Der Weihnachts-Countdown läuft. Es ist nicht mehr viel Zeit um die Geschenke zu besorgen. Es gibt doch kaum etwas schöneres, als an Heilig Abend in leuchtende Kinderaugen zu schauen. Aber das funktioniert nur mit dem richtigen Geschenk.
Haben deine Kinder keine Wunschliste geschrieben, dann musst du Raten. Etwas einfacher und zudem kostensparender ist es, wenn Spielzeug vor dem Kauf ausgiebig getestet werden kann. Dann stellt sich schnell heraus, ob deine Geschenkidee richtig war.
Im Web findest du schnell etliche Anbieter, die per Flatrate Kinder-Spielzeug verleihen. Seit August bietet nun auch die Warenhaus-Kette Real einen Spielzeugverleih an.
Komfort Premium (ab 29,99 Euro) – 2 Spielzeuge und 1 Premium-Spielzeug, jederzeit tauschbar, unterschiedliche Abo-Laufzeiten
Nach der Bestellung werden die Artikel innerhalb von zwei Werktagen geliefert und der Spielspaß kann beginnen. Wenn das Spielzeug gefällt, kann man es auch kaufen. Dabei werden Rabatte bis zu 70 Prozent gewährt.
Selbst bei Abschluss des Komfort-Premium-Paketes geht man kaum ein Risiko ein. Denn der Kauf eines falschen Playmobil- oder Lego-Bausatzes kann mehr als die Abo-Prämie kosten.
Für die Urlaubsplanung 2018 solltest du die Feiertage genau kennen. Mit ein paar Brückentagen lassen sich die Urlaubstage effektiv einsetzen. Die gute Nachricht für das kommende Jahr 2018 ist, dass alle Feiertage auf einen Wochentag fallen. Bis auf Heilige Drei Könige (06.01.), der fällt auf einen Samstag.
Wenn du mit Brückentagen kleinere oder größere Reisen planst, dann vergiss aber nicht, dich mit deinen Arbeitskollegen(-innen) abzusprechen.
Familien mit Kindern haben Vorrang
Gegebenenfalls sind soziale Gesichtspunkte zu berücksichtigen. Mitarbeiter, die schulpflichtige Kinder oder Kinder in Kitas haben, werden meist bevorzugt, da auch die Kindertagesstätten bei Brückentagen geschlossen sein können.
Ebenfalls zu beachten sind die Feiertage (z. B. Fronleichnam), die nicht in allen Bundesländern gültig sind.
Feiertage
Die Feiertage 2018 in kalendarischer Reihenfolge:
01. Januar: Neujahr (Montag), bundesweiter Feiertag. Bei Urlaub vom 27.12.2017 bis 05.01.2018 = 7 Urlaubstage = 16 freie Tage.
06. Januar:Heilige Drei Könige (Samstag), Feiertag in Bayern, Baden-Württemberg und Sachsen-Anhalt
30. März/02.April: Ostern (Freitag/Montag), bundesweiter Feiertag. Bei Urlaub vom 03.04.2018 bis 06.04.2018 = 4 Urlaubstage = 10 freie Tage.
01. Mai:Tag der Arbeit (Dienstag), bundesweiter Feiertag. Bei Urlaub am 30.04.2018 =1 Urlaubstag = 4 freie Tage.
10. Mai:Christi Himmelfahrt (Donnerstag), bundesweiter Feiertag. Bei Urlaub vom 30.04.2018 bis 11.05.2018 = 8 Urlaubstage = 16 freie Tage.
21. Mai:Pfingsten (Montag), bundesweiter Feiertag. Bei Urlaub vom 22.05.2018 bis 25.05.2018 = 4 Urlaubstage = 9 freie Tage.
31. Mai:Fronleichnam (Donnerstag), Feiertag in Baden-Württemberg, Bayern, Hessen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz und Saarland. Bei Urlaub vom 28.05.2018 bis 01.06.2018 = 4 Urlaubstage = 9 freie Tage.
08. August:Augsburger Friedensfest (Mittwoch), gilt nur in der Stadt Augsburg
15. August:Mariä Himmelfahrt (Mittwoch), Saarland und in Bayern bei Gemeinden mit vorwiegend katholischer Bevölkerung
03. Oktober:Tag der Deutschen Einheit (Mittwoch), bundesweiter Feiertag. Bei Urlaub vom 04.10.2018 bis 05.10.2018 = 2 Urlaubstage = 5 freie Tage.
31. Oktober: Reformationstag (Mittwoch), Feiertag in Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen
01. November: Allerheiligen (Donnerstag), Feiertag in Baden-Württemberg, Bayern, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz und Saarland. Bei Urlaub am 02.11.2018 = 1 Urlaubstag = 4 freie Tage.
