Schlagwort: wochentag

  • Mac OS X: Aktuelles Datum und Wochentag in der Menüleiste anzeigen

    In der Menüleiste oben rechts steht bei Mac OS X normalerweise nur die aktuelle Uhrzeit. Wer das Datum in Erfahrung bringen möchte, muss auf die Uhrzeit klicken, um dann im Aufklappmenü das Datum ablesen zu können. Es geht auch komfortabler. Mit einem kleinen Trick lässt sich links neben der Uhrzeit das aktuelle Datum und den Wochentag dauerhaft in die Menüleiste einblenden. Der Zusatzklick auf die Uhrzeit oder das Öffnen der Kalender-App entfällt damit.

    Datum, Wochentag und Uhrzeit in der Menüleiste

    Um die Menüleiste dauerhaft um das aktuelle Datum und den Wochentag zu erweitern, gehen Sie am besten folgendermaßen vor:

    1. Klicken Sie oben links auf das Apfel-Symbol und dann auf Systemeinstellungen.

    2. Anschließend klicken Sie auf Datum & Uhrzeit.

    3. Wechseln Sie ins Register Uhr.

    4. Hier kreuzen Sie ganz unten die Optionen Wochentag anzeigen und Datum anzeigen an.

    mac-os-x-datum-wochentag-in-menuleiste-taskleiste

    Das war’s auch schon. Ab sofort erscheint oben rechts neben der Uhrzeit der Wochentag und das aktuelle Datum.

    Datums- und Uhrzeitformat anpassen

    Standardmäßig erscheint der Wochentag in gekürzter Form – etwa Di. für Dienstag – und das Datum ohne Jahreszahl. Wer möchte, kann das Format individuell anpassen. Dazu wechseln Sie über das Apfelmenü wieder in die Systemeinstellungen und klicken dort auf Sprache & Region. Anschließend können Sie nach einem Klick auf Weitere Optionen im Register Datum festlegen, wie das Datum in der Menüleiste angezeigt werden soll.

  • Windows 7 und XP: So ändern Sie beim Windows-Kalender den Wochenbeginn

    Montags ist Wochenbeginn. Jedenfalls bei den Meisten. Wer für seine Wochen- oder Monatsplanung aber einen anderen Wochentag benötigt, der kann mit der Standardeinstellung des Windows-Kalenders nichts anfangen. Der Tag des Wochenbeginns kann aber in der Registry ganz einfach geändert werden.

    Öffnen Sie dazu mit der Tastenkombination [Windows][R] das Fenster „Ausführen“, geben Sie den Befehl regedit ein, und bestätigen Sie mit „OK“.

    Dann navigieren Sie in der Registry zu folgendem Schlüssel:

    HKEY_CURRENT_USERControl PanelInternational

    Im Schlüssel „International“ suchen Sie den Eintrag „iFirstDayOfWeek“…

    …und öffnen ihn mit einem Doppelklick. Im Feld „Wert“ ändern Sie die Kennziffer für den gewünschten Tag des Wochenbeginns. Mit „OK“ bestätigen Sie die Änderung.

    Folgende Kennziffern stehen zur Verfügung:

    • 0 = Montag
    • 1 = Dienstag
    • 2 = Mittwoch
    • 3 = Donnerstag
    • 4 = Freitag
    • 5 = Samstag
    • 6 = Sonntag

    Die Änderung wird sofort aktiv und der Kalender zeigt den neuen Wochenanfang.

  • Windows-7-Benutzerkonten nur für eine gewisse Zeitspanne freigeben

    Teilen Sie sich Ihren Computer auch mit anderen Familienmitgliedern? Wenn Sie nicht möchten, dass Ihre Kinder zuviel Zeit mit dem Computer verbringen, sondern sich auch anderen Aufgaben widmen sollen, dann wird die Kontrolle schwierig wenn man eine längere Zeit außer Haus ist. Das Gute an den Windows-7-Benutzerkonten ist, dass sich der Zugriff zeitlich steuern lässt. Alles was Sie dafür brauchen, ist ein „Net-Kommando“ und die Windows-Eingabeaufforderung.

