Schlagwort: wichtig

  • Die Tools der Systemsteuerung direkt und ohne einen Mausklick öffnen

    Die Systemsteuerung von Windows enthält eine Menge Tools die sich direkt per Kurzbefehl ohne einen Mausklick öffnen lassen. Für alle Nutzer, die mit der Tastatur schneller sind als mit der Maus, listen wir hier die 20 am häufigsten verwendeten Kurzbefehle auf.

    Sie werden über das Fenster Ausführen, [Windows][R] eingegeben…

    kurzbefehl-systemsteuerung-tool-starten-ohne-mausklick-wichtig-tastatur

    …und mit OK oder mit der Taste [Eingabe] bestätigt. Der Befehl control startet beispielsweise die Systemsteuerung.

    kurzbefehl-systemsteuerung-tool-20-liste-aufstellung-wichtig

    Hier nun die Liste mit den 20 wichtigsten Kurzbefehlen:

    • appwiz.cpl – Starten des Dialogs zum Deinstallieren von Programmen
    • cleanmgr.exe – Datenträgerbereinigung starten
    • compmgmt.msc – Starten der Computerverwaltung
    • control – Hauptseite der Systemsteuerung
    • control folders – Aufrufen der Ordneroptionen
    • control fonts – Startet den Schriftartenmanager
    • control userpasswords2 – Aufrufen der Benutzerkontenverwaltung
    • dccw – Monitor Farbkalibrierung
    • desk.cpl – Eigenschaften der Anzeige
    • devmgmt.msc – Starten des Geräte-Managers
    • diskmgmt.msc – Startet die Festplattenverwaltung
    • eventvwr.msc – Startet die Ereignisanzeige
    • mdsched – Öffnen der Speicherdiagnose
    • msconfig – Start der Systemkonfiguration
    • ncpa.cpl – Starten der Netzwerkverbindungsübersicht
    • perfmon – Starten der Leistungsüberwachung
    • services.msc – Startet Dienseverwaltung
    • taskschd.msc – Öffnen der Aufgabenplanung
    • wf.msc – Erweiterte Einstellungen der Firewall starten
    • wscui.cpl – Wartungscenter starten
  • iPhone/iPad verkaufen: Diese 7 Schritte sollte man vor dem Verkauf durchführen

    Vom iPhone auf Android oder Windows Phone gewechselt? Oder zu einem neuen iPhone? Dann kann man das „alte“ iPhone oder iPad noch sehr gut bei eBay oder an Freunde verkaufen. Generell haben iPhone einen geringen Wertverlust und erzielen selbst dann noch gute Preise, wenn sie schon einige Jahre auf dem Buckel haben. Bevor man das iPhone oder iPad aus der Hand gibt, sollte man aber einige wichtige Schritte durchführen. Wir zeigen, welche Schritte das sind und warum sie so wichtig sind.

    1. Alte Fotos und Videos sichern

    Auf dem alten iPhone liegen sicher noch alte Daten, die Sie behalten möchten, etwa Fotos oder Videos. An die kommt man ganz einfach ran, indem man das iPhone per USB-Kabel an den Rechner anschließt. Über den Windows Explorer oder Finder (beim Mac) können Sie dann bequem auf den Foto-Ordner DCIM zugreifen und alle Bilder und Filme herunterkopieren.

    2. Auf die neueste iOS-Version aktualisieren

    Bevor man das alte iPhone oder iPad abgibt, sollten Sie das Handy noch mit der aktuellsten iOS-Version ausstatten. Das erspart dem neuen Besitzer eine Menge Ärger und sorgt für einen reibungslosen Start in die iOS-Welt – vor allem, wenn das iPhone schon mehrere Monate ungenutzt herumgelegen hat. Das Update auf die neueste iOS-Version lässt sich direkt am iPhone erledigen. Dazu in den Bereich Einstellungen | Allgemein wechseln und auf Softwareaktualisierung tippen. Sollte eine neue iOS-Version vorliegen, lässt sich sie sofort installieren.

    iphone-verkaufen-darauf-muss-man-achten-3

    3. Die SIM-Karte entfernen

    Beim Verkauf eines alten Smartphones wird oft vergessen, die alte SIM-Karte aus dem Gerät zu entfernen. Daher nicht vergessen, die SIM-Karte aus dem SIM-Kartenslot zu entfernen. Dazu braucht man nicht unbedingt das Original-Hilfsmittel von Apple. Eine stinknormale Büroklammer genügt, um die Karte aus dem Slot zu bekommen. Dazu einfach die Büroklammer aufbiegen und mit einem Ende in das kleine Loch des SIM-Kartenslots drücken. Wie’s genau geht, steht noch einmal in unserem Tipp SIM-Karte einlegen.

