Schlagwort: wlan

  • Internet der Dinge: Sind auch meine smarten Geräte im Web zu finden?

    Smarte Geräte wie Heizungsthermostate, LED-Lampen, Alarmanlagen und Kühlschränke sind mit Schnittstellen ausgerüstet, um über WLAN oder LAN mit dem Internet kommunizieren zu können. Der Bequemlichkeitsfaktor von Smart-Home & Co ist schon sehr groß, hat aber auch seine Tücken. Oft sind diese Geräte unzureichend gegen Hackerangriffe geschützt. Damit ist auch das Heimnetzwerk mit dem Computer über diese Hintertür angreifbar. Aber wie findet man die Geräte im Internet der Dinge? Antwort: Mit der richtigen Suchmaschine.

    Shodan, ZoomEye, PunkSPIDER & Co

    Spezielle Suchmaschinen wie Shodan.io suchen im Web nach Informationen, ähnlich wie Google oder Bing. Allerdings sind Webseiteninhalte nicht das Ziel von Shodan, sondern Geräte wie Webcams, Smart-Home-Geräte, Router Leuchtmittel, Türschlösser und vieles mehr.

    Spezielle Suchbegriffe sind eigentlich nicht erforderlich. Für eine allgemeine Suche reicht meist schon der Name eines Gerätes aus, um tausende Ergebnisse zu erhalten. Du kannst aber auch mit anderen Angaben wie Seriennummer oder IP-Adresse suchen. Über den Button Explore neben dem Suchfeld, lässt sich bei Shodan herausfinden, mit welchen Begriffen andere User gesucht haben.

    Kostenlose Registrierung

    Wenn du Shodan.io nutzen willst um deine internetfähigen Geräte zu überprüfen, dann ist eine Registrierung empfehlenswert. Die Suchergebnisse ohne Login sind sehr dürftig. Wer noch mehr Funktionen möchte, der schließt eine Mitgliedschaft für 49 USD ab. Für gewerbliche Nutzer stehen drei unterschiedliche Preiskategorien für monatlich 19, 99 oder 499 US-Dollar zur Verfügung.

  • Alle FritzBox-Funktionen auf einen Schlag überprüfen

    Vor ein paar Tagen berichteten wir über das anstehende Telekom-Update Mitte Juli und die damit einhergehende Firmware-Aktualisierung der FritzBox. Um sich schnell und einfach einen Überblick über den Zustand der Konfiguration, sowie der Firmware-Version zu verschaffen, kann man die Selbstdiagnose-Funktion der FritzBox nutzen.

    Diese Funktionsanalyse dauert nur einige Sekunden und prüft neben den Einstellungen und der Firmware-Version ob die angemeldeten Smart-Home-Geräte fehlerfrei funktionieren.

    Gestartet wird die Selbstdiagnose in der Konfigurationsmaske. Klicke auf der linken Seite auf den Eintrag Diagnose und dann auf Funktion. Im nachfolgenden Anzeigefenster wird aufgelistet welche Bereiche und Einstellungen analysiert werden. Dann auf Starten klicken, um die Selbstdiagnose zu beginnen.

    Nach Abschluss zeigt dir der Funktionsbericht das Ergebnis an. Alle Funktionen und Einstellungen die richtig konfiguriert sind, werden mit einem grünen Häkchen versehen. Fehlerhafte Elemente sind mit einem grauen Fragezeichen oder einem Ausrufezeichen auf blauem Dreieck gekennzeichnet.

    Schwerwiegende Probleme mit einem roten Warnsymbol erfordern eine entsprechende Korrektur durch den Nutzer.

    Tipp:

    Wenn durch die Diagnose nicht mindestens die Firmware-Version Fritz!OS 6.83 bestätigt wird, ist ein Update erforderlich, damit die kommenden Änderungen der Telekom richtig verarbeitet werden können.

  • Die Telekom rät ihren Kunden zur Aktualisierung der Fritz!Box-Update

    Öffnet ein Telekom-Kunde in diesen Tagen die App des MagentaService auf seinem iPhone oder dem Android-Smartphone, erscheint der Hinweis, das die Besitzer einer Fritz!Box ein Update durchführen sollten.

    Im Zuge des weiteren Netzausbaus und der Verbesserung der Infrastruktur, wird der Telekom-Konzern Mitte Juli 2017 Updates für verschiedene Netzelemente veröffentlichen. Damit die damit verbundenen Funktionen auch weiterhin genutzt werden können, ist mindestens die Firmware Fritz!OS 6.83 erforderlich.

