Schlagwort: win8

  • Windows Fenster im Vordergrund belassen

    Beim Arbeiten mit zwei oder mehr geöffneten Programm- oder Dateifenstern ist immer das im Vordergrund, das gerade bearbeitet wird. Das/die anderen Fenster überlagern sich oft gegenseitig. Beim Abschreiben von Texten andere Bilder oder Dateifenster wird das schnell zu einem nervigen Problem. Ein kleines Tool hilft dabei, ein anderes Fenster im Vordergrund zu platzieren.

    Das kleine Programm PinWin – Pin On Top ist als Gratis-Download auf der Webseite von SourceForge erhältlich. Nach der Installation (folge einfach dem Assistenten) und dem Start des Programms, wird auf der rechten Seite der Windows-Taskleiste das Symbol einer Pin-Nadel angeheftet.

    Um ein Fenster im Vordergrund anzuzeigen, klickst du auf das Pin-Nadel-Symbol und wählst aus der Liste das betreffende Fenster aus. Alternativ kannst du auch die Funktion Select Window From Screen anklicken. Ein weiterer Mausklick auf das gewünschte Fenster holt es dauerhaft nach vorne.

    Zum Lösen des Fensters öffnest du das Tool wieder über das Taskleisten-Icon und wählst die Option Unpin All Windows aus.

    Tipp: Mit der (Standard-) Tastenkombination [Strg][Alt][V] gelangst du direkt in den Auswahlmodus. Der Shortcut kann über die Options individuell geändert werden.

    Für PinWin – Pin On Top ist mindestens Windows 7 erforderlich.

  • Windows 10: Betriebszeit blitzschnell anzeigen

    Manchmal benötigt man die Information, wie lange der Rechner schon eingeschaltet ist. Das lässt sich über den Task-Manager mit wenigen Mausklicks schnell herausfinden.

    Starte den Task-Manager per Rechtsklick auf den Startbutton oder der Task-Leiste und dem entsprechenden Kontextmenüeintrag.

    Gegebenenfalls ist anschließend noch ein Klick auf den Link Mehr Details erforderlich. Wechsle dann zum Register Leistung und wähle die Kategorie CPU aus. Im großen Anzeigebereich findest du am unteren Rand die Anzeige Betriebszeit. Darunter werden die Tage, Stunden, Minuten und Sekunden angezeigt, die der PC ununterbrochen läuft. Wird der Computer ausgeschaltet oder in den Energiesparmodus geschickt, dann stellt sich die Uhr wieder auf Null und die Zeitmessung beginnt von vorne.

    Anzeige per Powershell oder Kommandozeile

    Die Systemstartzeit lässt sich recht komfortabel auch mit der Kommandozeile oder mit Powershell herausfinden. Mit der Tastenkombination [Windows][R] und dem Befehl cmd rufst du die Kommandozeile auf, tippst den Befehl systeminfo ein und bestätigst die Aktion mit der Taste [Enter].

    Nach ein paar Sekunden findes du die Systemstartzeit im oberen Bereich der Anzeige.

    Hinweis: Direkt über der Systemstartzeit findest du auch den Eintrag Ursprüngliches Installationsdatum, das auf das etwaige Alter des Computers hinweist.

  • Schwarzer Bildschirm? Grafiktreiber einfach mit Shortcut neu starten.

    In der Vergangenheit sind etliche Surface-Notebooks beim Hochfahren einfach hängengeblieben und zeigten nur einen schwarzen Bildschirm. Microsoft selbst hat in einem Knowledge-Base-Artikel auf eine simple Lösung hingewiesen.

    Ursache für dieses Problem ist ein fehlerhafter Grafikkartentreiber, der das Booten des Notebooks unterbricht. Um es wieder „zum Leben zu erwecken“, gibt es eine Tastenkombination, die den Grafiktreiber neu startet.

    Der Tastatur-Shortcut lautet [Windows][Strg][Umschalt][B].

    Der Trick funktioniert nicht nur beim Microsoft Surface-Notebook, sondern auch bei Computer-Monitoren, die beim Starten oder nach dem Ruhezustand ebenfalls schwarz bleiben.

