Schlagwort: wiederholung

  • Trotz Shutdown fährt dein PC immer wieder hoch? So verhinderst du den permanenten Neustart.

    Von den Windows Betriebssystemen sind wir schon einiges gewohnt. Auch fehlerhafte Systemeinstellungen, die hin und wieder auftreten. Die Ursachen sind meist mit nicht korrekt beendeten Hintergrundprozessen erklärbar. Der Fehler des permanent neu startenden Rechners ist, in diesem Fall, schon recht nervig. Glücklicherweise gehört er zu denen, die man mit Bordmitteln schnell selbst beheben kann.

    Der erste Lösungsansatz führt über die Systemsteuerung. Hier navigierst du über System und Sicherheit | System zu Erweiterte Systemeinstellungen.

    Im Dialogfenster der Systemeigenschaften wählst du im Register Erweitert den Button Einstellungen des Bereichs Starten und Wiederherstellen aus. Entferne im Unterdialog den Haken der Option Automatisch Neustart durchführen und speichere die Änderung mit OK.

    Sollte diese Aktion nicht helfen, dann überprüfe deinen Rechner ob die aktuellen Windows Updates heruntergeladen und installiert sind. Gegebenenfalls holst du das jetzt nach. Der Pfad hierfür (bei Windows 7) lautet Systemsteuerung | System und Sicherheit | Windows Update | Nach Updates suchen. Bei Windows 10 klickst du auf Start | Einstellungen | Update und Sicherheit | Nach Updates suchen.

    Danach startest du das systemeigene Reparaturprogramm. Tippe in das Suchfeld der Taskleiste (oder dem Startmenü) den Befehl Eingabeaufforderung ein und starte es per Rechtsklick mit Administratorrechten.

    Gib nun den Befehl sfc /scannow ein und starte den Reparaturprozess mit [Eingabe]. Das Reparatur-Tool such jetzt nach beschädigten Dateien und repariert sie automatisch.

    Danach sollten alle Probleme behoben sein.

    Tipp:

    Manchmal liegen die Neustart-Marathons auch an einer bestimmten Energiespareinstellung. Unter Systemsteuerung | System und Sicherheit | Energieoptionen befindet sich der Link Auswählen, was beim Drücken des Netzschalters geschehen soll. Hier überprüfst du, ob die Einstellung Computer herunterfahren aktiviert ist. Wenn nicht, dann ändere es entsprechend und speichere die neue Auswahl.

  • Im Live-Stream von ARD und ZDF die laufende Sendung zurückspulen

    Im Live-Stream von ARD und ZDF die laufende Sendung zurückspulen

    Die laufende Fernsehsendung anhalten oder sogar zurückspulen. Dies ist bei Video- oder Festplattenrekordern mit einer Time-Shift-Funktion problemlos möglich. Was vor ein paar Jahren noch eine technische Revolution war, ist heute Alltag. Und dieser Alltag ist nun auch in die Live-Streams der Fernsehsender von ARD und ZDF eingezogen.

    Ab sofort lassen sich die laufenden Sendungen mit dem Positions-Marker der Zeitleiste, unterhalb des Abspielfensters, zurückspulen. Ziehe einfach den Marker nach links, bis zu dem Zeitpunkt, an dem die Wiedergabe erneut starten soll. Maximal 30 Minuten lassen sich so zurückspulen.

    live-stream-fernseh-sender-programm-laufende-time-shift-funktion-30-minuten-zurueck-spulen

    Möchtest du dann zur Live-Sendung wieder zurückkehren, klickst du beim ZDF auf den Button Zurück zu Live und bei ARD auf die Schaltfläche Live.

    fernsehsendung-mediathek-live-computer-stream-zurueckspulen-timeshift-funktion-button-ard-das-erste

    Die Time-Shift-Funktion ist meist nur bei den Öffentlich-Rechtlichen Sendern und deren Spartenkanälen, wie zum Beispiel 3Sat, Phoenix und ZDF-Neo verfügbar. Viele private TV-Sender wie RTL oder Pro7 unterhalten ohnehin keinen (kostenlosen) Live-Stream.

    Hier gehts zum Livestream der beiden öffentlich-rechtlichen TV-Sender:

    1. ARD: http://www.daserste.de/live/index.html
    2. ZDF: http://www.zdf.de/ZDFmediathek/#/beitrag/livevideo/1822600
  • Powerpoint: Mit einer Abschlußüberprüfung wiederkehrende Ausdrücke vermeiden

    Powerpoint: Mit einer Abschlußüberprüfung wiederkehrende Ausdrücke vermeiden

    Nach der Erstellung von Texten für Powerpoint-Präsentationen, sollte man generell eine Korrekturlesung vornehmen. Nicht nur Schreib- und Interpunktionsfehler, sondern auch Wiederholungen fallen in einem Text negativ auf. Während die automatische Rechtschreibprüfung schon während der Texteingabe ihren Dienst versieht, müssen Wortwiederholungen manuell korrigiert werden. Dazu nutzt man am besten den integrierten Dienst Thesaurus.

