Schlagwort: youtube

  • Netflix reduziert Bitrate beim Streaming

    Durch die derzeitige Covid19-Pandemie bleiben viele Menschen zu Hause. Und das ist gut so. Das bedeutet aber auch, dass die Datenmenge im Internet ständig ansteigt. Um die Stabilität der europäischen Netze zu gewähleisten, wird die Datenrate beim Streaming reduziert.

    Aber keine Angst. Netflix hat angekündigt, den Traffic lediglich um 25 Prozent zu senken und bei YouTube sind die Videos nur in SD-Qualität abspielbar.

    Somit bleibt zumindest bei Netflix die Bildqualität in angemessenem Rahmen. Trotzdem kann es insbesondere bei älteren Filmen und Serien zu einer nicht ganz so scharfen Darstellung kommen.

    Die Drosselung bei Netflix wird erst einmal nur für die nächsten 30 Tage durchgeführt.

  • Mit WhatsApp YouTube-Videos herunterladen

    Download-Programme für YouTube-Videos gibt es im Web wie Sand am Meer. Beim Handy ist das schon komplizierter. Gut, dass es für Android-Smartphones eine einfache Lösung gibt.

    Normalerweise lässt sich ein YouTube-Video direkt im WhatsApp-Messenger anschauen, ohne zu YouTube wechseln zu müssen. Mit der Android-App Snaptube lassen sich Videos problemlos direkt aus WhatsApp herunterladen und später auch ohne Internetverbindung offline abspielen.

    Nicht im Google Play Store verfügbar

    Die kostenlose App Snaptube gibt es aber leider nicht im Google Play Store, da der Konzern keine YouTube-Download-Programme duldet. Um Snaptube auf einem Android-Handy zu installieren, kannst du zwischen zwei Möglichkeiten wählen.

    Alternativer APK-Download

    Du kannst per PC die APK-Datei von der Snaptube Webseite herunterladen und per Airdroid-App auf deinem Handy installieren.

    Es geht aber auch ohne Airdroid. Du rufst in deinem Handybrowers die Snaptube Webseite auf und klickst auf den Download-Button. Lasse dich aber nicht von der Google-Meldung Seite nicht verfügbar verwirren. Der Download wird trotzdem durchgeführt.

    Einfache Bedienung

    Wenn dir per WhatsApp ein YouTube-Video bekommst, dann drücke etwas länger auf den Link und es erscheint ein gelber runder Button mit einem nach unten gerichteten Pfeil. Tippe auf diesen Button und wähle im Anschluß das gewünschte Video- oder Audioformat aus. Tippe dann auf Download um die Datei herunterzuladen.

    Tipp:

    Snaptube unterstützt nicht nur YouTube. Auch von vielen anderen Plattformen wie Facebook oder Instagram kannst du die Videos bei Bedarf herunterladen. Sogar Videos der WhatsApp-Status-Stories deiner Kontakte lassen sich downloaden. Das geht aber nur aus der Snaptube App heraus.

  • YouTube Music bald mit Smart-Download-Funktion

    Das Herunterladen von Songs für eine Offline-Wiedergabe ist oft ziemlich zeitaufwendig. Natürlich kommt es auch darauf an, wie viele Lieder und von welchen Plattformen heruntergeladen wird. Bei YouTube Music wird das künftig sehr viel einfacher.

    Gerüchten zufolge wird YouTube Music eine Smart-Download-Funktion erhalten, die Songs für die Offline-Wiedergabe herunterladen kann.

    Dabei orientiert sich das Feature an der sogenannten Offline-Mixtape-Funktion, die 100 Songs auf Basis deines Verlaufs und Likes für eine Offline-Wiedergabe zur Verfügung stellt.

    Beim Smart Download wird es möglich sein, bis zu 500 Songs herunterzuladen. Das Feature wird für Android-Nutzer mit einem YouTube-Music-Premium-Abonnement zur Verfügung stehen.

    Bei dieser großen Anzahl von Songs, fällt eine Menge Datenvolumen an, der transportiert werden will. Damit dein Datentarif nicht überstrapaziert wird, sollen die Downloads nur nachts und bei bestehender WLAN-Verbindung stattfinden.

    Wann der smarte Download in die App Einzug halten wird, ist noch nicht bekannt. Auch andere Plattformen wie Engadget und The Verge wissen noch nichts genaues.

  • YouTube-Videos als Zip-Dateien downloaden

    Jeder hat sich unterwegs bestimmt schon einmal mit nicht laden wollenden YouTube-Videos herumgequält. Aber nicht nur zu langsame Verbindungen, auch ein Volumentarif schränken die Internetnutzung mit Handy und Tablet stark ein. Eine gute Lösung ist hier das Herunterladen von Videos im ZIP-Format.

