Schlagwort: yosemite

  • WhatsApp für den PC – So einfach geht´s!

    WhatsApp ist schon eine feine Sache. Leider ist es bei kleinen Handys eher eine Zumutung, Nachrichten auf zu kleinen Touchscreen-Tastaturen zu tippen. Seit kurzem gibt es WhatsApp Web für den Chrome Browser. Diese Web-App erlaubt das Versenden von Nachrichten und Dateianhängen direkt aus dem Internetbrowser heraus.

    Grundlage hierfür ist das Verbinden des Handys mit dem Chrome-Browser. Derzeit funktioniert WhatsApp Web nur mit Chrome.

    Starte den Chrome-Browser und rufe die Webseite web.whatsapp.com auf. Für einen schnelleren Zugriff speicherst du die URL am besten direkt als Lesezeichen in dem Browser ab.

    whatsapp-web-app-chrome-browser-nachrichten-desktop-pc-schreiben-qr-code-verbinden-handy-smartphone

    Als nächstes starte WhatsApp auf deinem Smartphone, dann rufst die Einstellungen auf und tippst auf den Eintrag WhatsApp Web.

    einstellungen-smartphone-android-whatsapp-nachrichten-desktop-pc-schreiben

    Dadurch startet der QR-Code-Reader von WhatsApp. Scanne nun den QR-Code auf dem Bildschirm…

    qr-code-scanner-scannen-web-browser-desktop-verbindung-handy

    …um eine Verbindung zwischen Chrome und deinem Handy aufzubauen.

    chrome-browser-verbindung-nachrichten-wlan-netzwerk-schreiben-desktop-bildschirm-chat

    WhatsApp startet direkt im Chrome-Browser und kann sofort genutzt werden. Hier können sogar Bild-, Video-, und Audio-Dateien die sich auf dem Rechner befinden, den Chats hinzugefügt werden.

    Leider funktioniert WhatsApp Web nur in Verbindung mit Android-Geräten. Für MAC-User gibt es aber auch eine Alternative.

    Der eigenständige Desktop-Client WhatsApp Web für Mac OS (Yosemite) wird als dauerhafter Messenger installiert. Das Programm stammt von einem Fremdentwickler und ist kostenlos im Web, zum Beispiel bei Chip.de, erhältlich.

  • WLAN-Probleme bei Mac OS X Yosemite lösen, WiFi schneller machen

    Mit der neuen Mac OS X-Version „Yosemite“ (10.10.1) hat Apple die neue Funktion Apple Wireless Direct Link (AWDL) eingeführt. Eigentlich eine gute Sache, das AWDL für die neuen Funktionen wie AirDrop, AirPlay oder Continuity zuständig ist. Allerdings scheint AWDL noch nicht ganz ausgereift. Zahlreiche Yosemite-Nutzer klagen über langsame und ruckelnde WLAN-Verbindung. Bis Apple AWDL nachgebessert hat, kann man die WLAN-Bremse ganz einfach wieder lösen.

    AWDL ausschalten per Terminal-Befehl

    Das Problem langsamer WLAN/WiFi-Verbindung tritt vor allem bei neuen MacBooks, iMacs, Mac Pros und Mac Minis auf. Ist dein Mac auch davon betroffen, hilft ein Terminal-Befehl aus der Patsche. Um langsame WLAN-Verbindungen wieder schneller zu machen, kannst du AWDL folgendermaßen abschalten (zumindest so lange, bis Apple mit eine Patch das Problem in den Griff bekommt):

    1. Öffne ein Terminalfenster, etwa per Tastenkombination [cmd][Leertaste] und den Suchbefehl terminal.

    2. Ins Terminalfenster anschließend folgenden Befehl eingeben

    sudo ifconfig awd10 down

    3. Bestätigung muss anschließend das Benutzerkennwort eingegeben werden, da es sich um einen Systembefehl handelt.

    mac-os-x-terminal-wlan-probleme-schneller-machen

    Die AWDL-Funktion ist damit abgeschaltet. Das WLAN funktioniert weiterhin, allerdings ohne AWDL-Features. Langsame WiFi-Verbindungen sollten damit der Vergangenheit angehören.

