Schlagwort: webseite

  • Google Chrome: Flash nur dann abspielen, wenn Sie es erlauben

    Bei sehr vielen Internetseiten die man besucht, sind Flash-Werbebanner das erste was man zu sehen bekommt. Sie sind nicht nur lästig, sondern verlängern die Ladezeiten der Webseite immens. Manchmal kommen da sogar aktuelle Computer in Bedrängnis. Abhilfe schafft hier die im Browser integrierte Funktion „Click-to-Play“, mit der man alle Flash-Inhalte einer Webseite einfach abschalten kann.

    Dazu starten Sie Google-Chrome, geben in die Adresszeile „about:flags“ ein und drücken die [Enter]-Taste. Scrollen Sie weiter herunter, bis zum Eintrag „Click-to-Play“, und klicken Sie auf den Link „Aktivieren“.

    Danach schließen Sie den Browser und starten ihn neu. Geben Sie in die Adresszeile die Seite „chrome://settings/content“ ein, und aktivieren Sie bei „Plug-ins“ die Option „Click-to-play“.

    Die Änderung wird sofort aktiv und blockiert ab sofort alle auf einer Webseite befindlichen Flash-Animationen. Möchten Sie diese Animationen sehen, fahren Sie mit dem Mauszeiger über eine deaktivierte Fläche. Sie erhalten dann die Aufforderung: „Zum Ausführen dieses Flash-Plug-ins klicken“. Es wird dann auch nur das ausgewählte Flash-Plug-in abgespielt.

  • Firefox schneller machen: Die Ladezeiten von Webseiten beschleunigen

    Alle Browser warten einige Millisekunden, bevor sie eine Webseite aufbauen. So auch der Firefox. Selbst wenn bereits Daten eintreffen, wartet Firefox mindestens 250 Millisekunden, bis der Seitenaufbau beginnt. Man kann ihn aber dazu bringen die Ladezeit von 250 Millisekunden auf 100 Millisekunden zu reduzieren.

    Um früher mit der Darstellung der Webseite zu beginnen, gehen Sie folgendermaßen vor:

    1. Starten Sie den Firefox-Browser, geben Sie in die Adresszeile „about:config“ ein, und drücken Sie die [Enter]-Taste.

    2. Geben Sie in das Eingabefeld neben „Filter“ den Eintrag „nglayout“ ein.

    3. Danach klicken Sie mit der rechten Maustaste auf eine freie Stelle in der Ergebnisliste und wählen im Kontextmenü „Neu | Integer“.

    4. Im folgenden Dialogfenster vergeben Sie die Bezeichnung „nglayout.initialpaint.delay“ ein,…

    …klicken auf „OK“, geben im nächsten Fenster den Wert „100“ ein und bestätigen mit „OK“.

    Ab sofort werden die Webseiten schon nach 100 Millisekunden geladen.

    Tipp: Um den Seitenaufbau noch weiter zu optimieren, prüfen Sie, ob die Einstellung von „network.http.pipelining.maxrequests“ auf dem Wert 8 und die Einstellung von „network.http.pipelining“ auf „true“ stehen. Wenn nicht, dann ändern Sie diese mit einem Doppelklick auf den entsprechenden Eintrag.

  • Opera ab Version 10.5: Deaktivierte rechte Maustaste erneut freigeben, JavaScripts austricksen

    Viele Nutzer des norwegischen Browsers Opera haben sicherlich schon mal festgestellt, dass die rechte Maustaste bei verschiedenen Webseiten deaktiviert ist. Meistens nutzt man diese Maustaste, um Textpassagen oder Fotos aus einer Seite herauszukopieren. Die Betreiber dieser Webseiten nutzen JavaScript um schützenswerte Inhalte zu sichern. Ebay beispielsweise, nutzt diese Funktion um Benutzerdaten wie Bankverbindungen zu sichern. Opera kann diese Skripte deaktivieren und dadurch die rechte Maustaste wieder nutzbar machen.

    So einfach aktiveren Sie wieder die rechte Maustaste:

    1. Starten Sie Opera, und klicken Sie auf den Opera-Button. Im Kontextmenü wählen Sie „Einstellungen | Einstellungen“.

    2. Im Dialogfenster „Erweiterungen“ wechseln Sie zum Register „Erweitert“ und wählen im linken Bereich die Kategorie „Inhalte“ aus. Lassen Sie im großen Bereich die Option „JavaScript aktivieren“ eingeschaltet, und klicken Sie stattdessen auf den daneben liegenden Button „JavaScript-Optionen“. Im neuen Fenster deaktivieren Sie dann die Option „Kontextmenü-Ereignisse durch Skripte zulassen“.

