert nicht nur die Suchanfragen, auch URLs und DNS-Anfragen werden gesammelt. Einige dieser Datenübermittlungen können Sie selbst deaktivieren:

    1. Starten Sie Google Chrome, klicken Sie oben rechts auf das Schraubenschlüssel-Symbol und Sie wählen aus dem Kontextmenü „Optionen“.

    2. Wechseln Sie im Fenster „Optionen“ zum Register „Details“.

    Im Bereich „Datenschutz“ lassen sich insgesamt fünf Einstellungen ein- und ausschalten, die für die Datenweitergabe an Google mit verantwortlich sind:

    • „Navigationsfehler mithilfe eines Webdienstes beheben“ – schlägt ähnliche Webseiten vor, wenn die ursprünglich angewählte Seite nicht erreichbar ist.
    • „Vervollständigung von Suchanfragen und URLs bei der Eingabe in die Adressleiste verwenden“ – aktiviert bei Google den Vorschlagsdienst bei der Eingabe von URLs und Suchbegriffen
    • „Netzwerkaktionen voraussehen, um die Ladegeschwindigkeit zu verbessern“ – sendet vorab alle, auf der nächsten Seite enthaltenen Webadressen an einen DNS-Server um diese Links schneller laden zu können.
    • „Phishing- und Malware-Schutz aktivieren“ – ist eine nützliche Option zu Ihrem Schutz vor Schadprogrammen und Phishing-Angriffen. Besitzen Sie allerdings ein eigenes Schutzprogramm, können Sie diese Option auch deaktivieren.
    • „Nutzungsstatistiken und Absturzberichte automatisch an Google senden“ – ist bereits standardmäßig deaktiviert und sollte es auch bleiben.

    Haben Sie alle gewünschten Einstellungen deaktiviert, können Sie die Seite schließen. Die Änderungen werden dabei automatisch gespeichert.

  • Internet Explorer 9: Die Anzahl der beliebtesten Seiten erhöhen

    Beim Internet Explorer 9 werden Ihnen, sobald ein neuer Tab geöffnet wird, die von Ihnen am häufigsten besuchten Webseiten angezeigt. Mit der Anzeige haben Sie diese Seiten sofort parat. Standardmäßig werden zwei Zeilen mit jeweils fünf Webseiten im Briefmarken-Format angezeigt. Wer aber sehr viel surft, besucht  logischer Weise auch mehr Webseiten. Der kommt auch wahrscheinlich mit den zehn, am häufigsten besuchten Webseiten nicht aus. Mit ein paar Einstellungen kann man aber die Anzeige auf insgesamt 25 beliebte Internet-Seiten erhöhen.

    Folgen Sie den Arbeitsschritten, um die Anzeige der Webseiten zu erhöhen:

    1. Klicken Sie auf den „Start“-Button, geben in das Suchfeld „regedit“ ein und drücken die [Enter]-Taste. Alternativ können Sie auch die Tastenkombination [Windows][R] nutzen.

    2. Im „Registrierungs-Editior“ klicken Sie im Verzeichnisbaum auf der linken Seite jeweils doppelt auf „HKEY_CURRENT_USER | Software | Microsoft | Internet Explorer | TabbedBrowsing | NewTabPage“.

    3. Prüfen Sie nun im rechten Bereich, ob ein Eintrag mit dem Namen „NumRows“ existiert. Wenn er existiert, dann öffnen Sie ihn mit einem Doppelklick und ändern den Wert wie in Arbeitsschritt 5 beschrieben. Wenn er nicht existiert, dann erzeugen Sie ihn im nächsten Arbeitsschritt.

    4. Klicken Sie dazu mit der rechten Maustaste auf den Eintrag „NewTabPage“ links im Verzeichnisbaum und wählen im Kontextmenü „Neu | DWORD-Wert (32-Bit). Vergeben Sie dem neuen Eintrag den Namen „NumRows“.