    Um das Ganze wieder rückgängig zu machen und AWDL wieder zu aktivieren (etwa wenn Apple endlich einen passenden Patch nachgeliefert hat), musst du im Terminalfenster nur den folgenden Befehl eingeben

    sudo ifconfig awd10 down

  • Mac: Updates für Mac OS X automatisch downloaden und installieren

    Jeder PC- und Mac-User weiß: Update für das Betriebssystem sind immens wichtig, um neu gefundene Sicherheitslücken zu schließen. Allerdings musste man bei Mac OS X bisher immer selbst aktiv werden und die OS-X-Updates manuell installieren. Die Zeiten sind seit OS X Yosemite vorbei. Hier kannst du den Mac so einstellen, dass Betriebssystem-Updates automatisch installiert werden.

    OS-X-Update automatisch installieren

    Bei Windows gibt es die automatischen Updates schon lange; beim Mac ist es seit OS X 10.10 (Codename Yosemite) auch endlich so weit. Allerdings muss man die automatische Updatefunktion erst einschalten. Das geht folgendermaßen:

    1. Wechsel in die Systemeinstellungen, indem du oben links auf den Apfel und dann auf Systemeinstellungen klickst.

    2. Anschließend auf App Store klicken.

    3. Hier musst du nur die Option OS X-Updates installieren ankreuzen. Die neue Einstellung ist sofort aktiv.

    mac-os-x-yosemite-updates-automatisch-installieren

    Updates weiterhin manuell installieren

    Ab sofort installiert der Mac alle neue Softwareupdates für das Mac OS X-Betriebssytem automatisch. Das manuelle Update ist nicht mehr notwendig, funktioniert aber natürlich weiterhin. Für manuelle Updates musst du nur in den Systemeinstellungen für App Store auf den Suchen-Button zu klicken. Der Mac prüft dann sofort, ob neue Updates verfügbar sind und installiert sie auf Wunsch auch gleich.

  • Mac schneller machen: Fünf Tipps, um Mac OS X zu optimieren und zu beschleunigen

    Macs sind dank des schlanken Mac OS X Betriebssystems eigentlich von Hause aus schnell. Beim Update auf die neue OS X-Version „Yosemite“ klagen viele Nutzer älterer Mac-Modelle, dass ihre Macs nach dem Upgrade spürbar langsamer geworden sind. Hier sind die fünf wichtigsten Tipps, um lahmende Macs wieder flotter laufen zu lassen.

    1. Transparenz ausschalten oder reduzieren

    Transpranz ist gerade in. Sieht ja auch Schick und modern aus, wenn Fenster leicht durchsichtig sind und die Elemente darunter leicht verschwommen sichtbar bleiben. Allerdings kostet das Rechenpower. Für moderne Macs ist das kein Problem; bei älteren Modellen sorgt die Transparenz aber für einen spürbaren Geschwindigkeitsverlust. Wer auf die optischen Spielereien verzichten möchte, kann die Transparenz so abschalten.

    1. Aufs Apfelmenü und dann auf Systemeinstellungen klicken.

    2. Dann auf Bedienungshilfen klicken und in den Bereich Anzeige wechseln.

    3. Hier die Option Transparenz reduzieren aktivieren. Damit verzichtet Mac OS X auf die optischen Spielereien mit dem Durchscheineffekt. Sofort sichtbar wird das zum Beispiel beim Dock am unteren Fensterrand.

    mac-os-x-transparenz-ausschalten-deaktivieren

    2. Bremsende Apps in der Aktivitätsanzeige identifizieren

    Wer bremst denn da? Mitunter ist nicht das Betriebssystem selbst, sondern eine App für den Geschwindigkeitsverlust verantwortlich. Welche Anwendung als Bremse fungiert, lässt sich leicht in der Aktivitätsanzeige herausfinden:

    1. Mittels [cmd][Leertaste] die Spotglight-Suche öffnen und nach aktiv suchen; in der Trefferliste auf Aktivitätsanzeige klicken.