    3. Bestätigen Sie beide offenen Dialogfenster mit „OK“, um die Einstellungen zu speichern.

    Nur für bestimmte Seiten

    Der Nachteil an dieser generellen Änderung ist, dass damit bei einigen Webseiten, die mit diesen Skripten weitere Optionen im Kontextmenü bereitgestellen, dann ebenfalls nicht angezeigt werden. Doch auch für diesen Fall gibt es eine Lösung: Die Deaktivierung der JavaScripte nur für bestimmte Webseiten.

    Die Änderungen für einzelne Webseiten werden im Opera gespeichert, damit bei einem neuen Besuch der Seite, die Skripte nicht wieder deaktiviert werden müssen.

    Rufen Sie im Opera-Browser die entsprechende Internetseite auf, und wählen Sie folgenden Pfad: Mit einem Klick auf den Opera-Button öffnen Sie das Kontextmenü und wählen „Einstellungen | Schnelleinstellungen | Seitenspezifische Einstellungen“. Im folgenden Fenster deaktivieren Sie die bereits bekannte Option  „Kontextmenü-Ereignisse durch Skripte zulassen“.

    Nun nur noch mit „OK“ die Änderung bestätigen, damit bei einem erneuten Besuch der Seite die Einstellung nicht noch einmal vorgenommen werden muss. Jetzt müssen Sie nur noch entscheiden, welche der beiden Möglichkeiten Sie anwenden möchten. 

  • Windows 7, XP und Vista: Mit einer Tastenkombination die Lieblings-Webseite(n) sofort starten

    Wie jeder Internet-Surfer haben Sie bestimmt auch eine Lieblings-Webseite, die Sie (fast) jeden Tag mehrfach besuchen. Die Standardprozedur ist normalerweise Browser starten, Favoriten öffnen und die gewünschte Seite heraussuchen und anklicken. Manche Browser, wie zum Beispiel der Opera-Browser, bieten schon eine Vereinfachung wie die Miniaturansicht an. Dort kann man die häufig besuchten Seiten abspeichern. Doch es geht auch einfacher, egal welchen Browser Sie bevorzugen!

    Die einzige Voraussetzung ist lediglich das Vorhandensein des Microsoft Internet Explorers für die Einrichtung einer Tastenkombination. Diese Tastaturkombi ermöglicht das Öffnen der Lieblings-Webseite, egal in welchem Programm Sie sich gerade befinden. Auch das vorherige Starten des Browsers ist unnötig. Es ist nur darauf zu achten, das Ihr Browser als Standard-Browser eingerichtet ist.

    Und so einfach ist eine Tastaturkombination angelegt:

    1. Starten Sie den Microsoft Internet Explorer und rufen Ihre Lieblings-Webseite auf.

    2. Speichern Sie diese Seite mit „Favoriten | Zu Favoriten hinzufügen“ ab.

    3. Rufen Sie nun Ihre Favoriten auf, klicken mit der rechten Maustaste auf die soeben hinzugefügte Seite und wählen aus dem Kontextmenü die Option „Eigenschaften“ aus.

    4. Im Dialogfenster „Eigenschaften von…“ wechseln Sie zur Registerkarte „Webdokument“. Dort ist im Bereich „URL“ schon die Webadresse Ihrer Lieblingsseite eingetragen. In das Eingabefeld neben „Tastenkombination“ geben Sie eine Tastenkombination Ihrer Wahl ein. Für „Tipps, Tricks und Kniffe“ zum Beispiel [Strg][Umschalt][T].

    5. Klicken Sie auf „OK“ um die Änderung zu speichern. Wiederholen Sie diese Arbeitsschritte mit allen Webseiten, die Sie auf diese Art öffnen möchten. Haben Sie allen Lieblings-Webseiten eine Kombination zugewiesen, können Sie den Microsoft Internet Explorer schließen.

    Ab sofort können Sie mit den Tastaturkombinationen Ihre Lieblingsseiten starten.

    Übrigens: In einem bereits geöffneten Browser wird ein neuer Tab erzeugt, wenn Sie auf diese Weise eine Ihrer Seiten aufrufen.

