Schlagwort: win

  • Windows 7 und 8: Alle Unterverzeichnisse eines Ordners auf einmal öffnen

    Wer sich oft über den Windows Explorer duch die große Anzahl von Dateien hindurchklickt, um zu dem gewünschten Verzeichnis zu gelangen, muss jede Menge Mausklicks ausführen. Es geht aber auch schneller und vor allem komfortabler.

    Mit nur einem Tastendruck lassen sich alle Unterverzeichnisse eines Ordners auf einmal öffnen. Dazu markieren Sie im Windows-Explorer, den Sie am besten mit der Tastenkombination [Windows][R] starten, das gewünschte Verzeichnis in der linken Baumansicht.

    windows-explorer-datei-verzeichnisbaum-ansicht-stern-taste-alle-unterverzeichnisse

    Drücken Sie nun die Stern-Taste [*] des Zahlenblocks auf der Tastatur, damit die erste Instanz der Unterverzeichnisse angezeigt werden.

    Jeder weitere Druck auf die Sterntaste öffnet die jeweils nächste Instanz der Unterverzeichnisse, bis alle geöffnet wurden.

    Bei Notebooks die keinen Zahlenblock haben, müssen Sie leider weiterhin den langen Weg durch den Verzeichnisbaum nehmen, es sei denn man kann über die Taste [Fn] den Zahlenblock simulieren.

  • Bootvorgang unterbrechen um zum Windows-Anmeldebildschirm zu gelangen

    Der Bootvorgang bei Windows 7 und 8 ist meist so konfiguriert, dass er direkt in das Benutzerkonto bootet und den Anmeldebildschirm überspringt. Mit einem Trick lässt sich die automatische Benutzeranmeldung unterbrechen und der Anmeldebildschirm wird angezeigt.

    Drücken und halten Sie während des Startvorgangs einfach nur die Taste [Umschalt] bis Windows hochgefahren ist und der Anmeldebildschirm angezeigt wird.

  • Windows 7, Vista und XP: Datenverbrauch mit Bordmitteln messen

    Die Kontrolle, wieviel Daten aus dem Web heruntergeladen und gesendet wurden, kann viele Ursachen haben. Nicht zuletzt deswegen, um den Datentransfer einer volumenbasierten Flatrate im Auge zu behalten. Man benötigt bei Windows-Rechnern nicht zwingend eine Zusatzsoftware um die Informationen zu erhalten. Dazu reichen die Bordmittel vollkommen aus.

    Der Kommandozeilenbefehl netstat extrahiert die benötigten Werte. Öffnen Sie dazu das Fenster Ausführen mit der Tastenkombination [Windows][R], geben den Befehl cmd ein, und klicken Sie auf OK.

    Im Fenster der Eingabeaufforderung geben Sie nun den Befehl netstat -e ein und drücken die Taste [Enter].

    In der Zeile Bytes der Schnittstellenstatistik wird die empfangene und gesendete Datenmenge seit dem aktuellen Computerstart angezeigt.

    Wenn Sie beispielsweise zusätzlich noch wissen möchten wieviele IPv4-Datenpakete empfangen wurden, dann geben Sie den Befehl netstat -s ein und bestätigen mit [Enter].

    Hier werden dann auch die erfolglosen Verbindungsversuche (= Netzwerkfehler) angezeigt.

  • Bald ist Schluss mit Windows XP

    Nächstes Jahr, um genau zu sein, am 8. April 2014 wird der Support für Windows XP, Service Pack 3 eingestellt. Das gilt auch für Office 2003. Nach eigenen Angaben von Microsoft begründet das Unternehmen die Beendung des Supports mit ihren im Oktober 2002 veröffentlichten Lifecycle-Richtlinien.

    Darin heißt es unter anderem, dass Microsoft-Unternehmens- und Entwicklerprodukte wie Office und Windows mindestens 10 Jahre Support enthalten. Diese Frist teilt sich im Wesentlichen in 5 Jahre Mainstream-Support und 5 Jahre Extended-Support auf. Diese kann aber, je nach Aktualität der Produkte, werksseitig verlängert werden.

    Windows XP hat diesen Support-Zeitraum bereits um fast drei Jahre überschritten und Office 2003 feiert dieses Jahr seinen zehnten Geburtstag.