25./26. Dezember: Weihnachten (Dienstag/Mittwoch), bundesweiter Feiertag. Bei Urlaub vom 24.12.2018 bis 31.12.2018 = 4 Urlaubstage = 11 freie Tage.
Der 24. Dezember, Heiligabend ist ein „normaler“ Arbeitstag. Allerdings gibt es in vielen Unternehmen für diesen Tag eine Sonderregelung. Hierzu fragst du am besten deinen Vorgesetzten. Das gilt übrigens auch für Silverster am 31. Dezember.
Tipp:
Wenn du wissenswertes über die Ursprünge und die Geschichte zu den einzelnen Feiertagen erfahren möchtest, empfehlen wir die Webseite Ferienwiki.de.
Für den Besuch in Österreich ist die Seite Brückentage.info sehr interessant. Hier erfährst du, welche Brückentage unser Nachbarland nutzt. In Österreich nennt man sie allerdings Fenstertage.
Und die Urlaubspiraten schlagen dir für deine Brückentage auch gleich das passende Reiseziel vor.
Geschenke kaufen ist bisweilen ein Roulette-Spiel. Habe ich das Richtige ausgesucht? Gefällt es dem Beschenkten wirklich? Fragen über Fragen. Insbesondere beim Weihnachtsgeschenk sind enttäuschte Gesichter am Heiligen Abend doppelt so schlimm. Die Rückgabe dieser Fehlkäufe ist nach Weihnachten dann oft nicht mehr möglich. Anders läuft es bei Amazon. Hier wird die Rückgabefristerheblich verlängert.
Sämtliche Artikel die von Amazon zwischen dem 01. November und 31. Dezember 2017 versendet werden, kannst du bis einschließlich 31. Januar 2018 an Amazon oder den Drittanbieter zurücksenden.
Amazon hat dazu – wie auch in den vergangenen Jahren – eine Hilfeseite geschaltet, in der es u. a. wie folgt heißt (Auszug aus dem Text):
Unsere besondere Rückgabefrist zu Weihnachten
Sämtliche Artikel, die von Amazon.de zwischen dem 1. November und dem 31. Dezember 2017 (jeweils einschließlich) versandt wurden, können bis einschließlich 31. Januar 2018 zurückgegeben werden, sofern die Ware die sonstigen Rückgabebedingungen erfüllt. Dies gilt für Käufe direkt von Amazon.de, für von Amazon versandte Bestellungen bei Drittanbietern sowie für Artikel, die mit dem Prime-Logo angeboten und von Drittanbietern verkauft und versandt werden. Bitte beachten Sie, dass für sonstige von Drittanbietern versandte Artikel individuelle Rückgabebedingungen gelten. Gesetzliche Rückgaberechte bleiben unberührt.
Willst du auf „Nummer Sicher“ gehen, dann achte bei deiner Amazon-Bestellung auf das Prime-Logo. Dann sollte die Rückgabe auch bei den Drittanbietern problemlos funktionieren.
Bereits im September 2017 erhielten die gewerbetreibenden Händler neue AGB´s mit der Ankündigung, ihre Bildrechte an die Handelsplattform eBay abzutreten. Ebenfalls verboten ist in diesem Zusammenhang dann auch die Einbindung von Wasserzeichen. Wer die Rechte an seinen Bildern nicht abtreten will, dem droht eBay mit Sperrung des Verkäufer-Kontos.
Hintergrund des Abtretungs-Zwangs
Ab Februar 2018 werden die Bilder zur Vervollständigung des eBay-Katalogs verwendet. Die Verkäufer können dann aus diesem Katalog Bilder und Produktdaten ihren eigenen Angeboten hinzufügen. Dieses Verfahren soll die Kauferfahrung von Kunden vereinheitlichen, die Bewerbung der Angebote, sowie die Sichtbarkeit in der Artikelsuche verbessern.
Ab dem 1. Februar 2018 gelten neue AGB. Die wichtigste Änderung ist, dass wir Sie auffordern werden, uns das Recht zur Nutzung Ihrer Bilder und sonstigen Produktdaten einzuräumen:
Bitte räumen Sie uns dieses Recht bereits ab Ende September 2017 im Rahmen einer Zusatzvereinbarung ein.
Spätestens bis zum 1. Februar 2018 müssen Sie die neuen AGB akzeptieren.
Sollten Sie nicht mit der Nutzung Ihrer Bilder und sonstiger Produktdaten durch eBay und andere eBay-Verkäufer einverstanden sein, löschen Sie die Angebote mit den betreffenden Produktdaten bitte bis zum 1. Februar 2018.
Wenn Sie der Geltung der neuen eBay-AGB bis zum 1. Februar 2018 nicht zugestimmt haben, müssen wir Ihr eBay-Konto ab dem 1. Februar 2018 vom Handel ausschließen.