    Neben der MagentaService-App und der Email-Benachrichtigung der betreffenden Kunden, wird auch auf der Telekom-Hilft-Webseite auf die Gründe für das anstehende Update hingewiesen.

    Auf der Webseite wird auch beschrieben, wie du das Firmware-Update deiner Fritz!Box durchführen kannst:

    1. Tippe fritz.box (ohne www) in die Adresszeile deines Browsers ein.
    2. Gib dann das Geräte-Passwort ein (nicht das WLAN-Passwort!)
    3. Wähle auf der folgenden Seite links System aus und klicke auf Update. Der Button Neues Fritz!OS suchen startet die Aktualisierung.

    Wenn bei deiner Fritz!Box bereits die automatische Update-Funktion aktiviert wurde, dann brauchst du eigentlich nichts weiter zu tun. Eine Kontrolle der Firmware-Version schadet aber trotzdem nicht. Am schnellsten klappt das mit der Selbstdiagnose der FritzBox.

    Tipp:

    Generell ist es vorteilhaft, die automatische Update-Funktion des Routers zu aktivieren. Die Funktion hält dein Gerät immer auf dem aktuellen Stand und beugt so Sicherheitslücken vor.

    Auf der Telekom-Hilft-Seite findest du über den Link www.telekom.de/firmware-aktualisieren die entsprechenden Anleitungen zu den Telekom-Routermodellen wie Speedport, Speedlink und den anderen Produkten. Bitte beachte dabei, dass im Falle eines All-IP-Anschlusses während der Aktualisierung keine Telefonate möglich sind.

    Leider findet man aber keine Informationen darüber, inwiefern welche Features aktualisiert werden oder ob die geplanten Updates auch bei älteren Fritz!Box-Geräten funktionieren.

  • Windows 10: Ethernet IP-Fehlermeldung beseitigen

    Bei Windows 10 kommt es hin und wieder vor, dass die Internetverbindung ausfällt und durch einen Neustart des Routers und/oder des Computers nicht wieder hergestellt werden kann. Dieses Problem kann im Registrierungseditor recht schnell behoben werden.

    Die Meldung, mit der Windows 10 die ausgefallenen Internetverbindung anzeigt, lautet wie folgt: Ethernet verfügt über keine gültige IP-Konfiguration.

    Für die Registry-Reparatur öffnest du das Fenster Ausführen mit der Tastenkombination [Windows][R], gibst dann den Befehl regedit ein und bestätigst ihn mit OK.

    Navigiere im Registrierungseditor zu folgendem Schlüssel:

    HKEY_LOCAL_MACHINE\SYSTEM\CurrentControlSet\Services\Tcpip\Parameters

    Im rechten Anzeigebereich des Ordners Parameters legst du per Rechtsklick einen neuen Eintrag DWORD-Wert (32-Bit) an. Als Name tippst du IPAutoconfigurationEnable ein.

    Öffne nun den neuen Eintrag mit einem Doppelklick und ändere im Bearbeitungsfenster den Wert auf 0 (Null). Schließe dann die Registry und führe einen Computer-Neustart durch.

    Danach sollte die Internetverbindung wieder funktionieren.

  • Windows 10: Offline-Kartenmaterial herunterladen

    Viele Karten- und Navigationsdienste bieten mittlerweile ihr Kartenmaterial auch für die Offline-Nutzung an. So können die Wegbeschreibungen auch ohne eine aktive Internetverbindung genutzt werden. Da macht auch Windows 10 keine Ausnahme. Allerdings musst du das benötigte Kartenmaterial zuerst einmal herunterladen.

    Der Download des Kartenmaterials erfolgt bei den meisten Anbietern direkt in der App. Bei Windows 10 werden die Karten jedoch über die Einstellungen heruntergeladen. Klicke auf den Button des Startmenüs und dann auf Einstellungen | System und wähle auf der linken Seite die Kategorie Offline-Karten aus.

    Als erstes solltest du im mittleren Anzeigebereich den Speicherort festlegen und bei mobilen Geräten (Notebooks/Tablets) den Download nur bei WLAN-Verbindungen zulassen. Sonst könnte es passieren, dass bei einem Kartenupdate dein Mobilfunk-Tarif plötzlich am Ende ist.

    Anschließend klickst du auf Karten herunterladen und wählst unter Afrika, Asien, Australien/Ozeanien, Europa, Nord- und Mittelamerika und Südamerika die gewünschte Region aus.

    Diese Erdregionen werden im nächsten Bildschirm in Landesregionen unterteilt, die dann für den Download ausgewählt werden können. Der Download-Vorgang startet nach der Auswahl automatisch.

