Schlagwort: windows-explorer

  • Windows 10: Eigene Symbole für Datei-Ordner verwenden

    Die individuelle Einstellung verschiedener Windows-Komponenten ist immer ein aktuelles Thema. Egal ob es sich dabei um das Aussehen von Schriftbildern oder die Farbe der Programmfenster handelt. Eine besondere, recht wenig genutzte Individualisierung, ist die Verwendung eigener Ordner-Icons und -Bilder.

    Für die Ordner-Icons stehen zwei unterschiedliche Einstellungs-Varianten zur Verfügung. Zum Einen kannst du festlegen, welches Bild in dem aufgeklappten Order-Symbol erscheinen soll. Zum Anderen kannst du das Verzeichnis-Icon auch komplett ersetzen.

    Neues Ordner-Bild einfügen

    Um das Bild in einem aufgeklappten Ordner-Symbol festzulegen, öffnest du dessen Kontextmenü mit einem Rechtsklick, wählst die Eigenschaften aus und wechselst in das Register Anpassen. Im Bereich Ordnerbilder kannst du dann über die Schaltfläche Datei auswählen ein beliebiges Foto für die Ordner-Anzeige aussuchen.

    Verzeichnis-Icon ändern

    Möchtest du das Verzeichnis-Icon lieber durch ein Eigenes ersetzten, dann öffnest du über das Kontextmenü wieder die Eigenschaften und wechselst in das Register Anpassen. Im Bereich der Ordnersymbole lässt sich mit dem Button Anderes Symbol eine Reihe von Windows-Standard-Icons anzeigen und auswählen.

    Wenn in diesem Zusammenhang eigene Fotos als Ordner-Symbol zur Anwendung kommen sollen, benötigst du dafür Bilder im .ico-Format. Am einfachsten lassen sich deine Fotos mit dem Tool Irfan-View umwandeln.

    Öffne das Foto zur Bildbearbeitung mit Irfan-View und wähle bei der Speicherung einfach nur das Format ICO aus. Anschließend wiederholst du die oben genannten Arbeitsschritte und navigierst über den Button Anderes Symbol zum Speicherort des neu erstellten Ordner-Icons.

  • Windows 10: Dateiendungen im Explorer blitzschnell anzeigen lassen

    Dateiendungen, wie beispielsweise .jpg, .ogg und .xlsx, werden vom Windows Explorer schon seit längerer Zeit nicht mehr automatisch angezeigt. Trotzdem werden sie hin und wieder benötigt und man musste mit etlichen Mausklicks die Endungen wieder einblenden. Das wurde beim Explorer in Windows 10 wesentlich vereinfacht.

    Noch in Windows 7 konnten die Dateiendungen nur über die Menüleiste des Windows Explorers aktiviert werden. Die Option Erweiterungen bei bekannten Dateitypen ausblenden verbirgt sich hinter dem Pfad Organisieren | Ordner und Suchoptionen auf der Registerkarte Ansicht. Diese Option muss deaktiviert werden, damit die Dateiendungen wieder angezeigt werden können.

    Bei Windows 10 ist das viel einfacher. Klicke in der Symbolleiste des Explorers auf das Register Ansicht und setze ein Häkchen in die Checkbox der Option Dateinamenserweiterungen. Die Änderung wird sofort umgesetzt und die Endungen angezeigt.

    Tipp:

    Direkt unter dieser Option befindet sich eine weitere Funktion, die ausgeblendete Systemdateien wieder sichtbar macht. Aktiviere Ausgeblendete Elemente, damit die Systemdateien ebenfalls angezeigt werden.

  • Windows 10: Den Schatten der Explorer-Fenster abschalten

    Das Aussehen der Windows-Oberfläche und der Bedienelemente können nach Belieben dem eigenen Geschmack angepasst werden. Quietschbunt, durchsichtig oder ganz schlicht, alles ist möglich. Auch bei Windows 10, das standardmäßig einfach und mit flachen Elementen ausgestattet ist, kann man noch ein paar Dinge wegoptimieren. Zum Beispiel den Schatten der Popup-Fenster des Datei Explorers.

    Um die Schatten zu entfernen, öffnest du die Systemsteuerung per Rechtsklick über den Windows-Startbutton. Anschließend klickst du auf die Kategorie System und im linken Bereich dann auf Erweiterte Systemeinstellungen.

    Im nächsten Dialogfenster öffnest du im Bereich Leistung die Einstellungen und suchst in der Liste den Eintrag Fensterschatten anzeigen.

    Entferne den Haken aus der Checkbox und bestätige die Änderung mit den Schaltflächen Übernehmen und OK. Ab sofort werden keine Fensterschatten mehr angezeigt.

  • Windows 10: Explorer-Liste der zuletzt verwendeten Dateien bearbeiten

    Das Windows-Betriebssystem merkt sich im Hintergrund eine ganze Menge, um im Bedarfsfall schnell auf diese Daten zurückgreifen zu können. Der Dateiexplorer von Windows 10 zeigt in diesem Zusammenhang im Schnellzugriff die zuletzt geöffneten Dateien an. Diese Liste kann bei Bedarf bearbeitet oder auch gelöscht werden.

    Variante 1:

    Am einfachsten geht das direkt über den Dateiexplorer. Im Bereich Schnellzugriff werden bis zu 20 Dateien aufgelistet, die du zuletzt geöffnet oder bearbeitet hast.

    Um alle Einträge der Liste auf einen Schlag zu entfernen, klickst du mit der rechten Maustaste auf den Link Zuletzt verwendete Dateien und wählst im Kontextmenü die Option Aus Schnellzugriff entfernen aus.

    Einzelne Einträge werden mit der gleichen Methode aus der Liste entfernt. Einfach markieren und im Rechtsklickmenü die Löschfunktion auswählen.

    Variante 2:

    Eine weitere Methode, die Schnellzugriffsliste zu löschen, führt über die Registerkarte Ansicht, die auch noch weitere Einstellungsmöglichkeiten bietet.

    Wechsle im Dateiexplorer zum Register Ansicht, klicke im Menüband auf den Button Optionen, und rufe die Registerkarte Allgemein auf.

    Im Bereich Datenschutz entfernst du mit dem Button Löschen alle Einträge des Datei-Explorer-Verlaufs. Zudem kannst du in diesem Bereich die Anzeige der zuletzt und häufig verwendeten Dateien unterbinden.

    Entferne dazu einfach die Häkchen vor den entsprechenden Optionen und bestätigt die Abwahl mit dem Button OK oder Übernehmen.

    Bei gemeinsam mit anderen Personen genutzten Computern sieht dann keiner mehr, welche Dateien du geöffnet und bearbeitet hast.

  • Windows 10: Apps per Tastenkombination starten

    Windows 10 ist für eine schnelle Bedienung mit Kachel-Schaltflächen optimiert. Und für ein gutes PC-Feeling sorgt das Hybrid-Startmenü aus Kacheln und klassischer Klick-Steuerung. Microsoft hat aber die Kontextfunktion im Hybrid-Startmenü eingeschränkt. Beispielsweise lassen sich die Eigenschaften eines Programms nicht mehr direkt aufrufen. So kannst du auf die Schnelle keine Tastenkombination für den Start eines Programms anlegen. Hier die Lösung:

    Suche im Startmenü den Eintrag des gewünschten Programms (z. B. Word), entweder über die Option Alle Apps oder die Kachelansicht aus und öffne mit einem Rechtsklick dessen Kontextmenü. Klicke auf Mehr | Dateipfad öffnen, der dann direkt im Windows Explorer angezeigt wird.

    Suche den Programmeintrag mit dem Dateityp Verknüpfung und rufe per Rechtsklickmenü die Option Eigenschaften auf. Im neuen Dialogfenster Eigenschaften von legst du nun im Bereich Tastenkombination des Registers Verknüpfung einen individuellen Shortcut fest.

    Bestätige den Vorgang mit dem Button OK, um die Änderungen zu speichern und zu aktivieren.

    Tipp:

    Unter dem Bereich Tastenkombination befindet sich der Eintrag Ausführen. Hier kannst du über das Aufklappmenü einstellen, in welcher Größe das Programmfenster zukünftig starten soll. Zur Auswahl stehen Normales Fenster, Minimiert und Maximiert.

  • Lässt sich ein Programmfenster nicht vergrößern? Dann muss man es halt zum Maximieren zwingen.

    Viele Programm- und Dialogfenster erlauben keinen Vollbildmodus. Man erkennt dies schnell an der Titelleiste des Fensters. Hier fehlt die Schaltfläche zur Maximierung ganz, oder sie ist ausgegraut und somit funktionslos. Mit einem kleinen Trick lassen sich viele Fenster doch auf Vollbildgröße bringen.

    fenster-maximieren-button-deaktiviert-ausgegraut-nicht-benutzbar-windows

    Auf diese Weise lässt beispielsweise sich das Fenster Ausführen auf Bildschirmgröße maximieren. Öffne dazu das betreffende Programm-Fenster und starte dann zusätzlich noch den Taskmanager mit der Tastenkombination [Strg][Umschalt][Esc]. Im Register Anwendungen öffnest du mit einem Rechtsklick auf den betreffenden Eintrag das Kontextmenü und wählst die Option Maximieren aus.

    vollbild-modus-deaktiviert-erzwingen-task-manager-anwendung-rechtsklick-maximieren

    Die Vollbildanpassung wird dann sofort umgesetzt.

    ganzer-bildschirm-windows-7-10-8-win-aktivieren

    Von Dauer ist die Vollbild-Anzeige aber nicht. Es erfolgt keine Speicherung des Vollbildmodus. Bei einem erneuten Aufrufen des Fensters muss man auch die Maximierung wieder manuell durchführen.

  • Internet Explorer: Die PDF-Datei-Vorschau aktivieren

    Im Windows Explorer kann man anstelle des PDF-Symbols auch einen verkleinerten Screenshot des gespeicherten PDF-Dokuments anzeigen lassen. So lässt sich schon im Verzeichnis das richtige Dokument anhand des Layouts einfach identifizieren. Diese, wenig bekannte Vorschaufunktion für PDF-Dateien, ist standardmäßig deaktiviert und muß vorher über den Registrierungseditor (Registry) eingeschaltet werden.

    pdf-anzeige-vorschau-windows-7-explorer-einschalten-registry

    Sicher ist Sicher: Registry-Backup einrichten

    Bevor Änderungen in der Registry vorgenommen werden, empfehlen wir das Anlegen eines Registry-Backups. Das Datensicherung ist recht schnell erstellt und verhindert eine aufwendige Rekonstruktion im Schadensfall. In diesem Artikel erfährst du erforderlichen Arbeitsschritte für das Backup.

    Der Registry-Pfad

    Um den Registrierungseditor zu öffnen, rufst du das Fenster Ausführen mit der Tastenkombination [Windows][R] auf, gib den Befehl regedit ein und klicke auf den Button OK oder bestätige die Eingabe mit [Enter].

    regedit-ausfuehren-registry-pd-vorschau-einschalten

    Im Anschluß navigierst du zu folgendem Registry-Schlüssel:

    HKEY_LOCAL_MACHINE\SOFTWARE\Wow6432 Node\Classes\CLSID\{DC6EFB56-9CFA-464D-8880-44885D7DC193}

    Wert von AppID ändern

    Dann öffnest du mit einem Doppelklick den Eintrag AppID im rechten Bildschirmbereich.

    hkey-local-machine-registry-pdf-vorschau-explorer-windows-appid

    Im Dialogfenster Zeichenfolge bearbeiten änderst du nun den vorhandenen Wert auf {534A1E02-D58F-44f0-B58B-36CBED287C7C} und bestätigst den neuen Wert mit OK.

    zeichenfolge-bearbeiten-wert-aendern-ersetzen-registry-pd-vorschau-appid-eintrag

    Ab sofort werden PDF-Dateien im Windows-Explorer als Miniatur-Vorschau angezeigt und der Registrierungseditor kann mit der Systemschaltfläche beendet werden.

    Immer noch keine PDF-Vorschau?

    Trotzdem kann es vorkommen, dass die eine oder andere PDF-Datei nicht als Miniatur-Vorschau angezeigt wird. In diesem Fall klickst du oben in der Menüleiste auf Organisieren | Layout | Vorschaufenster.

    organisieren-pdf-vorschau-layout-fenster-registry-einschalten-explorer

    Diese Funktion öffnet im Windows-Explorer eine Großansicht der PDF-Datei.

    vorschaufenster-windows-7-explorer-64bit-organisieren-pdf-anzeige

    Zuletzt sei noch zu erwähnen, dass die Miniatur-Ansicht der PDF-Dateien nur mit den 64Bit-Versionen  von Windows 7 funktioniert.

  • Windows 7: Papierkorb in der Taskleiste

    Bei häufiger Nutzung des Papierkorbes stellt man schnell fest, dass die Erreichbarkeit nicht optimal ist. Will man auf die Funktionen des Papierkorbes zugreifen, muss man das aktuelle Programm verlassen um auf den Desktop zu gelangen. Um dies etwas komfortabler zu gestalten, kann man den Papierkorb mit einem Trick an die Taskleiste anheften.

    Nur Anheften an die Sprungliste möglich

    Die „normale“ Drag & Drop“-Methode funktioniert in diesem Fall leider nicht, der Papierkorb wird lediglich an die Sprungliste des Windows-Explorers angeheftet.

    papierkorb-dustbin-anheften-taskleiste-taskbar-sprungliste-explorer

    Der Trick mit der neuen Verknüpfung

    Damit das direkte Anpinnen funktioniert, muss zuerst eine neue Verknüpfung auf dem Desktop per Rechtsklick, Neu | Verknüpfung erzeugt werden.

    neu-desktop-verknuepfung-anlegen-papierkorb-win7-taskleiste

    Tippen Sie in das Eingabefeld folgenden Speicherpfad ein und klicken Sie anschließend auf Weiter:

    %systemRoot%\explorer.exe shell:RecycleBinFolder

    systemroot-recycle-bin-folder-speicherpfad-papierkorb-taskbar

    Im nächsten Dialogfenster geben Sie der neuen Verknüpfung einen Namen, zum Beispiel den originellen Namen Papierkorb. Bestätigen Sie diesen Arbeitsschritt mit der Schaltfläche Fertig stellen.

    Passendes Symbol aussuchen

    Der neuen Desktopverknüpfung können Sie nun noch ein anderes Symbol zuweisen. Öffnen Sie mit einem Rechtsklick auf den „neuen“ Papierkorb dessen Kontextmenü und wählen Sie die Eigenschaften aus.  Im Dialogfenster Eigenschaften von Papierkorb klicken Sie im Register Verknüpfung auf den Button Anderes Symbol und legen im Untermenü das gewünschte Icon fest. Bestätigen Sie die Änderungen in beiden offenen Fenstern mit OK.

    rechtsklick-symbol-icon-anderes-auswaehlen-aussuchen-ok-verknuepfung-papierkorb

    Anheften an die Taskbar

    Abschließend öffnen Sie nochmals das Kontextmenü der neuen Verknüpfung und wählen die Option An Taskleiste anheften aus.

    kontext-menue-rechtsklick-einstellungen-anheften-taskleiste

    Natürlich können Sie das Icon auch per Drag & Drop direkt auf die Taskleiste ziehen.

    ergebnis-schnell-erreichbar-papierkorb-dustbin-verzeichnis-taskbar

    Die neue Papierkorb-Verknüpfung bleibt trotz Anpinnen auf dem Desktop bestehen, kann aber gefahrlos gelöscht werden.

  • Windows-Programme direkt im Explorer oder im Suchfeld starten – ohne Ausführen-Fenster (Video)

    Windows-Programme wie den Rechner, den Editor oder die Kommandozeile startet man normalerweise über die Start-Schaltfläche oder bei Windows 8 über die Suche. Es gibt aber noch drei andere, oft unbekannte aber umso pfiffige Methoden für den Programmstart. Das Ausführen-Fenster, das Suchfeld und der Explorer.

    Ausführen-Fenster oder direkt im Explorer

    Viele Windows-Programme lassen sich direkt über den Dateinamen des Programms starten. Dazu gibt es zwei Möglichkeiten. Die gängigste Variante: Mit der Tastenkombination [Windows-Taste][R] öffnen Sie das Ausführen-Fenster und geben dort den Dateinamen an, etwa calc für den Windows-Tachenrechner.

    windows-programme-direkt-starten-ausfuehren-explorer

    Was kaum bekannt ist: Statt über das Ausführen-Fenster lassen sich die Startbefehle auch direkt im Windows Explorer eingeben. Zum Starten des Taschenrechner in die Adresszeile des Explorers einfach calc eingeben und die [Return]-Taste drücken. Schon startet der Taschenrechner; ganz ohne Mausklicks.

    Übrigens: Auch die Adresszeile des Explorers erreicht man ohne Klick. Mit der Taste [F4] springt der Cursor direkt in die Adresszeile, und Sie können direkt drauflos tippen.

    windows-programme-direkt-starten-ausfuehren-explorer-2

    Ebenfalls möglich: der direkt Start über das Suchfeld von Windows 7 oder Windows 8. Dazu bei Windows 7 das Startmenü öffnen bzw. bei Windows 8 mit [Windows-Taste][Q] das Suchfeld, den Startbefehl direkt ins Suchfeld eingeben und mit [Return] das Programm starten, etwa WordPad mit dem Befehl write.

    windows-programme-direkt-starten-ausfuehren-explorer-3

    Alle Windows-Programme, die sich direkt starten lassen

    Der Trick funktioniert mit einer ganzen Reihe von Windows-Programmen. Man muss nur die richtigen Dateinamen und Kürzel kennen. Hier eine Übersicht der direkten Startbefehle für die wichtigsten Windows-Tools:

    calc – Rechner

    charmap – Zeichentabelle

    cmd – Eingabeaufforderung

    dfrgui – Defragmentierung

    explorer – Windows Explorer

    iexplore – Internet Explorer

    magnify – Bildschirmlupe

    mspaint – Paint

    pbrush – Paint

    notepad – Windows Editor (Notepad)

    osk – Bildschirmtastatur

    regedit – Registrierungseditortaskmgr – Windows Task-Manager

    taskmgr – Windows Task-Manager

    wmplayer – Windows Media Player

    dvdplay – Windows Media Player

    write – WordPad

    Windows-Funktionen und Systemsteuerungskomponenten direkt starten

    Auch Windows-Funktionen wie die Systemsteuerung, die Datenträgerbereinigung oder einzelne Bereiche der Systemsteuerung lassen sich direkt im Explorer oder über das Ausführen-Fenster ([Windows-Taste][R]) erreichen. Hier die Kurzbefehle für den Direktzugriff auf die Windows-Funktionen:

    appwiz.cpl – Systemsteuerung | Programme und Funktionen

    bthprops.cpl – Bluetooth

    certmgr.msc – Zertifikate

    cleanmgr – Datenträgerbereinigung

    cliconfig – SQL Server-Clientkonfigurationsprogramm

    colorcpl – Windows Farbverwaltung

    compmgmt.msc – Computerverwaltung

    compmgmtlauncher – Computerverwaltung

    computerdefaults – Programmzugriff und Computerstandards festlegen

    control – Systemsteuerung

    control admintools – Systemsteuerung | Verwaltung

    control color – Fensterfarbe und -darstellung

    control desktop – Systemsteuerung | Anzeige

    control folders – Systemsteuerung | Ordneroptionen

    control fonts – Systemsteuerung | Schriftarten

    conrol keyboard – Systemsteuerung | Tastatur (Eigenschaften von Tastatur)

    control keymgr.dll – Systemsteuerung | Anmeldeinformationsverwaltung

    control mouse – Systemsteuerung Maus

    main.cpl – Eigenschaften von Maus

    control netconnections – Netzwerkverbindungen

    ncpa.cpl – Systemsteuerung | Netzwerk- und Freigabecenter | Adaptereinstellungen ändern

    control printers – Systemsteuerung | Geräte und Drucker

    control schedtasks – Aufgabenplanung

    control userpasswords2 – Systemsteuerung | Benutzerkonten

    credwiz – Gespeicherte Benutzernamen und Kennwörter sichern/ wiederherstellen

    dcomcnfg – Komponentendienste

    comexp.msc – Komponentendienste

    desk.cpl – Systemsteuerung | Anzeige | Auflösung anpassen

    dialer – Wählhilfe

    diskmgmt.msc – Datenträgerverwaltung

    dxdiag – DirectX-Diagnoseprogramm

    eudcedit – Editor für benutzerdefinierte Zeichen

    eventvwr – Systemsteuerung | Verwaltung | Ereignisanzeige

    firewall.cpl – Systemsteuerung | Windows-Firewall

    fonts – Systemordner Windows\Fonts

    fsmgmt.msc – Freigegebene Ordner

    gpedit.msc – Editor für lokale Gruppenrichtlinien

    hdwwiz.cpl – Systemsteuerung | Geräte-Manager

    devmgmt.msc – Systemsteuerung | Geräte-Manager

    iexpress – IExpress Wizard

    inetcpl.cpl – Systemsteuerung | Internetoptionen (Eigenschaften von Internet)

    intl.cpl – Systemsteuerung | Region und Sprache

    joy.cpl – Systemsteuerung | Gamecontroller (Joystick)

    logoff – Aktiven Benutzer sofort abmelden

    lpksetup – Anzeigesprache installieren / deinstallieren

    lusrmgr.msc – lokale Benutzer und Gruppen

    magnify – Bildschirmlupe

    mblctr – Windows-Mobilitätscenter

    mdsched – Windows-Speicherdiagnose

    migwiz – Windows-EasyTransfer

    mmc – Microsoft Management-Konsole, Konsolenstamm

    mmsys.cpl – Systemsteuerung | Sound

    mobsync – Systemsteuerung | Synchronisierungscenter

    mrt – Microsoft Windows-Tool zum Entfernen bösartiger Software

    msconfig – Systemkonfiguration

    msinfo32 – Systeminformationen

    mstsc – Remotedesktopverbindung

    perfmon – Leistungsüberwachung

    perfmon.msc – Leistungsüberwachung

    powercfg.cpl – Systemsteuerung | Energieoptionen

    rsop.msc – Richtlinienergebnissatz

    rstrui – Systemwiederherstellung

    sdclt – Systemsteuerung | Sichern und Wiederherstellen

    secpol.msc – lokale Sicherheitsrichtlinie

    services.msc – Dienste

    shrpubw – Assistent zum Erstellen von Ordnerfreigaben

    shutdown – Windows herunterfahren und ausschalten

    sigverif – Dateisignaturverifizierung

    slui – Windows Aktivierung

    sndvol – Lautstärkemixer

    sysdm.cpl  Systemsteuerung | System | Einstellungen ändern (Systemeigenschaften)

    SystemPropertiesAdvanced – Systemeigenschaften, Erweitert

    SystemPropertiesComputerName – Systemeigenschaften, Computername

    SystemPropertiesDataExecutionPrevention – Systemeigenschaften, Datenausführungsverhinderung

    SystemPropertiesHardware – Systemeigenschaften, Hardware

    SystemPropertiesPerformance – Systemeigenschaften, Visuelle Effekte

    SystemPropertiesProtection – Systemeigenschaften, Computerschutz

    SystemPropertiesRemote – Systemeigenschaften, Remote

    telephon.cpl – Telefon und Modem

    telnet – Microsoft Telnet

    timedate.cpl – Systemsteuerung | Datum und Uhrzeit

    utilman – Systemsteuerung | Center für erleichterte Bedienung

    control access.cpl – Systemsteuerung | Center für erleichterte Bedienung

    verifier – Treiberüberprüfungs-Manager

    wab – Kontakte des angemeldeten Users

    wabmig – In Windows-Kontakte importieren

    wf.msc – Windows-Firewall mit erweiterter Sicherheit

    wiaacmgr – Windows Scan

    winver – Informationen zur Windows-Version

    wmimgmt.msc – Konsolenstamm\WMI-Kontrolle

    wscui.cpl – Systemsteuerung | Wartungscenter

    wuapp – Windows Update

  • Windows 7: Kommandos auch im Explorer eingeben

    Wer häufig Befehle in der Eingabeaufforderung eingibt, der muss diese erst über den Start-Button und -Menü aufrufen. Bevor man sich aber diese Mühe macht, kann man noch eine andere Möglichkeit ausprobieren.

    kommandozeile-eingabe-befehl-explorer-windows-win7-adresszeile

    Die Befehle können alternativ auch in die Adresszeile des Windows-Explorers eingegeben werden. Geben Sie dort zum Beispiel den Befehl appwiz.cpl ein und drücken Sie die Taste [Enter]…

    windows-explorer-alternative-eingabeaufforderung-7-kommandozeile-befehl

    …um die Liste mit allen installierten Programmen zu öffnen.

    appwiz-liste-programm-windows-explorer-befehl-adresszeile-eingabeaufforderung-moeglichkeit