Händler sind verärgert
Dass dies bei den Händlern nicht gut ankommt, kann sich jeder denken. Viele befürchten den Missbrauch ihrer Produktfotos. Aber es gibt dabei auch noch ein ganz anderes Problem. Große Händler bekommen von ihren Lieferanten die Produktbilder zur Verfügung gestellt und sind daher oft nicht berechtigt, die Rechte an eBay abzutreten.
Diese Tatsache ist eBay zwar bekannt, scheint sie aber nicht besonders zu interessieren. Eine Alternative gibt es nicht. Wer weiterhin auf eBay verkaufen möchte, muss dann wohl ohne Produktfotos auskommen oder seine Produkte selbst fotografieren, was einen erheblichen Zeitaufwand nach sich zieht.
Meine Meinung
Meine Meinung dazu ist, dass dies an Enteignung grenzt. eBay nutzt mit diesem Verhalten seine Marktposition schamlos aus, da es kaum ernstzunehmende Alternativ-Plattformen gibt. Das Internet ist halt keine Demokratie.
Da bleibt nichts anderes übrig als abzuwarten, ob die Erzwingung von Bildrechten in Deutschland überhaupt rechtens ist. Einige Händler werden sich diesbezüglich bestimmt mit ihren Rechtsanwälten beraten.
Im ersten Quartal jedes Jahres planen die meisten Leute ihren Jahresurlaub. Das bedeutet meist den Kalender hervorholen, und jeden Kalendermonat nach geeigneten Zeiträumen suchen, die man für die Urlaubszeit verwenden kann. Und vielleicht kann man ja sogar noch mit Brückentagen möglichst viele kostbare Urlaubstage einsparen. Das hört sich nach viel Arbeit an? Ist auch meistens so. Aber mit dem richtigen Tool für die Urlaubsplanung ist das nur ein Klacks.
Das Online-Tool mit dem bezeichnenden Namen Urlaubstage-Planen.de, macht deine Urlaubsplanung zu einem Kinderspiel. Und das bis zum Jahr 2021.
Du legst im linken Bereich nur den Planungszeitraum fest, gibst dann deine (verbleibenden) Urlaubstage an und bestimmst noch deine Arbeitstage. Über den Bereich Feiertage nach Region, kannst entweder dein Heimat-Bundesland, oder das Bundesland deiner (deutschen) Urlaubsregion auswählen, um eventuelle Feiertage mit in die Urlaubsplanung einbeziehen zu können.
Der Button Und los geht´s zeigt dir dann den Kalender unter Bezugnahme der zuvor festgelegten Auswahl-Filtern an. Nun kannst du per Mausklick alle in Frage kommenden Kalendertage per Mausklick markieren. Der Link Brückentage vorschlagen zeigt mit grün markierten Kalendereinträgen den effektiven Einsatz deiner wertvollen Urlaubstage. So holst du das beste aus deinem Urlaub heraus.
Wenn du deine Planung erfolgreich beendet hast, kannst du mit der Schaltfläche Exportieren den Urlaubsplan entweder ausdrucken oder dir per E-Mail zuschicken lassen.
Bei der Cyber-Monday-Woche von Amazon kann man immer wieder mal tolle Schnäppchen machen. In der vergangenen Woche vom 21.11. 28.11.2016 konnten die Kunden schon eine Menge Geld bei den Weihnachtsgeschenken sparen. Für diejenigen, die diese Gelegenheit verpasst haben, ist das aber kein Grund zur Traurigkeit. Amazon spendiert weitere acht Tage mit Blitzangeboten im Cyber-Monday-Stil.
Vom 29.11. – 06. 12.2016 starten in der Weihnachts-Angebote-Woche alle 5 Minuten Blitzangebote aus fast allen Kategorien. Amazon-Prime-Kunden erhalten sogar schon eine halbe Stunde früher den Zugriff auf die Sonderangebote.
Die Blitzangebote sind zudem auch in der Menge begrenzt. Da könnte der eine oder andere Artikel schnell ausverkauft sein. Damit du keine Angebote verpasst, die dich interessieren, solltest du dich von der Amazon App an den Angebotsstart erinnern lassen.
Übrigens: Der letzte Cyber-Monday in den USA, bescherte dem Amazon-Konzern einen Rekord-Umsatz von knapp 3,4 Milliarden US-Dollar…
Nicht nur zu Weihnachten sind Bücher beliebte Geschenke. Auch zu anderen, weniger spektakulären Terminen werden Bücher verschenkt. Ein großer Teil davon wird als eBook bei Amazon, Google Play und anderen Anbietern gekauft. Dabei gibt es beim Verschenken aber ein kleines Problem: Wie gelangt es zum Beschenkten? Bei der analogen Version hat man wenigstens etwas in der Hand, dass verpackt und übergeben werden kann. Für elektronische Buchgeschenke gibt es bei Google Play Bücherjetzt eine vielversprechende Lösung.