    mac-os-x-aktivitaetsanzeige

    2. Die Aktivitätsanzeige verrät, welche Apps gerade wie viel Speicher, Prozessorzeit, Netzwerkressourcen usw. verwenden. Per Klick auf die Spaltenköpfe % CPU kann man ganz schnell herausfinden, welche App den Prozessor gerade am meisten belastet.

    mac-os-x-aktivitaetsanzeige-cpu

    Das Gleich gilt im Register Speicher. Hier kann man ebenfalls per Klick auf den Spaltenkopf Speicher feststellen, welche Apps am meisten RAM verbrauchen. Haben Sie einen Speicher- oder Ressourcenfresser identifiziert, schließen Sie die betreffende App einfach.

    mac-os-x-speicherfresser-finden

    3. Autostartprogramme reduzieren und abschalten

    Mit der Zeit gibt es auf jedem Mac jede Menge Programme, Tools und Apps, die sich bei jedem Rechnerstart automatisch mitstarten. Die Autostartprogramme verlangsamen nicht nur den Start des Rechners, sondern verbrauchen im Hintergrund dauerhaft Ressourcen. Aber sind die ganzen Autostartprogramme auch wirklich notwendig? Meist nicht. Um zu prüfen, welche Apps sich automatisch starten und diese ggf. abzuschalten, gehen Sie wie folgt vor:

    1. Aufs Apfelmenü und dann auf Systemeinstellungen klicken.

    2. Es folgt ein Klick auf Benutzer & Gruppen.

    3. Hier ins Register Anmeldeobjekte wechseln.

    4. Auf der folgenden Seite sind alle Programme und Apps aufgelistet, die automatisch bei jedem Mac-Start mitgestartet werden.

    5. Hier sollte man alle Programme entfernen, die nicht unbedingt bei jedem Rechnerstart gebraucht werden. Um einen Eintrag zu entfernen, diesen markieren und unten auf die Minus-Schaltfläche klicken. Das Häkchen zeigt übrigens nur an, ob das Programm versteckt (ausgeblendet) oder sichtbar startet.

    mac-os-x-autostartprogramme-anmeldeobjekte-loeschen-abschalten

    4. Den Finder beschleunigen

    Der Finder ist plötzlich langsam? Das kann daran liegen, dass der Finder seit dem Update auf Mac OS X Yosemite standardmäßig mit der Übersicht Alle meine Daten startet. Und das kann dauern. Um den Finder wieder schneller zu machen, kann man folgendermaßen zur alten Startansicht wie Dokumente oder Schreibtisch zurückkehren:

    1. Den Finder starte und den Menübefehl Finder | Einstellungen aufrufen.

    2. Ins Register Allgemein wechseln.

    3. Hier die Liste Neue Finder-Fenster zeigen öffnen und einen anderen Eintrag wählen, etwa Schreibtisch oder Dokumente.

    mac-os-x-finder-statt-alle-meine-daten-dokumente-oeffnen

    5. Neustart: Reboot tut immer gut

    Viele Macs, vor allem MacBooks, werden nicht mehr richtig heruntergefahren, sondern nur noch in den Ruhezustand versetzt. Das ist praktisch, sorgt aber dafür, dass so ein Mac dann theoretisch Wochen oder Monate im selben Zustand läuft. Hier sollte man ab und zu mal nach dem Motto „Reboot tut immer gut“, den Mac komplett neu und in einem frischen Zustand starten. Oft ist so ein frisch gestarter Mac spürbar schneller.

  • Mac OS X: Dock mit der Maus an den rechten oder linken Rand verschieben

    Standardmäßig findet man das Dock bei Mac immer am unteren Fensterrand. Das gefällt aber nicht jedem. Wer den Schnellzugriff auf Apps und Dokumente lieber am rechten oder linken Rand sehen möchte, kann das Dock neu positionieren. Normalerweise muss man dazu in die Systemeinstellungen und dort die Position ändern. Mit einem kaum bekannte Trick geht’s aber auch ohne den Umweg über die Systemeinstellungen. Die Maus genügt.