    5. Mit einem Doppelklick öffnen Sie den Eintrag „NumRows“ und geben in die Zeile „Wert“ eine „5“ ein und bestätigen mit „OK“.

    6. Schließen Sie den Registrierungs-Editor mit der Schaltfläche „X“ oben rechts.

    Beim nächsten Start des Internet Explorers 9 sind die Änderungen aktiv. Beim Öffnen eines neuen Tabs wird nun nicht mehr die Standard-Anzeige geöffnet…

    …sondern die von Ihnen geänderte Anzeige.

    Tipp: Besuchen Sie häufig schlüpfrige, oder nicht jugendfreie Seiten, dann sollten Sie lieber das „InPrivate-Browsen“ nutzen, da diese Seiten nicht im normalen Verlauf des Internet Explorers auftauchen. Beim „InPrivate-Browsen“ werden weder die Chronik, Cookies oder temporäre Internetdateien gespeichert. Mehr können Sie in diesem Artikel über das „InPrivate-Browsen“ erfahren.

  • Mozilla Firefox: Doppelt soviel Add-on-Vorschläge anzeigen lassen

    Der Mozilla Firefox-Browser ist einer der beliebtesten Browser im Internet. Auch ein Grund ist hierfür die Vielzahl der verfügbaren Add-ons. Standardmäßig werden unter „Extras | Add-Ons“ allerdings nur fünf Stück empfohlen. Anhand der Vielzahl der verfügbaren Tools ist das nur verschwindend gering. Die Vorschlagmenge können Sie mit ein paar Klicks auf zehn Vorschläge verdoppeln.

    So zeigt Firefox mehr Add-On-Vorschläge:

    1. Öffnen Sie den Firefox Browser und geben in die Adresszeile „about:config“ ein, und bestätigen die folgende Sicherheitsmeldung.

    2. In das Textfeld des Filters geben Sie den Befehl „extensions.getAddons.maxResults“ ein.

    3. Mit einem Doppelklick auf das Suchergebnis öffnen Sie das Feld mit dem Wert und ändern diesen von „5“ auf „10“. Mit „OK“ die Änderung bestätigen.

    4. Nach einem Neustart von Firefox stehen Ihnen nun zehn Add-on Vorschläge zur Verfügung.

  • iPhone, iPod und iPad Autokorrektur: Rechtschreibprüfung und automatische Textkorrektur abschalten

    Seit der iOS-Version 4 arbeitet das iPhone wie eine kleine Textverarbeitung. Neben der Autokorrektur (die es bereits vor iOS 4 gab), die während des Tippens Korrekturvorschläge macht, ist die Rechtschreibkontrolle hinzugekommen. Auch bereits erfasste Texte werden jetzt kontrolliert und Fehler mit einer roten Linie markiert. Wer das nicht möchte, kann beides abschalten.

    Viele iPhone-Anwender können auf die Rechtschreibtools des iPhones getrost verzichten. Die ständigen Verbesserungsvorschläge stören nur beim schnellen Tippen. Mit folgenden Schritten schalten Sie die Autokorrektur und Rechtschreibprüfung ab:

    1. Wechseln Sie in den Bereich „Einstellungen | Allgemein“.

    2. Tippen Sie auf „Tastatur“. Für Autokorrektur und Rechtschreibprüfung stehen zwei Schalter zur Verfügung:

    – „Korrektur“: Damit schalten Sie die Rechtschreibkontrolle bereits eingegebener Texte ab. Wenn Sie diese Funktion deaktivieren, werden falsch geschriebene Begriffe, die sich nicht im iPhone-Wörterbuch befinden, ab sofort nicht mehr rot unterstrichen.

    – „Auto-Korrektur“: Damit deaktivieren Sie die Autokorrektur, die während des Tippens sofort Korrekturvorschläge für falsch geschriebene Begriffe unterbreitet. Wenn Sie die Autokorrektur abschalten, wird gleichzeitig auch die Option „Korrektur“ deaktiviert.