Wer oft mit Excel arbeitet, der hat bestimmt schon des öfteren doppelte Werte eingegeben, die nicht beabsichtigt waren. Das daraus falsche Ergebnisse resultieren können, ist wohl jedem klar. Damit aber eine abschließende Kontrolle nicht zu zeitaufwendig wird, kann man sich mit drei Mausklicks alle doppelten Werte auf einen Schlag anzeigen lassen.
Starte Office Excel und rufe das betreffende Tabellenblatt auf. Dann markierst du den gewünschten Tabellenbereich oder direkt das gesamte Dokument.
Auf der Registerkarte Start klickst du in der Gruppe Formatvorlagen auf Bedingte Formatierung | Regeln zum Hervorheben von Zellen | Doppelte Werte. In der folgenden Dialogbox können bei Bedarf noch ein paar Einstellungen vorgenommen werden. Mit dem letzten Klick auf OK filtert Excel alle doppelten Einträge aus der Tabelle heraus und markiert sie mit der zuvor eingestellten Farbe.
Damit ist eine Abschlusskontrolle wesentlich einfacher durchgeführt, die zudem auch noch wertvolle Zeit spart.
Hinweis
Doppelte Werte werden nicht nur in Form von Zahlen herausgefiltert, gleiche Texte werden ebenfalls erkannt und angezeigt.
Eine einfache Unterstreichung von Texten reicht manchmal zur Hervorhebung nicht aus oder ist schlichtweg nur langweilig. Word enthält zusätzliche Unterstreichungs-Varianten die zudem auch noch farblich angepasst werden können.
In der Bearbeitungsleiste von Word ist im Register Start die Schaltfläche U für die Unterstreichung zuständig. Der kleine Pfeil rechts daneben öffnet das Kontextmenü, in dem schon einige Möglichkeiten zur Verfügung stehen. Eine größere Auswahl, sowie die Bearbeitungs-Tools werden über den Eintrag Weitere Unterstreichungen angeboten.
Im Dialogfenster Schriftart stehen im Aufklappmenü Unterstreichung wesentlich mehr Alternativen zur Auswahl bereit. Rechts daneben, kannst du mit der Option Farbe die Unterstreichung farblich anpassen.
Wenn Sie beispielsweise suchmaschinenoptimierte Texte erstellen möchte, dann spielt die Anzahl der vorhandenen Wörter eine wichtige Rolle. Word bietet zwar die Möglichkeit die gesamte Anzahl der Wörter anzeigen zu lassen, jedoch gibt es keine Funktion um die Anzahl eines bestimmten Wortes anzuzeigen. Es gibt jedoch einen kleinen Trick, mit dem Sie die Anzahl eines Wortes ermitteln können.
Häufigkeit eines Wortes ermitteln
Gehen Sie mit dem Cursor auf den Anfang des Dokumentes, in dem Sie die Häufigkeit eines Wortes ermitteln möchten. Zur Ermittlung können Sie sich nun den Befehl „Ersetzen“ zunutze machen. In den Word Versionen 2007, 2010 und 2013 rufen Sie diesen über „Start | Bearbeiten | Ersetzen“ auf. In den früheren Versionen lautet der Befehl stattdessen „Bearbeiten | Ersetzen“. Sollte Ihnen nur die eingeschränkte Fläche des Dialogfeldes angezeigt werden, so klicken Sie einfach auf „Erweitern“. In Word 2007 bzw. 2010 aktivieren Sie nun die Option „Platzhalterzeichen verwenden“ bzw. „Platzhalter verwenden“ und in anderen Versionen setzen Sie den Haken beim Kontrollkästchen „Mit Mustervergleich“.
Setzen sie den Cursor nun in das Feld „Suchen nach“ und entfernen Sie den bereits vorhandenen Inhalt. Klicken Sie nun in Word 2007 und 2010 auf die Schaltfläche „Sonderformat“. In den Vorgängerversionen nutzen Sie stattdessen die Schaltfläche „Sonstiges“. Nachdem Sie nun „Wortanfang“ ausgewählt haben, erscheint im Suchfeld ein „“. Möchten Sie beispielsweise wissen, wie oft das Wort „Windows“ vorkommt, so sollte hier nun stehen:
<Windows
Nun können Sie auf „Ersetzen durch“ klicken und die eventuell bereits vorhandenen Inhalte ebenfalls löschen. Um zu verhindern, dass der Suchbegriff gelöscht wird, geben Sie an, dass das Suchwort nur gegen sich selbst ersetzt wird. Das erreichen Sie, indem Sie ins Feld „Ersetzen durch“ die folgende Zeichenkette eingeben:
^&
Achten Sie außerdem darauf, dass im Dropdown-Menü „Suchen“ die Option „Gesamt“ markiert ist. Anschließend können Sie den Vorgang mit einem Klick auf „Alle Ersetzen“ starten. Zum Ende zeigt Word die Anzahl der Wörter an, die ersetzt wurden. Diese Meldung können Sie einfach mit einem Klick auf „OK“ bestätigen.
