Schlagwort: wissenschaftlich

  • Der wissenschaftliche Taschenrechner für deinen Computer

    Der bei Windows integrierte Taschenrechner wird kaum genutzt. Auch wenn über das Register Ansicht der „wissenschaftliche Modus“ aktiviert werden kann. Wer aber mehr als Sinus-, Cosinus- und Tangens-Berechnungen braucht, der muss zu einem richtigen wissenschaftlichen Rechner greifen.

    Da dürfte fx-Calc (kostenlos) vielleicht das richtige Programm sein. Dieses Rechner-Programm kann viel mehr. Du kannst beispielsweise eigene Funktionen mit bis zu fünf Variablen definieren, Gleichungen lösen, Summen und Produkte berechnen und die Grundrechenarten beherrscht er auch.

    Weitere Merkmale des fx-Calc sind:

    • Assistent für Kombinatorik
    • interaktive lineare Regression
    • 2D Funktionsgrafik für komplexe Funktionen
    • Funktionsanalyse plus Grafik für Nullstellen, Extrema, Polstellen, Integral
    • u.v.m.

    Das ganze Leistungsspektrum und den Download-Link findest du auf der Webseite fx-calc.de. Außerdem benötigst du für die Installation Microsoft .NET-Framework ab Version 4.

  • Office Word: Abbildungsverzeichnis für Bilder, Grafiken und Tabellen erstellen und einfügen

    Für viele Manuskripte wie Doktorarbeiten oder Fachbüchern sind Inhaltsverzeichnisse ein wesentlicher Teil der Arbeit. Dazu gehört aber auch ein Abbildungsverzeichnis der verwendeten Fotos, Zeichnungen, Tabellen, Formeln, usw… In Word lässt sich dieses Abbildungsverzeichnis mit wenigen Mausklicks schnell einfügen.

    Zuerst die Beschriftungen anfertigen

    Die Voraussetzung für ein Abbildungsverzeichnis ist die vorherige Beschriftung aller Elemente. Dies kann während der Texterfassung und dem Einfügen der Elemente geschehen, oder auch nach Abschluss aller Arbeiten. Dazu öffnest du mit einem Rechtsklick auf das Element dessen Kontextmenü und wählst die Option Beschriftung einfügen aus.

    verzeichnis-word-bild-foto-tabelle-beschriften-anfertigen-office-abbildungsverzeichnis

    Im nachfolgenden Dialogfenster trägst du im Feld Beschriftung einen beliebigen Text ein. Über das Aufklappmenü von Bezeichnung legst du die Kategorie des Elements fest. Eigene, neue Kategorien legst du über den Button Neue Bezeichnung an. Mit OK speicherst du die Bildbeschriftung. Bild und Bildbeschreibung können später noch an das Dokument-Layout angepasst werden.

    Wiederhole diesen Vorgang mit allen weiteren Elementen des Schriftstücks. Erst nach Abschluss der Beschriftungen kann das Abbildungsverzeichnis dem Dokument an beliebiger Stelle hinzugefügt werden.

    Abbildungsverzeichnis einfügen

    In den meisten Fällen erstellen Autoren ein solches Verzeichnis als Anhang auf den letzten Seiten. Wir sind diesem Beispiel gefolgt und erstellen es am Dateiende. Es kann aber auch direkt nach dem Inhaltsverzeichnis eingefügt werden.

    Positioniere den Cursor an der gewünschten Stelle und wähle in der Menüleiste Verweise aus. Im Menüband öffnest du das Bearbeitungsfenster Abbildungsverzeichnis mit der Schaltfläche Abbildungsverzeichnis einfügen. Bei Bedarf lässt sich das Verzeichnis hier noch ein wenig bearbeiten. Die Bereiche Seitenansicht und Webvorschau zeigen das spätere Aussehen des Verzeichnisses im Dokument sowie im Internet.

    Der Button OK fügt das Abbildungsverzeichnis dem Dokument hinzu.

    Abschließend solltest du das Speichern der Word- Datei nicht vergessen.

  • Windows 7 und 8: Umrechnung von Einheiten ohne Google-Suche

    Im Web werden jede Menge Seiten angeboten, die helfen verschiedene Umrechnungen durchzuführen. Egal ob es ein Verbrauchsrechner für das Auto ist oder ob Sie km/h in Knoten umrechnen möchten. Die Websuche fällt allerdings weg, wenn gerade mal keine Internetverbindung möglich ist. Der bei Windows integrierte Taschenrechner kann diese Aufgaben ebenfalls zuverlässig lösen.

    Der Windows-Taschenrechner ist besser als er aussieht

    Über das Fenster Ausführen oder über das Eingabefeld des Startmenüs…

    …öffnen Sie mit dem Befehl calc den Taschenrechner.

    Einblenden der Einheitenumrechnung

    Dieser startet mit der Standardansicht. Die Einheitenumrechnung öffnen Sie mit der Tastenkombination [Strg][U] oder über die Menüleiste Ansicht | Einheitenumrechnung.

    Über die Aufklappmenüs wählen Sie den Einheitentyp fest, den Sie umrechnen möchten, sowie die Umrechnungs-Richtung (z. B. von Knoten nach Kilometer pro Stunde).

    Tippen Sie dann noch den Wert im Eingabefeld Von ein, die Umrechnung erfolgt automatisch.

