Microsoft hat die Angewohnheit, Apps automatisch und ohne Rückfrage zu installieren. Meist geschieht das nach Windows-10-Updates. So gelangen immer wieder ungewollte Apps auf deinen Rechner. Mit einer kleinen Korrektur der Registry ist schnell Schluss mit unerwünscht installierten Apps.
Schlagwort: windows 10
Wenn bei Windows 10 beim Klick auf die Start-Schaltfläche oder das Suchfeld in der Taskleiste plötzlich die Fehlermeldung „Schwerwiegender Fehler“ erscheint, ist guter Rat erst mal teuer. In der Fehlermeldung bietet Windows zwar an, das Problem durch eine erneute Anmeldung zu beheben – doch Pustekuchen: Auch nach einem Neustart erscheint die Fehlermeldung wieder und wieder. Dabei ist die Lösung ganz einfach.

Seit Erscheinen von Windows 10 hat es einige Patches gegeben. Nach diesen Updates kann es passieren, dass Cortana keine Suche nach Apps mehr durchführen kann. Bei einem der nächsten Updates wird dieser Fehler wahrscheinlich wieder behoben sein. Wer nicht darauf warten will oder kann, der repariert den Suchindex schnell selbst. Und das ist gar nicht so kompliziert wie es sich anhört.

Beim kommenden Upgrade auf das Betriebssystem Windows 10 gilt ebenfalls, dass die eigenen Dokumente, installierte Programme und Profildaten automatisch übernommen werden. So weit, so gut. Leider gilt das nicht für die Änderungen die du in der Registrierungsdatenbank selber vorgenommen hast. Das Problem lässt sich aber recht einfach lösen.

Ist ja ganz nett, dass Microsoft das neue Windows 10 verschenkt . Allerdings geht die Werbung dafür einigen Windows-Usern gehörige auf die Nerven. Seit letzten Montag drängelt sich das Windows-10-Icon ungefragt in die Taskleiste und rührt die Werbetrommel für das kostenlose Upgrade auf Windows 10. Loswerden kann man das Ding nur mit einem gewaltsamen Trick.
Mit Windows 10 hat Microsoft endlich ein Einsehen. Ist Windows 10 auf einem Desktop-PC installiert, startet der Rechner sofort im Desktop-Modus mit der altbekannten Desktop-Oberfläche á la Windows 7. Die Tablet-Version mit ihren Kacheln bekommt man nur noch auf Tablets zu sehen. Doch mitunter möchte man Windows 10 auch auf dem Desktop im Tablet-Modus verwenden? Doch wo ist die Kacheloberfläche hin? Wir zeigen, wie du auch auch dem Desktop die Tabletoberfläche von Windows 10 öffnest.
Wie bei früheren Windows-Versionen gilt auch bei Windows 10: Kein Login ohne Anmeldung. Beim Start von Windows 10 muss man normalerweise jedes Mal das Kennwort des Benutzerkontos eingeben. Das ist ja ganz nett, um zum Beispiel das Notebook unterwegs zu schützen. Zuhause macht die Kennworteingabe aber weniger Sinn. Gut, dass man die Kennwortabfrage abschalten und ab sofort ohne Passworteingabe direkt zum Desktop durchbooten kann.
Windows 8 ist gefloppt. Jetzt soll es das neue Windows 10 richten. Mit der Einführung der Kacheloberfläche und dem Wegfall des Startmenüs hat sich Microsoft keine Freude gemacht. Seit der Einführung von Windows 8 können sich alte Windows-Hasen nur schwer mit der neuen Oberfläche anfreunden. Mit Windows 10 soll es anders werden. Dann sollen Kachel- und Klassik-Fans gleichermaßen zufriedengestellt werden. Doch wann kommt Windows 10 endlich?