Schlagwort: welt

  • Erdbeben in Nepal: Google und Facebook helfen bei der Suche nach vermissten Personen

    Erdbeben in Nepal: Google und Facebook helfen bei der Suche nach vermissten Personen

    Naturkatastrophen, wie 2004 der Tsunami im Indischen Ozean  oder das Erdbeben in Nepal vor ein paar Tagen, haben leider meist viele menschliche Opfer zur Folge. Besonders groß ist daher auch die Not der Angehörigen, nicht zu wissen, ob Freunde oder Familienmitglieder unter den Opfern zu beklagen sind. Zwar erstellen die großen Hilfsorganisationen wie das Rote Kreuz oder der Rote Halbmond, Listen mit Namen der Überlebenden, aber die Kommunikationskanäle sind meist sehr überlastet. Besonders hoch ist daher das Engagement von Facebook und Google zu bewerten, die mit Datenbanken bei der Suche von Angehörigen helfen.

    Google Person Finder

    Bei Google´s öffentlicher Datenbank, dem Person Finder, werden Informationen und das Schicksal einzelner Personen des nepalesischen Erdbebens gespeichert.

    Übrigens gehört auch der Google-X-Manager Dan Fredinburg zu den Opfern in Nepal. Er starb beim Bergsteigen am Mount Everest. Seine Schwester bestätigte dies bereits bei Instagram.

    Die Daten können Angehörige im Google Person Finder ganz einfach abrufen. Man kann aber auch selbst Informationen in die Datenbank eintragen, wenn man etwas über eine vermisste oder wiedergefundene Person erfährt.

    google-person-finder-suche-vermisst-freund-familie-mitglied-erdbeben-nepal-katmandu-earthquake

    Über die Schaltflächen kommt man zur Namenseingabe. Erhält man bei der Personensuche (I´m looking for someone) kein Ergebnis, so kann man mit dem Button Create a new record for a missing person selber einen Datensatz des Angehörigen oder des Freundes anlegen.

    kein-ergebnis-person-finder-google-personensuche-datensatz-selber-anlegen

    Neben Name, Geschlecht und Aussehen, kann auch ein Foto und Verknüpfungen zu dessen sozialen Netzwerk- oder Webseiten gespeichert werden.

    nepal-erdbeben-vermisste-suchen-akte-datensatz-anlegen-person-finder-foto-hochladen

    Hat man selbst Informationen über vermisste Personen erhalten, so sollten diese mit der Schalfläche I have information about someone eingegeben werden. So können die Helfer vor Ort ihre Suche optimieren.

    Die Suche mit dem Google Person Finder funktioniert auch per SMS. Sende eine Nachricht mit dem Begriff search sowie dem Namen der Person an eine der Kontaktnummern, die auf der Webseite des Person Finders angegeben sind.

    Facebook

    Über den Safety-Check von Facebook können Nepal-Reisende ihren Kontakten mitteilen, dass ihnen nichts passiert ist. Ebenfalls kann man seine reisenden Facebook-Freunde als In Sicherheit markieren.

    facebook-nepal-erdbeben-personen-finden-safety-check-kontakte-sicherheit-opfer-finden

    Wir wünschen jedem Betroffenen, der diese Dienste nutzen will oder muss um seine Lieben wiederzufinden, viel Kraft und Zuversicht für die Zukunft. Besonderer Dank geht auch an die vielen Helfer vor Ort, die unmittelbar mit dem Leid und den eigenen Ängsten umgehen müssen. 

  • Reisen im Internet planen

    Wohin geht’s dieses Jahr in den Urlaub? Wer noch unschlüssig ist, welches Reiseziel als nächstes angepeilt werden soll, findet im Internet jede Menge Anregungen und Ideen für kurze Ausflüge vor der Haustüre, Fernreisen oder Trips um die ganze Welt. Das Surfen auf Reiseportalen und Reise-Suchmaschinen macht Appetit auf die beliebtesten Reiseziele, aber auch auf Insider- und Geheimtipps.

    Wo soll’s denn hingehen? Ideen sammmeln auf Reiseportalen

    Sie wissen noch nicht, wohin es gehen soll und suchen Anregungen für die nächste Reise? Dann geht es Ihnen wie vielen anderen Reiselustigen die zwar einen Urlaub planen, das Ziel aber noch nicht kennen. In diesem Fall lohnt ein Blick in Internet-Reiseportale. Dort finden Sie jede Menge Inspirationen für Reiseziele in der ganzen Welt.