    Folgende elf Umrechungstypen sind im Rechner verfügbar:

    • Druck
    • Energie
    • Fläche
    • Gewicht/Masse
    • Länge
    • Leistung
    • Temperatur
    • Volumen
    • Winkel
    • Zeit

    Übrigens:

    22 Knoten ist die maximale Reisegeschwindigkeit des Kreuzfahrtschiffs AIDAstella (für alle Urlauber, die eine Kreuzfahrt planen).

    Weitere Berechnungsfunktionen

    Aber der Taschenrechner kann noch etwas mehr. So können Sie über Ansicht | Arbeitsblätter über vier weitere Berechnungsfunktionen verfügen:

    • Hypothek
    • Fahrzeugleasing
    • Wirtschaftlichkeit des Kraftstoffverbrauchs (mpg)
    • Kraftstoffverbrauch (l/100 km)

    Und mit der Datumsberechnung lässt sich die Differenz zwischen zwei Datumsangaben errechnen…

    …und Tage für ein angegebenes Datum addieren oder subtrahieren.

    Der Windows Taschenrechner lässt sich auch noch mit anderen Ansichten, wie zum Beispiel Wissenschaftlich oder Programmierer, kombinieren.

  • Google Calculator: Google als Luxus-Taschenrechner verwenden

    Rechnen konnte Google schon immer. Wenn Sie ins Suchfeld eine Rechenaufgabe wie „11 / 3“ eingeben, spuckt Google sofort das richtige Ergebnis aus. Jetzt hat Google den Taschenrechner weiter aufgebohrt und daraus einen Luxusrechner gemacht. Inklusive wissenschaftlichen Funktionen und klickbarem Tastenfeld.

    Rechnen mit Google

    Um den Google-Taschenrechner aufzurufen, gibt es zwei Möglichkeiten: Entweder geben Sie ins Suchfeld „calculator“ oder direkt die Rechenaufgabe ein. Als Suchergebnis erhalten Sie an erster Stelle nicht nur das Rechenergebnis, sondern einen kompletten klickbaren Rechner der Luxusklasse. Sollte er nicht erscheinen, versuchen Sie die Suchseite www.google.com/search?q=calculator&hl=en.

    Wie bei einem herkömmlichen Rechner können Sie auch mit dem Google-Taschenrechner übers Zahlenfeld die Werte eingeben und die Ergebnisse berechnen. Der Vorteil: Für wissenschaftliche Berechnungen müssen sich nicht mehr die Abkürzungen wie „5th root of 32“ für die fünfte Wurzel oder „19% of 200“ für 19% von 200 merken, sondern können die Aufgabe per Tastendruck eingeben.

    Verwenden können Sie die mathemtischen Suchbegriffe natürlich weiterhin. Welches es gibt und wie man sie eingibt, steht im Tipp „Google als Taschenrechner verwenden„.

    Schöner rechnen auf dem Smartphone

    Praktisch ist das vor allem auf dem Smartphone. Die Zahlen müssen nicht mühsam über die iPhone- oder Android-Tastatur eingegeben werden, sondern lassen sich direkt über die Ziffern- und Funktionstasten im Browser eintippen. Eine Rechner-App wird damit überflüssig. Unser Tipp: Auf dem Smartphone verwenden Sie am besten die horizontale Ausrichtung – dann passen alle Tasten des wissenschaftlichen Rechners auf den Bildschirm. In vertikaler Ausrichtung erscheint nur die einfache Variante, die für simple Berechnungen aber vollkommen ausreicht.

  • Microsoft Mathematics 4.0 – Der Windows Taschenrechner für Algebra, Trigonometrie und Co.

    Der Standard-Taschenrechner der in jedem Windows Betriebssystem integriert ist, umfasst im Wesentlichen nicht mehr als die Grundrechenarten. Für Schüler und Studenten mit Hauptfächern wie Mathematik und Naturwissenschaften, ist dieser Rechner vollkommen unbrauchbar. Im Download-Center von Microsoft ist daher der wissenschaftlicher Rechner „Mathematics 4.0“ kostenlos erhältlich.

    Wissenschaftlicher Rechner von Microsoft

    Dieser Taschenrechner beherrscht lineare Algebra, Trigonometrie, Statistik, Infinitesimalrechnung und verschiedene andere Standardrechenarten. Formeln können Sie mit der Maus oder mit einem Zeichenstift eingeben. Formel-Tools, Dreieck-Assistent und ein Gleichungen-Assistent vervollständigen dieses Mathematik-Programm.

    Und so finden und installieren Sie den neuen Taschenrechner:

    1. Starten Sie Ihren Internetbrowser, rufen Sie das Download-Portal von Microsoft auf (www.microsoft.com/downloads/de-de), geben Sie in das Suchfeld „Mathematics“ ein, und starten Sie den Suchvorgang.

    2. Im nächsten Fenster klicken Sie in der Ergebnisliste auf den Link „Microsoft Mathematics 4.0“ um zum Download-Fenster zu gelangen.

    3. Im nächsten Fenster wählen Sie Ihre Download-Version mit dem Button „Herunterladen“ aus. Folgen Sie anschließend den Installationshinweisen.

    Das Programm „Mathematics 4.0“ wird zusätzlich zum Standard-Taschenrechner installiert. Der Standard-Taschenrechner wird nicht geändert und bleibt weiterhin im Ordner „Zubehör“ bestehen.

    Nach der erfolgreichen Installation ist der neue Taschenrechner sofort einsatzbereit und kompatibel mit den Betriebssystemen Windows 7, Vista und XP.

Die mobile Version verlassen