Schlagwort: wmp

  • Windows 10: Vom Ende des Windows Media Players

    Was viele Nutzer schon vermutet haben, wird wohl bald Realität werden. Microsoft scheint den Windows Media Player unter Windows 10 endgültig loswerden zu wollen.

    Microsoft hat in der Vergangenheit öfters mal den Windows Media Player beim Einspielen von Updates deaktiviert. Schon beim kostenlosen Download von Windows 10 wurde er durch Groove ersetzt, von dem sich Microsoft letztes Jahr auch schon wieder verabschiedet hat.

    Windows Media Player zurückholen

    Bisher konnte man den Windows Media Player immer wieder reaktivieren. Auch Tipps, Tricks & Kniffe hat darüber schon berichtet.

    Vermutlich wird das schon bald nicht mehr möglich sein. Etliche Meldungen im Web zufolge, werden immer mehr Nutzer beim Starten von Videos gefragt, ob sie nicht lieber zur App Filme & TV wechseln möchten.

    Der empfohlene Ersatz: Filme & TV

    Dass der Windows Media Player nicht mehr an erster Stelle bei Microsoft steht, zeigen das veraltete Design und die fehlenden Formate, die aber von Filme & TV unterstützt werden. Als Beispiel wären hier MKV-Dateien, Ultra-HD und 360-Grad-Videos zu nennen.

    Andere Media Player testen

    Die App Filme & TV verspricht recht interessant zu werden, auch wenn noch viele Features fehlen, die bei anderen Media Playern zur Standardausstattung gehören. Bis dahin teste doch mal ein paar Media Player und entscheide dann, welcher der Richtige für dich ist.

    Auf jeden Fall solltest du einen Blick auf den VLC Media Player und den Classic Home Cinema werfen.

  • Windows 10: Windows Media Player verschwunden? So bekommst du ihn wieder.

    In einem der letzten Windows-Updates ist der Windows Media Player mal wieder vom Betriebssystem deaktiviert worden. Entfernt wurde er aber nicht. Mit ein paar Arbeitsschritten hast du ihn schnell wieder zurück.

    Öffne mit der Tastenkombination [Windows][I] die App Einstellungen und klicke dann auf Apps | Apps & Features. Anschließend wählst du den Link Optionale Features verwalten und Feature hinzufügen aus.

    Im nachfolgenden Dialogfenster suchst du den Eintrag Windows Media Player und bestätigst die Auswahl mit dem Button Installieren.

    Sollte der Windows Media Player in der Liste der optionalen Features fehlen, dann gibt es noch eine andere Wiederherstellungs-Möglichkeit.

    Starte mit der Tastenkombination [Windows][R] das Fenster Ausführen, gib den Befehl OptionalFeatures ein, und bestätige den Vorgang mit OK.

    Im Dialogfenster Windows-Features aktivieren oder deaktivieren suchst du nach dem Eintrag Medienfeatures und aktivierst dann über das Aufklappmenü den Windows Media Player. Bestätige deine Auswahl mit OK und führe einen Computer-Neustart durch, damit die Änderungen übernommen werden.

  • Windows 10: Zum gewohnten Windows Media Player zurückkehren

    Beim Upgrade auf Windows 10 hat sich auch das Tool zur Wiedergabe von Video- und Musikdateien geändert. Musik wird nun mit der neuen Groove-App und Videos mit der App Filme & TV abgespielt. Möchtest du doch lieber deinen altbekannten Windows Media Player weiter verwenden, dann kannst du recht einfach wieder zu ihm zurückkehren.

    Starte dazu die Systemsteuerung (per Rechtsklick auf den Startbutton) und klicke auf Programme | Standardprogramme | Standardprogramme festlegen.

    Es öffnet sich ein neues Fenster in dem alle Programme aufgelistet werden. Suche im linken Bereich den Windows Media Player und markiere ihn mit einem Mausklick.

    Anschließend wählst du im rechten Bereich über den Link Dieses Programm als Standard festlegen den Windows Media Player wieder als bevorzugtes Multimedia-Tool aus. Der darunterliegende Link Standards für dieses Programm auswählen ist für das Festlegen von Dateitypen zuständig, die der Media Player automatisch erkennen und abspielen soll.

    Die Änderungen speicherst du abschließend mit dem Button OK am unteren rechten Bildschirmrand. Ab sofort steht dir der Windows Media Player wieder zur Verfügung.

