Schlagwort: xml

  • Android: Backups von SMS-Nachrichten erstellen

    In der Vergangenheit haben wir schon öfter über die Speicherung von WhatsApp-Chat-Verläufen bei Android-Geräten und iPhones berichtet. Aber auch SMS-Nachrichten, die trotz WhatsApp, Threems, Telegram & Co, immer noch zuhauf versendet werden, kann man sichern und an anderer Stelle speichern. Zum Beispiel bei Dropbox, Google Drive oder im eigenen E-Mail-Account.

    Alles was du zur Sicherung der SMS-Chats benötigst, ist die App SMS Backup & Restore von Carbonite. Sie ist kostenlos bei Google Play erhältlich.

    Die Bedienung ist einfach und intuitiv. Nach dem Start der App tippst du auf Sicherung und wählst die gewünschten Funktionen aus. Neben den Textnachrichten kannst du auch Anruflisten, Emojis und MMS-Nachrichten in die Datensicherung mit einbeziehen. Allerdings werden keine Multimediadateien (Bilder, Töne, Videos) gesichert.

    Dann wählst du deinen bevorzugten Hauptsicherungsort (Dropbox, lokale Sicherung, Google Drive) aus. Bei Bedarf kannst du über den Link Zusätzliche Sicherungsorte (optional) auch den Versand an eine E-Mail-Adresse hinzufügen.

    Der Button Sicherung  jetzt erstellen sendet die Daten an den ausgewählten Speicherort. Abgelegt werden die Backups im XML-Format und können auf dem PC angeschaut und/oder in andere Formate umgewandelt werden.

    Fazit:

    Ein Backup der SMS-Nachrichten ist schnell erstellt. Allerdings ist eine Wiederherstellung der Backupdaten nicht ganz so schnell erledigt. Zwar ist die Bedienung ähnlich einfach, der Zeitaufwand ist aber wesentlich größer. Trotzdem ist SMS Backup & Restore ein sehr hilfreiches Archivierungs-Tool, das aber leider nur mit Android-Geräten funktioniert.

    iPhone-Besitzer müssen hier auf Apps anderer Anbieter (z. B. SMS Export) ausweichen.

  • Microsoft´s Print to PDF in Windows 10 entfernen

    Jahrelang hat Microsoft an XPS-Format festgehalten und in den Betriebssystemen einen XPS-Drucker integriert. XMS (XML) ist der Gegenentwurf zum bekannten PDF-Format. Bei Windows 10 wurde mit dieser Tradition gebrochen und stattdessen ein PDF-Drucker eingebaut. Wer das PDF-Programm eines anderen Anbieters bevorzugt, der kann diesen Build-in PDF-Printer gefahrlos entfernen.

    eingebaut-betriebssystem-xps-xml-drucker-entfernen-gefahrlos-pdf-printer-microsoft

    Mit wenigen Mausklicks ist dieser Printer schnell entfernt. Tippe das Wort Drucker in das Suchfeld der Taskleiste ein und wähle in der Ergebnisliste den Eintrag Drucker & Scanner aus.

    Alternativ kannst du auch auf Start | Einstellungen | Geräte klicken.

    In der Kategorie Drucker & Scanner klickst du bei der Funktion Microsoft Print to PDF auf den Button Gerät entfernen. Damit ist der Drucker aus der Geräteübersicht entfernt.

    Auch wenn der PDF-Drucker nun nicht mehr sichtbar ist, so ist er dennoch in Windows 10 vorhanden. Um ihn restlos vom System zu entfernen, tippe in das Taskleisten-Suchfeld den Begriff Windows-Features ein und öffne den Eintrag Windows-Features aktivieren oder deaktivieren.

    Entferne in der Liste das Häkchen bei der Funktion Microsoft-Druckausgabe in PDF und bestätige die Änderung mit OK.

    Sollte zu einem späteren Zeitpunkt der PDF-Drucker wieder benötigt werden, dann öffne die Windows-Features erneut und aktiviere die Drucker-Funktion wieder.

    So lässt sich im übrigen auch ein nicht richtig funktionierender PDF-Drucker wieder reparieren.

    Tipp:

    Bei Windows 7 lässt sich der XPS-Drucker per Rechtsklick-Menü in der Geräteübersicht löschen. Die restlose Entfernung erfolgt auch hier über den Eintrag der XPS-Dienste in den Windows-Features.

  • Mit der Dateivorschau von „Google Drive“ unbekannte Formate ansehen

    Manchmal erhält man Dokumente oder Dateien die der eigene Computer nicht kennt, da ihm das passende Programm fehlt. Bevor man sich aber im Web ein Programm zum Öffnen sucht, sollte man Google Drive dazu nutzen, sich das Dokument vorab anzusehen.

    Anschließend kann man sich immer noch auf die Suche nach einem passenden Tool machen.