  • Mozilla Firefox: Bei vielen geöffneten Tabs mit der zweizeiligen Tab-Leiste die Übersicht behalten

    Bei vielen geöffneten Tabs im Firefox-Browser reicht der Platz der Tableiste irgendwann nicht mehr aus. Dann erscheint am Anfang und am Ende der Tab-Leiste ein kleiner Pfeil, mit dem man dann die nicht mehr sichtbaren Tabs hin- und herschieben kann. Das ist mit der Zeit nervig und auch unübersichtlich. Mit dem kostenlosen Add-On „Tab Mix Plus“ lässt sich die Tab-Leiste zweizeilig anzeigen.

    Die Erweiterung „Tab Mix Plus“ enthält außerdem noch weitere Funktionen wie zum Beispiel das Duplizieren von Tabs, Kontrolle und Öffnungsverhalten, Wiederherstellung geschlossener Tabs und vieles mehr.

    <

    Mehrere Tab-Leisten untereinander

    Um die mehrzeiligen Tab-Leisten zu aktivieren, gehen Sie folgendermaßen vor:

    1. Starten Sie Ihren Firefox-Browser, rufen Sie die Seite addons.mozilla.org/de/firefox/addon/tab-mix-plus auf, und klicken Sue auf den Button „Zu Firefox hinzufügen“. Danach folgen Sie den Installationshinweisen.  Sollten Sie diese Meldung bekommen,….

    …dann bestätigen Sie diese mit „Ja“. Nach einem Browser-Neustart ist die Erweiterung installiert und aktiv.

    2. Drücken Sie [Alt] um die Menüleiste einzublenden und klicken dann auf „Extras | Tab Mix Plus-Einstellungen“.

    3. Im gleichnamigen Dialogfenster navigieren Sie zur Rubrik „Oberfläche“ und wechseln zur Registerkarte „Tab-Leiste“.

    4. Dann klicken Sie auf den Button neben dem Eintrag „Bei zu vielen Tabs diese..“ und wählen im Aufklapp-Menü die Option „mehrzeilig anzeigen“. Danach geben Sie bei „Maximale Zeilenanzahl“ die gewünschte Tab-Leistengröße ein und bestätigen die Änderungen mit „OK“ oder „Übernehmen“.

    Wenn Sie nun sehr viele geöffnete Tabs haben, wird die Tab-Leiste zukünftig so aussehen:

  • Mozilla Firefox: Versteckte Webseiten-Informationen anzeigen

    Der Firefox-Browser enthält eine Funktion, mit der Sie sich Seiteninformationen der aktiven Webseite anzeigen lassen können. Haben Sie zum Beispiel Ihr Passwort für einen Online-Shop vergessen, den Sie öfters besuchen und im Browser abgespeichert haben, dann können Sie sich diese Informationen direkt auf den Bildschirm holen. Und vieles mehr.

    Wie oft habe ich die Seite schon besucht?

    Die Funktion „Seiteninformationen anzeigen“ ist seit der Version 2.0 bei Firefox integriert. Um die Informationen einzusehen, starten Sie den Firefox-Browser, rufen die entsprechende Seite auf und klicken mit der rechten Maustaste in einen freien Bereich der Webseite. Danach wählen Sie im Kontextmenü die Option „Seiteninformationen anzeigen“.

    Im neuen Fenster „Seiteninformation…“ können Sie im Bereich „Sicherheit“ Informationen einsehen, wie oft Sie die Seite besucht und welches Kennwort Sie zur Anmeldung eingegeben haben.

    Im Bereich „Feeds“ sehen Sie, ob der Anbieter der Webseite Feeds zur Verfügung stellt und können diese auch direkt von hier abonnieren.

  • Wunschzettel bei Amazon anlegen und diesen auch für andere Online-Shops nutzen

    Etliche Onlineshops wie Amazon bieten eine Wunschzettel-Funktion an. Diese nützliche Funktion verliert aber an Bedeutung, wenn man bei jedem Onlineshop eine solche Liste anlegen muss. Da verliert man schnell den Überblick über alle Artikel oder Wunschlisten. Die Lösung wäre ein Wunschzettel für alle. Kein Problem. Die bei Amazon angelegte Wunschliste lässt sich für diesen Zweck einsetzen. Hier können Sie eine „universelle Wunschliste“ für alle Onlineshops anlegen.