    iphone-simkarte-sim-karte-einlegen-anleitung-nadel-sim-karte-slot-oeffnen-werkzeug-2

    4. SIM-Lock-Sperre entfernen

    Ältere iPhones sind mitunter noch mit einer SIM-Lock-Sperre versehen. Das bedeutet: Das iPhone lässt sich nur mit einer SIM-Karte eines bestimmten Providers verwenden, etwa nur mit T-Online. Mittlerweile gibt es (bei neuen Smartphones) den SIM-Lock-Unsinn nicht mehr. Sollte das iPhone aber noch SIM-Lock-gesperrt sein, sollten Sie die Sperre vor dem Verkauf aufheben. Das Entsperren ist generell bei allen Providern 24 Monate nach dem Kauf möglich und lässt sich kostenlos durchführen. Das geht meist per Kurzwahl oder direkt beim Provider. Wie’s genau geht, steht in unserem Tipp iPhone entsperren – SIM-Lock-Sperre entfernen.

    iphone-verkaufen-darauf-muss-man-achten-1

    5. iMessage, Facetime und iCloud deaktivieren

    Bevor es ans Löschen des iPhones geht, sollten Sie unbedingt die Funktionen iMessage, Facetime und iCloud deaktivieren und die Verknüpfung zum iTunes-Konto lösen. Damit vermeiden Sie, dass auf dem neuen Smartphone plötzlich keine SMS-Nachrichten mehr ankommen. Um die Funktionen abzuschalten und die Verknüpfungen zu lösen, gehen Sie folgendermaßen vor:

    1. Wechseln Sie in den Bereich Einstellungen und tippen weiter unten auf den grünen Button Nachrichten.

    2. Dort deaktivieren Sie die Funktion iMessage.

    imessage-deaktivieren-ausschalten-wechsel-zu-android-windows-phone-2

    3. Dann wechseln Sie in den Bereich Einstellungen | iCloud und schalten dort die Funktion Mein iPhone suchen aus.

    4. Auf derselben Seite tippen Sie anschließend ganz unten auf den roten Button Account löschen.

    iphone-verkaufen-darauf-muss-man-achten-4

    6. iPhone-Reset auf Werkseinstellungen

    Jetzt können Sie einen Hard-Reset durchführen und das iPhone auf die Werkseinstellungen zurücksetzen; also auf den Zustand wie nach dem Kauf. Beim Zurücksetzen auf die Werkseinstellungen werden sämtliche persönliche Daten, Apps, Fotos, Nachrichten – kurz: das komplette Telefon – gelöscht. Dazu in den Bereich Einstellungen | Allgemein wechseln und ganz unten auf Zurücksetzen tippen.

    iphone-verkaufen-darauf-muss-man-achten-6

    Auf der nächsten Seite auf Inhalte & Einstellungen löschen tippen und die beiden Sicherheitsabfragen bestätigen. Das iPhone oder iPad wird daraufhin neu formatiert und alle Inhalte gelöscht. Das Smartphone hat danach den Zustand wie direkt nach dem Kauf. Es ist leer und muss/kann vom neuen Besitzer komplett neu eingerichtet werden.

    iphone-verkaufen-darauf-muss-man-achten-5

    7. Verknüpfung zum Apple-Account aufheben

    Bei Apple ist jedes iOS-Gerät mit dem eigenen Apple-Account verknüpft und registriert. Wichtig ist die Verknüpfung eigentlich nur für Support-Anfragen. Wenn Sie das Gerät an einem fremden verkaufen, sollten Sie die Verknüpfung aufheben und lösen. Bleibt das Gerät in Familienbesitz und geben Sie es zum Beispiel Schwester, Schwager, Opa oder Neffen (oder einem guten Freund) können Sie die Verknüpfung ruhig bestehen lassen. Der technische Support ist dann einfacher.

    Um beim Verkauf an Fremde die Verknüpfung und Registrierung bei Apple aufzuheben, rufen Sie die Seite https://supportprofile.apple.com auf. Hier das jeweilige Gerät auswählen und auf der Detailseite auf Registrierung aufheben klicken.

    iphone-verkaufen-darauf-muss-man-achten-2

  • NSA – Nein Danke! Abhörsichere Chat- und Voice-Kommunikation mit PhoneCrypt

    Bei jeder neuen Veröffentlichung um Ausspähaktionen der Geheimdienste, kann man nur staunen, für welche Daten sich die NSA und Konsorten interessieren. Immer wieder hören wir von neuen Arten der Bespitzelung, aber nicht, ob und was man dagegen tun kann. Beim telefonieren oder chatten möchte doch jeder reden wie ihm der Schnabel gewachsen ist. Zumindest für diese Kommunikationsplattformen soll es nach Angaben von „SecurStar GmbH“ das Programm „PhoneCrypt Desktop“ genau das garantieren.