    Da der internationale Anteil der XP-User nur noch bei ungefähr 38 Prozent liegt, hat Microsoft nun beschlossen, den Focus auf die neueren Betriebssysteme zu legen.

    Ab dem 8. April 2014 wird es für beide Programme nicht einmal mehr Sicherheits-Updates geben, umso mehr sollte man sich bald um ein Upgrade auf Windows 7 oder Windows 8 kümmern.

  • Beschädigte .rar-Dateien reparieren

    Große Dateimengen und umfangreiche Programme werden oft als RAR-Datei zum Download bereitgestellt. Meistens ist es leider nicht nur eine Datei.  Große Datenmengen werden auf mehrere kleine RAR-Pakete aufgeteilt. Wenn auch nur eine Teildatei beschädigt ist, lässt sich das Programm nicht mehr öffnen. Was meist nur Eingeweihte wissen: Die Lösung bietet das Programm selber.

    Jedem heruntergeladenem Archiv liegen PAR- oder PAR2-Dateien bei. Diese Dateien dienen als Prüfsumme und beinhalten das kleine Programm „QuickPar“. Mit diesem Tool lassen sich beschädigte oder fehlende Dateien wiederherstellen. Um die Reparatur zu starten, öffnen Sie im Programm nur die PAR-Datei, um alles andere kümmert sich QuickPar automatisch.

    Übrigens: Haben Sie beschädigte Zip-Dateien, könnte Ihnen dieser Artikel helfen.

  • Windows Task-Manager: Den Taskmanager einhändig öffnen – ohne Affengriff

    Jeder kennt den Windows-Affengriff um den Taskmanager zu öffnen: [Strg][Alt][Entf] plus Klick auf die Schaltfläche „Task-Manager“. Bei Notebook- und Netbook-Tastaturen kann sich die [Entf]-Taste schon mal an einer anderen Stelle befinden. Was viele nicht wissen: Der Task-Manager lässt sich viel einfacher und ohne Zusatzklick öffnen.

    Statt „Affengriff“ und Zusatzklick auf eine Schaltfläche lässt sich der Task-Manager auch einhändig öffnen. Auch auf Notebooks, denn die Tasten [Strg], [Umschalten] und [Esc] liegen auf allen Tastaturen an der gleichen Stelle. Um also blitzschnell den Task-Manager zu öffnen, müssen Sie nur die Tastenkombination [Strg][Shift/Umschalten][Esc] drücken. Diese können Sie einhändig bedienen und haben den gleichen Effekt wie der Affengriff. Funktioniert mit allen Versionen von Windows.

  • Windows: Alle wichtigen Tastenkombinationen und Tastenkürzel

    Windows und Windows-Programme werden meist mit der Maus bedient. Für Einsteiger und Laien ist die Maus ideal. Für Profis ist es aber meist zu lästig, etliche durchzuführen, nur um eine Datei umzubenennen oder eine Webseite neu zu laden – sie lassen die Maus oft links linken und verwenden stattdessen die Tastatur.

    Der Vorteil: Häufig benutzte Befehle lassen sich mit Tasten und Tastenkombinationen oft viel schneller aufrufen als mit der Maus. Um eine markierte Datei umzubenennen, müssen Sie zum Beispiel nur die Taste [F2] drücken, statt umständlich in den Menüs nach dem „Umbenennen“-Befehl zu suchen.

    Die nachfolgende Übersicht zeigt alle wichtigen Tastenkombinationen von Windows. Die muss man sich nicht alle merken – aber für die eine oder andere Funktion sind Tastenkürzel sehr hilfreich.

    Windows-Tastenkombinationen für markierte Objekte

    [F2] –  Umbenennen

    [Strg] [C] – Kopieren

    [Strg] [X] – Ausschneiden

    [Strg] [V] – Einfügen

    [Umschalt] [Entf] – Sofort löschen (ohne Papierkorb)

    [Alt] [Enter] – Eigenschaften

    [Alt] + Doppelklick – Eigenschaften

    [Strg] + Rechtsklick – Alternatives Kontextmenü (z.B. „Öffnen mit“)

