Schlagwort: wartezeit

  • Deutsche Bahn: Entschädigung bei Zugverspätungen leichtgemacht

    Digitalisierung ist in aller Munde. Auch bei dem Sorgenkind Bahn AG. Allerdings nur da, wo es dem Unternehmen nützt. Wer einen Anspruch auf Fahrpreiserstattung durch eine Verspätung hat, der muss leider den analogen Weg per Postversand gehen. Das es eine einfachere und vor allem schnellere Möglichkeit gibt, an sein Geld zu kommen, beweist das Portal Bahn-Buddy.

    Mehrere Wochen Wartezeit

    Schon in der Vergangenheit stand die Bahn AG auf dem Standpunkt, dass der technische Aufwand für einen elektronischen Antrag auf Entschädigung zu hoch sei. Außerdem bestehe bei den Kunden kaum Interesse an einem Online-Antrag. An dieser Einstellung hat sich bis heute nichts geändert.

    Also muss man sich im Kundencenter einen Antrag holen oder sich das Fahrgastrechte-Formular herunterladen und per Hand ausfüllen. Danach muss er noch im Reisezentrum der DB abgegeben oder per Post an das Servicecenter in Frankfurt/M gesendet werden. Dann dauert es nur noch mehrere Wochen, bis der Entschädigungsanspruch geprüft und der Betrag überwiesen wurde.

    Einfacher geht es mit Bahn-Buddy

    Du lädst einfach nur ein Foto des Papier-Tickets oder dein Online-Ticket hoch, tippst den Fahrpreis ein und beantwortest zwei Fragen. Alles andere erledigen die Algorithmen von Bahn-Buddy. Nach Überprüfung macht Bahn-Buddy ein Kaufangebot deiner Erstattungsansprüche. Wenn du es akzeptierst, wird dir der Betrag, zum Beispiel per PayPal, innerhalb von 24 Stunden ausgezahlt.

    Dieser Service ist natürlich nicht kostenlos. Allerdings halten sich die Gebühren in Höhe von zirka 10 – 20 Prozent des Ersatzanspruches noch in einem akzeptablen Rahmen.

    Entschädigungsanspruch

    Bei der Bahn hast du ab einer 60-minütigen Verspätung am Zielbahnhof einen Anspruch auf 25 Prozent Rückerstattung des einfachen Fahrtpreises. Bei mehr als 120 Minuten sind es sogar 50 Prozent.

  • Quälend lange Ladevorgänge bei YouTube-Videos verhindern

    Leidest du bisweilen auch an zähflüssigen Ladevorgängen bei YouTube-Videos? Und hat der Browser-Neustart auch nicht den gewünschten Erfolg gebracht? Dann wird dir dieser Tipp vielleicht helfen, wieder zu normalen Ladezeiten zurück zu kehren.

    Java und Flash Player aktualisieren

    Bei zu langsamen Internetverbindungen kannst du leider nur an kleinen „Stellschrauben“ drehen um die Ladezeiten zu verbessern. Hier solltest du darauf achten, dass Java und der Flash Player immer auf dem aktuellsten Stand sind.

    Zu HTML 5 wechseln

    Werden YouTube-Videos gar nicht geladen, dann verwendet dein Browser eventuell nicht den neueren Standard HTML 5. Die bekanntesten Browser wie Edge, Opera, Firefox und Chrome unterstützen diese Technik schon seit ein paar Jahren. Wie du das testen kannst, erfährst du in diesem Artikel.

    Sekundäre YouTube-Server blockieren

    YouTube speichert die Videos auf zahlreichen Servern, die sich auch bei anderen Anbietern befinden. Das ist zunächst kein Problem, aber manche Betreiber drosseln ihre Server, so dass es zu Engpässen kommen kann. Diese sogenannten sekundären Server lassen sich über die Eingabeaufforderung blockieren. Damit werden von deinem Browser nur die ungedrosselten Server angesteuert.

    Dazu tippst du in das Suchfeld des Startmenüs oder der Taskleiste den Befehl cmd ein und startest in der Ergebnisliste per Rechtsklick die cmd.exe mit Administratorrechten.

    Im Fenster der Kommandozeile tippst du dann folgenden Befehl ein, den du mit [Enter] bestätigst:

    netsh advfirewall firewall add rule name=“YouTube“ dir=in action=block remoteip=173.194.55.0/24,206.111.0.0/16 enable=yes

    Wurde der Befehl korrekt ausgeführt, wird dies mit OK angezeigt. Du kannst den obigen Befehl aber auch in den Zwischenspeicher kopieren und mit der Tastenkombination [Strg][V] in die Eingabeaufforderung einfügen.

    Probleme bei Telekom-Kunden

    Insbesondere die Telekom-Kunden klagen oft über zu lange Ladezeiten bei YouTube. Um das Problem zu lösen, können Telekom-Kunden die Add-ons Telekom YouTube Turbo (für Firefox) und  Turbo for YouTube (Chrome) kostenlos herunterladen. Diese beiden Erweiterungen nutzen Telekom-Proxy-Server, die nur dann (automatisch) verwendet werden, wenn YouTube in deinem Browser aktiv ist.