    Noch keine Idee? – Reisemagazine geben Anregungen

    Lassen Sie sich von Reisemagazinen inspirieren, wenn Sie gar keine Ideen zu Reiseziel- noch Art des Urlaubs festgelegt haben. Ausführliche Reiseberichte zeigen, was alles möglich ist und machen Lust auf Ziele in aller Welt. Es spielt keine Rolle, ob es eine Städtereise, ein Strandurlaub oder eine Abenteuerreise werden soll. So beginnen Sie:

    1. Eine gute Anlaufstelle für Anregungen ist die Internetseite des Reisemagazins „Abenteuer und Reisen“. Rufen Sie die Internetseite www.abenteuer-reisen.de auf.

    2. Wenn Sie noch unschlüssig sind, wohin es überhaupt gehen soll, klicken Sie auf „Aktuelles Magazin“.

    3. Im unteren Teil der Seite finden Sie Reportagen aus dem aktuellen Heft. Jede Reportage macht in Wort und Bild Geschmack auf interessante Reiseziele. Das können Segeltouren in Französisch Polynesien, Abenteuerreisen in Südafrika aber auch Wellness-Touren im Schwarzwald sein. Mit einem Klick auf Lesen blenden Sie die komplette Reisereportage ein.

    reisen-planen-im-internet

    4. Auf der folgenden Seite finden Sie neben mehrseitigen Reiseberichten zahlreiche Informationen über das Land und die Umgebung. Bei vielen Artikeln finden Sie am Ende jeder Seite eine Verknüpfung zu kurzen Reisevideos, die anschaulich das Ziel näher bringen. Eine Übersicht aller Videos gibt es ganz oben in der Navigationsleiste unter „ReiseVideos“.

    5. Weitere Informationen zum Reiseziel gibt es am linken Rand die linke Spalte „InsiderTipps“ mit nützlichen Adressen oder Informationen über Sehenswürdigkeiten, Hotels oder Verkehr.

    reisen-planen-im-internet-2

    Mit dem Finger über die virtuelle Landkarte fahren

    Eine andere Möglichkeit, das nächste Reiseziel festzulegen, bietet der virtuelle Globus. Ein Beispiel: Sie möchten ans Meer – aber welches? Ob es das Mittelmehr oder vielleicht die Südsee werden soll oder lieber doch ein Abstecher ins Gebirge? Der Globus hilft Ihnen weiter. Wenn Sie folgendermaßen vorgehen, können Sie mit dem Finger über die virtuelle Landkarte fahren und auf diese Weise interessante Reiseziele entdecken:

    1. Im unteren Teil der Internetseite www.abenteuer-reisen.de finden Sie eine Landkarte mit farbigen Stecknadeln. Jede Stecknadel steht für einen Reisebericht (blaue Nadel), weiterführende Informationen (rote Nadel) oder Videoberichte (gelbe Nadel) über das Land oder die Region.

    2. Wenn Sie bereits eine bestimmte Region im Kopf haben, können Sie über die Listenfelder am unteren Rand die Landkarte auf einen bestimmten Kontinent oder ein Land vergrößern, zum Beispiel Europa.

    3. Sobald das Reiseziel eingegrenzt wurde, klicken Sie auf eine der Stecknadeln, um die gewünschten Informationen einzublenden. Auf diese Weise finden Sie in relativ kurzer Zeit viele Anregungen für die unterschiedlichsten Reiseziele.

    reisen-planen-im-internet-3

    Weitere gute Anlaufstellen für Reiseideen

    Neben Reisemagazinen wie Abenteuer und Reisen gibt es im Internet viele weitere gute Anlaufstellen für Reiseberichte und Inspirationsquellen. Folgende Internetangebote sind empfehlenswert:

