Zum Öffnen von Webseiten braucht man eigentlich einen Browser. Meist läuft’s dann so: Browser starten, Adresse eingeben und die gewünschte Seite laden. Es geht aber auch ohne Browser. Bei Windows 7 und Windows 8 lässt sich jede beliebige Webseite auch ohne Browser öffnen. Die Windows-Suche und der Ausführen-Befehl machen’s möglich.
Schlagwort: Windows 7
Systemeinstellungen werden normalerweise in der Systemsteuerung vorgenommen. Allerdings sind die Optionen hier tief verschachtelt und das Gesuchte kaum zu finden. Gut, dass es bei Windows 8 und Windows 7 eine versteckte Funktion für den Zugriff auf alle, wirklich alle Systemeinstellungen vorzunehmen. Eigentlich heißt das Geheimfenster “Alle Aufgaben” – viele Anwender nennen es einfach “GodMode” (Gottmodus), da auf einer kompakten Seite alle Funktionen zur Auswahl stehen.
Früher – zu Zeiten des Röhrenmonitore – schonten Bildschirmschoner tatsächlich den Bildschirm. Sie sorgten durch wechselnde Muster, Flächen und Farben dafür, dass sich das Bild nicht in die Phosphorschicht des Röhrenbildschirms einbrannte. Heute haben Bildschirmschoner mehr eine auf den Betrachter entspannende als schonende Wirkung. Bildschirmschoner können einfach eine willkommene Abwechslung sein, wenn Sie während der Arbeit über Stunden hinweg permanent die zumeist triste Oberfläche von Programmen vor Augen haben. Zudem sind Bildschirmschoner ideal, um den Inhalt Ihres Desktops vor unbefugten Blicken zu schützen. Allerdings müssen Sie den Bildschirmschoner dazu manuell starten können. Das geht am einfachsten mit einer entsprechenden Desktop-Verknüpfung.
Das Drehen des Desktops kann für verschiedene Programme wie zum Beispiel für Grafikanwendungen oder für e-Book-Reader vorteilhafter sein. Es gibt auch Monitor-Hersteller wie LG, die in ihre Monitore einen G-Sensor eingebaut haben. Die Drehung funktioniert dann automatisch wie bei den Displays von iPhone & Co. Beim heimischen PC lässt sich der Desktop auch drehen – per Tastenkombinationen.
Eine Firewall schützt zwar vor direkten Angriffen, nicht aber vor Computerviren, Trojanern und anderen Schädlingen. Die Firewall prüft als digitaler Türsteher lediglich die Ein- und Ausgänge des Rechners, nicht aber die Daten, die bereits drin sind. Hierfür benötigen Sie einen Virenscanner, der hinter der Firewall arbeitet und alle Programme, Dateien und den Arbeitsspeicher des Rechners unter die Lupe nimmt. Der Virenscanner ist praktisch die zweite Verteidigungslinie hinter der Firewall.
Verwenden Sie auch einen Bildschirmschoner mit Ihren Lieblingsfotos als Diashow? Dann wäre es doch praktisch, wenn Sie diesen jederzeit und ohne Wartezeit starten und betrachten könnten. Bei Windows 7 ist dies ohne größeren Aufwand möglich.
Wenn der Computer nicht mehr richtig startet, ist meist das Betriebssystem Windows schuld. Ursachen dafür gibt es viele. Neben Computerschädlingen wie Viren liegt es meist an zu vielen installierten Programmen oder fehlerhaften Gerätetreibern. Wenn Sie zum Beispiel ein neues Programm installieren und danach feststellen, dass Windows nicht mehr richtig startet oder sonstige Probleme bereitet, entfernen Sie einfach das zuletzt installierte Programm wieder („Start | Systemsteuerung | Software/Programme“). Für hartnäckigere Fälle – wenn Windows sich gar nicht mehr starten lässt – gibt es spezielle Rettungswerkzeuge.
Die grafische Windowsbenutzeroberfläche bietet viele Funktionen, die per Maus und Menüsteuerung mehr oder weniger schnell aufgerufen werden können. Je nach Windowsversion und Konfiguration des Rechners befinden sich bestimmte Funktionen und Informationen an unterschiedlichen Stellen und müssen vom Nutzer, wenn sie nicht häufiger aufgerufen werden, erst langwierig und umständlich gesucht werden. Sitzt man vor einem fremden Rechner, möchte man sich oft zuerst einen Überblick über das System und dessen Hardware und Betriebssystem verschaffen. Dies können Sie alternativ zur grafischen Benutzeroberfläche auch mit nur einem einzigen Befehl per Eingabeaufforderung erledigen.