Ab sofort benötigt der Beschenkte keinen Gutschein, keine Guthabenkarte oder einen Downloadcode um an das Buch zu kommen. Der Käufer (Schenkende) trägt beim Buchkauf über die App Google Play Bücher nur die E-Mail-Adresse des Empfängers ein.
Tippe dazu auf deinem Tablet oder dem Smartphone auf das Drei-Punkte-Symbol des Buches, das du kaufen möchtest und wähle im Kontextmenü Als Geschenk kaufen aus.
Der Beschenkte kann dann den Buch-Empfang akzeptieren oder bei Nichtgefallen auch ablehnen. Bei einer Ablehnung geht das Buch nicht verloren, der Absender (Käufer) hat dann die Möglichkeit, es anderweitig zu verschenken oder selbst zu behalten.
Fazit:
Tolle Funktion, aber:
Derzeit gibt es die Funktion Als Geschenk kaufen nur auf der Startseite des digitalen Buch-Shops. Beim Stöbern in den Kategorien ist die Option (noch) nicht verfügbar. Da können wir nur hoffen, dass die Geschenkfunktion noch vor dem Weihnachtsgeschäft auf alle Bücher erweitert wird.
Gute Nachrichten für die Weihnachtsmänner und Christkinder unserer Republik! Sony wird in Deutschland rechtzeitig zum Weihnachtsgeschäft den Preis der PS4 senken. Vor wenigen Monaten machte bereits Japan den Anfang und in den USA wurde der Preis vor wenigen Wochen auch um 50 US-Dollar gesenkt. Dort kostet die Playstation 4 derzeit 349 Dollar. Nun soll auch in Deutschland der Preis fallen.
Im Augenblick kostet die Playstation 4 bei Media Markt um die 399 Euro. Bereits am 21. Oktober 2015 soll die PS4 in Europa um 50 Euro, auf 349 Euro reduziert werden. Das will @AllGamesBeta auf Twitter herausgefunden haben. Erfreulich: Bei Amazon gibt’s die Playstation schon für 338 Euro.
Die offizielle Ankündigung der neuen Preisempfehlung soll laut @AllGamesBeta aber erst eine Woche später, auf der Paris Games Week erfolgen. Sie startet am 28.10.2015 und läuft bis zum 01.11.2015.
Unbestritten ist, dass die Google-Macher viele Geheimnisse haben. Manche sind (sehr) bedenklich, manche sind eher fröhlicher Natur. Zwei der positiven Geheimnisse verbergen sich hinter dem Button Auf gut Glück!.
Diese Schaltfläche erscheint auf der Google-Startseite zusätzlich zum Button Google-Suche. Mit diesem gelangst du zur nächstbesten Seite, die zu deinem Suchbegriff passt.
Auf gut Glück! funktioniert aber auch ohne Suchbegriff. Dahinter verbirgt sich die Übersicht der Doodles, den zu besonderen Anlässen und Festtagen erstellten Google-Logos.
Das zweite Geheimnis verbirgt sich hinter der Schaltfläche der englischen Version I´m feeling lucky. Mit dem Link www.google.com/intl/en rufst du die amerikanische Google-Startseite auf. Vielleicht musst du auch noch auf unten rechts auf Use Google.com klicken.
Die Google-Startseite wechselt dann zur normalen Ansicht. Fährst du nun mit dem Mauszeiger auf den Button I´m Feeling Lucky dann werden weitere Stimmungen in der Schaltfläche selbst angezeigt. Zum Beispiel I´m Feeling Hungry.
Ein Mausklick auf diese Schaltfläche (ohne Suchbegriff) führt dich dann wieder zur Doodle-Übersicht.
Am Heiligabend und an den Weihnachtsfeiertagen wird das WhatsApp-Netzwerk mal wieder auf die Probe gestellt. Dann flitzen wieder Millionen von Weihnachtsgrüßem durchs WhatsApp-Netzwerk. Allerdings sollte man sich schon etwas originelleres einfallen lassen als das angestaubte „Frohes Fest“ oder „Frohe Weihnachten“. Wie wäre es mit einer virtuelle Weihnachtskarte in Form eines pfiffigen Weihnachtsspruchs?
WhatsApp-Weihnachtsgrüße in anderen Sprachen
Übrigens: Wenn Sie ausländische Freunde haben, können Sie denen die Weihnachtsgrüße natürlich in der passenden Sprache senden. Wie klassische Weihnachtsgrüße in englischer, französischer, italienischer, spanischer, niederländischer, polnischer und schwedischer Sprache richtig formuliert werden, erfahren Sie im Tipp „Weihnachtsgrüße in sieben Sprachen„.
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.