    • Merian 
      www.merian.de
      Bei Merian Inspiration ist der Name Programm: Auf der Internetseite des Reisemagazins stehen die Chancen gut, Ideen für die nächste Reise zu finden. Im den Erlebniswelten sind Empfehlungen aus Kategorien wie Strände, Städte, Kultur, Wellness oder Naturlandschaften zusammengefasst. Eine sehr gute Einrichtung ist die Aufteilung nach Reisezeiten. Hier gibt es für jeden Monat des Jahres passende Tourvorschläge.
    • GEO Reise-Specials
      www.geo.de/GEO/reisen/reise-specials
      Gute Reisevorschläge finden Sie bei den Reise-Specials des Reisemagazins GEO. Zu zahlreichen Ländern und Regionen finden Sie hier ausführliche Reiseberichte mit beeindruckenden Bilder und Reportagen.
    • Fernweh.com
      magazin.fernweh.com
      Im Bereich Magazin des Reiseportals gibt es interessant geschriebene Reiseberichte und Bildergalerien zu vielen Zielen der Erde. Sehr gut gemacht: Fast jeden Reisebericht können Sie als PDF-Datei (ausdruckbares Dokument) herunterladen und ausdrucken. Das erleichtert das Schmökern auch ohne Computer und Internet.
    • Schwarz auf Weiß
      www.schwarzaufweiss.de
      Bei Schwarz auf Weiß schreiben Reisebuchautoren, Reisejournalisten und -fotografen direkt vor Ort Reportagen aus über 100 Ländern der Welt. Dabei sind kritische Anmerkungen durchaus kein Tabu. Eine Übersicht aller Ziele finden Sie unter Reiseziele von A-Z. Dort sind vor allem die ausführlichen Reportagen ideal, um Anregungen für die eigene Reise zu finden.
    • Lonelyplanet
      www.lonelyplanet.de
      Lonely Planet ist eigentlich ein Reisebuchverlag, der detaillierte Reiseführer zu vielen Orten und Regionen weltweit herausgibt. Auf der deutschen Internetseite des Verlags können Sie deshalb hervorragend Anregungen für die nächste Reise sammeln. Wahlweise in Form von Themenspecials oder über die Reiseziele. Einen guten Überblick über die Sehenswürdigkeiten der Regionen erhalten Sie per Klick auf Sehenswertes.
    • Wikitravel
      www.wikitravel.org
      Wikitravel ist ein Internet-Reiseführer, der nicht von einem Verlag oder professionellen Redakteuren, sondern vornehmlich von Privatpersonen gepflegt wird. Hier schreiben Urlauber über Ihre Erlebnisse, geben Tipps zum Reisen und liefern ausführliche Informationen über Länder und Regionen. Zum Stöbern empfiehlt sich der Bereich Ziel des Monats mit einer Übersicht interessanter Reiseziele. Eine schöne weiterführende Quelle ist der Bereich Zufällige Seite. Bei jedem Klick auf wird aus dem Wikitravel-Katalog eine zufällige Seite herausgepickt. Das kann ein eine Stadt, ein Land oder eine Region sein. Wikitravel ist Reisemagazin, das von hunderten Reisenden selbst gepflegt wird und daher einen ganz besonderen Reiz bietet. Übrigens: Bei Wikitravel können Sie auch selbst mitmachen. In der Navigationsspalte finden Sie oben rechts die Verknüpfung „Anmelden/Benutzerkonto anlegen“. Nach der Registrierung können Sie eigene Artikel verfassen, bestehende Artikel bearbeiten oder an Diskussionen teilnehmen. Auf der Seite Hilfe gibt es Tipps und Hinweise für neue Autoren.reisen-planen-im-internet-4
    • WikiVoyage
      www.wikivoyage.org/de
      Ähnlich wie Wikitravel ist auch Wikivoyage ein umfangreiches Reiseportal, an dem jeder mitarbeiten kann. Anregungen für die nächste Reise finden Sie auch in den Bereichen Ziel des Monats und Reisethema des Monats. Hier wird jeden Monat ein neues Reiseziel vorgestellt inkl. Reiseberichten, Länderinformationen und Verknüpfungen zu weiterführenden Internetseiten. Ein Tipp zum Stöbern auf der Übersichtsseite Ziel des Monats und Reisethema des Monats: Um zu den Berichten zu gelangen, klicken Sie nicht auf das Bild, sondern auf den Text unterhalb des Bildes. Beim Klick auf das Foto erscheinen lediglich einige Infos zum Foto.
    • Reisemagazine von Zeitungen und Zeitschriften
      Für die Suche nach interessanten Reisezielen sind auch die Internetangebote zahlreicher Zeitungen und Zeitschriften empfehlenswert. Beim Reiseangebot der Süddeutschen Zeitung gibt es Reisetipps für jede Jahreszeit. Ein Klick auf den Kalender verrät, welche Ziele sich zum Beispiel im September lohnen. Weitere gute Reiseideen finden Sie auf den Internetseiten der Zeitung Die Welt (www.welt.de/reise oder der Zeitschrift Brigitte (www.brigitte.de/reise).