    Sichere Sprach- und Chatverbindungen auf Desktop-Basis

    Der Verschlüsselungsspezialist „SecurStar“ bietet auf seiner Webseite www.phonecrypt.com neben seinen kostenpflichtigen Verschlüsselungstools auch ein kostenfreies Programm an.

    phonecrypt-verschluesselung-telefon-chat-securstar-desktop

    Dieses Programm, „PhoneCrypt Desktop“, ermöglicht eine abhörsichere Chat- und Voice-Kommunikation. Eine Video-Verbindung ist bei PhoneCrypt Desktop nicht vorhanden. Die Bedienung ist vergleichbar mit anderen Messenger-Programmen wie beispielsweise bei Skype oder ICQ.

    Verschlüsselung mit Militär-Standard

    PhoneCrypt nutzt nach Angaben des Anbieters eine militärstarke Verschlüsselungstechnologie. Die Gespräche werden mit 4096 Bit RSA und AES 256 bit verschlüsselt, ohne die Gesprächsqualität zu beeinflussen. Bei jedem Verbindungsaufbau wird ein neuer Schlüssel generiert, der alle vier Sekunden automatisch durch einen neuen Schlüssel ersetzt wird.

    Dieses Verfahren soll jeden Versuch, Ihre Verbindung abzuhören, unterbinden.

    Download und Installation

    Um „PhoneCrypt Desktop“ zu nutzen, laden Sie die ZIP-Datei von der Webseite www.phonecrypt.com/downloads/win32/ herunter…

    download-phonecrypt-client-zip-datei-installieren-konto-anlegen

    …entpacken es in einem beliebigen Ordner und folgen den Installationsanweisungen.

    Kostenlose Registrierung erforderlich

    Während der Installation werden Sie gefragt, ob bereits ein PhoneCrypt-Konto besteht oder es neu angelegt werden soll. Bei der Neuerstellung eines Kontos werden Sie auf die Anmeldeseite von Securstar weitergeleitet. Füllen Sie dort das Formular entsprechend aus, geben Sie den Captcha-Code ein und klicken Sie auf „submit“.

    anmeldung-captcha-phonecrypt-securstar-aes-rsa-verschluesselung

    Ein paar Sekunden später erhalten Sie eine Bestätigungsmail mit dem Aktivierungslink.

    konto-aktivierung-code-link-bestaetigung-securstar-phonecrypt

    Nach der Accountaktivierung erhalten Sie eine weitere E-Mail mit den Zugangsdaten für „PhoneCrypt Desktop“. Diese Daten benötigen Sie um die Installation zu beenden. Am Ende der E-Mail wird bei „UID“ Ihre Id-Nummer angezeigt, mit der Sie über die Zahlentastatur angewählt werden können, wenn eine Maus-Bedienung nicht möglich ist. Es funktioniert im Prinzip wie eine Telefonnummer.

    zugangsdaten-login-uid-rufnummer-installation-beenden-phonecrypt-nsa-militaer

    Um die Installation fertigzustellen, geben Sie die Zugangsdaten in die Eingabemaske ein. Achten Sie hierbei auf die genaue Schreibweise, da das Programm auch zwischen Groß- und Kleinschreibung unterscheidet. Klicken Sie dann auf „Weiter“ und im Nachfolgedialog auf „Fertig stellen“.

    standard-einstellungen-setup-phonecrypt-client-login-daten

    Individuelle Einstellungen vornehmen

    Bevor Sie die erste Kommunikation starten, sollten die Einstellungen individuell angepasst werden. Klicken Sie in der Menüleiste auf „Datei | Einstellungen“.

    messenger-einstellungen-datei-menueleiste-konto

    Im Dialogfenster „Einstellungen“ belassen Sie auf der Registerkarte „Server“ den voreingestellten Server „hspes.net:6000“.

    einstellungen-phonecrypt-messenger-chat-server-voice-kommunikation

    Auf der ersten „Audio“-Registerkarte stimmen Sie das Programm auf Ihre Lautsprecher und Mikrofone ab. Mit dem zweiten „Audio“-Register steuern Sie die Klingeltöne im WAV-Format. Eigene Klingeltöne können hier ebenfalls hinzugefügt werden.

    audio-einstellung-phonecrypt-download-wav-datei-klingelton

    Im Register „Chat“ aktivieren Sie am besten die Option „Öffne Chatfenster bei einkommender Nachricht“. Bei der Deaktivierung dieser Einstellung ertönt nur ein Signalton, der eventuell überhört werden könnte.

    chat-einstellungen-fenster-oeffnen-neue-nachricht-eingang-empfang

    Bei „Erweitert“ legen Sie unter anderem fest, ob „PhoneCrypt“ automatisch mit Windows gestartet werden soll. Mit „Speichern“ werden alle Änderungen übernommen und das Dialogfenster geschlossen.

    erweitert-einstellungen-phonecrypt-windows-start-automatisch-update-speichern

    Nun ist „PhoneCrypt Desktop“ einsatzbereit.

