Schlagwort: wikivoyage

  • Wikipedia Download: Wikipedia komplett auf den eigenen Computer herunterladen

    Haben Sie sich schon einmal überlegt, das englische oder deutsche Wikipedia auf Ihren PC herunterzuladen? Sie werden jetzt bestimmt sagen, mein PC ist nicht groß genug dafür. Wikipedia ist aber gar nicht so groß wie man denkt.

    Das englischsprachige Wikipedia beispielsweise, umfasst „nur“ 13,9 Millionen Seiten und 3,7 Millionen Bilder, wenn man es mit dem Tool „Xowa“ herunterlädt. Und die Größe mit 25 Gigabyte ist auch für fast jedes Netbook zu bewältigen.

    Allerdings für die Offline-Installation muss man etwas Zeit mitbringen. Sie kann bis zu 30 Stunden dauern. Bei uns hat es mit einer halbwegs guten Bandbreite nur vier Stunden gedauert. Das deutschsprachige Wikipedia dagegen nur eine Stunde.

    Mit dem Open-Source-Tool „Xowa“ lassen sich die länderspezifischen Wikipedia-Module komplett herunterladen, offline lesen und bearbeiten. Sie können es als ZIP-Datei auf der Webseite sourceforge.net/projects/xowa kostenlos herunterladen.

    xowa-wikipedia-download-komplett-offline-lesen-bearbeiten-zip

    Entpacken Sie nach dem Download das Dateipaket in einem beliebigen Ordner und klicken Sie dann auf die Start-Datei.

    Auf der Hauptseite des Tools „Xowa“ wird ebenfalls angeboten, das „Simple Wikipedia“ herunterzuladen. Es eignet sich wunderbar dazu, etwas Erfahrung mit „Xowa“ zu sammeln. Der Download ist ein ein paar Minuten, abhängig natürlich von der verfügbaren Bandbreite, erledigt.

    „Simple Wikipedia“ ist eine abgespeckte Version des englischen Wikipedias das sich, ohne Bilder, nur auf die reine Information beschränkt.

    Heruntergeladene Wikis werden in der linken Navigationsleiste angezeigt und können dort ausgewählt werden.

    Die Suche nach Informationen ist mit der Online-Version von Wikipedia identisch. Einfach des Suchbegriff oben rechts eingeben und die Suche starten.

    Die Anzeige des gesuchten Artikels ist bei „Xowa“ mit der Online-Version von Wikipedia identisch. Nur die Bilder werden nicht abgebildet.

    Soweit die Anleitung für „Simple Wikipedia“…

    Wiki Download: Wikipedia Deutschland herunterladen

    Für den Download aller anderen fremdsprachigen Wikipedia-Module scrollen Sie die „Main Page“ von Xowa nach unten und klicken im Bereich „Pages to visit“ auf den Link „Import/List“.

    Auf der Importliste finden Sie 663 bekannte Wikis der Wikimedia Foundation. Scrollen Sie bis zum gewünschten Modul und klicken Sie dann auf „latest“ um es herunterzuladen.

    Kleiner Tipp: Laden Sie am besten nur ein Modul auf einmal herunter, da der integrierte Downloader versucht, alle Dateien auf einmal herunterzuladen.

    Auch wenn die heruntergeladenen Artikel alle Informationen enthalten, so sind sie doch ohne die Bilder sehr eintönig. Natürlich können die Bilder mit „Xowa“ auch heruntergeladen und angezeigt werden. Dafür ist aber zusätzliche Software nötig, die auf der Xowa-Main-Page ebenfalls heruntergeladen werden kann.

    Wählen Sie das Programm für Ihr Betriebssystem aus. Zur Verfügung stehen Programmversionen für Windows-, Mac OS- und Linux-Rechner. Nach der Installation des Bild-Programms rufen Sie nacheinander die bereits heruntergeladenen Wikis auf, damit die Bilder importiert werden können. Der Download und das Einfügen der Bilder erfolgt automatisch.

    Danach sieht die Offline-Version genauso wie die Online-Version aus.

    Fazit: „Xowa“ ist sehr komfortabel in der Benutzung, egal ob man die Wikipedia-Artikel offline lesen oder bearbeiten möchte.

  • Reisen im Internet planen

    Wohin geht’s dieses Jahr in den Urlaub? Wer noch unschlüssig ist, welches Reiseziel als nächstes angepeilt werden soll, findet im Internet jede Menge Anregungen und Ideen für kurze Ausflüge vor der Haustüre, Fernreisen oder Trips um die ganze Welt. Das Surfen auf Reiseportalen und Reise-Suchmaschinen macht Appetit auf die beliebtesten Reiseziele, aber auch auf Insider- und Geheimtipps.

