Schlagwort: wiedergeben

  • Die Musik-Lautstärke bei Windows automatisch angleichen

    Die Musik-Lautstärke bei Windows automatisch angleichen

    Musik wird auf den eigenen Laptops und Computern meist in unterschiedlicher Lautstärke wiedergegeben, obwohl der Lautstärkeregler nicht bewegt wurde. Das sorgt bei dem einen oder anderen Nutzer schon mal für einen kleinen Schreck, wenn´s zu laut war. Mit dem automatischen Lautstärkeausgleich wird die Wiedergabe automatisch vereinheitlicht.

    Dazu gibst du im Startmenü (oder in Cortana) den Suchbegriff Audiogeräte verwalten ein und öffnest die Soundeinstellungen mit einem Doppelklick auf den Suchtreffer im Startmenü.

    sound-lautstaerke-angelichen-automatisch-wiedergabe-lautsprecher-leise-laut-zu-cortana

    Das gleiche Ergebnis erreichst du mit einem Rechtsklick auf das Lautsprecher-Symbol in der Windows-Taskleiste und dem Kontextmenüeintrag Wiedergabegeräte.

    lautsprecher-taskleiste-rechtsklick-starten-oeffnen-wiedergabe-geraete-windows-lautstaerke-angleichen

    Im Dialogfenster Sound markierst du den Eintrag Lautsprecher und öffnest die Eigenschaften.

    audio-geraet-device-doppelklick-eigenschaften-automatisch-lautstaerke-anpassen-windows

    Im Untermenü aktivierst du auf der Registerkarte Erweiterungen (Windows 10: Verbesserungen) die Option Lautstärkeausgleich.

    Bei einer laufenden Audio-Wiedergabe wird der Unterschied direkt hörbar. Bestätige den Lautstärkeausgleich in beiden offenen Fenstern mit OK um sie zu speichern.

    Ab sofort wird die Lautstärke automatisch vom Betriebssystem angeglichen.

  • VLC Player: Ruckelnde YouTube- und andere Streaming-Videos flüssig abspielen dank Caching

    Der kostenlose VLC Media Player ist ein wahres Multitalent. Damit lassen sich nicht nur lokale Videodateien abspielen, sondern auch Videostreams von Videoportalen wie YouTube oder MyVideo. Mehr noch: VLC sorgt sogar dafür, dass ruckelnde Videos endlich flüssig und ohne Aussetzer wiedergegeben werden. Dank eines pfiffigen Zwischenspeichers.

    VLC spielt ruckelnde YouTube-Videos ohne Aussetzer ab

    Wenn die Internetverbindung zu langsam ist, kommt es bei der Wiedergabe von YouTube-Videos oder Filmen anderer Videoplattformen oft zu störenden Aussetzern. Da die Verbindung nicht schnell genug ist, muss der Browser ständig auf das Nachladen der Videodaten warten und friert das Bild ein. Das muss nicht sein. Mit dem Gratisprogramm VLC Media Player können Sie Video-Streams ohne Ruckler abspielen.

    Der VLC-Player verwendet dabei einen Trick: Bevor das Video gestartet wird, lädt VLC erst einmal einen Teil der Videodaten herunter und legt sie in einen Zwischenspeicher (Cache). Erst wenn genug Daten da sind, wird die Wiedergabe gestartet. Da der Film nicht direkt gestreamt wird, sondern aus dem Zwischenspeicher kommt, führen Schwankungen in der Verbindungsgeschwindigkeit nicht mehr zu Aussetzern und Rucklern.

    Um Videostreams ruckelfrei mit dem VLC-Player wiederzugeben, geht man folgendermaßen vor:

    1. Zuerst öffnen Sie im Browser das gewünschte Video, etwa auf YouTube.

    2. Dann kopieren Sie die komplette Adresszeile des Browsers. Bei den meisten Browsern müssen Sie dazu nur doppelt (bei einigen Browsern drei Mal) in die Adresszeile klicken, um die komplette Adresszeile zu markieren. Dann drücken Sie die Tastenkombination [Strg][C] oder klicken mit der rechten Maustaste auf die Markierung und wählen „Kopieren“, um die Adresse in die Zwischenablage von Windows zu kopieren.

    vlc-youtube-videos-ruckelfrei-ohne-aussetzer

    3. Starten Sie den VLC-Player, und rufen Sie den Befehl „Medien | Netzwerkstream öffnen“ auf.

    vlc-youtube-videos-ruckelfrei-ohne-aussetzer-2

    4. Dann klicken Sie in die Eingabezeile und fügen mit der Tastenkombination [Strg][V] die kopierte Adresse ein. Anschließend kreuzen Sie die Option „Mehr Optionen anzeigen an“.