  • Bei DVD- und Blu-Ray-Player den Regionalcode ändern

    Seitdem DVD-Player auf dem Markt sind, versuchen Käufer die Kosten für die DVD möglichst gering zu halten. Früher brachte man sich die Silberscheiben aus dem Urlaub mit, oder man ließ sie sich durch ausländische Freunde per Post schicken. Heute besorgt man sich die Scheiben eher im Internet. Der weltweite Handel hat aber einen Nachteil: Den Regionalcode. Wenn man weiß wie’s geht, kann dieser am Gerät entsprechend geändert werden oder sogar auf „Region free“ schalten.

    Warum Regionalcodes?

    Die Regionalcodes wurden von den Herstellern als Verbreitungskontrolle eingeführt. Wie so oft, geht es hier natürlich um Geld. In West-Europa ist schließlich mehr Geld zu holen als beispielsweise in Ost-Europa oder Indien.

    Welche Codes gibt es?

    So ist die Welt aufgeteilt worden:

    • Region 1 – USA, Kanada und US-Außenterritorien
    • Region 2 – West- und Mitteleuropa (auch franz. Überseegebiete und Grönland) Südafrika, Ägypten, Naher Osten, Japan
    • Region 3 – Südost-Asien, Südkorea, Hongkong, Indonesien, Philippinen, Taiwan
    • Region 4 – Australien, Neuseeland, Mexiko, Zentral- und Südamerika
    • Region 5 – Russland und ehemalige UdSSR, Osteuropa, Indien und andere Länder Asiens, Rest-Afrika
    • Region 6 – China
    • Region 7 – Für zukünftige Nutzung reserviert, wird gelegentlich für Presse-Samples verwendet
    • Region 8 – Für internationale Territorien wie Flugzeuge und Schiffe

    Einen Regionalcode „0“ gibt es zwar nicht, wird aber umgangssprachlich häufig als Code für die „Code-Free-Geräte“ genannt.

    Des Käufers Vorteil

    Die Abspielgeräte, die in den verschiedenen Ländern verkauft werden, stammen jedoch meistens aus einer Produktion. Lediglich die Software steuert hier den Regionalcode. Durch Eingabe von bestimmten Zahlencodes kann die Ländersperre geändert oder aufgehoben werden.

    Natürlich wird kein Hersteller diese „Umgehungs-Codes“ freiwillig veröffentlichen. Hier ist man zwangsläufig auf die Hilfeseiten im Web angewiesen.

    Finden Sie Ihren Freischaltcode

    Auf der Webseite von Videohelp.com/dvdhacks sind Freischaltcodes von über 6.700 DVD-, VCD- und BluRay-Playern kostenlos abrufbar. Die notwendigen Arbeitsschritte werden ebenfalls erklärt.

    bild-1-region-code-regionalcode-aufteilung-verteilung-kontrolle-hack-freischalten-möglich-dvd-vcd-bluray-player-gerät-usa-boston-billig-teuer

    Geben Sie in das Suchfeld die Modellbezeichnung Ihres Abspielgerätes ein und klicken Sie auf den Button „Search“. In der Spalte „DVD-Player“ werden die Suchergebnisse angezeigt.

    bild-2-suchfeld-modell-gerätebezeichung-search-suche-ergebnis-hack-spalte-update-post-region-code-anleitung-bluray-vcd-dvd

    Mit einem Klick auf den Link in der Spalte „Hacks“ gelangen Sie zu den Freischaltcodes und der Beschreibung.

    bild-3-beschreibung-arbeitsschritte-dvd-hack-film-freischalten-regionalcode-2-europa-asien-usa-amerika-englisch-anbieter-hersteller

    Die Inhalte der Webseite „Videohelp.com“ ist ausschließlich in englischer Sprache. Gut, das es den Google Translator gibt, der komplette Webseiten übersetzt…