    Wo soll’s denn hingehen? Ideen sammmeln auf Reiseportalen

    Sie wissen noch nicht, wohin es gehen soll und suchen Anregungen für die nächste Reise? Dann geht es Ihnen wie vielen anderen Reiselustigen die zwar einen Urlaub planen, das Ziel aber noch nicht kennen. In diesem Fall lohnt ein Blick in Internet-Reiseportale. Dort finden Sie jede Menge Inspirationen für Reiseziele in der ganzen Welt.

    Noch keine Idee? – Reisemagazine geben Anregungen

    Lassen Sie sich von Reisemagazinen inspirieren, wenn Sie gar keine Ideen zu Reiseziel- noch Art des Urlaubs festgelegt haben. Ausführliche Reiseberichte zeigen, was alles möglich ist und machen Lust auf Ziele in aller Welt. Es spielt keine Rolle, ob es eine Städtereise, ein Strandurlaub oder eine Abenteuerreise werden soll. So beginnen Sie:

    1. Eine gute Anlaufstelle für Anregungen ist die Internetseite des Reisemagazins „Abenteuer und Reisen“. Rufen Sie die Internetseite www.abenteuer-reisen.de auf.

    2. Wenn Sie noch unschlüssig sind, wohin es überhaupt gehen soll, klicken Sie auf „Aktuelles Magazin“.

    3. Im unteren Teil der Seite finden Sie Reportagen aus dem aktuellen Heft. Jede Reportage macht in Wort und Bild Geschmack auf interessante Reiseziele. Das können Segeltouren in Französisch Polynesien, Abenteuerreisen in Südafrika aber auch Wellness-Touren im Schwarzwald sein. Mit einem Klick auf Lesen blenden Sie die komplette Reisereportage ein.

    4. Auf der folgenden Seite finden Sie neben mehrseitigen Reiseberichten zahlreiche Informationen über das Land und die Umgebung. Bei vielen Artikeln finden Sie am Ende jeder Seite eine Verknüpfung zu kurzen Reisevideos, die anschaulich das Ziel näher bringen. Eine Übersicht aller Videos gibt es ganz oben in der Navigationsleiste unter „ReiseVideos“.

    5. Weitere Informationen zum Reiseziel gibt es am linken Rand die linke Spalte „InsiderTipps“ mit nützlichen Adressen oder Informationen über Sehenswürdigkeiten, Hotels oder Verkehr.

    Mit dem Finger über die virtuelle Landkarte fahren

    Eine andere Möglichkeit, das nächste Reiseziel festzulegen, bietet der virtuelle Globus. Ein Beispiel: Sie möchten ans Meer – aber welches? Ob es das Mittelmehr oder vielleicht die Südsee werden soll oder lieber doch ein Abstecher ins Gebirge? Der Globus hilft Ihnen weiter. Wenn Sie folgendermaßen vorgehen, können Sie mit dem Finger über die virtuelle Landkarte fahren und auf diese Weise interessante Reiseziele entdecken:

    1. Im unteren Teil der Internetseite www.abenteuer-reisen.de finden Sie eine Landkarte mit farbigen Stecknadeln. Jede Stecknadel steht für einen Reisebericht (blaue Nadel), weiterführende Informationen (rote Nadel) oder Videoberichte (gelbe Nadel) über das Land oder die Region.

    2. Wenn Sie bereits eine bestimmte Region im Kopf haben, können Sie über die Listenfelder am unteren Rand die Landkarte auf einen bestimmten Kontinent oder ein Land vergrößern, zum Beispiel Europa.

    3. Sobald das Reiseziel eingegrenzt wurde, klicken Sie auf eine der Stecknadeln, um die gewünschten Informationen einzublenden. Auf diese Weise finden Sie in relativ kurzer Zeit viele Anregungen für die unterschiedlichsten Reiseziele.

    Weitere gute Anlaufstellen für Reiseideen

    Neben Reisemagazinen wie Abenteuer und Reisen gibt es im Internet viele weitere gute Anlaufstellen für Reiseberichte und Inspirationsquellen. Folgende Internetangebote sind empfehlenswert:

    • Merian 
      www.merian.de
      Bei Merian Inspiration ist der Name Programm: Auf der Internetseite des Reisemagazins stehen die Chancen gut, Ideen für die nächste Reise zu finden. Im den Erlebniswelten sind Empfehlungen aus Kategorien wie Strände, Städte, Kultur, Wellness oder Naturlandschaften zusammengefasst. Eine sehr gute Einrichtung ist die Aufteilung nach Reisezeiten. Hier gibt es für jeden Monat des Jahres passende Tourvorschläge.
    • GEO Reise-Specials
      www.geo.de/GEO/reisen/reise-specials
      Gute Reisevorschläge finden Sie bei den Reise-Specials des Reisemagazins GEO. Zu zahlreichen Ländern und Regionen finden Sie hier ausführliche Reiseberichte mit beeindruckenden Bilder und Reportagen.
    • Fernweh.com
      magazin.fernweh.com
      Im Bereich Magazin des Reiseportals gibt es interessant geschriebene Reiseberichte und Bildergalerien zu vielen Zielen der Erde. Sehr gut gemacht: Fast jeden Reisebericht können Sie als PDF-Datei (ausdruckbares Dokument) herunterladen und ausdrucken. Das erleichtert das Schmökern auch ohne Computer und Internet.
    • Schwarz auf Weiß
      www.schwarzaufweiss.de
      Bei Schwarz auf Weiß schreiben Reisebuchautoren, Reisejournalisten und -fotografen direkt vor Ort Reportagen aus über 100 Ländern der Welt. Dabei sind kritische Anmerkungen durchaus kein Tabu. Eine Übersicht aller Ziele finden Sie unter Reiseziele von A-Z. Dort sind vor allem die ausführlichen Reportagen ideal, um Anregungen für die eigene Reise zu finden.
    • Lonelyplanet
      www.lonelyplanet.de
      Lonely Planet ist eigentlich ein Reisebuchverlag, der detaillierte Reiseführer zu vielen Orten und Regionen weltweit herausgibt. Auf der deutschen Internetseite des Verlags können Sie deshalb hervorragend Anregungen für die nächste Reise sammeln. Wahlweise in Form von Themenspecials oder über die Reiseziele. Einen guten Überblick über die Sehenswürdigkeiten der Regionen erhalten Sie per Klick auf Sehenswertes.
    • Wikitravel
      www.wikitravel.org
      Wikitravel ist ein Internet-Reiseführer, der nicht von einem Verlag oder professionellen Redakteuren, sondern vornehmlich von Privatpersonen gepflegt wird. Hier schreiben Urlauber über Ihre Erlebnisse, geben Tipps zum Reisen und liefern ausführliche Informationen über Länder und Regionen. Zum Stöbern empfiehlt sich der Bereich Ziel des Monats mit einer Übersicht interessanter Reiseziele. Eine schöne weiterführende Quelle ist der Bereich Zufällige Seite. Bei jedem Klick auf wird aus dem Wikitravel-Katalog eine zufällige Seite herausgepickt. Das kann ein eine Stadt, ein Land oder eine Region sein. Wikitravel ist Reisemagazin, das von hunderten Reisenden selbst gepflegt wird und daher einen ganz besonderen Reiz bietet. Übrigens: Bei Wikitravel können Sie auch selbst mitmachen. In der Navigationsspalte finden Sie oben rechts die Verknüpfung „Anmelden/Benutzerkonto anlegen“. Nach der Registrierung können Sie eigene Artikel verfassen, bestehende Artikel bearbeiten oder an Diskussionen teilnehmen. Auf der Seite Hilfe gibt es Tipps und Hinweise für neue Autoren.
    • WikiVoyage
      www.wikivoyage.org/de
      Ähnlich wie Wikitravel ist auch Wikivoyage ein umfangreiches Reiseportal, an dem jeder mitarbeiten kann. Anregungen für die nächste Reise finden Sie auch in den Bereichen Ziel des Monats und Reisethema des Monats. Hier wird jeden Monat ein neues Reiseziel vorgestellt inkl. Reiseberichten, Länderinformationen und Verknüpfungen zu weiterführenden Internetseiten. Ein Tipp zum Stöbern auf der Übersichtsseite Ziel des Monats und Reisethema des Monats: Um zu den Berichten zu gelangen, klicken Sie nicht auf das Bild, sondern auf den Text unterhalb des Bildes. Beim Klick auf das Foto erscheinen lediglich einige Infos zum Foto.
    • Reisemagazine von Zeitungen und Zeitschriften
      Für die Suche nach interessanten Reisezielen sind auch die Internetangebote zahlreicher Zeitungen und Zeitschriften empfehlenswert. Beim Reiseangebot der Süddeutschen Zeitung gibt es Reisetipps für jede Jahreszeit. Ein Klick auf den Kalender verrät, welche Ziele sich zum Beispiel im September lohnen. Weitere gute Reiseideen finden Sie auf den Internetseiten der Zeitung Die Welt (www.welt.de/reise oder der Zeitschrift Brigitte (www.brigitte.de/reise).

Die mobile Version verlassen