    [Umschalt] + Doppelklick – Objekt durchsuchen

    [Strg] + Datei ziehen – Datei kopieren

    [Strg] [Umschalt] + Datei ziehen – Verknüpfung erstellen

    Tastenkombinationen im Windows Explorer

    [F1] – Hilfe

    [F3] – Suchen

    [F4] – Kombinationsfenster anzeigen

    [F5] – Inhalt aktualisieren

    [F6] – Zwischen Fensterausschnitten wechseln

    [Strg] [A] – Alles markieren

    [Strg] [G] – Gehe zu

    [Strg] [Ende] – Zum Ende eines Dokuments springen

    [Strg] [Pos1] – An den Anfang eines Dokuments springen

    [Strg] [Z] – Rückgängig

    [Rückschritt] – Übergeordneten Ordner öffnen

    [Umschalt] + Klick auf „Schließen“ –  Diesen und alle übergeordneten Ordner schließen

    [*] auf Zehnertastatur – Alles unterhalb der Auswahl einblenden

    [+] auf Zehnertastatur – Baum ausklappen

    [-] auf Zehnertastatur – Baum einklappen

    [Pfeil rechts] – Aktuelle Auswahl einblenden (sofern ausgeblendet) bzw. zum ersten untergeordneten Objekt wechseln

    [Pfeil links] – Aktuelle Auswahl ausblenden (sofern eingeblendet) bzw. zum übergeordneten Objekt wechseln

    [Strg] [Tab] bzw. [Strg] [Umschalt] [Tab] – Zwischen Eigenschafts-Registerkarten wechseln

    Tastenkombination beim Speichern und Öffnen

    [F4] – Listenfeld aufklappen

    [F5] – Ansicht aktualisieren

    [Rückschritt] – Zum übergeordneten Ordner wechseln

    Weitere wichtige Tastenkombinationen

    [F1] – Hilfe

    [F10] – Menümodus wechseln

    [Umschalt] [F10] – Kontextmenü für markiertes Objekt

    [Strg] [Esc] – Startmenü öffnen

    [Alt] [Tab] – Zu einem laufenden Programm wechseln

    [Umschalt] während des Einlegens einer CD drücken – Automatischen Start abschalten

    Tastenkombinationen der [Windows-Taste]

    [Windows-Taste] – Kontextmenü des markierten Elements öffnen

    [Windows-Taste] [R] – Dialogfenster „Ausführen“ starten

    [Windows-Taste] [M] – Alles minimieren

    [Umschalt] [Windows-Taste] [M] – Alles minimieren rückgängig machen

    [Windows-Taste] [F1] – Windows-Hilfe öffnen

    [Windows-Taste] [E] – Windows Explorer starten

    [Windows-Taste] [F] – Dateien suchen

    [Strg] [Windows-Taste] [F] – Computer suchen

    [Windows-Taste] [Tab] – Wechsel durch die Taskleisten-Schaltflächen

    [Windows-Taste] [Pause] – Fenster „Systemeigenschaften“ aufrufen

  • Windows 7 Tricks: Schneller durch die Icons in der Taskleiste blättern

    Je mehr Programme gestartet sind, umso voller wird es auf der Taskleiste. Kein Problem, schließlich können Sie per Mausklick auf die Taskleisten-Icons schnell durch die aktiven Programme blättern. Noch schneller geht’s mit einer kaum bekannten Tastenkombination.

    Um ohne Maus möglichst schnell durch die Programm auf der Taskbar zu wechseln, drücken Sie die Tastenkombination [Windows-Taste]+[T], um zur Taskleiste zu springen. Das erste Icon der Taskleiste (meist der Internet Explorer) wird markiert. Jetzt können Sie mit den Pfeiltasten blitzschnell durch die Taskleistensymbole blättern. Mit der [Return/Eingabe]-Taste wechseln Sie zum jeweiligen Fenster bzw. starten das Programm.

    Auch wenn mehrere Fenster gestapelt sind (etwa mehrere Explorerfenster) geht’s ohne Maus. Mit der [Pfeil rauf]-Taste wechseln Sie per Tastatur in die Reihe der Vorschaufenster und wählen mit [Pfeil rechts] bzw. [Pfeil links] das gewünschte Fenster aus.

    Alternativ hierzu können Sie durch mehrmaliges Drücken der Tastenkombination [Windows-Taste]+[T] nacheinander zwischen den einzelnen Fenstern blättern. Hierzu die [Windows-Taste] gedrückt halten und mehrmals hintereinander die Taste [T] drücken.

    Wie immer können Sie auch diese Aktion mit der [Esc]-Taste abbrechen und die Markierung bzw. geöffneten Vorschaufenster wieder deaktivieren.

Die mobile Version verlassen