  • Die Vorschaufenster der Windows 7 Taskleiste beschleunigen

    Die standardmäßige Einstellung bei Windows 7 für die Vorschaubilder in der Taskleiste beträgt 400 Millisekunden. Diese Einstellung können Sie über die Registrierungsdatei ändern. Und damit die Vorschaufenster mit weniger Verzögerung oder sofort anzeigen.

    Vorschau ohne Zwangspause

    Öffnen Sie mit der Tastenkombination [Windows][R] das Fenster „Ausführen“, geben Sie den Befehl „regedit“ ein, und klicken Sie auf „OK“.

    Bestätigen Sie die Sicherheitsmeldung und navigieren Sie zu

    HKEY_CURRENT_USERSoftwareMicrosoftWindowsCurrentVersionExplorerAdvanced

    Prüfen Sie, ob sich in diesem Ordner der Schlüssel „ExtendedUIHoverTime“ befindet. Falls nicht, legen Sie ihn neu an. Dazu klicken Sie in der Menüleiste auf „Bearbeiten | Neu | DWORD-Wert (32Bit)“ und vergeben den Namen   „ExtendedUIHoverTime“.

    Anschließend führen Sie auf den neuen Eintrag einen Doppelklick aus und markieren im Dialogfenster die Option „Dezimal“. In das Eingabefeld „Wert“ tragen Sie beispielsweise „50“ ein, bestätigen mit „OK“ und schließen mit der Systemschaltfläche „X“ das Fenster des Registrierungs-Editiors.

    Starten Sie abschließend Ihren Rechner neu, damit die Änderungen wirksam werden. Wenn Ihnen die Standardeinstellung noch zu schnell ist, kann der Wert natürlich auch nach oben (z. B. 900 Millisekunden) geändert werden.

  • iPhone: Die Wartezeit für die Mailbox/Voicebox (Anrufbeantworter) einstellen

    Hat man das Handy verlegt oder keine Lust, das Gespräch anzunehmen, landet der Anrufer nach einer gewissen Zeit automatisch in der Mailbox. Doch wann genau geht die Voicebox dran? Mit einem speziellen Tastencode können Sie genau festlegen, nach welcher Wartezeit der Anrufbeantworter anspringt.

    Um beim Handy festzulegen, nach welcher Wartezeit der Anruf an die Mailbox weitergeleitet wird, schicken Sie dem Handyprovider einen speziellen Tastencode. Beim iPhone mit T-Mobile-Vertrag (und fast allen anderen Handys) geht’s folgendermaßen:

    1. Blenden Sie das Tastenfeld zum Wählen von Telefonnummern ein.

    2. Die Wartezeit legen Sie mit folgender Zeichenfolge fest:

    **61*3311*11*10#

    Dabei steht die letzte Zahl (hier 10) für die Wartezeit in Sekunden. Mögliche Werte sind 5, 10, 15, 20, 25 oder 30 Sekunden. Für die maximale Wartezeit von 30 Sekunden, lautet die Befehlsfolge also:

    **61*3311*11*30#


    Nach der Eingabe drücken Sie die Wahltaste. Dabei wird keine Rufnummer gewählt, sondern die Befehlsfolge an den Handyprovider geschickt. Die Rückmeldung „Einstellung Registrierung erfolgreich. Sprache Rufweiterleitung. Wenn unbeantwortet“ bestätigt, dass die neue Einstellung erfolgreich aktiviert wurde.

  • Windows 7: Den Desktop sofort anzeigen mit der Funktion DesktopLivePreviewHoverTime

    Wenn Sie die Maus auf den schmalen Balken ganz unten rechts in der Taskleiste platzieren, erscheint der Windows-Desktop. Allerdings dauert es rund eine Sekunde, bis Windows reagiert. Soll der Desktop sofort erscheinen, lässt sich die Wartezeit mit folgendem Trick verkürzen.

    Die Pause hat Microsoft absichtlich eingebaut. Damit soll verhindert werden, dass die Fenster sofort verschwinden bzw. transparent dargestellt werden, falls man versehentlich mit der Maus auf dem Balken landet. Profis können auf den Schutzmechanismus verzichten. Um die Fenster sofort durchsichtig zu machen, können Sie die Wartezeit folgendermaßen reduzieren:

    1. Starten Sie den Registrierungseditor, indem Sie die Tastenkombination [Windows][R] drücken und den Befehl “regedit” eingeben.

    2. Wechseln Sie in den folgenden Ordner:

    HKEY_CURRENT_USERSoftwareMicrosoftWindowsCurrentVersionExplorerAdvanced

    3. Rufen Sie den Befehl “Bearbeiten | Neu | DWORD-Wert (32-Bit)” auf, und ersetzen Sie den Standardnamen “Neuer Eintrag#1″ durch “DesktopLivePreviewHoverTime”.

    4. Dann klicken Sie doppelt auf den neuen Eintrag “DesktopLivePreviewHoverTime”, wählen den Eintrag “Dezimal” und geben die neue Wartezeit in Millisekunden eingeben, etwa “500″ für eine halbe Sekunde oder “0″, um die Vorschau sofort und ohne Pause anzuzeigen.