Was viele Nutzer schon vermutet haben, wird wohl bald Realität werden. Microsoft scheint den Windows Media Player unter Windows 10 endgültig loswerden zu wollen.
Schlagwort: wmp
In einem der letzten Windows-Updates ist der Windows Media Player mal wieder vom Betriebssystem deaktiviert worden. Entfernt wurde er aber nicht. Mit ein paar Arbeitsschritten hast du ihn schnell wieder zurück.
Beim Upgrade auf Windows 10 hat sich auch das Tool zur Wiedergabe von Video- und Musikdateien geändert. Musik wird nun mit der neuen Groove-App und Videos mit der App Filme & TV abgespielt. Möchtest du doch lieber deinen altbekannten Windows Media Player weiter verwenden, dann kannst du recht einfach wieder zu ihm zurückkehren.
Wenn Sie eine Musik- oder Videodatei mit dem Windows Media Player abspielen und währenddessen das Benutzerprofil sperren oder wechseln, wird der Song für gewöhnlich weiter abgespielt. Diese Eigenschaft, die in den Grundeinstellungen des Windows Media Players standardmäßig eingestellt ist, muss nicht zwingend schlecht sein, sofern Sie alleine am Computer arbeiten und den Profilwechsel beispielsweise alleine dazu durchgeführt haben, um als Administrator für alle Profile gültige Änderungen am System vorzunehmen. Wenn Sie den Computer aber mit anderen Leuten teilen, die Profilsperre wegen Inaktivität am Computer erfolgt ist oder Sie das Profil bewusst aufgrund dessen gesperrt haben, damit niemand sieht respektive hört, welche Datei Sie abspielen, ist sie jedoch von Nachteil.
Auf der Reise zwar das Notebook mitgenommen, aber mal wieder den Wecker vergessen? Macht nichts. Denn mit wenigen Handgriffen verwandeln Sie das Notebook in einen Wecker der Extraklasse. Geweckt wird mit den Lieblingstiteln aus Ihrem Musik-Ordner.
Wer schon einmal versucht hat, aus laufenden Videos Standbilder zu erzeugen, scheitert an der Screenshot-Funktion von Windows. Zumindest bei Windows XP, oft auch bei Windows Vista. Denn mit der [Druck]-Taste, die sonst ein Bildschirmfoto schießt, lassen sich laufende Filme nicht abfotografieren. Mit einem Trick geht’s trotzdem.
Wer die 64-Bit-Version von Windows 7 nutzt, kann eigentlich erwarten, dass möglichst viele Anwendungen in der 64-Bit-Variante gestartet werden. Zumindest die von Microsoft. Doch denkste. Bei Windows 7 64-Bit startet noch immer die 32-Bit-Variante des Windows Media Players. Dabei ist die 64-Bit-Version des Media Players eigentlich bei Windows 7-64 mit dabei.
Der Media Player eignet sich nicht nur hervorragend zur Verwaltung der kopierten oder gekauften digitalen Musik. Auch Live-Musik aus dem Internet lässt sich mit dem Windows Media Player empfangen. Im Internet „strahlen“ hunderte Radiosender kostenlos ihre Unterhaltungsprogramme aus. Meist gibt es hier rund um die Uhr Musik in den verschiedensten Stilrichtungen. Dabei haben Sie die Wahl zwischen reinen Internet-Radiostationen, die ausschließlich über das Internet senden sowie „echten“ Radiosendern wie WDR oder Bayerischer Rundfunk.