    Ist deine Präsentation fertig erstellt, dann wechselst du in der Menüleiste zum Register Überprüfen. Fallen dir nun bei der Korrekturlesung Wörter auf, die sich zu oft wiederholen, dann markiere eins der Wörter und starte im Menüband den Thesaurus-Dienst.

    Dieser öffnet sich auf der rechten Seite des Bildschirms und zeigt direkt verschiedene Varianten des markierten Begriffs an.

    ppt-powerpoint-synonym-suchen-text-wiederholung-vermeiden-thesaurus

    Wähle einen passenden Begriff der Thesaurus-Liste aus, öffne über den kleinen Pfeil das Aufklappmenü, und ersetze den Begriff in der Präsentation mit Einfügen.

    thesaurus-synonym-drop-down-menue-auswahl-ersezten-markiert-begriff-ppt-powerpoint

    Thesaurus kannst du übrigens auch in den Office-Anwendungen von Word

    word-thesaurus-rechtschreibung-schreibfehler-synonym-office-text-korrektur-lesen

    …und Outlook zur Suche von verwandten Begriffen nutzen.

    email-outlook-word-powerpoint-thesaurus-alternativen-finden-wort-wiederholung-vermeiden

  • Microsoft Word: Schnelles Einschalten des Thesaurus für die Synonymsuche eines Begriffs

    Beim Verfassen von Texten sollte eine übermäßige Wiederholung von Begriffen vermieden werden. Manchmal fehlen einem aber die Worte und man sucht krampfhaft nach Synonymen. Bei Word hilft hier die „Thesaurus“-Funktion. Da Thesaurus nur über ein Untermenü erreichbar ist, benötigt man mehrere Klicks um dorthin zu gelangen. Aber es gibt zwei schnellere Wege um Thesaurus aufzurufen.

    Um schneller an Synonyme und ähnliche Begriffe zu gelangen, gehen Sie folgendermaßen vor:

    1. Im betreffenden Word-Dokument klicken Sie in den Begriff, für den Sie ein Synonym suchen.

    2- Drücken Sie die Tastenkombination [Umschalt][F7].  Word öffnet daraufhin auf der rechten Bildschirmseite das Thesaurus-Fenster mit den alternativen Begriffen.

    Die andere Möglichkeit ist das Drücken und Halten der [Alt]-Taste, gefolgt von einem Doppelklick auf das betreffende Wort. Auch damit erscheint die Thesaurus-Seitenleiste mit sinnverwandten Wörtern.

  • Windows 7 & Vista RAM-Test: Fehlerursache Arbeitsspeicher mit verstecktem Tool ausschließen

    Bei wiederkehrenden Systemabstürzen ist es unerlässlich, einen Systemcheck durchzuführen, um die Fehlerursache zu identifizieren. Bevor man aber die großen Geschütze auffährt und mit dem Systemreparaturdatenträger bootet, empfiehlt es sich, als erstes den Arbeitsspeicher auf Fehler zu überprüfen. Oft ist zwar ein fehlerhafter Speicherbaustein die Ursache für Systemabstürze, aber man denkt meistens als letztes an diese Möglichkeit. Mit einem versteckten Windows-Tool kann man schnell und einfach den Arbeitsspeicher überprüfen, ohne den Systemreparaturdatenträger einzusetzen.

    Arbeitsspeicher auf Herz und Nieren prüfen

    Um den RAM-Check durchzuführen, klicken Sie mit der rechten Maustaste auf eine freie Stelle Ihres Desktops und wählen im Kontextmenü „Neu | Verknüpfung“.

    Geben Sie danach in das Textfeld „%windir%system32MdSched.exe“ ein (achten Sie auf die korrekte Groß- und Kleinschreibung), und klicken Sie auf „Weiter“.

    Im nächsten Fenster können Sie der Verknüpfung einen neuen Namen geben. Standardmäßig ist „MdSched“ vorgegeben. Abschließend klicken Sie auf die Schaltfläche „Fertig stellen“.

    Nun öffnen Sie das Tool mit einem Doppelklick auf das neu erstellte Icon.

    Im neuen Dialogfenster wählen Sie die Option „Jetzt neu starten und nach Problemen suchen (empfohlen)“. Bitte aber vorher geöffnete Programme und Dateien speichern und beenden.

    Der Computer fährt nun herunter und startet das Speichertest-Tool im Textmodus. Um den RAM-Test anzupassen, drücken Sie die [F1]-Taste.