    Dock per Shift-Klick verschieben

    Um das Dock an eine andere Position zu verschieben, muss man ab der Mac OS X Version 10.10 (Yosemite) nicht mehr zuerst die Systemeinstellungen aufzurufen, um dort im Bereich Dock die Bildschirmposition des Docks zu ändern. Viel schneller und einfacher geht’s mit folgendem Trick:

    Halten Sie die [Shift/Umschalten]-Taste gedrückt, und klicken Sie im Dock auf den Trennbalken zwischen Apps und Dokumenten. Jetzt – mit weiterhin gedrückter [Shift]- und Maustaste die Maus an den rechten oder linken Bildschirmrand schieben. Und siehe da: Schon erscheint das Dock am rechten bzw. linken Rand.

    mac-os-x-yosemite-shift-klick-dock-verschieben-mit-maus

    Solange man die [Shift]- und Maustaste gedrückt hält, kann man so bequem alle drei Position ausprobieren. Erst wenn man [Shift] und Maustaste loslässt, wird das Dock dauerhaft an der neuen Position verankert.

  • Mit dem Mac übers iPhone telefonieren und Telefonate annehmen – So geht’s

    Seit der Version 10.10 (Yosemite) von Mac OS X gibt es eine tolle Funktion für iPhone-Besitzer. Auf Wunsch lassen sich Mac und iPhone so koppeln, dass man mit seinem Mac, iPad oder iPod touch telefonieren kann. Mac und iPad bauen dazu eine Verbindung zum iPhone, und schon kann man Telefonate führen oder Anrufe annehmen. Wir zeigen, wie’s geht.

    Mac und iPhone für Mac-Telefonate vorbereiten

    Damit’s funktioniert, müssen zwei Grundvoraussetzungen erfüllt sein: Auf dem iPhone muss mindestens iOS 8 laufen, und auf dem Mac muss mindestens Mac OS X Yosemite, also die Version 10.10 installiert sein. Dann müssen Mac oder iPad nur noch mit dem gleichen WLAN-Netzwerk wie das iPhone verbunden sein, und schon kann man mit dem Mac telefonieren.

    Damit’s funktioniert, müssen Sie folgende Grundeinstellungen auf dem iPhone bzw. Mac prüfen bzw. ändern:

    1. Prüfen Sie, ob iPhone und Mac mit demselben iCloud-Account verknüpft sind. Auf dem iPhone checken Sie die Konfiguration im Bereich Einstellungen > iCloud, auf dem Mac in den Systemeinstellungen und iCloud.

    2. Auch FaceTime sollte auf dem Mac und auf dem iPhone mit demselben Apple-Konto verknüpft sein. Auf dem iPhone prüfen Sie die Einstellung im Bereich Einstellungen > FaceTime, auf dem Mac in der FaceTime-App und dort im Menü FaceTime > Einstellungen.

    mac-os-x-yosemite-iphone-anrufe

    imac.yosemite-mac-os-x-telefomieren-ueber-iphone

    3. Wichtig: In den FaceTime-Einstellungen auf dem Mac und iPhone muss zudem die Option iPhone-Mobilanrufe (auf dem iPhone) bzw. iPhone-Funknetzanrufe (auf dem Mac) aktiviert sein.

    Telefonieren mit dem Mac und iPad

    Ist alles richtig eingestellt, geht das Telefonieren mit dem Mac ganz einfach: In der Kontakte-App müssen Sie zum Beispiel nur auf die Telefonnummer zeigen und aufs Telefonsymbol klicken. Auch Telefonnummern in Safari, Nachrichten, Spotlight oder dem Kalender lassen sich auf diese Weise wählen. Alternativ dazu können Sie die Rufnummer auch direkt in der FaceTime-App eingeben.

    imac.yosemite-mac-os-x-telefomieren-ueber-iphone-2

    Nach dem Klick aufs Abheben-Icon erscheint oben rechts auf dem Mac-Bildschirm die Mitteilung, dass der Mac die Rufnummer übers iPhone wählt. Auf dem iPhone selbst erscheint ein am oberen Rand ein grüner Balken. Per Fingertipp auf den grünen Balken übernehme Sie das laufende Gespräch vom iMac aufs iPhone und können mit dem iPhone weitertelefonieren.