    Navigieren Sie  über „Start | Alle Programme | Zubehör“ zur „Eingabeaufforderung“, öffnen Sie mit einem Rechtsklick das Kontextmenü, und wählen Sie „Als Administrator ausführen“.

    In der Eingabeaufforderung geben Sie zur Zeitsteuerung folgenden „Net-Befehl“ ein:

    net user gast /times:mo-so,15-17

    Mit [Enter] bestätigen und aktivieren Sie den eingegebenen Befehl. In diesem Beispiel wurde der Zugriff auf eine tägliche, zweistündige Zeitspanne beschränkt. „Gast“ steht hier für den Konto-Namen, der von Ihnen angepasst werden muss.

    Nach diesem Muster lassen sich sogar für jeden Wochentag unterschiedliche Nutzungszeiträume festlegen. Diese werden in dem Befehl durch ein Semikolon (;) getrennt. Soll die Zugriffszeit zum Beispiel am Wochenende ausgedehnt werden, dann sieht der Befehl wie folgt aus:

    net user gast /times:mo-fr,15-17;sa-so,12-18

    Die Eingabe des Kommandos

    net user gast /times:all

    macht alle zeitlichen Einschränkungen wieder rückgängig.

    Ist die Zeiteinschränkung aktiv, erhält der Nutzer bei einem Login-Versuch außerhalb der festgelegten Nutzungsdauer folgende Meldung:

    „Das Konto sieht es nicht vor, dass Sie sich zu dieser Zeit anmelden. Wiederholen Sie den Vorgang später.“

  • Windows-Taskleiste: In der Startleiste das Datum und den Wochentag einblenden

    Normalerweise erscheint in der rechten unteren Ecke der Startleiste lediglich die aktuelle Uhrzeit. Sollen dort auch der Wochentag und das aktuelle Datum stehen, können Sie die Taskleiste um Datum und Wochentag erweitern.

    Die Taskleiste vergrößern – So funktioniert’s

    Stellen Sie zunächst sicher, dass sich die Startleiste verschieben lässt. Hierzu klicken Sie mit der rechten Maustaste auf einen freien Bereich der Startleiste. Sollte im geöffneten Kontextmenü vor „Taskleiste fixieren“ ein Häkchen zu sehen sein, klicken Sie darauf, um es zu entfernen. Die Taskleiste ist damit nicht mehr fest verankert, sondern lässt sich verschieben und bearbeiten.

    Platzieren Sie den Mauszeiger an den oberen Rand der Startleiste, so dass der Mauszeiger die Form eines Doppelpfeils annimmt. Halten Sie jetzt die linke Maustaste gedrückt, und ziehen Sie die Leiste – bei weiterhin gedrückter Maustaste – so weit nach oben, bis Uhrzeit und Datum erscheinen.

    Die Startleiste nimmt jetzt etwa doppelt so viel Platz in Anspruch. Dafür passen jetzt auch doppelt so viele Schaltflächen in die Startleiste; die Schaltflächen für die laufenden Programme werden jetzt zweireihig angezeigt. Das ist praktisch, wenn Sie mit besonders vielen Programmen gleichzeitig arbeiten.

    Sollte Ihnen die Startleiste in der neuen Größe zu viel Platz einnehmen, können Sie sie automatisch ausblenden lassen. Hierzu klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die Start-Schaltfläche und wählen im geöffneten Startmenü den Befehl „Eigenschaften“.

    Klicken Sie anschließend auf die Registerkarte „Taskleiste“, und kreuzen Sie das Kontrollkästchen „Taskleiste automatisch ausblenden“ an. Schließen Sie das Fenster mit einem Klick auf OK. Die Startleiste wird jetzt nach einigen Sekunden automatisch ausgeblendet. Um sie wieder sichtbar zu machen, bewegen Sie den Mauszeiger ganz nach unten.