  • Windows 7, Vista und XP: Den Computer mit mehreren Atomuhren synchronisieren

    Dank Atomuhr-Synchronisation geht die Windows-Uhr immer richtig. Im Gegensatz zu Betreuern von Großrechnern ist für den normalen PC-Nutzer ein vorübergehender Ausfall eines einzelne Zeit-Servers nicht besonders dramatisch. Dann wird der Rechner halt wieder aktualisiert, wenn der eingestellte Zeitserver wieder verfügbar ist. Wer auf Nummer sicher gehen möchte, kann gleich auf mehrere Zeit-Server zurückgreifen und die Rechner gleichzeitig mit mehreren Atomuhren im Internet synchronisieren.

    Mehrere Atomuhren einstellen

    Beim Ausfall eines Zeit-Servers wird dann automatisch auf einen anderen Server umgeschaltet. Eine andere Einsatzmöglichkeit für die multiplen Zeitserver ist der Einsatz  in Notebooks wenn man in Urlaub oder auf Geschäftsreise ist. Die Änderung der Einstellungen ist schnell erledigt:

    1. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die Uhr in der Taskleiste, und wählen Sie im Kontextmenü „Datum/Uhrzeit ändern“.

    2. Im Dialogfenster „Datum und Uhrzeit“ wechseln sie zum Register „Internetzeit“ und klicken dort auf den Button „Einstellungen ändern“.

    3. Im Fenster „Internetzeiteinstellungen“ aktivieren Sie die Option „Mit einem Internetzeitserver synchronisieren“. Bei Windows XP wählen Sie „Automatisch mit einem Internetzeitserver synchronisieren“.

    4. Tragen Sie dann in das Feld „Server“ den Zeit-Server „de.pool.ntp.org“ ein und klicken auf „Jetzt aktualisieren“. Standardmäßig ist hier „time.windows.com“ voreingestellt. Schließen Sie danach die offenen Fenster mit „OK“.

    Der Windows-Zeitgeber kontaktiert im Hintergrund einen der auf  der Seite http://www.pool.ntp.org/de/ verzeichneten Zeit-Server und gleicht diesen mit Ihrer Systemzeit ab. Fällt jetzt ein Server aus, wird automatisch zu einem anderen gewechselt. Derzeit sind auf der Webseite 419 deutsche Zeitserver verzeichnet.

    Fahren Sie mit Ihrem Laptop ins europäische Ausland und wollen die Uhrzeit anpassen, dann genügt ein Blick auf die Seite http://www.pool.ntp.org/zone/europe und wählen dort den passenden Zeit-Server aus. Zeitserver für den Rest der Welt finden Sie auf http://www.pool.ntp.org/zone/@.

    Eine zusätzliche Erleichterung durch den Einsatz dieser Server ist, dass man sich keine Gedanken mehr um Zeitverschiebungen machen muss. Alles wird automatisch erledigt.

  • Windows 2000 und XP: Im Explorer zusätzlich die Größe der Ordner anzeigen lassen

    Standardmäßig zeigt der Windows Explorer die Größe der Dateien innerhalb eines Ordners an. Der Platzbedarf der Verzeichnisse bleibt aber außen vor. Wer aber einen komfortablen Explorer mit diesen Größenangaben benötigt, kommt um das kostenlose Add-On „Foldersize“ nicht herum. Einmal installiert und aktiviert, zeigt das Tool in einer zusätzlichen Spalte die Ordnergröße an.

    Dieses Open-Source-Tool gibt es als kostenlosen Download im Web, zum Beispiel bei PC-Welt oder bei Chip Online.  Das Download-Paket bei Chip enthält beide, 32- und 64-Bit Versionen, der Download bei PC-Welt bietet nur die 32-Bit Version an, dafür ist das Programm aber Windows 7 und Vista kompatibel.

    So wird das Add-On „Foldersize“ heruntergeladen und installiert:

    1. Rufen Sie in Ihrem Web-Browser die Seite „www.chip.de/downloads/Folder-Size_30982961.html“ auf, klicken auf die Schaltfläche „Zum Download“ und folgen den Download-Anweisungen.