    Kontakte finden

    Die Suche nach Kontakten erfolgt über die „Plus“-Schaltfläche, das Entfernen von Kontakten mit dem „Minus“.

    kontakte-hinzufuegen-entfernen-plus-minus-suchen

    Sprachverbindung und Chat

    Eine Sprachkommunikation starten Sie über das „Numpad“, indem Sie die ID-Nummer (UID) des Teilnehmers anwählen. Eine Chat-Verbindung starten Sie über das Kontextmenü des Teilnehmers. Klicken Sie dazu mit der rechten Maustaste auf den Teilnehmer und wählen Sie die Option „Chat“.

    rechtsklick-oeffnen-kontext-menue-auswaehlen-chat-kontakt-suchen

    Zusätzliche Sicherheit gegen „Man-in-the-Middle“-Angriffe: Der Sicherheitscode

    Bei einer Sprachverbindung wird im Programmfenster beider Teilnehmer ein Sicherheitscode eingeblendet.

    sprachverbindung-gesichert-code-abfragen-wichtig-geheim-informationen-teilnehmer

    Dieser soll verhindern, dass der Teilnehmer am anderen Ende sich als berechtigt „ausweisen“ kann. Fragen Sie Ihren Teilnehmer nach diesem Code. Kann er ihn nicht nennen, legen Sie einfach auf.

    Da PhoneCrypt Ihre Verbindung auch gegen sogenannte „Man-in-the-Middle“-Angriffe absichert, wird bei einem derartigen Angriff der Sicherheitscode an den Angreifer nicht übermittelt.

    Bei „Man-in-the-Middle„-Angriffen gibt sich der Angreifer als Ihr Gesprächspartner aus.

    Fazit:

    Auch wenn „PhoneCrypt Desktop“ eine auf Windows-Rechner reduzierte Version ist, bietet sie einen sehr guten Schutz gegen Abhörangriffe. Natürlich bietet die Firma Securstar auch Lösungen für alle Arten von Handys und Festnetztelefone an, die aber um die 1000 Euro kosten können. Ein genauer Preis wird nur auf Anfrage genannt.

  • Mit der Windows Updatebereinigung gefahrlos alte Update-Leichen entfernen

    Regelmäßige Windows-Updates sind ein wesentlicher Bestandteil für die Aktualität sowie der Sicherheit Ihres Computersystems. Es bleiben jedoch alle Update-Dateien auf dem Computer bestehen, da sie nicht automatisch entfernt werden. Mit der Zeit fallen da jede Menge unnütze Daten an. Welche entfernt werden können, sind für den „normalen“ User nicht immer auf den ersten Blick ersichtlich. Seit Oktober 2013 sorgt das Addon „Disk Cleanup-Wizard“ für Abhilfe.

    Natürlich kann man im Ordner „\windows\winsxs“ manuell die alten Updates entfernen, aber das ist nicht zu empfehlen. Die Gefahr ist einfach zu groß, im Schadensfall benötigte Dateien zu entfernen.

    bild-3-ordner-winsxs-bereinigung-update-alte-loeschen-entfernen-update-ordner-datei

    Prüfen Sie als erstes in der „Datenträgerbereinigung“ ob die „Windows Update-Bereinigung“ bereits installiert ist. Klicken Sie dazu auf „Start | Alle Programme | Zubehör | Systemprogramme“ und starten die „Datenträgerbereinigung“ mit Administratorrechten.

    bild-1-windows-7-win7-update-cleanup-wizard-disk-datentraegerbereinigung-speicher-freigeben

    Im Fenster der Datenträgerbereinigung suchen Sie nun den Eintrag „Windows Update-Bereingung“ und setzen das Häkchen in die Checkbox, um die Funktion zu aktivieren. Mit „OK“ starten Sie anschließend die Datenträgerbereinigung.

    bild-2-datentraegerbereinigung-windows-update-patch-addon-cleanup-wizard-kb-2852386-support-oktober-2013

    Sollten Sie die Funktion „Windows Update-Bereinigung“ nicht finden, dann kann das zwei Ursachen haben. Entweder, es gibt im Augenblick keine überflüssigen Updates, oder das Addon wurde noch nicht installiert.