    Universellen Wunschzettel anlegen

    Vorab ist noch zu bemerken, dass die Wunschzettel-Funktion noch nicht mit allen Browsern funktioniert. Derzeit ist sie nur mit dem Internet-Explorer, Firefox , Google Chrome und Safari kompatibel. So legen Sie einen Universal-Wunschzettel an:

    1. Rufen Sie im Browser die Amazon-Seite auf.  Melden Sie sich danach mit Ihren Zugangsdaten an, oder erstellen Sie ein neues Konto.

    2. Klicken Sie danach oben in der Menüleiste auf „Wunschzettel“ und dann auf den Button „Wunschzettel anlegen“.

    3. Im nächsten Fenster wählen Sie zunächst „Einstellungen ändern“, um festzulegen, ob Ihre Wunschliste für andere sichtbar sein soll oder nicht. Klicken Sie dazu auf „Liste als sichtbar freigeben“ oder „Liste als privat kennzeichnen“. Mit „Speichern“ wird die Einstellung übernommen.

    4. Um den Wunschzettel für die anderen Online-Shops freizugeben, wählen Sie im oberen Bereich der Webseite den Button „Installieren“. Die Nutzer von Firefox oder Google Chrome werden aufgefordert das entsprechende Add-On herunterzuladen. Folgen Sie hierzu den Installationsanweisungen, und starten Sie den Browser neu.

    5. Im nächsten Fenster „Universal-Wunschzettel“ klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die Schaltfläche „auf meinen Wunschzettel“ und wählen im Kontextmenü die Option „Zu Favoriten hinzufügen“ aus.

    6. Im Dialogfenster „Favoriten hinzufügen“ können Sie dem Wunschzettel einen neuen Namen geben und den Speicherort festlegen. Klicken Sie auf „Hinzufügen“, um den Wunschzettel in den Favoriten abzuspeichern.

    Sollte der Wunschzettel nicht in der Favoriten-Leiste angezeigt werden, fügen Sie ihn beim Microsoft Internet-Explorer so hinzu:

    Klicken Sie auf das Favoriten-Symbol, wählen Sie per Rechtsklick im Kontextmenü den Eintrag „Auf meinen Wunschzettel“ aus, und klicken Sie dann auf die Option „Zu Favoritenleiste hinzufügen“.

    Nun erscheint der Button „Auf meinen Wunschzettel“ in der Favoritenleiste.

    Beim Firefox wird der Button „Auf meinen Wunschzettel“ links neben der Adresszeile angezeigt…

    …und bei Google Chrome rechts neben der Adresszeile.

    Universal-Wunschzettel nutzen

    Nun können Sie von jedem beliebigen Online-Shop die gewünschten Artikel auf dem Wunschzettel abspeichern. Dazu rufen Sie einfach den Artikel auf, klicken auf die Schaltfläche „Auf meinen Wunschzettel“ und speichern ihn mit dem Button „Der Liste hinzufügen“ ab. Je nach Einstellung kann eine vorherige Anmeldung bei Amazon erforderlich sein. Dazu werden Sie aber automatisch aufgefordert.

    Klicken Sie danach auf „weiter einkaufen“, um zur Shop-Seite zurückzukehren.

    Zum Bearbeiten des Wunschzettels, rufen Sie die Amazon-Seite auf und melden Sie sich dort mit Ihren Zugangsdaten an. Klicken Sie auf „Wunschzettel“, um alle darin enthaltenen Artikel aufzulisten. Mit einem Klick auf die Artikelüberschrift oder auf den Button „in diesem Shop einkaufen“ können Sie den Einkauf in diesem Online-Shop fortsetzen. Übrigens: Das Hinzufügen von Ebay-Artikeln klappt ebenfalls.

    Die Wunschzettel-Funktion können Sie auch beim Opera-Browser in die Favoriten einfügen. Einen entsprechenden Button kann man leider nicht anlegen. Um den Wunschzettel anzulegen, starten Sie Opera, melden sich bei Amazon an und klicken auf „Wunschzettel | Universal-Wunschzettel“. Öffnen Sie die Lesezeichen-Leiste, und ziehen Sie mit gedrückter linker Maustaste den Button „auf meinen Wunschzettel“ in die Favoriten-Leiste.