Beim Schreiben von Briefen und E-Mails fällt einem mitunter partout nicht das passende Wort ein? Und das Duden-Synonymwörterbuch ist gerade nicht greifbar? Macht nichts. Im Internet gibt es viele gute Online-Synonymwörterbücher. Damit finden Sie im Handumdrehen ähnliche und sinnverwandte Begriffe. Hier sind besten Online-Synonymwörterbuch zum Sofort-Nachschlagen.
Ein Beispiel: Sie möchten in einem Brief oder einer E-Mail nicht immer den Begriff „kaufen“ wiederholen. Ein Blick in eines der folgenden Synonym-Wörterbücher findet schnell passende Alternativen und Pendants zum gesuchten Begriff:
wie-sagt-man-noch.de
Gut gemacht und einfach zu bedienen ist das Synonym-Wörterbuch http://www.wie-sagt-man-noch.de. Geben Sie ins Formular den gesuchten Begriff ein, und klicken Sie auf „Suche!“. Die Trefferliste zeigt alle ähnlichen Wörter. Per Klick auf „Alle Treffer anzeigen“ gibt’s noch mehr Ergebnisse.
Pfiffig: Über den Link „Synonym hinzufügen“ können Sie bei wie-sagt-man-noch mitmachen und eigene Vorschläge unterbreiten. Nach einer Prüfung wird der Vorschlag in die Datenbank von „wie sagt man noch“ aufgenommen.
Für den Firefox-Browser gibt es übrigens ein „wie sagt man noch“-Plugin. Damit können Sie direkt im Suchfeld des Firefox-Browser die „wie sagt man noch“-Datenbank durchforsten. Das Plugin gibt’s hier: http://www.wie-sagt-man-noch.de/firefoxplugin.php.
Woxikon-Synonymwörterbuch
Ebenfalls gut gemacht ist das Online-Synoymwörterbuch „Woxikon“ (http://synonyme.woxikon.de). Hier können Sie auch nach Fremdwörtern und Anotnymen (Gegenteilen, Gegensätzen) suchen.
woerterbuch.info
Eine gute Alternative ist das Synonymwörterbuch der Webseite http://www.woerterbuch.info/. Eigentlich handelt es sich um ein Übersetzungstool; wenn Sie im Suchfeld aber die Option „Synonym“ wählen, spuckt das Online-Synonymwörterbuch eine stattliche Liste ähnlicher Begriffe aus.
Frag Caesar
Eine interessante Lösung bietet die Webseite http://www.frag-caesar.de/synonyme/. Hier erscheinen die Treffer nicht in einer langweiligen Liste, sondern als interaktive Mindmap, die sich per Mausklick beliebig erweitern lässt. Eine clevere Idee.
Das offene Universalwörterbuch zeigt nicht nur eine Liste aller Synonyme, sondern auch weitere interessante Informationen wie Gegenwörter, Redewendungen, Aussprachen oder abgeleitete Begriffe. Im Vergleich zu den anderen Synonym-Datenbanken sind die Alternativvorschläge für sinnverwandte Begriffe aber recht mager.
Wortschatz Uni Leipzip: Kookkurrenzen, signifikante linke und rechte Nachbarn
Hier erhalten Sie neben den klassischen Synonyme auch die Kookkurrenzen sowie signifikanten linken und rechten Nachbarn. Hört sich wild an, ist aber simpel. Kookkurrenzen sind Begriffe, die im Zusammenhang mit dem Hauptbegriff auffällig häufig genutzt werden; zum Beispiel sind „preiswert“ oder „werktags“ signifikante Kookkurrenzen des Hauptbegriffs „einkaufen“.
Das Original: Duden Synonymwörterbuch
Falls die Suche im Online-Synonymwörterbuch nicht erfolgreich war, können Sie auf die gedruckte Variante zurückgreifen. Das „Duden-Synonymwörterbuch“ gilt immer noch als eines der besten Nachschlagewerke für Synonyme. Die aktuelle Ausgabe erhalten Sie hier:
Cookies helfen uns bei der Bereitstellung unserer Tipps. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. OKMehr erfahren
Mehr erfahren
Privacy Overview
This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.