    In diesem Fall überprüfen Sie die Installierten Updates. Mit „Start | Alle Programme | Windows Update“…

    bild-4-windows-update-kontrollieren-kb2852386-herunterladen-wizard-addon-installieren

    …und klicken auf den Link „Updateverlauf anzeigen“.

    bild-5-systemsteuerung-start-alle-programme-windows-update-starten-pruefen

    Dort sollte das Windows-Update „KB 2852386“ aufgeführt sein.

    bild-6-ueberpruefen-updateverlauf-status-x64-version-32-bit-ebenfalls-erhaeltlich-download-installation

    Wenn es nicht vorhanden ist, kehren Sie zur vorigen Anzeige zurück und klicken im linken Bereich auf den Link „Nach Updates suchen“. Danach wählen Sie das Update „KB2852386“ in der Liste der verfügbaren Updates aus und installieren es.

    Alternativ kann für 32Bit- und 64Bit-Systeme das Windows-Update auch von der Microsoft-Support-Seite heruntergeladen werden.

    bild-7-microsoft-support-download-kb-2852386-webseite-herunterladen-winsxs-mehrere-gigabyte-speicher-wieder-freigeben

    Da dieses und ähnliche Updates von Microsoft nicht als „kritisch“ sondern nur als „wichtig“ eingestuft werden, installiert Windows sie nicht automatisch. Daher lohnt sich hin und wieder ein Blick in die „optionalen Updates“.

    In diesem Beispiel wurde mit der Datenträgerbereinigung immerhin fünf Gigabyte veraltete Windows-Updates gelöscht.

  • Beim nächsten Computerstart eine bestimmte Datei automatisch öffnen

    Wenn am nächsten Arbeitstag ein bestimmtes Dokument oder eine Datei dringend als erstes bearbeitet werden muss, dann gehen Sie am besten auf Nummer Sicher. Lassen Sie sich zur Erinnerung dieses Dokument/Datei direkt nach dem Hochfahren des Rechners anzeigen. Dazu ist nur ein kleiner Eintrag in der Registry notwendig.

    Öffnen Sie die Registry über das Fenster „Ausführen“. Drücken Sie die Tastenkombination [Windows-Taste][R] und geben Sie den Befehl regedit ein.

    bild-1-hochfahren-computer-systemstart-datei-dokument-einmalig-automatisch-oeffnen-lassen

    In der Registry navigieren Sie zum Schlüssel

    „HKEY_CURRENT_USER\Software\Microsoft\Windows\CurrentVersion\RunOnce“.

    Erstellen Sie in diesem Schlüssel mit einem Rechtsklick und „Neu | Zeichenfolge“ einen neuen Eintrag mit beliebigem Namen. In diesem Beispiel vergeben wir den Namen „AlsErstesBearbeiten“.

    bild-2-zeichenfolge-registry-registrierungseditor-hkey-current-user-eintrag-erzeugen-schluessel

    Öffnen Sie nun den neuen Eintrag und geben Sie im Bereich „Wert“ den vollständigen Speicherpfad der zu öffnenden Datei ein, und bestätigen Sie mit „OK“.

    bild-4-doppelklick-eintrag-neu-oeffnen-eingeben-pfad-verzeichnis-string-registry-commander

    Natürlich sind die Verzeichnispfade nicht immer so einfach wie in diesem Beispiel. Wie gut, dass es auch hier einen einfachen Trick gibt, wie man komplizierte Pfade in den Zwischenspeicher kopieren kann.

    Navigieren Sie zum entsprechenden Speicherort des Dokuments, öffnen Sie das Kontextmenü mit einem Rechtsklick und gedrückter [Umschalt]-Taste, und wählen Sie die Option „Als Pfad kopieren“.

    bild-3-pfad-kopieren-eintrag-neu-registry-zeichenfolge-vollstaendig-eingeben-runonce

    Nun fügen Sie den Pfad nur noch mit „Einfügen“ oder [Strg][V] in das Fenster „Zeichenfolge bearbeiten“ ein.

    Nach dem nächsten Systemstart wird nun die gewünschte Datei, bzw. das Dokument automatisch geöffnet.

    Tipp:

    Möchten Sie diese „Erinnerungsfunktion“ öfter nutzen, dann empfiehlt es sich, diese Zeichenfolge als Favorit in der Registry abzuspeichern. Zum Ersten spart man sich das nervige Navigieren zum Schlüssel „RunOnce“ und zum Zweiten können Sie die neu angelegte Zeichenfolge „AlsErstesBearbeiten“ wiederverwenden. In dem Artikel „Sie ändern häufig einen bestimmten Schlüssel in der Registry? Mit einem Lesezeichen gelangen Sie blitzschnell zum dem Schlüssel.“ erfahren Sie, wie schnell und einfach das Anlegen von Registry-Favoriten ist.