  • Windows Media Player beim Wechseln sowie Sperren des Benutzerprofils automatisch anhalten

    Wenn Sie eine Musik- oder Videodatei mit dem Windows Media Player abspielen und währenddessen das Benutzerprofil sperren oder wechseln, wird der Song für gewöhnlich weiter abgespielt. Diese Eigenschaft, die in den Grundeinstellungen des Windows Media Players standardmäßig eingestellt ist, muss nicht zwingend schlecht sein, sofern Sie alleine am Computer arbeiten und den Profilwechsel beispielsweise alleine dazu durchgeführt haben, um als Administrator für alle Profile gültige Änderungen am System vorzunehmen. Wenn Sie den Computer aber mit anderen Leuten teilen, die Profilsperre wegen Inaktivität am Computer erfolgt ist oder Sie das Profil bewusst aufgrund dessen gesperrt haben, damit niemand sieht respektive hört, welche Datei Sie abspielen, ist sie jedoch von Nachteil.

    Wiedergabe stoppen beim Benutzerwechsel

    Um die Grundeinstellungen zu ändern, damit die Wiedergabe von Mediendateien im Windows Media Player in Zukunft automatisch beim Sperren oder Wechseln des Profils gestoppt wird, gehen Sie wie folgt vor:

    1. Starten Sie den Media Player

    2. Sollte die Menüleiste nicht sichtbar sein, öffnen Sie das Menü, indem Sie in der oberen Bedienleiste einen Rechtklick mit Ihrer Maus auf einer freien Fläche durchführen oder alternativ die Taste [ALT] drücken.

    3. Wählen Sie den Befehl „Ansicht | Plug-ins |Optionen“.

    4. Wechseln Sie zu dem Registereintrag „Player“.

    5. Aktivieren Sie die Funktion „Wiedergabe beenden, wenn der Benutzer gewechselt wird“, und schließen Sie das Fenster mit OK.

    windows-media-player-wiedergabe-beenden-bei-benutzerwechsel

    Um die ursprüngliche Einstellung des Players wieder herzustellen, müssen Sie lediglich die zuvor beschriebenen Schritte abermals absolvieren und die Funktion „Wiedergabe beenden, wenn der Benutzer gewechselt wird“ wieder deaktivieren. Im Gegensatz zu anderen Änderungen verlangen weder die Aktivierung noch die Deaktivierung der besagten Funktion nach einem Neustart des Windows Media Players oder des gesamten Computers, sondern sind sofort aktiv.

  • Notebook-Wecker: Den Rechner als Wecker benutzen und mit Lieblingsmusik wecken lassen

    Auf der Reise zwar das Notebook mitgenommen, aber mal wieder den Wecker vergessen? Macht nichts. Denn mit wenigen Handgriffen verwandeln Sie das Notebook in einen Wecker der Extraklasse. Geweckt wird mit den Lieblingstiteln aus Ihrem Musik-Ordner. Als Wecker dienst der Windows Media Player plus passender Wiedergabeliste.

    Um das Notebook als Musik-Wecker einzurichten, gehen Sie folgendermaßen vor:

    1. Starten Sie den Windows Media Player, und legen Sie mit der Tastenkombination [Strg][N] eine neue Wiedergabeliste namens „Wecker“ an. Legen Sie alle Songs ab, die als Weckmelodien dienen sollen. Wenn Sie nicht immer mit demselben Song geweckt werden möchten, klicken Sie in der Steuerleiste am unteren Rand auf das linke Symbol für „Zufällige Wiedergabe“.

    2. Speichern Sie die Wiedergabeliste, und schließen Sie den Mediaplayer.

    3. Im nächsten Schritt richten Sie für die Weckfunktionen eine automatische Aufgabe ein, die zum gewünschten Zeitpunkt gestartet wird. Je nach Windows-Version geht das so:

    Windows XP: Bei Windows XP rufen Sie dazu den Befehl „Start | Alle Programme | Zubehör | Systemprogramme | Geplante Tasks“ auf. Dann klicken Sie doppelt auf „Geplanten Task hinzufügen“ klicken. Im Assistenten klicken Sie auf „Durchsuchen“ und wählen die Wiedergabeliste „Wecker“ aus.  Die Playlist liegt meist im Ordner „Eigene Musik | Eigene Wiedergabelisten“. Jetzt stellen Sie im Assistenten die Weckzeit ein, zum Beispiel „Werktags um 6:00 UHR“. Im nächsten Fenster kreuzen Sie das Kontrollkästchen „Erweiterte Eigenschaften“ und die Optionen „Nur ausführen wenn angemeldet“ an. Danach klicken Sie auf „Einstellungen“ und aktivieren das Kontrollkästchen „Computer zum Ausführen des Task reaktivieren“.