    Dieser wird nun nur mit einem Sternsymbol ohne Text angezeigt. Mit der rechten Maustaste klicken Sie auf das Sternsymbol und wählen im Kontextmenü „Eigenschaften“. Im neuen Dialogfenster vergeben Sie nun im Textfeld neben „Name“ diesem Lesezeichen einen neuen Namen. Hier würde sich natürlich „Wunschzettel“ anbieten. Mit „OK“ bestätigen.

  • Mozilla Firefox: Anzeigen von Informationen der aktuellen Webseite

    Ab Version 2.0 stellt Firefox Webseiteninformationen zur Verfügung, die man sich per Rechtsklick der Maus anzeigen lassen kann. Wenn Sie also wissen möchten, ob die aktuell angezeigte Webseite Cookies speichert, wie oft Sie diese Seite besucht haben oder dort Zugangsdaten abgespeichert wurden, brauchen Sie dies nicht über den Umweg „about:config“ zu tun. Die Abkürzung erfolgt über den Rechtsklick Ihrer Maus.

    Dazu starten Sie den Firefox-Browser, rufen die gewünschte Internetseite auf und klicken mit der rechten Maustaste auf eine freie Stelle der Webseite. Wählen Sie im Kontextmenü die Option „Seiteninformationen anzeigen“. Im Dialogfenster „Seiteninformation-http…“ klicken Sie zum Beispiel auf „Sicherheit“ wenn Sie herausfinden möchten, ob Zugangsdaten oder Cookies von dieser Webseite gespeichert sind.

    Auf der Registerkarte „Sicherheit“ klicken Sie auf „Gespeicherte Passwörter anzeigen“ und in den nachfolgenden Fenstern auf „Passwörter anzeigen“ und „Ja“.

    Die anderen Registerkarten „Allgemein“, „Verlauf“, „Feeds“ und „Berechtigungen“  halten noch weitere, umfangreiche Informationen über die Webseite parat.

  • Firefox Session Restore: Letzte Sitzung wiederherstellen nach einem Browserabsturz oder versehentlichem Schließen

    Jeder Browser stürzt manchmal aus verschiedenen Gründen ab. Dass auch der Firefox hier keine Ausnahme ist, braucht aber niemanden zu beunruhigen. Das gilt auch für den Fall, dass der Browser aus Versehen auf normalem Wege versehentlich geschlossen wurde. Seit der Version 3.5 gibt es einen einfachen Weg, die letzte Sitzung schnell und einfach wieder herzustellen.

    Versehentlich geschlossen? Macht nichts.

    Dazu starten Sie den Mozilla Firefox erneut, geben in die Adresszeile „about:sessionrestore“ ein und drücken die [Enter] Taste. Im Fenster „Sitzungswiederherstellung“ wird die letzte Session angezeigt. Klicken Sie auf den Button „Wiederherstellen“, um die letzte Sitzung inklusive aller aktiven Tabs wiederzubeleben. Sie können so weiterarbeiten als wäre nichts passiert.

  • Opera: Schneller zurückblättern dank Cache-Optimierung

    Der Opera-Browser ist zwar schon ziemlich schnell, aber speziell das Zurückblättern von Webseiten kann noch beschleunigt werden. Standardmäßig lädt Opera die bereits besuchten Internetseiten beim zurückblättern jedes mal neu. Schneller geht es aber, wenn bereits besuchte Webseiten aus dem Cache geladen werden. Das kann aber mit ein paar einfachen Klicks in den User-Einstellungen geändert werden.

    Diese Standardeinstellung kann ab Version 10.0 wie folgt geändert werden:

    1. Starten Sie den Opera-Browser, geben Sie in die Adresszeile „opera:config“ ein,  und drücken Sie die [Enter] Taste.

    2. Suchen Sie nun die Schaltfläche „User Prefs“.

    3. Ein Klick auf diese Schaltfläche öffnet ein Drop-Down-Menü, in dem Sie zum Eintrag „History Navigation Mode“ scrollen.

    4. Der Eintrag „History Navigation Mode“ enthält standardmäßig den Wert „1“. Ändern Sie den Wert mit den Pfeil-Schaltflächen oder per Direkteingabe auf „3“.

    5. Scollen Sie bis zum Ende der Liste, bestätigen die Änderung mit „Speichern“ und das nachfolgende Dialogfenster mit „OK“.

    6. Führen Sie einen Opera-Neustart durch, damit die Änderung wirksam wird. Ab sofort blättert Opera schneller zurück, da die Seite nicht mehr neu geladen, sondern direkt aus dem Cache geholt wird.