    imac.yosemite-mac-os-x-telefomieren-ueber-iphone-3

    mac-os-x-yosemite-iphone-anrufe-2

    Gespräche mit dem Mac annehmen

    Auch umgekehrt klappt’s: Sobald auf dem iPhone ein Anruf eingeht, erscheint auf dem Mac ein Hinweisfenster mit Namen, Rufnummer und Profilfoto des Anrufers. Sogar der Klingelton wird übernommen. Wer also auf dem iPhone einen eigenen Klingelton für Anrufer eingerichtet hat, hört diesen auch auf dem Mac. Über die Schaltflächen den Hinweisfensters lässt sich der Anfruf auf dem Mac annehmen, ablehnen oder eine Nachricht hinterlassen. Per Klick auf Annehmen wird der Mac wieder zum Telefon.

    imac.yosemite-mac-os-x-telefomieren-ueber-iphone-4

    imac.yosemite-mac-os-x-telefomieren-ueber-iphone-5

    Mac-Telefonfunktion wieder abschalten

    Wer es nervig findet, dass bei eingehenden iPhone-Anrufen auch der Mac klingelt, kann die Mac-Telefonfunktion ganz einfach abschalten. Dazu auf dem iPhone in den FaceTime-Einstellungen die Option iPhone-Mobilanrufe abschalten, und auf dem Mac in den FaceTime-Einstellungen das Häkchen bei iPhone-Funknetzanrufe entfernen.

  • Mac OS X: Alte Programme werden auf neuen Macs nicht mehr laufen

    Kleine Revolution bei Mac OS X: Bislang konnte man mit neueren OS-X-Versionen problemlos auch die älteren Mac-Programme laufen lassen. Das wird sich radikal ändern. Mit der neuen Mac OS X-Version 10.9.5 Yosemite werden viele ältere Mac-Programme nicht mehr laufen. Apple hat angekündigt, dass Mac-Anwendungen auf der neuen OS-X-Version nur dann laufen, wenn sie von den Entwicklern neu signiert werden. Viel Arbeit für alle Mac-Softwareentwickler.

    Nur neu signierte Apps laufen auf Mac OS X 10.9.5.

    Betroffen sind alle Apps, die für eine Mac-Version vor OS X Mavericks (10.9) entwickelt und danach nicht mehr aktualisiert wurden. Die alten Apps wurden mit „Version-1-Signaturen“ digital signiert. Seit OS X Mavericks 10.9 konnten Entwickler auch die Version-2-Signaturen verwenden, mussten es aber nicht. Ab der Version 10.9.5 wird die sicherere Version-2-Signatur Pflicht.

    Das bedeutet: Wenn App-Entwickler ihre Apps nicht mit den Version-2-Signaturen signiert haben und noch Version-1-Signaturen verwenden, wird die App ab OS X 10.9.5 nicht mehr laufen. Die Mac-Sicherheitsfunktion Gatekeeper blockiert dann alle Programme, die nicht mit der neuen Signatur signiert sind.

    Technisch ist es für Entwickler kein Problem, eine ältere App mit der Version-2-Signatur zu signieren. Die App muss dazu nicht neu programmiert, sondern nur einmal durch die aktualisiere Signierprozedur gejagt werden. Apple hat hierzu auch eine Anleitung ins Netz gestellt, damit möglichst viele Entwickler die Schritte durchführen.

    mac-os-x-yosemite-apps-signieren-neu-apps-laufen-nicht-mehr

    Die Frage ist jedoch, ob das auch wirklich alle Entwickler machen. Bei Standardprogrammen wie iMovie, iTunes, Pages, Dropox, Chrome oder Firefox wird es sicher keine Probleme geben. Kritischer sind die kleinen Tools und Hilfsprogramme von weniger bekannten Programmierern. Hier ist zu erwarten dass nicht mehr gepflegte Apps und Programme ab 10.9.5 nicht mehr laufen werden.