  • Windows-PC per Fingerabdruck und Handy entsperren

    Etliche Desktop-Computer und Notebooks verfügen über einen Fingerabdruck-Scanner, mit dem man das Gerät entsperren kann. Diese sind aber meist etwas teurer. Mit einem Trick lässt sich jeder Windows-Rechner (Vista/7/8/8.1/10) per Fingerabdruck entsperren.

    Alles was du hierfür benötigst, ist ein Smartphone mit einem Fingerabdruck-Scanner und die Android-App Remote Fingerprint Unlock, die kostenlos im Google Play Store erhältlich ist. Eine iOS-Version ist leider nicht erhältlich.

    Für deinen Windows-Computer brauchst du noch das entsprechende Modul für das 32- oder 64-Bit-Betriebssystem. Das Modul wird beim Hersteller der App Remote Fingerprint Unlock ebenfalls als Gratis-Download angeboten.

    Bevor du die App Remote Fingerprint Unlock das erste Mal benutzt, muss sichergestellt sein, dass das Windows-Modul installiert und einsatzbereit ist. Zudem müssen sich beide Geräte im gleichen Netzwerk befinden, oder per Bluetooth miteinander verbunden sein.

    Die Einrichtung und Benutzung der App ist einfach und schnell erledigt. Dafür sorgt die intuitive Bedienung.

    Wer mehrere PC`s und Notebooks mit der App entsperren möchte, der muss auf die Pro-Version upgraden. Das kostet zirka zwei Euro und enthält dann weitere Features wie Wake On Lan oder unlock Widges. Außerdem ist die App dann werbefrei.

  • Ordner im Windows-Explorer unsichtbar machen

    Verzeichnisse lassen sich im Windows Explorer über die Ordner-Optionen leicht unsichtbar machen. Aber genauso einfach ist die Sichtbarkeit wieder hergestellt. Eine kleine Änderung der Eingabeaufforderung lässt den Ordner permanent verschwinden.

    Starte die Kommandozeile mit der Tastenkombination [Strg][R] und dem Befehl cmd. Anschließend navigierst du zu dem Speicherort des Ordners mit den geheimen Inhalten. Das sieht dann in etwa so aus:

    C:\Users\PC\Desktop\GeheimerOrdner

    Mit dem Befehl cd.. wechselst du eine Verzeichnisebene nach oben. Dann tippst du folgenden Befehl ein, der mit [Enter] bestätigt wird:

    attrib +s +h +r GeheimerOrdner

    Den Platzhalter GeheimerOrdner muss natürlich durch deinen Ordnernamen ersetzt werden.

    Um den versteckten Ordner wieder sichtbar zu machen, wiederholst du den Befehl und ersetzt die Plus-Zeichen durch Minuszeichen.

  • Windows: Schnell leere Ordner finden und entfernen

    Mit der Zeit sammeln sich unbemerkt etliche leere Ordner auf der Festplatte des Desktop-Computers oder des Notebooks an, die eigentlich gelöscht werden könnten.

    Leere Ordner sind schnell erstellt und gelegentlich vergisst man sie sogar mit Inhalten zu füllen. Aber auch deinstallierte Programme hinterlassen oftmals leere Ordner, ohne den User darüber zu informieren.

    Da die manuelle Suche sehr zeitaufwendig ist, sollte man entweder über PowerShell/Eingabeaufforderung oder entsprechende Software die Suche durchführen.

    Da nicht jeder gerne mit PowerShell oder der Eingabeaufforderung arbeitet, beschränken wir uns in diesem Tipp auf das Gratis-Tool Remove Empty Directories (RED) des deutschen Software-Entwicklers Jonas John. Die Software kannst du über die Plattform Sourceforge.net herunterladen.

    Starte das Tool Remove Empty Directories, rufe das Register Scan auf, und wähle das gewünschte Laufwerk zur Überprüfung aus. Der Button Scan folders unten links im Programmfenster startet den Suchvorgang.

    Nach einigen Momenten werden alle leeren Verzeichnisse aufgelistet und rot markiert. Die Schaltfläche Delete folders löscht alle leeren Ordner auf einen Schlag.