  • Microsoft Outlook: Wichtige Notizen und Hinweise zu Kontakten speichern

    Häufig erweist es sich als sehr vorteilhaft, wenn man bei einem Telefonat oder bei der Korrespondenz mit anderen Teilnehmern einige hilfreiche Notizen und Hinweise parat hat. Wer seine Kontakte mit Outlook verwaltet, der hat es besonders einfach. Auf einem Formular können hier alle relevanten Informationen abgelegt werden.

    Öffnen Sie dazu einfach bei Outlook den betreffenden Kontakt über die Schaltfläche „Kontakte“ links unten im Programmfenster.

    bild-1-outlook-microsoft-email-telefon-telefonat-notiz-hinweise-öffnungszeiten-personen-2013

    Tragen Sie auf der rechten Seite im Bereich „Notizen“ die Informationen ein, die für Sie wichtig sind. Mit dem Button „Speichern & schließen“ werden die Einträge gespeichert.

    bild-2-notiz-ablegen-speichern-eintragen-schließen-hinweis-kontakt-visitenkarte-outlook-windows-office

    Bei Outlook 2013 unterscheidet sich die Erfassung von Notizen nur in einem Punkt: Sie gelangen zu den Kontakten über das Register „Personen“ am unteren Rand des Programmfensters. Alle anderen Arbeitsschritte sind identisch.

    bild-3-outlook-kontakt-visitenkarte-sammlung-notizzettel-postit-haftnotiz-schreibtisch-office-365-outlook-2013-register-personen-adresse

    Diese Variante erspart etliche Haftnotizen oder „Lose-Blatt-Sammlungen“ und der Schreibtisch ist wieder etwas ordentlicher…

  • Sie möchten ein Online-Konto löschen und finden die entsprechende Seite nicht? Mit “Just delete me” gelangen Sie direkt zur Kontolöschung.

    Bei vielen Webseiten ist das Anmelden einfacher als eine Kontolöschung. Das hat natürlich seine Gründe. Mit aktiven Benutzerprofilen lässt sich viel Geld durch Werbung verdienen. Daher werden diese Informationen in den FAQ´s oder den allgemeinen Geschäftsbedingungen gerne „vergessen“. Amazon beispielsweise, hat keine Konten-Löschfunktion. Möchten Sie hier Ihre Daten löschen, müssen Sie per E-Mail-Kontaktformular explizit danach fragen. Je nach Webseitenbetreiber sind die Löschfunktionen mehr oder wenig einfach zu erreichen. Bei dem Online-Dienst „JustDelete.me“ sind Sie Ihrer Kontenlöschung nur noch ein paar Klicks entfernt.

    bild-1-just-delete-me-konto-online-löschen-direktlink-funktion-hilfe-facebook-kontolöschung-übersicht-webseite

    Direktlink zur Löschung

    JustDelete.me“ leitet Sie bei über einhundert Webseiten direkt zur Löschfunktion. Klicken Sie nur auf die farbige Schaltfläche mit dem Namen der betreffenden Webseite.

    bild-3-direktlink-löschfunktion-hilfe-einstellungen-farbig-button-justdeleteme-dienst-schwer-einfach-unmöglich-mittel-medium-hard-easy-impossible

    Farbige Markierungen von Schwierigkeitsgraden

    Die verschiedenen Farben der Webseiten zeigen auf einen Blick den Schwierigkeitsgrad der Kontenlöschung an.

    • Grün steht für Easy (einfach)
    • Gelb steht für Medium (mittelmäßig)
    • Rot steht für Hard (schwer)
    • Schwarz für Impossible (unmöglich)

    Weitere Informationen erhalten Sie im Aufklappmenü „Show info“.

    bild-2-information-show-info-aufklappen-farbe-schaltfläche-direktlink-rot-grün-gelb-schwarz-schwierigkeit

    Bei den schwarzen, unmöglich zu löschenden Accounts, bleibt meist nur eine Möglichkeit: Alle persönlichen Daten und Einstellungen entfernen oder durch Fantasie-Eingaben ersetzen . Zudem löschen die meisten Betreiber alte Accounts, wenn diese über einen längeren Zeitraum keine Aktivitäten mehr aufweisen.

    Ist die gesuchte Webseite nicht dabei?