    Laden Sie das unbekannte Dokument zuerst in Google Drive hoch. Sie können dazu die Uploadfunktion von Google Drive nutzen…

    …oder kopieren Sie die betreffende Datei in einen mit Google Drive verknüpften Ordner. Hier klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die anzuzeigende Datei und wählen im Kontextmenü die Optionen „Groogle Drive | Im Web ansehen“.

    In der Browseransicht von Google Drive markieren Sie das Dokument und klicken in der Bearbeitungsleiste auf das Symbol mit dem Auge (Vorschaufunktion).

    Falls das Dokument dann nicht angezeigt wird, nutzen Sie den „Google-Drive-Viewer“.

    Danach sollte das unbekannte Dokument geöffnet werden.

    Leider ist aber auch Google Drive nicht allmächtig und erkennt auch nicht alle Formate. Unverständlicherweise gehört das Format „XML“ auch dazu. Die Dateigröße ist beim Google Drive-Viewer ebenfalls auf 25 MByte begrenzt.

    Unterstützt werden unter anderem folgende Formate:

    • AutoCAD
    • DXF
    • CSS
    • HTML
    • PHP
    • C
    • JS
    • PSD
    • SVG
    • EPS
    • PS
    • RAR-Archive

     

    Fazit

    Trotz der Größen-Beschränkung und eventuell fehlender Formate kann ein Vorschau-Versuch per Google-Drive lohnend sein.

    Sollte trotzdem Ihr Dokument nicht angezeigt werden, dann gibt es noch eine zweite Möglichkeit, Informationen aus der Datei sichtbar zu machen. Dazu kann man das Programm „NotePad“ benutzen. Wie das funktioniert lesen Sie in dem Artikel „Windows 7, Vista und XP: Datei-Informationen aus unbekannten Dateitypen extrahieren„.

  • Evernote-Backup: Notizen sichern und als Sicherheitskopie lokal speichern

    Mit Cloud-Diensten ist das immer so eine Sache. Einerseits ist es toll, alles in der Datenwolke zu speichern und überall verfügbar zu haben. Allerdings ist das immer nur so lange eine klasse Sache wie der Cloud-Dienst einwandfrei funktioniert. Gibt’s Probleme, kommt man nicht mehr so leicht an die Daten heran; oder durch eigene Unachtsamkeit sind wichtige Notizen plötzlich futsch. Damit das nicht passiert, sollte man seine Evernote-Dateien ab und an lokal speichern. Dann kann man im Falle eines Falles die Backups einfach zurückspielen.

    Evernote-Notizen lokal sichern

    Da Evernote alle Notizen mit allen Geräten wie Rechner, Notebook und Smartphone synchronisiert, sind die Daten im Normalfall an mehreren Stellen vorhanden. Allerdings passiert es durch Softwarefehler oder eigene Unachtsamkeit, dass Notizen verloren gehen. Um das zu vermeiden, können Sie Ihre Evernote-Notizen folgendermaßen als Backup sichern:

    1. Um lokale Evernote-Backups anlegen zu können, benötigen Sie die Desktop-App von Evernote; ob Windows oder Mac ist egal. Um einen Ordner zu sichern, klicken Sie in der Evernote-Desktopanwendung mit der rechten Maustaste auf den Ordner und wählen den Befehl „Notizen exportieren“. Möchten Sie alle Notizen auf einmal sichern, führen Sie den Rechtsklick auf den obersten Ordner „Notizbücher“ aus.

    2. Anschließend wählen Sie in welcher Form die Daten exportiert werden sollen, etwa als XML-/ENEX- oder HTML-Datei. Beide Versionen lassen sich später problemlos wiederherstellen. Um zwischendurch einen Blick ins Backup werfen zu können, ist die HTML-Version empfehlenswert. Für einen schnellen und reibungslosen Import und Wiederherstellung der gesicherten Notizen, sollten Sie allerdings das Evernote-eigene ENEX-Format verwenden.

    3. Wählen Sie, in welchem Ordner das Backup abgelegt werden soll.

    4. Nach dem Anlegen der Sicherheitskopie, können Sie bei HTML-Dateien per Klick auf „In einem Browser öffnen“ auch gleich einen Blick ins Backup werfen. Beim ENEX-Format ist das nicht möglich; dafür ist die Wiederherstellung einfacher.

    ENEX-Backups wiederherstellen

    Sollten Notizen verloren gehen, lassen sie sich dank des Backups (bevorzugt im ENEX-Format) ganz einfach wiederherstellen. Dazu rufen Sie in der Desktop-App den Befehl „Datei | Importieren | Evernote-Dateien“ auf und wählen die Enex-Backup-Datei aus.

    Im folgenden Dialogfenster entscheiden Sie, ob die wiederhergestellten Notizen mit der Cloud synchronisiert werden sollen. Da das in den meisten Fällen empfehlenswert ist, beantworten Sie die Frage mit „Ja“.