    Mit der Einstellung „Erweitert“ wählen Sie einen intensiven Speichertest.  Die [Tab]-Taste führt Sie zur nächsten Einstellung „Cache“ und danach zur Einstellung „Durchlaufanzahl“, die die Anzahl der Wiederholungen regelt. Mit der [F10]-Taste speichern Sie die Einstellung und starten den Speichertest.

  • Microsoft Word: Für wiederkehrende Textbausteine die Autokorrektur-Funktion verwenden

    Microsoft Word ist das Textprogramm mit dem wohl fast alle Menschen arbeiten. Aber nur wenige nutzen Funktionen wie zum Beispiel die Formatvorlagen, mit denen man Textbausteine mit vordefinierten Kürzeln automatisch einsetzen kann. Diese müssen vorher definiert werden, was viel Zeit und Geduld kostet, sich erst durch die Programmhilfe zu lesen, um dann die entsprechenden Arbeitsschritte zu tätigen. Aber es geht auch einfacher. Nutzen Sie doch die Autokorrektur um vordefinierte Textbausteine einzusetzen. Das ist viel einfacher und weniger zeitaufwendig.

    So können Sie zum Beispiel, um die Standard-Formulierung „Vielen Dank für Ihr Interesse an unserer Produktpalette.“ einzufügen, das Kürzel „vdp“ mit diesem Textbaustein verbinden.

    Und so einfach geht es:

    1. Öffnen Sie Microsoft Word.

    2.  Klicken Sie in der Menüleiste auf „Extras | Auto Korrektur-Optionen“.

    3. Wechseln Sie zur Registerkarte „AutoKorrektur“.

    4. In das Textfeld unter „Ersetzen:“ geben Sie das gewünschte Kürzel ein und in das Textfeld rechts daneben, unter der Funktion „Durch:“ geben Sie den gewünschten Textbaustein ein. Wählen Sie die Funktion „Nur Text“.

    5. Bestätigen Sie die Änderungen mit dem Button  „Hinzufügen“ und dann mit  „OK“.

    Wenn Sie nun in Ihrem Text „vdp“ eingeben und die [Enter] Taste drücken, wird automatisch der damit verbundene Textbaustein eingegeben.

  • iPhone Wahlwiederholung: Die versteckte Wahlwiederholung nutzen

    Das iPhone ist für viele Anwender das ideale Telefon. Wer von anderen Handyherstellern wechselt, vermisst beim iPhone aber eine wichtige Funktion: die Wahlwiederholung. Auf dem iPhone gibt es keine Taste, um die letzte Nummer erneut zu wählen. Doch keine Sorge: Apple hat die Wahlwiederholung nicht vergessen, sondern nur gut versteckt.

    So gelangen Sie beim iPhone zur versteckten Wahlwiederholung: Wechseln Sie im Bereich „Telefon“ zum „Ziffernblock“. Tippen Sie hier einmal kurz auf das grüne Hörersymbol. Und siehe da: Oben im Eingabefeld erscheint die zuletzt gewählte Nummer. Durch erneutes Antippen des Hörers wird die letzte Nummer erneut gewählt.

    Leider gibt’s keine Möglichkeit, durch die gewählten Nummern zu navigieren. Der Hörertastentrick liefert immer nur die letzte Telefonnummer. Wenn Sie auch die davor gewählten Nummern erneut wählen möchten, wechseln Sie am besten in die „Anrufliste“. Dort stehen alle Rufnummern, die Sie in letzter Zeit gewählt haben oder von denen Sie angerufen wurden.

    Zahlen und Sonderzeichen schneller eingeben

    Beim Schreiben von E-Mails oder SMS-Nachrichten müssen oft Zahlen und Sonderzeichen eingegeben werden. Eigentlich kein Problem, schließlich lässt sich per Klick auf die [123]-Taste die Tastatur für Sonderzeichen einblenden. Per [ABC]-Taste geht’s wieder zurück zur normalen Tastatur. Was viele iPhone-User nicht wissen: Mit einem Trick lässt sich die Prozedur abkürzen.

    Und das geht so:

    1. Sobald Sie eine Zahl oder ein Sonderzeichen eingeben möchten, tippen Sie auf die [123]-Taste und – ganz wichtig – bleiben mit dem Finger auf dem Display.

    2. Dann ziehen Sie den Finger (der weiterhin auf dem Display bleibt) auf das gewünschte Zeichen bzw. die Zahl. Sie wischen also von der Taste [123] bis zur gewünschten Sondertaste.

    3. Erst wenn die gewünschten Zahl bzw. das Zeichen blau hervorgehoben wird, heben Sie den Finger vom Display.

    Das Ergebnis: Das gewünschte Sonderzeichen bzw. die Ziffer wird eingefügt und – viel wichtiger – automatisch wieder zur normalen Tastatur umgeschaltet. Ganz schön pfiffig, oder?