    Aber was tun, wenn Ihre Webseite bei „Justdelete.me“ nicht zu finden ist? Versuchen Sie es dann über die FAQ´s, die allgemeinen Geschäftsbedingungen, die Hilfe-Funktion oder kontaktieren Sie den Anbieter.

    Haben Sie dann die Löschfunktion herausgefunden, dann teilen Sie doch Ihren Erfolg. „Justdelete.me“ lebt nämlich auch vom Mitmachen.

    Klicken Sie auf „Submit a site“…

    bild-4-just-delete-me-mitmachen-eigene-webseite-löschfunktion-eintragen-submit-site-anklicken-vzbv-profil-account-konto

    …und geben Sie die betreffenden Informationen in das Formular ein.

    bild-5-mitmachen-eigene-löschung-eintragen-übersetzung-justdelete-kontolöschung-löschoption

    Was sagt die Verbraucherberatung dazu?

    Die Verbraucherberatung hat in einer Marktanalyse herausgefunden, wie wichtig solche Dienste wie „justDelete.me“ sind: Bei 19 untersuchten Online-Plattformen boten nur sechs Plattformen eine Löschfunktion an, wo man sie auch vermutet: In den Kontoeinstellungen oder auf der persönlichen Profilseite.

  • Umfangreiche Web-Artikel als Zusammenfassung anzeigen und dann entscheiden, ob er interessant ist oder nicht

    Bei der Internetsuche stößt man sehr oft auf lange Artikel. Ob die gesuchten Informationen in diesem Artikel überhaupt behandelt werden, findet man erst heraus, wenn man ihn gelesen hat. Dabei stellt man nicht selten fest, dass es nur vergebliche Zeit war. Hilfestellung leistet Ihnen dabei ein kostenloses Add-on für den Firefox. Die Erweiterung „TLDR: Too Long Didn´t Read“ stellt auf Knopfdruck eine Zusammenfassung des Artikels her.

    Auf Wunsch lässt sich der zusammengefasste Text sogar in vier verschiedenen Längen darstellen. Außer dem Mozilla Firefox werden noch die Browser Google Chrome und der Safari unterstützt.

    Zum Download des Add-ons starten Sie Ihren Firefox-Browser, klicken auf den Firefox-Button und wählen im Kontextmenü „Add-ons“ aus. Im Add-ons-Manager geben Sie in das Eingabefeld den Suchbegriff „tldr“ ein und starten die Suche.

    bild-1-firefox-ff-mozilla-addon-kurz-übersicht-web-artikel-webartikel-tldr-too-long-didnt-read-zusammenfassung

    In der Ergebnisliste klicken Sie in der Erweiterung auf „Installieren“ und starten anschließend den Browser neu.

    Das Add-on fügt der Symbolleiste des Browsers einen neuen Button hinzu. Rufen Sie die Artikelseite auf und klicken Sie auf das TLDR-Icon in der Symbolleiste. Die Webseite mit dem Artikel wird verdunkelt und die Zusammenfassung von TLDR wird eingeblendet.

    bild-2-firefox-too-long-didnt-read-addon-erweiterung-zusammenfassung-vier-unterschiedlich-länge-version-installieren-tldr

    Im linken Funktionsbereich können Sie zwischen den vier unterschiedlichen Zusammenfassungslängen auswählen. Enthält der Artikel die gewünschten Informationen und möchten Sie ihn ganz lesen, dann ist die Funktion „original“ zu empfehlen. Da Artikel oft mit nervigen Werbebannern gespickt sind, können Sie mit „original“ den kompletten Artikel ohne Werbebanner lesen.

    Tipp:

    Das Add-on „TLDR: Too Long Didn´t Read“ gibt es auch als App für iPhone/iPad, Android-Smartphones/Tablets und für Windows-Phones.

  • Google Mail: Die Anzahl ungelesener Nachrichten im Browser-Tab anzeigen

    Im Posteingang von Google Mail werden alle ungelesenen Nachrichten in Fettschrift dargestellt. So erkennt man auf einen Blick ob neue E-Mails eingetroffen sind. Dafür muss man aber zum Browser-Tab des Gmail-Kontos wechseln. Wenn man auf eine bestimmte Nachricht wartet, muss man für die Posteingangs-Kontrolle immer wieder die aktuelle Webseite verlassen. Mit der experimentellen Funktion „Symbol mit „Ungelesen“-Zähler“ werden die Anzahl der neuen und ungelesenen Nachrichten im Browser-Tab angezeigt.

    Mit dieser Funktion sehen Sie mit einem Blick auf den Tab ob eine neue E-Mail eingegangen ist.