  • Windows 10: Mauszeiger blitzschnell wiederfinden

    Der Mauszeiger blendet sich automatisch aus, wenn er eine gewisse Zeit nicht benutzt wird. Auf immer größer werdenden Bildschirmen merkt man sich seine Position nicht immer. Windows 10 enthält eine versteckte Funktion, mit der man per Tastendruck den Cursor schnell wieder sichtbar machen kann.

    Zur Aktivierung des Features rufst du Start | Einstellungen | Geräte | Maus | Weitere Mausoptionen auf. Im Dialogfenster Eigenschaften von Maus wechselst du zum Register Zeigeroptionen, aktivierst im Bereich Sichtbarkeit die Option Zeigerpostition beim Drücken der STRG-Taste anzeigen und bestätigst die Änderung mit OK.

    Windows 7

    Auch im älteren Betriebssystem Windows 7 ist die Funktion der Zeigerposition enthalten. Der Pfad lautet hier nur etwas anders: Start | Systemsteuerung | Hardware und Sound | Maus.

    Dann wechselst du hier ebenfalls zum Register Zeigeroptionen und aktivierst die Option Zeigerpostition beim Drücken der STRG-Taste anzeigen.

  • Papierkorb an deine Taskleiste anpinnen

    Viele Tools und Programme lassen sich bei Windows problemlos an die Taskleiste anpinnen. Nur beim Papierkorb klappt es nicht so einfach. Mit einem Trick lässt sich das Problem leicht lösen.

    Da sich der Papierkorb nicht per Drag & Drop anpinnen lässt, musst du das Betriebssystem mit Anlegen einer neuen Symbolleiste austricksen.

    Wechsle hierzu zu der Desktopansicht, klicke mit der rechten Maustastse auf die Taskleiste, und wähle im Kontextmenü Symbolleisten | Neue Symbolleiste aus.

    Im nächsten Dialogfenster tippst du im Eingabefeld Ordner folgenden Dateipfad ein:

    %appdata%\Microsoft\Internet Explorer\Quick Launch

    Bestätige deine Eingabe mit dem Button Ordner auswählen. Dann führst du auf der Taskleiste erneut einen Rechtsklick aus und entfernst das Häkchen vor der Option Taskleiste fixieren.

    Nun werden neben dem Quick-Launch-Eintrag auf der Taskleiste zwei Linien sichtbar, die du mit gedrückter Maustaste nach links ziehst. Eventuell tauchen nun verschiedene Programmverknüpfungen auf, die du über das Kontextmenü entfernst.

    Anschließend ziehst du von deinem Desktop das Papierkorbsymbol (Drag & Drop) in das freie Feld von Quick Launch.

    Du kannst noch per Rechtsklick nicht gewünschte Texteinträge über das Kontextmenü deaktivieren. Entferne einfach die Häkchen bei den Einträgen Text anzeigen und Titel anzeigen.

    Möchtest du nun noch das Papierkorb-Icon vergrößern, wähle im Rechtsklick-Menü Ansicht | Große Symbole aus.

  • In der Taskleiste verknüpfte Programme blitzschnell öffnen

    Wer Programme oft nutzt, der legt Verknüpfungen auf dem Desktop oder der Taskleiste an. Insbesondere die Taskleistenverknüpfungen sind sehr praktisch, da sie prinzipiell immer sichtbar sind und mit einem Mausklick gestartet werden können. Aber es gibt auch eine noch schnellere Methode, mit der sich die Taskleisten-Verknüpfungen starten lassen.

    Und zwar mit einer Tastenkombination. Gerade bei Note- und Netbooks, die normalerweise nur ein Touchpad besitzen, dürfte das für eine komfortablere Bedienung sorgen.

    In der Taskbar angepinnte Programme werden vom Windows-Betriebssystem mit einer fortlaufenden Nummer (von links nach rechts) versehen.

    So kannst du mit der Tastenkombination [Windows][1] die erste Verknüpfung starten. Meist handelt es sich dabei um den Internet Explorer oder den Edge-Browser.

     

Die mobile Version verlassen