  • Microsoft Excel 2003/2007/2010: Wochentage und Wochenende zur besseren Übersicht farblich unterscheiden

    Jeder, der mit Excel schon mal Tabellen mit Datumsangaben wie zum Beispiel Schichtpläne oder Außendienst-Termine erstellt hat, weiß, dass für eine bessere Übersicht eine farbliche Markierung von Wochenenden sinnvoll ist. Nervig ist nur, dass man meistens den Kalender zur Hilfe nehmen muss, um die Zellen mit den Wochenenden manuell zu markieren. Dabei geht’s auch automatisch. Eine der wenig bekannten Formeln ist die Funktion „Wochenende()“. Damit können Sie  Samstage und Sonntage automatisch farblich hervorheben.

    Da diese bedingte Formatierung schon lange Bestandteil von Excel ist, funktioniert es mit allen Versionen. Folgende Schritte sind hierzu notwendig:

    1. Starten Sie Microsoft Excel, und rufen Sie die Tabelle mit den Datumsangaben auf.

    2. Markieren Sie alle Datumsangaben (in diesem Beispiel A1 bis A31), und wählen Sie in der Menüleiste „Format | Bedingte Formatierung“. Ab Version 2007 klicken Sie im Menüband auf „Start | Bedingte Formatierung“.

    3. Im Dialogfenster „Bedingte Formatierung“ ändern Sie unterhalb von „Bedingung 1“ den Eintrag auf „Formel ist“ und geben in das Textfeld rechts daneben die Formel „=wochentag(a1;2)>5“ ein. Bei Version 2007 und 2010 wählen Sie die Option „Formel zur Ermittlung der zu formatierenden Zellen verwenden“ und geben die Formel im darunterliegenden Bereich „Regelbeschreibung bearbeiten“ ein.

    Für die farbliche Unterscheidung der Wochenenden klicken Sie in diesem Fenster auf „Format“.

    4. Im folgenden Fenster „Zellen formatieren“ wählen Sie die Registerkarte „Muster“ und wählen die gewünschte Farbe aus. Bestätigen Sie die Änderung in beiden offenen Dialogfenstern mit „OK“.

    5. Die optische Unterscheidung wird sofort aktiv und die Wochenenden werden automatisch mit der ausgewählten Farbe markiert.

    Durch die „intelligente“ Datumserkennung werden die Wochenenden auch dann richtig erkannt, wenn der Monat mit einem Sonntag oder in der Mitte der Woche beginnt.

  • Was ist heute für ein Tag? In der Taskleiste Datum und Wochentag anzeigen lassen

    Die Taskleiste von Windows XP, Vista und Windows 7 zeigt zwar unten rechts die Uhrzeit – nicht aber das Datum. Vom Wochentag erst gar nicht zu reden. Mit einem simplen Trick können Sie trotzdem in der Taskleiste das komplette Datum und den Wochentag einblenden – und das ganz ohne Zusatzprogramme. So geht’s:

    1. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf einen freien Bereich der Taskleiste, und rufen Sie den Befehl „Taskleiste fixieren“ auf.

    2. Platzieren Sie den Mauszeiger an den oberen Rand der Taskleiste und ziehen Sie den Rand mit gedrückter Maustaste nach oben – so weit, bis die Taskleiste die doppelte Größe erreicht hat.

    Und siehe da: Unter der Uhrzeit steht jetzt auch der Wochentag und das aktuelle Datum. Zudem gibt es in der Taskleiste mehr Platz für Programmsymbole.  Da auf großen Monitoren sowiese genügend Platz ist, fällt die doppelte Größe der Taskleiste kaum ins Gewicht.

    3. Im letzten Schritt fixieren Sie die Taskleiste wieder mit einem Rechtsklick und dem Befehl „Taskleiste fixieren“.

    Bei Windows 7 ist das Vergrößern übrigens nicht erforderlich. Hier steht das Datum standardmäßig in der Taskleiste.

    Übrigens: Wem die Taskleiste jetzt zu groß ist und doch lieber mit der kleinen Variante arbeiten möchte, kann sich folgendermaßen abhelfen: Um Datum und Wochentag in Erfahrung zu bringen, zeigen (nicht klicken) Sie mit der Maus auf die Uhrzeit. Im Popupfenster stehen ebenfalls das Datum und der Wochentag.

Die mobile Version verlassen