    2. Die Installation von „Foldersize“  starten Sie mit einem Doppelklick auf die Datei „FolderSize-2.5-x86“ für das 32-Bit-Betriebssystem, die Datei für die 64-Bit-Version heißt „FolderSize-2.5-x64“. Folgen Sie dabei den Installationsanweisungen. Nach der Installation ist das Tool sofort einsatzbereit.

    3.  Starten Sie nun den Microsoft Explorer und navigieren zu einem Ordner Ihrer Wahl.

    4. Wechseln Sie die Ansicht mit Klick in die Menüleiste auf „Ansicht | Details“.

    5. Mit der rechten Maustaste klicken Sie auf eine beliebige Spaltenüberschrift und wählen im Kontextmenü die Option „Ordnergröße“. Nun wird in einer zusätzlichen Spalte die gesamt Ordnergröße angezeigt.

    Hinweis: Die Anzeige der Ordnergröße müssen Sie bei allen gewünschten Ordnern separat mit Arbeitsschritt fünf aktivieren. Einmal aktiviert, bleibt die Anzeige auch bei Verlassen dieses Pfades aktiv.

  • PeterZahlt: Kostenlos nationale und internationale Telefongespräche führen

    Nicht jeder hat eine Festnetz-Flatrate für deutschlandweite Telefonate und nur die wenigsten Anbieter haben auch eine Flatrate für internationale Gespräche. Da verliert man bei den Kosten leicht den Überblick. Unter den vielen kostenlosen, durch Werbung finanzierten Telefonanbietern, haben wir hier einen der komfortabelsten herausgesucht.

    Auf der Seite von PeterZahlt.de kann man bis zu 30 Minuten kostenfrei in über 40 Länder wie z. B. Türkei, England, Schweiz etc. telefonieren. Bei Telefonaten in USA, Hong Kong und verschiedene andere Länder kann man sogar in das dortige Handynetz kostenfrei anrufen. Welche Länder angerufen werden können finden Sie hier oder  direkt unter dem Feld für die Rufnummerneingabe. Wenn Sie in dieser Auswahl ein Land wählen, wird die Ländervorwahl automatisch übernommen.

    In Deutschland sind Telefonate in Mobilfunknetze allerdings nur als Kurzgespräche von 30 Sekunden Dauer möglich. Das reicht aber allemal aus, den Gesprächsteilnehmer um Rückruf zu bitten.

    PeterZahlt.de  funtioniert ohne Registrierung wie ein Call-Back Service.

    1. Geben Sie die Telefonnummer Ihres Gesprächspartners in das erste Feld ein und klicken auf den  grünen Pfeil („Weiter“).

    2. Wählen Sie nun „Peter Zahlt Classic“.

    3. In das zweite Feld geben Sie jetzt Ihre Telefonnummer ein, damit „Peter Zahlt“ Sie anrufen kann und die Verbindung zu Ihrem Gesprächspartner  herstellt.

    4. Klicken Sie auf den Button „jetzt telefonieren“. Je nach Tageszeit kann es passieren, das Sie in eine Warteschlange eingereiht werden und etwas warten müssen.

    Während des Telefonates sollten Sie aber nicht die Seite von „Peter Zahlt“ schließen, damit die nun folgenden Werbebanner gezeigt werden können. Sollte es aber doch passieren, hören Sie eine Warnung, dass das Gespräch bald beendet wird, wenn die Webseite nicht wieder geöffnet wird.

    Unser Tipp: Registrieren Sie sich bei „Peter Zahlt“ und Ihnen stehen verschiedene Features wie z. B. ein Telefonbuch zur Verfügung. Besonders vorteilhaft ist diese Variante, wenn Sie eine Festnetz-Flatrate besitzen und auch oft ins Ausland telefonieren. Außerdem können Sie „Peter Zahlt“ täglich 3 Stunden länger nutzen, von 6.00 – 03.00 Uhr anstatt nur von 6.00 – 24.00 Uhr.

    Und so gehen Sie vor:

    Anstatt wie unter 2. beschrieben, wählen Sie hier die Funktion „Selbsteinwahl“. Danach geben Sie in das nächste Feld Ihre Telefonnummer ein und klicken auf „jetzt telefonieren“. Nach ein paar Augenblicken wird Ihnen eine Telefonnummer angezeigt, die Sie anrufen müssen. Danach werden Sie mit Ihren Gesprächspartner verbunden.