    5. Wichtig ist der Wert „Caching“; Er gibt an, wie viel von dem Video vorab zwischengespeichert wird. Bei langsamen Internetverbindungen sind Werte zwischen 2.000 und 8.000 ms empfehlenswert (1.000 ms sind eine Sekunde). Das bedeutet allerdings auch, dass das Video etwas zeitverzögert startet, da zuerst der Zwischenspeicher gefüllt werden muss.

    vlc-youtube-videos-ruckelfrei-ohne-aussetzer-3

    6. Nach einem Klick auf „Wiedergabe“ füllt der VLC-Player zuerst den Caching-Speicher und startet anschließend die ruckelfreie Wiedergabe. Sollte der Film immer noch aussetzen, erhöhen Sie einfach den Wert.

  • Wen´s stört: Klick-Sounds beim Windows-Explorer-Ordnerwechsel ausschalten

    Nicht nur am Arbeitsplatz können die Klick-Sounds beim Ordnerwechsel des Windows-Explorer stören. Auch im Krankenhaus, der Bibliothek oder unterwegs im Zug kann das Notebook zur „Lärmquelle“ werden. Im Falle der Lärmbelästigung schalten Sie diesen Sound einfach ab.

    Zum Öffnen der Sound-Einstellungen rufen Sie das Fenster „Ausführen“ mit der Tastenkombination [Windows][R] auf, geben den Befehl mmsys.cpl ein und bestätigen mit „OK“.

    bild-1-klick-sound-störend-laut-lärm-abschalten-system-einstellungen-mmsys-cpl-windows-explorer-deaktivieren-7-win7

    In den Sound-Einstellungen wechseln Sie zum Register „Sounds“ und scrollen Sie in den „Programmereignissen“ bis zum Eintrag „Windows-Explorer“. Darunter befindet sich die Einstellung „Navigation starten“. Markieren Sie diesen Punkt und entfernen Sie den Haken aus der Checkbox von der Option „Windows-Startsound wiedergeben“.

    bild-2-windows-microsoft-sound-einstellung-register-karte-navigation-explorer-starten-programmereignisse-bereich-dialog-bestätigen

    Bestätigen Sie die Änderung mit dem Button „OK“ und der Klick-Sound ist deaktiviert.

  • PowerPoint: Präsentation auf CD brennen und ohne Powerpoint vorführen

    Vielleicht keinen Sie das Problem: Sie haben mit Powerpoint eine Präsentation erstellt und möchten diese auf einem anderen Rechner vorführen. Sie wissen aber nicht welche Konfiguration auf diesem vorhanden ist. Die einfachste Lösung hierfür ist, wenn Sie die benötigten Dateien und Programme einfach auf eine CD brennen.

    Präsentationen als Solo-App brennen

    Powerpoint bietet ab der Version 2003 die Möglichkeit, komplette Präsentationen einfach auf einen Rohling zu brennen. Um diese dann auf einem anderen Computer wiederzugeben, wird dort weder Powerpoint noch ein Viewer benötigt.

    Öffnen Sie zunächst die erstellte Präsentation und wählen Sie unter dem Menüpunkt „Datei die Option „Verpacken für CD“. Bei PowerPoint 2010 lautet der Befehl „Datei | Speichern und Senden | Bildschirmpräsentation auf CD verpacken | Verpacken für CD“.

    Anschließend können Sie für den Datenträger einen Namen vergeben. Über die Option „Dateien hinzufügen“ haben Sie die Möglichkeit, mehrere Präsentationen auf einen Datenträger zu brennen. Anschließend klicken Sie bitte auf „Optionen“ und aktivieren dort die beiden Kontrollkästchen „Powerpoint Viewer“ und „Verknüpfte Dateien“.

    Eventuell kann es passieren, dass die von Ihnen verwendete Schriftart auf dem Zielrechner nicht vorhanden ist. Dies kann zu unschönen Effekten führen. Um dies zu vermeiden, sollten Sie in jedem Fall „Eingebettete Truetype-Schriftarten“ aktivieren. Dadurch werden die genutzten Schriftarten direkt mit auf die CD kopiert. Für den Fall, dass die CD mehrere Präsentationen enthält, haben Sie noch die Möglichkeit eine bestimmte Wiedergabeart für den Viewer festzulegen. Möchten Sie zum Beispiel direkt beim Einlegen der CD einen Auswahldialog angezeigt bekommen, dann wählen Sie hierzu die Einstellung „Dateiauswahl-Dialogfeld des Viewers automatisch öffnen““. Um die Präsentationen vor fremden Zugriffen zu schützen, können Sie zum Abschluss noch Kennwörter festlegen.