    Windows 7/Vista: Bei Windows 7 und Vista Vista starten Sie die Aufgabenplanung mit dem Befehl „Start | Alle Programme | Zubehör | Systemprogramme | Aufgabenplanung“. Dann klicken Sie auf „Einfache Aufgabe erstellen“, um mithilfe des Assistenten eine tägliche oder einmalige Aufgabe anzulegen.

    Im Feld „Aktion“ wählen Sie den Eintrag „Programm starten“ und wählen über die Schaltfläche „Durchsuchen“ die Wiedergabeliste „Wecker.wpl“ aus. Sie finden die Playlisten im Ordner

    C:Benutzer<Benutzername>Eigene MusikWiedergabeliste

    Klicken Sie doppelt auf die neue Aufgabe. Im letzten Fenster kreuzen Sie das Kontrollkästchen „Beim Klicken auf ‚Fertig stellen‘ die Eigenschaften für diese Aufgabe öffnen“ und klicken erst dann auf „Fertig stellen“. Kreuzen Sie im Register „Bedingungen“ das Kontrollkästchen „Computer zum Ausführen der Aufgabe reaktivieren“, und klicken Sie auf OK.

    Die neue Aufgabe erscheint daraufhin in der „Aufgabenplanungsbibliothek“.

    4. Damit das Wecken mit dem Notebook-Wecker funktioniert, sollten Sie das Notebook vorm dem Schlafengehen ans Stromnetz anschließen und nicht herunterfahren. Stattdessen versetzen Sie das Notebook in den Energiesparmodus, indem Sie bei Windows XP den Befehl „Start | Ausschalten“ aufrufen und auf „Standby“ klicken. Bei Windows 7 und Vista klicken Sie im Startmenü auf den kleinen nach rechts weisenden Pfeil neben dem Ausschaltknopf und dann auf „Energie sparen“.

    Zur eingestellten Zeit erwacht der Rechner und weckt Sie mit Ihrer Lieblingsmusik aus der Wiedergabeliste „Wecker“.

  • Windows Media Player: Von laufenden Videos und Filmen Standbilder (Screenshots) erzeugen

    Wer schon einmal versucht hat, aus laufenden Videos Standbilder zu erzeugen, scheitert an der Screenshot-Funktion von Windows. Zumindest bei Windows XP, oft auch bei Windows Vista. Denn mit der [Druck]-Taste, die sonst ein Bildschirmfoto schießt, lassen sich laufende Filme nicht abfotografieren. Mit einem Trick geht’s trotzdem.

    Um auch von laufenden Videos und Filmen Screenshots anzufertigen, müssen Sie die Videobeschleunigung des Media Player abschalten. Notwendig ist das zumindest bei Windows XP und Vista. Bei Windows 7 sind folgende Schritte unnötig – hier können Sie auch mit Videobeschleunigung Screenshots von Filmen anfertigen.

    1. Um bei Windows XP oder Vista die Videobeschleunigung des Media Players abzuschalten, drücken Sie die [Alt]-Taste, um die Menüleiste einzublenden.

    2. Wählen Sie aus dem Menü „Extras“ den Befehl „Optionen“.

    3. Im folgenden Fenster wechseln Sie ins Register „Leistung“:

    4. Schieben Sie den Regler „Videobeschleunigung“ ganz nach links auf die Position „Keine“.

    5. Schließen Sie alle Fenster mit OK.

    Jetzt können Sie vom laufenden Video ein Bildschirmfoto schießen, indem Sie an der entsprechenden Stelle die [Druck]-Taste drücken. Der Screenshot befindet sich in der Zwischenablage von Windows und lässt sich mit der Tastenkombination [Strg]+[V] zum Beispiel in ein Bildbearbeitungsprogramme oder eine E-Mail einfügen. 

  • Windows 7 (64-Bit): Den 64-Bit-Media-Player zum Standardplayer machen

    Wer die 64-Bit-Version von Windows 7 nutzt, kann eigentlich erwarten, dass möglichst viele Anwendungen in der 64-Bit-Variante gestartet werden. Zumindest die von Microsoft. Doch denkste. Bei Windows 7 64-Bit startet noch immer die 32-Bit-Variante des Windows Media Players. Dabei ist die 64-Bit-Version des Media Players eigentlich bei Windows 7-64 mit dabei; sie muss nur aktiviert werden.