    Sie finden die wiederherstellten Notizen anschließend im Ordner „Importierte Notizen“ wieder. Von dort können Sie sie dann zum Beispiel wieder in die korrekten Unterordner verschieben.

    Datenbankdateien sichern

    Alternativ zur Backup- und Export-Funktion von Evernote, können Sie auch eine dateibasierte Sicherung durchführen und damit direkt die Evernote-Datenbank sichern. Das ist immer dann empfehlenswert, wenn Sie sowieso bereits mit einem eigenen Backup-Programm Ihre Dateien sichern. Dann können Sie im gleichen Atemzug auch die Evernote-Datenbank ins Backup packen. Die Evernote-Daten werden in folgenden Ordnern gespeichert:

    • Windows
      C:Benutzer[Benutzername]AppDataLocalEvernoteEvernoteDatabases
    • Mac OS X
      /Users/[Benutzername]/Library/Application Support/Evernote

    Im Falle eines Datenverlusts müssen Sie dann nur noch die gesicherten Datenbankdateien in die jeweiligen Ordner zurückspielen.

  • Inhalte aus beschädigten Office-Dateien retten

    Beschädigungen bei Office-Dateien können viele Ursachen haben. Wenn aber keine Sicherheitskopien von Word-, Excel- oder Powerpoint-Dokumenten existieren, ist guter Rat teuer. Seit Office 2007 lassen sich aber in den meisten Fällen viele der zerstörten Inhalte retten.

    Kaputte Office-Dateien retten

    Wie viel von einer Datei gerettet werden kann, ist vom Grad der Beschädigung abhängig. In den meisten Fällen jedoch kann man mit dem Windows-Explorer auf die noch vorhandenen Inhalte zugreifen. Das Zauberword heißt hier „ZIP-Archiv“. Die defekte Datei wird ganz einfach in eine ZIP-Datei umbenannt.

    Vor dem Rettungsversuch Dateiendungen einblenden

    Damit der Trick funktioniert, sollten Sie vorher prüfen, ob die Dateiendungen (.docx, .xlsx, .pptx) im Windows-Explorer angezeigt werden. Bei Windows 7 werden die bekanntesten Dateiendungen standardmäßig ausgeblendet und nur der Dateiname ist sichtbar.

    Ist das bei Ihnen der Fall, dann klicken Sie im Windows-Explorer auf „Organisieren | Ordner- und Suchoptionen“ um das Dialogfenster der „Ordneroptionen“ zu öffnen.

    In diesem Dialogfenster wechseln Sie zum Register „Ansicht“ und deaktivieren unter „Erweiterte Einstellungen“ im Bereich „Dateien und Ordner“ die Option „Erweiterungen bei bekannten Dateitypen ausblenden“. Bestätigen Sie mit „OK“ die Änderung.

    Ab sofort werden alle Dateiendungen im Windows-Explorer angezeigt.

    Das Umbenennen der defekten Datei

    Um Daten aus der beschädigten Datei zu retten, wird diese als erstes mit der Taste [F2] umbenannt. Fügen Sie dem Dateinamen inklusive der Original-Dateiendung, die Endung „.zip“ hinzu. Die nachfolgende Sicherheitsmeldung bestätigen Sie mit „Ja“.

    Entpacken des ZIP-Archivs

    Anschließend klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das soeben erzeugte ZIP-Archiv und wählen im Kontextmenü „Alle extrahieren“ aus.

    Im nachfolgenden Dialogfenster können Sie, wenn gewünscht, einen anderen Speicherort auswählen. Wenn der Speicherpfad nicht geändert wird, dann extrahiert der Explorer automatisch die Daten in den gleichen Ordner in dem sich das ZIP-Archiv befindet.

    Das defekte Dokument

    Öffnen Sie den entpackten Ordner. Da in diesem Beispiel ein Word-Dokument benutzt wurde, befindet sich in dem Unterordner „Word“ das defekte Dokument im .xml-Format.

    Die .xml-Formate von Office sind Archive, die sämtliche Bestandteile eines Dokuments in Klartext enthalten. Die Datei „document.xml“ enthält außer dem eigentlichen Text auch noch weitere Anweisungen wie zum Beispiel Textformatierungen.

    Öffnen Sie mit einem Doppelklick die Datei „document.xml“ und kopieren ganz einfach die noch vorhandenen Textpassagen heraus und fügen sie in ein neues Word-Dokument ein.

    Waren Bilder enthalten?

    Wenn sich im defekten Dokument auch Bilder befunden haben, lohnt sich ein Blick in den Unterordner „media“. Hier werden die geretteten Bilder abgelegt.

    Die so geretteten Fotos lassen sich auch ganz normal herauskopieren.

  • Unbekannte DOCX-Datei von Office 2007 und 2010 mit älteren Office-Versionen bearbeiten

    Mit der Version Office 2007 hat Microsoft auf das neue XML-Dateiformat umgestellt. Die Folge ist, dass man mit älteren Office-Versionen die neuen XML-Dateien nicht mehr öffnen oder bearbeiten kann. Damit die Nutzer der älteren Versionen sich nicht gleich den Geldbeutel zücken müssen, schafft ein kostenloses Microsoft Kompatibilitäts-Programm Abhilfe.

    DOCX für alte Office-Versionen

    Mit dem Add-in „Microsoft Office Compatibility Pack“ aus dem Microsoft Download-Center wird das neue Format auch von den früheren Office-Versionen erkannt. Damit steht einer Bearbeitung von neuen Word-, Excel- oder PowerPoint-Dateien nichts mehr im Wege.

    Für den Download rufen Sie die Webseite http://www.microsoft.com/downloads/de-de/ auf, geben ins Suchfeld „Microsoft Office Compatibility Pack“ ein und klicken auf das Lupensymbol.

    Auf der nächsten Seite wird das gesuchte Programm an erster Stelle der Ergebnisliste angezeigt. Klicken Sie auf den Programmnamen…

    …um zur Download-Seite weitergeleitet zu werden.

    Vor dem Download überprüfen Sie, ob Ihr System die erforderlichen Sicherheitsupdates enthält. Der Bereich „Übersicht“ enthält entsprechende Links, mit denen Sie direkt zu den Updates gelangen.

    Nach der Überprüfung klicken Sie auf die Schaltfläche „Herunterladen“ und folgen anschließend den Download- und Installationsanweisungen.

    Ab sofort können Sie mit den Vorgängerversionen auch die neuesten Formate von Office 2007 und 2010 öffnen, bearbeiten und speichern.

  • XPS-Datei öffnen: XPS-Dateien mit Windows 7, Vista und XP öffnen und drucken

    Mit Office 2007 hat Microsoft das neue Dateiformat XPS eingeführt. XPS steht für „XML Paper Specification“ und soll dem etablierten PDF-Format von Adobe Konkurrenz machen. Richtig durchgesetzt hat sich XPS bisher nicht. PDF ist weiterhin das beliebteste Austauschformat. Das liegt auch daran, dass sich XPS-Dateien mit Windows XP oder Vista nicht so ohne Weiteres öffnen lassen.

    Wie für PDF brauchen Sie auch für das XPS-Format einen Viewer (Betrachter), mit dem Sie XPS-Dateien anzeigen können. Bei Windows 7 ist der XPS-Viewer zum Öffnen und Betrachten von XPS-Dateien bereits an Bord. Hier reicht es, die XPS-Datei doppelt anzuklicken, um sie im Internet Explorer zu öffnen.

    Bei älteren Windows-Anwendungen wie Windows Vista oder XP klappt das nicht so einfach. Hier erscheint nach einem Doppelklick meist eine Fehlermeldung. Um auch unter Vista und XP alle XPS-Dateien öffnen und betrachten zu können, gibt es zwei Möglichkeiten:

    Variante 1: Der XPS-Viewer von Microsoft (XPS Essentials Pack)

    Am schnellsten und einfachsten öffnen Sie XPS-Dateien mit dem „XPS Essentials Pack“ für XP und Vista. So geht’s: Rufen Sie die Webseite

    http://www.microsoft.com/downloads/details.aspx?FamilyID=b8dcffdd-e3a5-44cc-8021-7649fd37ffee&DisplayLang=de

    auf, und laden Sie dort das XPS-Essentials Pack für Ihren Rechner herunter. Achten Sie beim Download darauf, die richtige Windows-Version (etwa Vista 32/64 Bit oder XP 32/64 Bit)  zu installieren. Nach der Installation und einem Neustart müssen Sie zum Öffnen von XPS-Dokumenten nur noch doppelt auf die XPS-Datei klicken. Im XPS-Viewer können Sie dann durch das XPS-Dokument blättern oder es ausdrucken.

    Variante 2: Das .NET Framework 3.0 von Microsoft

    Alterantiv zum XPS Essentials Pack können Sie auch das „Microsoft .NET Framework 3.0“ installieren. Darin ist ebenfalls ein XPS-Viewer zum Öffnen und Betrachten von XPS-Dateien enthalten. Nachteil des „Microsoft .NET Framework 3.0“: die Downloaddatei ist wesentlich größer und die Installation dauert länger. Das „“Microsoft .NET Framework 3.0“ erhalten Sie kostenlos von folgender Webseite:

    http://www.microsoft.com/downloads/details.aspx?FamilyID=10cc340b-f857-4a14-83f5-25634c3bf043&displaylang=de

Die mobile Version verlassen