    Für den Fall, dass Sie eine Powerpoint Version ab XP verwenden, haben Sie auch die Möglichkeit eine Präsentation direkt auf CD zu brennen. Klicken Sie hierzu einfach auf „Auf CD kopieren“ und folgen Sie danach den Anweisungen des Programms. Natürlich können Sie zum Brennen auch ein separates Brennprogramm verwenden. Wählen Sie einfach „In Ordner kopieren“ legen Sie dann die Speicherart fest und bestätigen Sie die Einstellungen mit einem Klick auf „OK“. Im Anschluss können Sie den Inhalt des Ordners einfach mit dem betreffenden Programm auf die CD brennen.

  • Windows 7 ohne Start- und Anmeldesound starten

    Notebook-Nutzer kennen die Situation: Man sitzt beim Kunden oder im Café und startet das Notebook. Leider hat man vergessen den Sound vorher abzustellen und die Startmelodie ertönt in voller Lautstärke. Beim Kunden macht das unter Umständen einen schlechten Eindruck, im Cafe wird’s als störend empfunden. Die beste Lösung ist das Abschalten der Start- und Anmeldesounds.

    Ruhe bitte!

    Um die Soundeinstellungen zu ändern, klicken Sie mit der rechten Maustaste auf eine freie Stelle des Desktops und wählen im Kontextmenü die Option „Anpassen“.

    Im nächsten Fenster können visuelle Einstellungen, sowie Sound-Einstellungen vorgenommen werden. Am unteren Bildschirmrand klicken Sie auf das Symbol „Sounds“.

    Im nächsten Schritt deaktivieren Sie auf der Registerkarte „Sounds“ die Option „Windows-Startsound wiedergeben“. Danach scrollen Sie im darüber liegenden Bereich „Programmereignisse“ zum Eintrag „Windows-Anmeldung“ und klicken auf diesen Eintrag mit der linken Maustaste.


    Die darunter liegende Schaltfläche „Windows-Anmeldesound.wav“ wird aktiviert. Klicken Sie mit der linken Maustaste darauf, und wählen Sie im Drop-Down-Menü „(Kein)“ aus. Speichern die Änderung mit „OK“.

    Tipp: Es können an dieser Stelle den verschiedenen Programmereignissen, wie zum Beispiel der „Posteingangsbenachrichtigung“ auch andere, eigene Sounds zuweisen.

    Schließen Sie nun noch alle offenen Fenster. Die Änderung ist sofort aktiv. Der nächste Systemstart erfolgt lautlos; Windows gibt beim Starten endlich Ruhe.

  • Flash auf iPhone & iPad: Mit dem SkyFire-Browser Flash-Videos auf dem iPhone abspielen

    Flash auf dem iPhone? Gibt’s nicht, sagt Apple-Chef Steve Jobs. Gibt’s doch – sagen die Entwickler der Browser-App „SkyFire“. Und es funktioniert tatsächlich. Wenn Sie mit dem SkyFire-Browser auf eine Seite mit Flash-Videos surfen, können Sie wie gewohnt das Flash-Video abspielen. Flash auf dem iPhone und iPad sind also kein Tabu mehr.

    Den Browser „SkyFire“ gibt es zwar nicht kostenlos – wer aber beim Surfen unterwegs auf Flash-Inhalte nicht verzichten möchte, sollte die Browser-Alternative. Damit können Sie zum Beispiel endlich auch auf dem iPhone die Videos von MyVideo.de, Chip.de, Stern.de oder Tagesschau.de anzeigen. Mit dem Standardbrowser „Safari“ ist das nicht möglich.

    Die Bedienung des SkyFire-Browsers ist simpel. Die Grundfunktionen sind mit Safari identisch. Interessant wird’s, sobald Sie eine Seite aufrufen, die ein Flash-Video enthält. Dann erscheint unten in der Taskleiste ein Videosymbol. Einmal draufgetippt, blendet SkyFire ein kleines Vorschaufenster ein. Und wenn Sie darauf klicken, startet die Wiedergabe des Flash-Videos. Der Trick: SkyFire gibt das Flash-Video nicht im Original-Flashformat wieder, sondern wandelt es um und startet erst dann die Wiedergabe. Flash geht also doch auf dem iPhone und iPad.

    Eine wichtige Einschränkung gibt es aber doch: SkyFire kann nur Flash-Videos umwandeln. Andere Flash-Anwendungen wie Flash-Spiele funktionieren weiterhin nicht auf dem iPhone. Trotzdem ist SkyFire eine tolle Sache, um endlich Flashfilme auf dem iPhone genießen zu können.

    Hier gibt’s den Flash-Browser „SkyFire“  für iPhone, iPod Touch und iPad: