Schlagwort: windows

  • Windows: Fenster mit Shortcuts verschieben

    Wenn mal die Maus oder das Mousepad ihren Geist aufgeben, oder du etwas effektiver mit Windows arbeiten möchtest, lassen sich geöffnete Fenster auch mit Tastenkombinationen schneller verschieben.

    Wer häufig mit Tastenkombinationen arbeitet, der wird auch mit dem Verschieben von Fenstern per Tastendruck keine Probleme haben. In allen Windows Versionen funktionieren folgende Shortcuts:

    • [Windows][Pfeil rechts] – heftet das Fenster an den rechten Rand
    • [Windows][Pfeil links] – heftet Fenster an den linken Rand
    • [Windows][Pfeil runter] – verkleinert das aktive Fenster
    • [Windows][Pfeil hoch] – maximiert das aktive Fenster

    Windows-Fenster lassen sich per Pfeiltaste aber auch individuell verschieben. Die Tastenkombination [Alt][Leertaste] öffnet oben links ein Auswahlmenü, in dem du die Option Verschieben auswählst und mit [Enter] bestätigst. Nun kannst du das Fenster mit allen vier Pfeiltasten auf deinem Monitor frei positionieren.

    Das geht aber nur dann, wenn sich das aktive Fenster nicht im Vollbildmodus befindet oder bündig an ein Anderes anschließt.

    Tipp: Um ein Fenster auf den rechten oder linken Monitor zu verschieben, verwendest du die Tastenkombination [Windows][Shift][Pfeil rechts oder links].

  • Copy & Paste: Blitzschnell und ohne Kontextmenü

    Das Kopieren und Einfügen von Textfragmenten ist tägliche Praxis. Bei der Nutzung dieses Features ist der Weg über das Kontextmenü zwingend erforderlich. Doch es geht einfacher und viel schneller.

    Copy & Paste wird mit dem Gratis-Tool True X-Mouse Gizmo auf insgesamt zwei Mausklicks reduziert: Einer für´s Kopieren und einer für das Einfügen.

    True X-Mouse Gizmo ist auf der Webseite von Softonic kostenlos erhältlich.

    Hinweis: Beim erstmaligen Klick auf den Download-Button erscheint Werbung. Schließe sie durch einen Klick auf das X-Icon in der Werbeeinblendung. Du wirst dann direkt zum (richtigen) Download weitergeleitet.

    Installation nicht notwendig

    Das Tool ist ohne Installation direkt nach dem Herunterladen einsatzbereit. Ein Doppelklick auf die Verknüpfung TXMouse.exe startet die Anwendung.

    Kopieren und Einfügen

    Anschließend markierst du den betreffenden Text mit gedrückter, linker Maustaste. Er wird automatisch in die Zwischenablage kopiert. Zum Einfügen des Textes an anderer Stelle, platzierst du den Cursor entsprechend und drückst einfach nur das Mausrad herunter. Das war´s schon.

    Zum Beenden des Tools klickst du mit der rechten Maustaste auf das TXMouse-Icon in der Taskleiste und wählst Stop True X-Mouse aus.

    True X-Mouse Gizmo ist kompatibel mit Windows ab Version 98

  • Nvidia GeForce: Obergrenze für Framerate festlegen

    Wenn Grafikkarte und das Game zu schnell für den Monitor sind, kommt es bisweilen zu einer „zerrissenen“ Bilddarstellung. Gleich zwei Methoden lösen dieses Problem. Entweder du kaufst dir einen besseren Monitor, oder du begrenzt die Framerate deiner GeForce-Grafikkarte.

    Seit Januar 2020, mit der Treiberversion 441.87, lassen sich bei Grafikkarten der Nvidia-GeForce-Reihe, die Frames per Second (FPS) manuell an die Frame-Rate deines Monitors anpassen.

    Frame-Rate manuell anpassen

    Nach dem erforderlichen Update des Nvidia-Treibers öffnest du per Rechtsklick auf den Desktop über das Kontextmenü die NVIDIA Systemsteuerung.

    Dann klickst du links oben auf den Eintrag 3D-Einstellungen verwalten und scrollst nach unten, bis zur Option Max Frames Rate.

    Über den Eintrag Off, rechst unten, öffnest du das nächste Fenster, in dem du On und anschließend die Aktualisierungsrate deines Monitors auswählst.

    Frame-Rate des Monitors herausfinden

    Um die richtige Frame-Rate deines Monitors zu finden, klickst du wieder mit der rechten Maustaste auf eine freie Stelle deines Desktops. Dann wählst du im Kontextmenü Anzeigeeinstellungen | Erweiterte Anzeigeeinstellungen aus.

    Der erforderliche Wert wird hinter dem Eintrag Aktualisierungsrate (Hz) angezeigt. Gib diesen FPS-Wert im Dialogfenster der NVIDIA Systemsteuerung ein und bestätige ihn mit OK und Übernehmen.

    Anschließend sollte es zu keinem Screen-Tearing-Effekt mehr kommen.

  • Abgestürztes Programm zuverlässig beenden

    Dass Programme mal abstürzen oder nicht mehr reagieren, kommt häufiger vor. Normalerweise lassen sie sich dann einfach beenden und können neu gestartet werden. Funktioniert das Beenden über das Kreuz-Icon oben rechts im Programmfenster nicht, dann muss man zu härteren Maßnahmen greifen.

    Programm reagiert nicht mehr

    In den meisten Fällen hilft die Tastenkombination [Strg][F4], das abgestürzte Programm effektiv zu beenden. Aber auch dieser Shortcut funktioniert nicht immer zuverlässig. Das liegt daran, dass Windows nur „fragt“ ob das Programm beendet werden kann und überlässt ihm aber die Entscheidung.

    Beenden erzwingen

    Sollte die Standard-Methode nicht funktionieren, dann lässt sich das abgestürzte Programm mit dem Tool SuperF4 zuverlässig beenden. SuperF4 ist auf Github kostenlos erhältlich. Nach dem Download und der Installation ist SuperF4 direkt einsatzbereit.

    Mit der Tastenkombination [Strg][Alt][F4] wird das Beenden eines Programms erzwungen. Hierbei wird der Taskmanager nicht erst nach seiner Erlaubnis gefragt. Nicht gespeicherte Anwendungsdaten werden ebenfalls gelöscht.

    Hinweis: Bei der Installation wird zusätzlich ein Registry-Hack angeboten, den du ebenfalls übernehmen solltest, falls dein Computer häufig in den Standby- oder den Ruhezustand versetzt wird.

  • Wichtig: IMEI deines Smartphones notieren

    Der Verlust eines Handys ist für die meisten Besitzer ziemlich dramatisch, da sensible Informationen, Dateien und Bilder auf diesen Geräten gespeichert sind. Umso wichtiger ist es, die 15-stellige IMEI des Smartphones zu kennen. Nur mit dieser Nummer kann die Polizei dein Handy im Erfolgsfall eindeutig identifizieren.

    USSD-Code

    Die IMEI deines Handys lässt sich am einfachsten über die Telefon-App herausfinden. Anstatt eine Telefonnummer einzutippen, gibst du den USSD-Code *#06# ein. Gegebenenfalls musst du noch auf das grüne Telefon-Icon drücken.

    Je nach Geräte-Modell und/oder Betriebssystem wird nun die IMEI und weitere Informationen wie beispielsweise die Seriennummer angezeigt. Du kannst nun einen Screenshot dieser Anzeige erstellen, oder du notierst die benötigten Informationen auf einem Zettel. Archiviere den Zettel oder den Ausdruck des Screenshots an einer sicheren Stelle, um ihn im Verlustfall parat zu haben.

    Polizei: Dein Freund und Helfer

    Auf der Webseite der Polizei NRW findest du einen Handypass zum Download und ausdrucken. Hier kannst du neben der IMEI auch weitere Merkmale eintragen. Den direkten Link zur PDF-Datei findest du hier.

  • Mehrere Programme auf einen Schlag entfernen

    Das Deinstallieren von Programmen ist bei Windows seit langem über die Systemsteuerung möglich. Der Nachteil: Es lässt sich leider nur ein Programm auf einmal entfernen. Die Deinstallation mehrerer Programme erfordert daher viel Zeit. Wer mehr Programme entfernen will, der benötigt das passende Zusatz-Tool.

    Der Bulk Crap Uninstaller ((BCU) ist bei SourceForge kostenlos erhältlich und entfernt bei Bedarf mehrere Programme auf einen Schlag.

    Installation oder mobiler Einsatz wählbar

    Lade dir das Tool herunter und installiere es auf deinem Rechner ( mind. Windows 7 erforderlich). Für den portablen Einsatz lässt sich der BCU auch auf Wechseldatenträgern installieren. Folge dazu einfach dem Installations-Assistenten.

    Nach der Installation startet der Bulk Crap Uninstaller und scannt deinen Rechner. Danach werden alle auf deinem Computer vorhandenen Programme aufgelistet. Im linken Bereich lässt sich die Option Auswahl mit Checkboxen aktivieren, die eine leichtere Auswahl der zu löschenden Programme ermöglicht.

    Zum Löschen wählst du nun die betreffenden Programme aus und klickst oben auf die Option Stille Deinstallation. In den nachfolgenden Dialogfenstern bestätigst du die Auswahlliste und, gegebenenfalls das Schließen der betreffenden Anwendungen.

    Weitere Funktionen

    Optional lässt sich noch ein Wiederherstellungspunkt anlegen. Mit Starte Deinstallation beginnt dann der Löschvorgang.

    Besonders erwähnenswert ist noch folgende Funktion: Nach dem Entfernen kannst du den Bulk Crap Uninstaller mit der Suche nach Programmresten, sowie der Reinigung der Registry beauftragen.

    Nach der Erledigung aller Aufgaben ist es empfehlenswert einen Computer-Neustart durchzuführen, damit auch alle Reste gelöscht werden.

  • Windows Fenster im Vordergrund belassen

    Beim Arbeiten mit zwei oder mehr geöffneten Programm- oder Dateifenstern ist immer das im Vordergrund, das gerade bearbeitet wird. Das/die anderen Fenster überlagern sich oft gegenseitig. Beim Abschreiben von Texten andere Bilder oder Dateifenster wird das schnell zu einem nervigen Problem. Ein kleines Tool hilft dabei, ein anderes Fenster im Vordergrund zu platzieren.

    Das kleine Programm PinWin – Pin On Top ist als Gratis-Download auf der Webseite von SourceForge erhältlich. Nach der Installation (folge einfach dem Assistenten) und dem Start des Programms, wird auf der rechten Seite der Windows-Taskleiste das Symbol einer Pin-Nadel angeheftet.

    Um ein Fenster im Vordergrund anzuzeigen, klickst du auf das Pin-Nadel-Symbol und wählst aus der Liste das betreffende Fenster aus. Alternativ kannst du auch die Funktion Select Window From Screen anklicken. Ein weiterer Mausklick auf das gewünschte Fenster holt es dauerhaft nach vorne.

    Zum Lösen des Fensters öffnest du das Tool wieder über das Taskleisten-Icon und wählst die Option Unpin All Windows aus.

    Tipp: Mit der (Standard-) Tastenkombination [Strg][Alt][V] gelangst du direkt in den Auswahlmodus. Der Shortcut kann über die Options individuell geändert werden.

    Für PinWin – Pin On Top ist mindestens Windows 7 erforderlich.

  • Alle Windows-Updates schnell auflisten

    Das Windows Betriebssystem ist sehr verschachtelt aufgebaut, so dass die Dateipfade sehr lang werden können, wenn man Informationen sucht. Das ist beim Windows-Update-Verlauf auch nicht anders. Mit einem kleinen Tool von NirSoft lassen sich alle, auf dem Rechner befindlichen Updates, schnell finden und analysieren.

    Das Tool WinUpdatesView ist auf der Webseite von NirSoft gratis als ZIP-Datei erhältlich und ist mit allen Windows-Versionen ab XP kompatibel.

    Lade dir WinUpdatesView herunter und entpacke die ZIP-Datei an einer beliebigen Stelle, zum Beispiel auf einem USB-Stick oder einer Speicherkarte. Eine Installation des Programms ist nicht erforderlich. Damit ist das Tool ideal für den mobilen Einsatz.

    Zum Starten klickst du einfach doppelt auf die Startdatei WinUpdatesView.exe. Nach wenigen Sekunden werden alle Windows-Updates in Listenform angezeigt. Rote und gelbe Markierungen vor den Einträgen signalisieren, dass ess mit den betreffenden Updates Probleme gab. Grün markierte Einträge wurden problemlos heruntergeladen und installiert.

    Suchst du ein bestimmtes Windows-Update, dann schalte mit [Strg][Q] den Schnellsuche-Filter ein, um eine Detailsuche zu starten. Weiterführende Informationen zu einer Updatedatei bekommst du mit einem Rechtsklick und dem Kontextmenü-Eintrag Informationen-URL im Browser öffnen.

    Dabei ist allerdings zu beachten, dass es für die nicht mehr unterstützten Betriebssysteme, wie Windows 7, unter Umständen keine Informationen mehr bereitgehalten werden.

  • Word: Texte mit Bordmitteln übersetzen

    Der Chrome-Browser enthält einen eingebauten Translator, mit dem man einfach fremdsprachige Webseiten schnell und einfach übersetzen kann. So eine Funktion ist auch in Word, dem Textprogramm von Microsoft Office eingebaut.

    In älteren Word-Versionen ist sie zwar auch vorhanden, aber die Qualität ließ doch stark zu wünschen übrig.

    Seit Office 365 ist der eingebaute Übersetzer mittlerweile verwendungsfähig. Um ihn zu nutzen markierst du einfach den betreffenden Text, oder die Textstelle, öffnest per Rechtsklick das Kontextmenü und wählst den Eintrag Übersetzen aus.

    Es öffnet sich ein Dialogfenster in dem der markierte Text im oberen Bereich bereits enthalten ist und die Sprache identifiziert wurde.

    Im unteren Bereich wählst du nun die Zielsprache aus, in die übersetzt werden soll. Klicke abschließend auf den Button Einfügen um den ursprünglichen Text durch die Übersetzung zu ersetzen. Natürlich kannst du den übersetzen Text auch an anderer Stelle des Dokuments einfügen. So erstellst du mit wenig Aufwand mehrsprachige Texte.

  • Windows 10: Alarmfunktion für Erinnerungen einrichten

    Um sich an Termine erinnern lassen möchte, macht dies meist mit der Kalenderfunktion oder der Wecker-App des Smartphones. Aber auch auf einem Windows-10-Computer kann man schnell und einfach eine Alarmfunktion für diese Gelegenheiten einrichten.

    Gerade Arbeitgeber erlauben nicht immer die Nutzung des privaten Handys am Arbeitsplatz. In diesen Fällen kannst du einfach die Windows-10-App Alarm & Uhr verwenden.

    Starte die App Alarm & Uhr und klicke unten rechts auf das Plus-Zeichen, um eine neue Erinnerung mit Alarm anzulegen.

    Stelle als erstes die gewünschte Zeit ein und tippe dann im Bereich Alarmname die Bezeichnung (z. B. Feierabend) ein.

    Anschließend lässt sich die Erinnerung im Bereich Wiederholungen auf bestimmte Wochentage einschränken oder erweitern. Bei Sound wählst du den passenden Alarm-Ton aus und änderst die Erinnerungszeit bei Bedarf ebenfalls. Standardmäßig sind hier 10 Minuten Snooze-Zeit gespeichert.

    Abschließend klickst du auf das Diskettensymbol unten rechts, damit die neue Erinnerung gespeichert wird.

    Hinweis: Der Erinnerungs-Alarm funktioniert nur dann, wenn auch der Computer eingeschaltet ist.