    Wenn Sie statt mit der 32-Bit-Version standardmäßig mit der 64-Bit-Version des Windows Media Players arbeiten möchten, müssen Sie manuell zur 64-Bit-Variante wechseln. Für den Wechsel von der 32-Bit- auf die 64-Bit-Version sind folgende Schritte notwendig:

    1. Öffnen Sie das Startmenü, und geben Sie ins Suchfeld den Befehl „Eingabe“ ein. In der Trefferliste des Startmenüs erscheinen alle Programme, die mit „Eingabe“ beginnen, darunter auch die „Eingabeaufforderung“.

    2. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf „Eingabeaufforderung“, und wählen Sie den Befehl „Als Administrator ausführen“, um das DOS-Fenster mit Administratorrechten zu öffnen. Das Ausführen mit Administratorrechen ist wichtig, damit die folgenden Befehle fehlerfrei ausgeführt werden können.

    3. Geben Sie folgenden Befehl ein, und schließen Sie ihn mit der [Eingabe/Return]-Taste ab:

    unregmp2.exe /SwapTo:64

    Damit wird Windows 7 so eingestellt, dass in Zukunft nur noch die 64-Bit-Variante des Media Players verwendet wird.windows-7-media-player-64

    4. Im nächsten Schritt öffnen Sie den Registrierungseditor, indem Sie die Tastenkombination [Windows-Taste]+[R] drücken und den Befehl „regedit“ eingeben.

    5. Wechseln Sie in folgenden Ordner:

    HKEY_LOCAL_MACHINESoftwareMicrosoftWindowsCurrentVersionApp Pathswmplayer.exe

    6. Klicken Sie doppelt auf die Einträge in der rechten Fensterhälfte, und ändern Sie die Zeichenfolge %ProgramFiles(x86) in %ProgramFiles%.

    Das war’s. Ab sofort nutzen Sie bei jedem Start des Windows Media Players automatisch die 64-Bit-Version.

  • Radio hören mit dem Windows Media Player

    Der Media Player eignet sich nicht nur hervorragend zur Verwaltung der kopierten oder gekauften digitalen Musik. Auch Live-Musik aus dem Internet lässt sich mit dem Windows Media Player empfangen. Im Internet „strahlen“ hunderte Radiosender kostenlos ihre Unterhaltungsprogramme aus. Meist gibt es hier rund um die Uhr Musik in den verschiedensten Stilrichtungen. Dabei haben Sie die Wahl zwischen reinen Internet-Radiostationen, die ausschließlich über das Internet senden sowie „echten“ Radiosendern wie WDR oder Bayerischer Rundfunk.

    Reine Internet-Radiostationen empfangen

    Kostenlos Musik und News hören rund um die Uhr. Das bieten die über hundert Internet-Radiostationen, die Sie mit dem Media Player empfangen können. Um den gewünschten Radiosender einzustellen, gehen Sie folgendermaßen vor:

    1. Klicken Sie im Media Player auf den kleinen Pfeil unterhalb der letzten Schaltfläche. Wählen Sie im Untermenü den Menüpunkt Media Guide.

    2. Der Media Guide ist praktisch Microsofts Online-Kaufhaus für digitale Musik. Hier können Sie Ihre Lieblingssongs auch direkt online kaufen und herunterladen.

    Um auf die kostenlosen Radiostationen zuzugreifen, klicken Sie auf den Link Internet Radio.

    3. Auf der nächsten Seite haben Sie die Wahl zwischen Dutzenden verschiedene Radiostationen in den verschiedensten Musikrichtungen.

    4. Per Mausklick auf den Link Wiedergabe stellen Sie eine Onlineverbindung zur Radiostation her und starten die Wiedergabe. Gefällt Ihnen der Sender, können Sie ihn mit dem Link Zu eigene Sender hinzufügen in die Liste der Lieblingssender aufnehmen. Sie finden die Liste Eigene Sender auf der Internet-Radio-Startseite des Media Guides.