    Die Offline-Karten werden dann ganz normal über die Windows-App Karten aufgerufen und wie die Online-Versionen verwendet.

  • Android: Die Google-Suche ist dank neuem Feature nun auch Offline möglich

    Google-Suche ohne Internetverbindung? Das ist ja viel zu schön um wahr zu sein! Seit dem letzten Update ist eine Suche tatsächlich auch ohne Datenverbindung möglich.

    Der Clou dabei ist, dass die Suchanfrage in diesen Fällen gespeichert wird, aber keine Ergebnisse angezeigt werden (können). So mancher fragt sich nun, was soll der Quatsch?

    Es erfolgt im Moment der Suchanfrage zwar keine Anzeige von Ergebnissen, aber man wird benachrichtigt, wenn eine stabile Datenverbindung wieder zur Verfügung steht und die Suchanfrage ausgeführt werden konnte.

    Das funktioniert auch mehrfach hintereinander. Alle unerledigten Suchanfragen werden gespeichert, damit zukünftig keine Recherchen mehr verloren gehen. Ob man später dann die Ergebnisse noch braucht, steht auf einem anderen Blatt.

    Diese Funktion ist bereits mit dem aktuellen Update verteilt worden. Erfahrungsgemäß kann es aber ein paar Tage dauern, bis es auf allen Androiden eintrifft. „Schuld daran“ ist die Verteilung in mehreren Wellen.

  • Die trügerische Sicherheit von Funkkameras

    Die steigende Zahl von Einbrüchen beschert den Herstellern von Sicherheitstechnik einen ordentlichen Umsatz. Die Werbung in Funk, Fernsehen und Internet empfiehlt uns Kameras einzusetzen, die das Überwachungsbild drahtlos an Monitore und Smartphones senden. Doch diese Sicherheit ist trügerisch und kann sogar gegen uns verwendet werden.

    Funksignale meist unverschlüsselt

    Auch die Kriminellen sind nicht auf den Kopf gefallen. Sie haben schnell herausgefunden, dass die Funksignale der drahtlosen Überwachungskameras meist unverschlüsselt an Smartphones und Computer gesendet werden.

    Um die Funksignale abzufangen, genügt ein Breitbandempfänger und gegebenenfalls noch eine Richtantenne. Diese Geräte sind im Elektronik-Fachhandel und im Internet frei verkäuflich. Je nach Kameratyp können die Signale auf eine Entfernung von bis zu 400 Metern abgefangen werden.

    Besondere Kenntnisse sind nicht erforderlich. So können Einbrecher die vermeintlich sicheren Objekte ausspähen und dann zuschlagen, wenn keiner zu Hause ist. Oder ein missgünstiger Nachbar filmt dich im Wohnzimmer, dem Bad oder deinem Schlafzimmer.

    Je nach technischer Ausrüstung der Einbrecher könnten diese sogar einen Störsender einsetzen, der das Senden von Funksignalen komplett unterbindet. Oder sie maskieren sich, dann hast du zwar eine tolle Aufnahme, die aber kaum etwas zur Identifikation der Täter beiträgt.

    Absicherung möglich?

    Wer sicher gehen will, dass die Funksignale nicht abgehört werden, der sollte ein komplett kabelgebundenes Kamerasystem installieren. Da manche Modelle ein Dualsystem besitzen, ist darauf zu achten, dass sich die Funkübertragung abschalten lässt. Damit geht dann aber meist auch der Kamera-Zugriff per App flöten.

    Abhilfe schaffen in diesem Fall internetbasierte Netzwerkkameras mit WPA-Verschlüsselung. Achte bei diesen Kameras auf WPA2-Verschlüsselung. Dann steht einer abgesicherten Funkverbindung zu deinem Router nichts mehr im Wege.

    Ein andere, ebenfalls sehr sichere Variante der internetbasierten Netzwerk- und IP-Kameras ist die, die mit einem LAN-Kabel an den Router angeschlossen werden. Bei beiden Varianten ist ein sicheres Passwort unerlässlich.

    Der Zugriff sowie die automatischen Meldungen des Kamerasystems erfolgen dann über eine gesicherte Internetverbindung.

  • Windows 10: Probleme mit der Internetverbindung nach Update beheben

    Nicht immer läuft nach Microsoft-Updates alles besser. Manchmal kommen auch weitere Probleme hinzu. Dies betrifft auch etliche User, die seit dem letzten kumulativen Update (KB3201845) Schwierigkeiten mit der Internetverbindung bekommen haben. Die Lösung des Verbindungs-Problems führt über die Eingabeaufforderung.

