Schlagwort: windows 8

  • Heimnetzgruppen Symbol vom Desktop entfernen

    Das ist es wieder: das Heimnetzgruppen-Symbol auf dem Desktop. Vor allem nach Windows-Updates taucht auf dem Desktop immer wieder das Symbol „Heimnetzgruppe“ auf. Löschen lässt es sich mit normalen Mitteln leider nicht. Und auch im Dialogfenster „Desktop-Symbole“ gibt es keine Option zum Entfernen des Icons. Nur mit Tricks wird man das lästige Heimnetzgruppensymbol los.

    Heimnetzgruppe-Icon löschen

    Das Icon „Heimnetzgruppe“ lässt sich oftmals weder verschieben noch löschen. Es taucht aber selbst dann auf, wenn man gar kein Heimnetzwerk hat oder gar nicht Mitglied einer solche Gruppe ist. Um das Icon „Heimnetzgruppe“ von der Arbeitsoberfläche zu entfernen, gibt es bei Windows 7 und Windows 8 zwei Möglichkeiten. Die einfache Variante:

    1. Mit der rechten Maustaste auf einen freien Bereich des Desktops klicken und den Befehl „Anpassen“ aufrufen.

    2. Dann in der linken Spalte auf „Desktopysymbole ändern“ klicken.

    windows-7-8-heimnetzgruppe-symbol-icon-loeschen

    3. Im folgenden Fenster das Kästchen „Systemsteuerung“ ankreuzen und auf „Übernehmen“ klicken.

    4. Danach das Häkchen bei „Systemsteuerung“ wieder entfernen und das Fenster mit OK schließen.

    5. Wiederholen Sie die Schritte für „Netzwerk“, also „Netzwerk“ ankreuzen, auf „Übernehmen“ klicken, danach den Haken bei „Netzwerk“ wieder entfernen und mit OK bestätigen. Jetzt sollte das Heimnetzgruppensymbol verschwunden sein.

    windows-7-8-heimnetzgruppe-symbol-icon-loeschen-22

    Heimnetzgruppe per Registryänderung löschen

    Sollte der obige Trick wider Erwarten nicht funktionieren, gibt es einen zweiten Weg. Der führt über eine kleine Änderung in der Registrierdatenbank:

    1. Starten Sie den Registrierungseditor, indem Sie die Tastenkombination [Windows-Taste][R] drücken, „regedit“ eingeben und auf OK klicken.

    2. Im Registrierungseditor wechseln Sie zum Schlüssel

    HKEY_LOCAL_MACHINE\SOFWARE\Microsoft\Windows\CurrentVersion\Explorer\Desktop\NameSpace\

    3. Löschen Sie hier den folgenden Ordner (und nur diesen):

    {B4FB3F98-C1EA-428d-A78A-D1F5659CBA93}

    Damit ist das Icon „Heimnetzgruppe“ endgültig vom Desktop verschwunden. Im Windows-Explorer können Sie aber weiterhin auf die Heimnetzgruppe zugreifen.

    windows-7-8-heimnetzgruppe-symbol-icon-loeschen-4

  • Windows 8.1: F-Tasten und ESC-Taste auf der Touch-Tastatur anzeigen

    USB- oder Notebook-Tastatur? Braucht man bei Touch-PCs nicht. Schließlich gibt es auf Touch-Rechnern eine virtuelle Bildschirmtastatur. Allerdings zeigt der Touch-Bildschirm nicht alle Tasten einer normalen Tastatur. Es fehlen zum Beispiel die Funktionstasten, also die F-Tasten von F1 bis F12 und die ESC-Taste. Drücken kann man die F-Tasten und die ESC-Taste auf der Touch-Tastatur trotzdem. Aber erst, wenn man die Tastaturkonfiguration ändert.

    Funktionstasten F1 bis F12 einblenden

    Um auch auf der Touch-Tastatur von Windows 8.1 die Funktionstasten und die ESC-Taste drücken zu können, muss man von der vereinfachten Bildschirmtastatur zur vollwertigen Variante wechseln. Dann sieht die Bildschirmtastatur fast so aus wie die klassische Tastatur.

    Dazu wischen Sie vom rechten Bildschirmrand zur Mitte (oder drücken die Tastenkombination [Windows-Taste][i]) und tippen in der Charms-Leiste auf Einstellungen und dann ganz unten rechts auf PC-Einstellungen ändern.

    windows-8-1-bildschirmtastatur-anpassen-f-taste

    Dann tippen Sie auf PC und Geräte sowie Eingabe. Bei Windows-Rechnern mit Touch-Bildschirm erscheint rechts die Option Standardtastaturlayout als Bildchirmtastaturoption hinzufügen, die Sie auf Ein stellen. Jetzt können Sie bei der Bildschirmtastatur über die neue Taste unten rechts bequem zwischen dem vereinfachten und dem normalen Standardlayout inklusive F-Tasten wählen.

    windows-8-1-f-taste-funktionstasten-esc-taste-touch-tastatur-2

    windows-8-1-f-taste-funktionstasten-esc-taste-touch-tastatur-4

  • Windows 8.1: Apps neu starten und resetten ohne viel Klickerei (Video)

    Die Kachel-Apps von Windows 8 bzw. 8.1 laufen eigentlich recht stabil. Das ist aber nicht immer so. Mitunter bereiten die Apps Probleme; sie frieren ein oder reagieren nicht mehr richtig auf Mausklicks oder Touchgesten. Meist hilft ein Neustart. Der wirkt wie ein Reset und startet die App komplett neu. Allerdings erfordert so ein Neustart viele Klicks. Zuerst muss die App beendet werden. Dann muss man zurück zur App-Übersicht und die App neu starten. Mit einem Trick geht’s einfacher. Ein einfache Wisch- bzw. Ziehbewegung mit der Maus oder dem Finger reicht für einen App-Reset.

    Apps resetten und neu starten

    Um Kachel-Apps neu zu starten, müssen Sie diese nicht zuerst beenden und dann über die App-Liste neu starten. Es geht auch in einem Rutsch. Und zwar so:

    1. Klicken Sie mit der Maus auf den oberen Rand der App, und halte Sie die Maustaste gedrückt. Bei Tablet-PCs tippen Sie mit dem Finger ganz oben am Rand und halten den Finger gedrückt.

    2. Dann ziehen Sie die Maus bzw. den Finger nach unten an den unteren Bildschirmrand.

    windows-8-1-apps-neu-starten-resetten-reset

    3. Halten Sie die Maustaste bzw. den Finger weiter gedrückt. Nach rund einer Sekunde dreht sich das verkleinerte App-Symbol um und zeigt damit an, dass die App neu gestartet wird. 4. Die Maustaste bzw. den Finger noch immer gedrückt halten und das umgedrehte App-Fensterchen wieder nach oben ziehen. windows-8-1-apps-neu-starten-resetten-reset-3

    5. Sobald Sie jetzt die Maustaste bzw. den Finger loslassen, wird die App resettet und komplett neu gestartet. Wichtig ist, dass Sie dabei die Maustaste bzw. den Finger die ganze Zeit gedrückt halten und erst am Ende loslassen. Die einzelnen Schritte hören sich auf den ersten Blick kompliziert und aufwändig an. Wenn man die ganze Prozedur aber einmal durchgespielt hat, ist so ein App-Reset schnell erledigt. Das Ziehen, Halten und wieder Nach-Oben-Ziehen dauert nur wenige Augenblicke und ist wesentlich flüssiger als das manuelle Schließen und Neustarten der App.

    In folgendem Video können Sie übrigens sehr schön sehen, wie einfach und schnell der Neustart einer Windows-8-App mit dem Drag-and-Drop-Trick funktioniert:

  • Windows 8 Freihandmodus: Freihändig durch Rezepte blättern

    Windows 8 macht auch vor der Küche nicht halt. In der Windows-8-App „Kochen & Genuss“ präsentiert Windows nicht nur täglich neue Rezepte zum Nachkochen. Hier kann man auch seine eigene Rezeptsammlung verwalten, Einkaufsliste erstellen oder einen Mahlzeitenplan zusammenstellen. Beim Nachkochen von Rezepten steht man allerdings oft vor einem Problem: Irgendwann sind die Hände so schmierig und klebrig, dass man zum Weiterblättern nur ungerne Tastatur, Display oder Maus schmutzig machen möchte. Muss man auch nicht. Denn für die Rezept-App hat sich Microsoft eine tolle Funktion einfallen lassen: den Freihandmodus. Damit lässt sich per Handbewegung im Rezeptbuch weiterblättern.

    Berührungsloser Modus: Blättern per Webcam und Handbewegung

    In der Koch-App von Windows 8 kann man auch ohne Klick, Wisch oder Tastendruck weiterblättern. Eine Handbewegung vor der Webcam genügt – vorausgesetzt, der Freihandmodus wurde folgendermaßen aktiviert:

    1. Zuerst von der Kacheloberfläche aus die App „Kochen & Genuss“ öffnen.

    windows-8-1-essen-trinken-rezepte-freihandmodus-4

    2. Dann das gewünschte Rezept aufrufen und anschließend in der unteren Leiste auf „Freihandmodus“ klicken oder tippen. Sollte die untere Leiste nicht erscheinen, einmal kurz mit der rechten Maustaste ins Bild klicken.

    windows-8-1-essen-trinken-rezepte-freihandmodus-5

    3. Wird die Funktion zum ersten Mal aufgerufen, muss zuerst der Zugriff auf die Kamera gewährt…

    windows-8-1-essen-trinken-rezepte-freihandmodus

    …und der Freihandmodus eingerichtet werden. Das dauert nur wenige Augenblicke.

    windows-8-1-essen-trinken-rezepte-freihandmodus-3

    4. Danach ist der Freihandmodus automatisch aktiviert. Falls nicht, den Schalter „Freihand“ oben rechts auf „An“ stellen.

    windows-8-1-essen-trinken-rezepte-freihandmodus-2

    Ab sofort ist es egal, wie dreckig die Hände sind, dank Freihandmodus bleibt der Rechner beim Kochen sauber. Zum Vor- und Zurückblättern, muss man nur kurz die Hand vor der Webcam nach rechts oder links bewegen. Klappt es nicht auf Anhieb, die Hand etwas weiter weg oder näher an die Kamera halten oder langsamer bzw. schneller bewegen. Nach ein paar Bewegungen hat man schnell die richtige Handbewegung raus.

    windows-freihandmodus-beruehrungsloser-modus-kochen-app

  • Windows 8/8.1: Musik über die Taskleiste steuern, wiedergeben und stoppen

    Für Musik gibt’s in Windows 8/8.1 zwei Programme: die Musik-App und den Windows Media Player. Wer die Wiedergabe steuern und zum Beispiel stoppen oder zum nächsten Song springen möchte, öffnet meist die Musik-App oder den Media Player und klickt dort auf die enstprechenden Schaltflächen. Dabei geht’s mit einem Trick auch ohne Öffnen der App. Über die Taskleiste.

    Play, Stopp und Vor/Zurück per Taskleiste

    Seit dem Windows-8.1-Update zeigt die Taskleiste endlich auch Icons für Kachel-Apps und nicht nur für die Desktop-Apps wie den Media Player. Über dieses Mini-Icon in der Taskleiste kann man wunderbar die Wiedergabe steuern. Dazu zeigen (nicht klicken) Sie mit der Maus auf das Icon in der Taskleiste.

    windows8-81-musik-taskleiste-steuern-start-stopp-wiedergabe

    Daraufhin erscheint nicht nur die Miniaturansicht des Fensters, sondern auch die drei Schaltfläche zur Musiksteuerung: Vor und Zurück sowie Play und Pause. Der Vorteil: Möchte man zum nächsten Song springen oder den laufenden Titel pausieren, muss das derzeit genutzte Desktop-Programm nicht verlassen.

  • Bildschirmschriften skalieren: Schriften in Menüs vergrößern oder verkleinern

    Die Auflösungen moderner Bildschirme werden immer höher. Neue Monitore bieten meist schon 1920×1200 Bildpunkte und mehr. Je höher die Auflösung, umso mehr passt auf den Bildschirm, umso mehr Platz ist in der Taskleiste. Hohe Bildschirmauflösungen haben aber auch einen Nachteil: Die Schriften auf dem Bildschirm werden immer kleiner und lassen sich nur schwer entziffern. Mit einem kleinen Handgriff können Sie die Schriften vergrößern, ohne an der Auflösung zu schrauben.

    Schriften vergrößern oder verkleinern

    Wechseln Sie zur Systemsteuerung und dort in den Bereich Darstellung und Anpassung. Dort klicken Sie auf Anzeige und dann in der linken Spalte auf Benutzerdefinierte Textgröße (DPI) festlegen.

    windows-schriften-vergroessern-verkleinern

    Bei Windows 8 aktivieren Sie die Option Manuell eine Skalierungsstufe für alle Anzeigegeräte auswählen und klicken auf Benutzerdefinierte Optionen für die Größenanpassung.

    windows-schriften-vergroesern-verkleinern-groesser-kleiner

    Im folgenden Fenster bestimmen Sie mit dem Prozentwert, um welchen Betrag die Schriften  im Vergleich zur Standardeinstellung vergrößert oder verkleinert werden sollen. Sie können den Wert entweder aus der Liste auswählen oder ins Lineal klicken, die Maustaste gedrückt halten und durch Schieben nach rechts oder links auch krumme Werte eintragen. Schließen Sie das Fenster mit OK.

    windows-schriften-vergroesern-verkleinern-groesser-kleiner-2

    Ganz wichtig: Speichern Sie die neue Einstellung, indem Sie unten rechts im Dialogfenster auf Übernehmen klicken.  Starten Sie anschließend den Computer neu; bei Windows 8 reicht das Ab- und Anmelden. Ab sofort wird Windows in Menüs oder bei den Symbolen auf der Arbeitsoberfläche eine größere Schriftart verwenden.

  • Windows-Bildschirmfotos: Mehrere Screenshots hintereinander aufnehmen und speichern

    Fotos des aktuellen Bildschirminhalts sind schnell erstellt. Einfach die [Druck]-Taste drücken, und schon landet der komplette Bildschirminhalt als Foto in der Zwischenablage von Windows; mit [Alt][Druck] wird das derzeit aktuelle Fenster abfotografiert. Von der Zwischenablage aus lässt es sich mit [Strg][V] in andere Programme einfügen. Die Krux an der Sache: es lässt sich immer nur ein einziges Bildschirmfoto in die Zwischenablage legen. Sobald ein neues geschossen wird, ist das vorherige Foto verschwunden. Mit zwei Tricks können Sie auch mehrere Screenshots hintereinander aufnehmen und speichern.

    Windows 8: Der Trick mit der [Windows-Taste]

    Ist auf dem Rechner Windows 8, 8.1 oder neuer installiert, lassen sich Screenshots mit einer speziellen Tastenkombination direkt als PNG-Datei speichern. Dazu verwenden Sie statt der einfachen [Druck]-Taste die Tastenkombination [Windows-Taste][Druck]. Das Bildschirmfoto wird dann gleich als PNG-Grafikdatei gespeichert und im Ordner \Dieser PC\Bilder\Screenshots abgelegt.

    windows-8-screenshots-automatisch-speichern

    Screenshots automatisch in der DropBox speichern

    DropBox-Nutzer haben es ebenfalls bequem. Auf Wunsch speichert DropBox alle Screenshots automatisch in einem eigenen Screenhots-Ordner. Damit’s funktioniert, muss in den Dropbox-Einstellungen unter Importieren die Option Freigabe von Screenshots mit Dropbox angekreuzt sein.

    windows-screenshots-in-dropbox-speichern-ablegen

    Sobald jetzt mit [Druck] oder [At][Druck] ein Bildschirmfoto geschossen wird, landet es automatisch in der Dropbox. Ebenfalls praktisch: Wenn Sie zusätzlich die [Strg]-Taste gedrückt und also mit [Strg][Druck] einen Screenshot anfertigen, wird automatisch der Link zum Screenshot in die Zwischenablage gelegt. Dieser lässt sich dann mit [Strg][V] zum Beispiel in eine E-Mail oder ins Adressfeld des Browsers einfügen.

    windows-screenshots-in-dropbox-speichern-ablegen-2

  • Windows: NumLock-Taste/Ziffernblock dauerhaft aktivieren bzw. deaktivieren, NumLock feststellen

    Für die schnelle Eingabe von Zahlenkolonnen – etwa bei der Tabellenkalkulation Excel – ist der Ziffernblock (Nummernblock) ideal. Durch die kompakte Anordnung lassen sich Zahlen blitzschnell eintippen. Mitunter ist der Nummernblock aber deaktiviert. Statt Zahlen einzugeben, bewegt der Ziffernblock die Schreibmarke (Cursor). Erst mit der [Num]-Taste wird der Ziffernblock aktiviert. Mit folgendem Trick können Sie den Nummernblock dauerhaft aktivieren – oder deaktivieren.

    NumLock feststellen: NumLock dauerhaft einschalten oder ausschalten

    Um bei Windows – egal ob Windows XP, Vista, Windows 7 oder Windows  8 – den numerischen Ziffernblock dauerhaft ein- oder auszuschalten, ist ein Eingriff in die Registrierdatenbank von Windows erforderlich. Keine Sorge: Wenn Sie sich an folgende Schritt-für-Schritt-Anleitung halten, kann dabei nichts passieren:

    1.  Starten Sie den Registrierungseditor, indem Sie die Tastenkombination [Windows-Taste]+[R] drücken und den Befehl regedit eingeben.

    numlock-aktivieren-dauerhaft-1

    2. Im Registrierungseditor wechseln Sie in folgenden Ordner: HKEY_CURRENT_USER\Control Panel\Keyboard

    3. Klicken Sie in der rechten Fensterhälfte doppelt auf InitialKeyboardIndicators.

    4. Tragen Sie in das folgende Fenster den Wert 2 ein, und schließen Sie den Registrierungseditor wieder.

    Am besten wiederholen Sie die Schritte für den Ordner HKEY_USERS\DEFAULT\Control Panel\Keyboard, damit die Einstellungen bereits vor der Benutzeranmeldung gelten. 

    Das war’s. Beim nächsten Start ist die Num-Funktion des Ziffernblocks automatisch aktiviert. Soll die Funktion dauerhaft ausgeschaltet bleiben, verwenden Sie den Wert 0.

    Mit anderen Werten können Sie auch Start-Kombinationen aus verschiedenen Sondertasten  einstellen. Folgende Werte sind möglich:

    0 – Alle Funktionen deaktivieren

    1 – CapsLock aktivieren

    2 – Num aktivieren

    3 – Caps Lock und Num aktivieren

    4 – Scroll aktivieren

    5 – Caps Lock und Scroll aktivieren

    6 – Num und Scroll aktivieren

    7 – Alle Funktionen aktivieren

    numlock-aktivieren-dauerhaft-2

    Die neue Einstellung bleibt dauerhaft aktiv und gilt auch für die nächsten Windows-Starts. So lange, bis Sie die Registryeinstellung wieder ändern.

  • Windows 8.1: Bing-Suche deaktivieren und nur noch Dateien, Apps und Programme finden

    Microsoft versucht mit aller Gewalt, die eigene Suchmaschine Bing zu pushen. Bei Windows 8.1 ist Bing fest ins System eingebaut. Die Suchfunktion von Windows 8.1 findet nicht nur Apps und Dateien, sondern listet in der Trefferliste auch die ersten Bing-Suchergebnisse. Es geht auch anders. Wer Bing nicht mag, kann die Suchmaschine in Windows 8.1 deaktivieren und abschalten.

    Windwows 8: Bing deaktivieren

    Damit beim Durchsuchen des Rechners – etwa mit dem Shortcut [Windows-Taste][Q] – keine Bing-Suchergebnisse mehr sehen möchte, geht folgendermaßen vor:

    1. Starten Sie die über den Windows-8-Startbildschirm durch Eingabe eines beliebigen Suchbegriffs oder alternativ mit [Windows-Taste][Q].

    2. Geben Sie den Suchbegriff „Suche“ ein, und klicken Sie auf „Sucheinstellungen“.

    windows-8-suche-sucheinstellungen-bing-deaktivieren-abschalten

    3. Im nächsten Fenster deaktivieren Sie im Abschnitt „Bing für die Internetsuche verwenden“ die Option „Suchvorschläge und Webergebnisse von Bing abrufen“ aus. Danach ist Bing aus der Trefferliste verschwunden. Gefunden werden jetzt nur noch persönliche Dateien, Apps, Programme, Ordner, Windows-Einstellungen und Seiten aus dem Browserverlauf.

    windows-8-suche-sucheinstellungen-bing-deaktivieren-abschalten-2

  • Ordnersymbole: Neue Symbole für Dateiordner

    Nicht nur die Symbole auf dem Desktop lassen sich nach Belieben anpassen. Auch die gelben Ordnersymbole im Windows-Explorer können Sie problemlos durch neue Symbole ersetzen. Die langeweiligen Standard-Icons werden kurzerhand gegen schickere und vor allem individuelle Symbole ausgetauscht.

    Standard-Icons für Ordner ändern

    So funktioniert’s: Starten Sie den Windows-Explorer mit der Tastenkombination [Windows-Taste]+[E]. Wechseln Sie anschließend in den Ordner, dessen Symbol Sie austauschen möchten. Dann mit der rechten Maustaste auf den Ordner klicken und den Befehl „Eigenschaften“ auswählen.

    Im nächsten Fenster ins Register „Anpassen“ wechseln und auf die Schaltfläche „Anderes Symbol“ klicken. Sollte die Registerkarte nicht sichtbar sein, können Sie das Symbol für diesen Ordner nicht verändern. Das ist zum Beispiel bei allen Standardordnern etwa den Bibliotheken oder den Standard-Dateiordnern „Bilder“, „Dokumente“ oder „Videos“ der Fall. Bei Ordnern innerhalb von Bibliotheken müssen Sie zudem per Rechtsklick auf den Ordner und „Ordnerpfad“ zuerst den echten Explorerpfad öffnen – nur dann erscheint das Register „Anpassen“.

    windows-ordner-symbol-icon-aendern-neu

    Nach einem Klick auf die Schaltfläche „Anderes Symbol“ stehen zahlreiche neue Symbole zur Auswahl. Klicken Sie auf das gewünschte neue Symbol, und bestätigen Sie die Auswahl mit einem Klick auf die Schaltfläche OK. Klicken Sie noch einmal auf OK, um das Eigenschaftsfenster des Ordners zu schließen. Im Windows-Explorer erscheint der Ordner jetzt mit einem neuen Symbol.