    „Echte“ Radiostationen empfangen

    Bei den meisten Internet-Radiosendern im Media Guide handelt es sich um reine Onlinesender. Diese sind ausschließlich im Internet und nicht über den Äther zu empfangen. Doch auch klassische Radiosender wie WDR, MDR, Bayern 3 oder Deutschlandradio lassen sich mit dem Windows Media Player empfangen; allerdings nur mit einem kleinen Trick.

    Gehen Sie folgendermaßen vor, um auch mit dem Windows Media Player Internet-Radio zu empfangen.

    1. Starten Sie den Windows Media Player, und drücken Sie die Tastenkombination (Strg)+(U).

    2. Geben Sie in das folgende Fenster die URL (Adresse) des Livestreams der Radiostation ein. Wichtig dabei: Verwenden Sie die Adresse, unter die der Radiosender den Live-Stream im WMA-Format aussendet. Meist finden Sie die genaue Adresse auf der Webseite des Senders oder über eine Suchmaschine. Fast alle Stream-URLs finden Sie übrigens auf der gut gemachten Webseite http://stream-urls.de. Verwenden Sie die URL, die bei jeweiligen Sender unten rechts im Feld „Adressen“ angegeben ist.

    Hier eine Übersicht der Livestream-Adressen der wichtigsten Webradios:

    – YouFM
    http://cms.streamfarm.net/cms/_vm100/rebroadcast/radio/live/youfm_cms.asx

    – SR 3
    http://community.sr-online.de/cgi-bin/auth/get_stream.pl?1038206&format=wm&sender=sr3&rate=32

    – SWR 1
    http://lsd.newmedia.tiscali-business.com/bb/redirect.lsc?stream=swr/swr1/live_rp_44.wma&content=live&media=ms

    – SWR 3
    http://lsd.newmedia.tiscali-business.com/bb/redirect.lsc?stream=swr3/livestream.wma&content=live&media=ms

    – SWR Cont.Ra
    http://lsd.newmedia.tiscali-business.com/bb/redirect.lsc?stream=swrcontra/live.wma&content=live&media=ms

    – MDR Figaro
    http://mdr.streamfarm.net/cms/_vm100/radios/mdr/live/figaro_cms.asx

    – MDR Info
    http://mdr.streamfarm.net/cms/_vm100/radios/mdr/live/info_cms.asx

    – MDR Jump
    http://mdr.streamfarm.net/cms/_vm100/radios/mdr/live/jump_cms.asx

    – MDR Sputnik
    http://sputnik.mdr.de/match.php?onairwm

    – Bayern 5 aktuell
    http://www.br-online.de/streaming/b5aktuell/b5aktuell_m20_red.asx

    – Bayern 2
    http://www.br-online.de/streaming/bayern2radio/bayern2radio_m20_red.asx

    – Bayern 3
    http://www.br-online.de/streaming/bayern3/bayern3_m32_red.asx

    – Bayern 4 Klassik
    http://www.br-online.de/streaming/bayern4klassik/bayern4klassik_red.asx

    – Deutschlandradio
    http://www.dradio.de/streaming/dlf.asx

    – Deutschlandradio
    http://www.dradio.de/streaming/dlf.m3u
    http://www.dradio.de/streaming/dlr.asx
    http://www.dradio.de/streaming/dlr.m3u

    – MDR
    http://www.tv1.de/cms/_vm100/mdr1/sachsen_tv1.asx?referer=www.mdr.de/radio/

    – MDR 1
    http://www.tv1.de/cms/_vm100/radios/mdr/live/mdr1sa_cms_tv1.asx

    – EinsLive
    http://www.wdr.de/wdrlive/media/einslive-wm32.asx

    – EinsLive Digi
    http://www.wdr.de/wdrlive/media/einslivedigi-wm32.asx

    – Funkhaus Europa
    http://www.wdr.de/wdrlive/media/fhe-wm32.asx

    – WDR 3
    http://www.wdr.de/wdrlive/media/wdr3-wm32.asx

    – WDR 4
    http://www.wdr.de/wdrlive/media/wdr4-wm32.asx

    3. Ist die Wiedergabe einwandfrei, können Sie den Sender in der Medienliste speichern. Hierzu wechseln Sie wieder zurück zur Medienbibliothek.

    4. Klicken Sie links auf Aktuelle Wiedergabe.

    5. Jetzt können Sie den angezeigten Sender in die Wiedergabeliste ziehen und eine eigene Wiedergabeliste für Webradios einrichten.

    6. Speichern Sie die Wiedergabeliste, um in Zukunft per Mausklick direkt den Lieblingssender empfangen zu können.