    Am schnellsten öffnest du die Kommandozeile (mit Administratorrechten!) über das Suchfeld mit dem Begriff cmd. Alternativ öffnest du das Fenster Ausführen mit der Tastenkombination [Windows][R] und gibst auch hier den Befehl cmd ein.

    Im Fenster der Eingabeaufforderung tippst du zuerst den Befehl netsh winsock reset catalog ein und bestätigst ihn mit der Taste [Eingabe]. Anschließend wiederholst du diesen Arbeitsschritt mit dem Befehl netsh int ipv4 reset reset.log.

    Damit sollte die Internetverbindung wieder funktionieren. Wenn nicht, dann öffne die Kommandozeile mit Administratorrechten erneut. Gib den Befehl ipconfig /renew ein und bestätige mit [Enter].

    Wenn beide Varianten erfolglos bleiben, dann kontaktiere die Microsoft Hilfeseite oder deinstalliere das Update KB3201845.

    Die Ursache für diesen Fehler liegt darin, dass die Clients über DHCP keine IP-Adresse vom Router mehr erhalten und daher automatisch umgeleitet werden. Bei manueller IP-Konfiguration dagegen, funktioniert die Internetverbindung ganz normal.

  • Windows 10: Eigenes Notebook in einen WLAN-Hotspot verwandeln

    Zu Hause oder im Büro ist die WLAN-Versorgung aller Computer, Tablets und Smartphones kein Problem. Jeder Nutzer kann sich hier problemlos mit dem Internet verbinden. Das gilt auch für die öffentlichen WiFi-Hotspots. Manchmal ist aber nur eine WLAN-Verbindung (z. B.  im Hotelzimmer) möglich, oder es steht nur ein (kabelgebundener) Ethernet-Anschluss zur Verfügung. Dann ist es schon deutlich schwerer, mit mehreren Geräten gleichzeitig online zu gehen. Gut, wenn dann eines der Geräte ein Notebook mit Windows 10 ist.

    WLAN teilen

    Windows 10 macht es dir leicht, deine Internetverbindung mit anderen zu teilen.  Die Einrichtung als mobiler Hotspot wird in den Einstellungen vorgenommen. Öffne sie über das Startmenü oder mit der Tastenkombination [Windows][I].

    Wechsle dann in die Kategorie Netzwerk und Internet | Mobiler Hotspot. Schalte die Funktion Mobiler Hotspot mit dem Schalter ein. Das war´s im Prinzip schon.

    Sicherheitseinstellungen

    Unter dem Schalter wird der Netzwerkname und das Netzwerkkennwort deines mobilen Hotspots angezeigt. Über den Button Bearbeiten lässt sich beides ändern.

    Tipp:

    Steht nur ein Windows 7/8 Laptop zur Verfügung, dann kannst du auch einen virtuellen Router auf dem Gerät installieren. Wie das geht, erfährst du in unserem Artikel Notebook mit virtuellem Router als WLAN-Hotspot einrichten.

  • WhatsApp-Alternative Telegram: Auch als Desktop-Version verfügbar

    Seit  der Messenger Telegram vor drei Jahren (2013) das Licht der Welt erblickte, wurde er immer mehr zu einer ernstzunehmenden WhatsApp-Konkurrenz. Besonders zu der Zeit als WhatsApp von Facebook geschluckt wurde, erhielt Telegram viele neue Nutzer. Nicht zuletzt auch deswegen, weil man um seine persönlichen Daten besorgt war. Facebook ist nicht gerade ein Garant für Datensicherheit. Außerdem bietet die Telegram-Desktop-Version für Notebook und PC einen wesentlichen Vorteil gegenüber WhatsAppWeb.

    Telegram Desktop ist, wie die Handy-Variante, ebenfalls kostenlos erhältlich. Lade den Client für Windows, Linux oder OS X auf der Webseite www.desktop.telegram.org herunter und installiere ihn auf deinem Computer.

    Anschließend meldest du dich mit den gleichen Login-Daten an, die du auch für dein Smartphone verwendest. Die Anmelde-Prozedur ist mit der des Smartphones identisch. Danach kannst du Telegram ganz normal über deinen PC benutzen.

    Der größte Vorteil von Telegram Desktop ist, dass keine Netzwerk-Verbindung zum Handy benötigt wird und der Messenger dadurch vollkommen unabhängig arbeitet. Damit keine Nachrichten verloren gehen, werden die Chats auf Handy und PC automatisch synchronisiert.

    Das einzige, was Telegram (noch) nicht kann, sind Telefonate und Videoanrufe. Aber daran wird bereits gearbeitet.

Die mobile Version verlassen