    Und so aktivieren Sie die Funktion:

    Rufen Sie Ihr Google-Mail-Account auf, klicken Sie auf das Zahnradsymbol, und wählen Sie im Kontextmenü „Einstellungen“.

    bild-1-einstellungen-zahnrad-symbol-aufrufen-experiment-funktion-tab-browser-ungelesen-anzahl-email-labs-nachricht

    Danach suchen Sie in der Kategorie „Labs“ die Funktion „Symbol mit „Ungelesen“-Zähler“ und aktivieren diese. Am Anfang oder am Ende der Seite bestätigen Sie die Änderung mit der Schaltfläche „Änderungen speichern“.

    bild-2-labs-google-mail-gmail-konto-ungelesen-email-tab-anzeige-lassen-zähler-experimentell-funktion

    Ab sofort sehen Sie schon im Gmail-Browser-Tab ob und wieviel ungelesene E-Mails eingegangen sind.

    bild-3-tab-browser-opera-firefox-chrome-google-gmail-anzeige-anzahl

    Diese experimentelle Funktion ist aber nicht mit allen Browsern kompatibel. Unterstützt werden nur Opera, Firefox und Google Chrome, sowie auf dem „Chromium“ basierende Browser (z. B. Comodo Dragon).

  • Mit dem Desktop-Wecker nie wieder den Feierabend verschlafen

    Acht Stunden Büroschlaf ist besser als überhaupt keine Ruhe. Mit Bordmitteln können Sie einen Wecker für den Desktop aktivieren, damit Sie den Feierabend nicht verschlafen. Aber mal Spaß beiseite. Für einen Desktop-Wecker gibt es unzählige Einsatzmöglichkeiten: Erinnerung an ein wichtiges Telefonat, an ein Meeting, oder an den nächsten Kundentermin. Zwar gibt es etliche Programme und technische Möglichkeiten (z. B. Handy), die dies ermöglichen. Da aber bei vielen Arbeitsplatzrechnern Downloads untersagt sind, muss man andere Wege gehen.

    Mit der Windows Aufgabenplanung kann man genau dies erreichen und die Einrichtung des Desktop-Weckers ist einfach und mit wenigen Mausklicks angelegt.

    Rufen Sie das Fenster „Ausführen“ mit der Tastenkombination [Windows-Taste][R] auf, geben Sie den Befehl taskschd.msc ein, und klicken Sie auf „OK“.

    bild-1-ausführen-aufgabenplanung-windows-microsoft-taskschd-msc-termin-wecker-desktop-aufgabe-planung

    Im Dialogfenster der Aufgabenplanung klicken Sie auf der rechten Seite auf die Option „Einfache Aufgabe erstellen“.

    bild-2-aufgabenplanung-xp-vista-win7-windows-7-einfache-aufgabe-erstellen-ausführen-wecker-meldung-desktop-taskschd

    Im Register „Allgemein“ des Aufgabenassistenten geben Sie oben den Namen der Aufgabe ein und und konfigurieren die Aufgabe für Ihr Betriebssystem. Das passende Aufklappmenü befindet sich am unteren Rand des Dialogfensters.

    bild-3-allgemein-name-text-konfigurieren-betriebssystem-aufgabe-erstellen-dialogfenster-windows-bordmittel-aufgabenplanung-termin

    Danach wechseln Sie zum Register „Trigger“ und klicken auf „Neu“, um den neuen Zeitplan festzulegen. Bestätigen Sie den erstellten Termin mit „OK“.

    bild-4-trigger-zeitplan-termin-uhrzeit-datum-neu-erstellen-meldung-assistent-aktivieren-dialogfenster-windows-server-2008-2003-betriebssystem

    Als letzten Arbeitsschritt erstellen Sie im Register „Aktionen“ über die Schaltfläche „Neu“ die Aktion ein, die durchgeführt werden soll. Da hier eine Meldung erfolgen soll, wählen Sie im Bereich „Aktion“ im Drop-Down-Menü „Meldung anzeigen“ aus. Danach erstellen Sie noch den Titel und den Text des Meldefensters und betätigen die Änderungen mit „OK“. Auch die Aufgabenplanung kann nun geschlossen werden.

    bild-5-meldung-anzeigen-aufklappmenü-dropdown-menü-text-titel-fenster-eingeben-starten-ok-fertig-stellen

    Zur festgelegten Uhrzeit wird ab sofort die erstellte Meldung angezeigt.

    bild-6-meldung-fenster-aktiv-zeit-uhrzeit-regelmäßig-popup-taskleiste-visa-xp-windows-7-win7-termin-meeting-erinnerung-feierabend

    Fazit:

    Trotz Fehlen eines akustischen Signals, ist dies ein nützliches kleines Tool, um sich an wichtige Termine erinnern zu lassen.