    Bei schlechter Verbindung oder kleinen Volumentarifen

    Zu Hause oder bei einer WLAN-Verbindung lässt sich über die Webseite www.zipped.at jedes beliebige YouTube-Video als ZIP-Datei herunterladen. Viele mobile Dateimanager enthalten bereits eingebaute Entpacker-Programme, mit denen das heruntergeladene Video direkt im Handy extrahiert werden kann.

    Einfach die URL des YouTube-Videos kopieren und auf zipped.at im Feld Link: einfügen. Dann noch wahlweise einen neuen Namen vergeben und auf den Button convert klicken. Nach der Konvertierung wird die ZIP-Datei automatisch heruntergeladen und in deinem Download-Ordner gespeichert.

    Entpacken und an das Handy senden

    Bei Desktop-Rechnern verwendest du zum Entpacken am besten 7Zip, das kostenlos im Web erhältlich ist. Dann überträgst du das Video auf dein Smartphone oder dein Tablet, um es zu einem späteren Zeitpunkt anzusehen.

    Tipp:

    Zur Datenübertragung vom Computer auf Smartphones und Tablets kannst du am besten AirDroid (Android), AirMore (iPhone) oder eine SD-Karte/USB-Stick verwenden.

  • YouTube ist über den Fire-TV-Stick wieder empfangbar

    Ende letzten Jahres (2017) eskalierte der Streit zwischen Amazon und Google, weil der Verkauf des Google Chromecast gestoppt wurde. Daraufhin sperrte Google die offizielle YouTube-Unterstützung für die Fire-TV-Sticks. Die für den Nutzer mehr oder weniger komplizierten Umwege zum YouTube-Portal gehören nun der Vergangenheit an.

    Zwar sind die Streitigkeiten nicht beigelegt, aber der Erfolg des Amazon Fire-TV-Sticks ist auch wesentlich vom Zugang zu dieser Video-Plattform abhängig.

    Um seinen Kunden wieder YouTube-Videos anbieten zu können, übernimmt ab sofort der mitgeliefert Silk-Browser die Funktion der YouTube-App. Videos können somit direkt im Browser über den angeschlossenden Fernseher abgespielt werden.

    Damit der YouTube-Stream auch funktioniert, muss der Silk-Browser mindestens auf die Version 67.5.x aktualisiert werden.

  • Firefox: Überblend-Effekt beim Umschalten auf Video-Vollbild abschalten

    Auf Webseiten eingebettete Video-Clips können über einen Button im Vollbildmodus angesehen werden. Nutzer des Firefox-Browsers werden beim Umschalten eine kurze Verzögerung mit schwarzem Bildschirm bemerken. Dieser Überblendeffekt ist nicht jedermanns Sache und lässt sich im Bedarfsfall schnell abschalten.

    Der Überblendeffkt tritt übrigens auch dann auf, wenn der Vollbildmodus beendet wird.

    Zum Deaktivieren tippst du in die Adresszeile des Firefox den Befehl about:config ein und bestätigst mit der Taste [Eingabe]. Im nachfolgenden Sicherheitshinweis klickst du auf den Button Ich bin mir der Gefahren bewusst!

    Gib in das Suchfeld den Begriff full-screen-api.transition-duration ein. Im Suchergebnis werden dir die beiden folgenden Einträge angezeigt:

    • full-screen-api.transition-duration.enter
    • full-screen-api.transition-duration.leave

    Der Wert beider Einträge lautet 200 200 und muss geändert werden. Öffne den ersten Eintrag mit einem Doppelklick und gib den Wert 0 0 ein. Beachte dabei, dass die Nullen durch einen Leerschritt getrennt eingetippt werden.

    Wiederhole diesen Arbeitsschritt auch mit dem zweiten Wert. Die vorgenommenen Änderungen treten sofort in Kraft und der Überblendeffekt ist abgeschaltet.

    Soll der Effekt nur verkürzt werden, dann verwende einen anderen Wert, der kleine als 200 ist. Zum Beispiel 100 100. Höhere Werte, beispielsweise 800 800, verlängern den Überblendeffekt.

    Hinweis:

    Die hier beschriebene Vollbild-Funktion hat nichts mit dem Vollbild-Modus des Browsers zu tun, der mit der Taste [F11] ausgelöst wird.

  • YouTube-Videos herunterladen und für dein Smartphone konvertieren

    YouTube-Downloader und -Converter gibt es wie Sand am Meer. Mit ihnen kannst du Musik und Videos für dein Smartphone herunterladen und somit unterwegs viel Datenvolumen sparen. Am unkompliziertesten sind dabei die Online-Dienste, die keine zusätzliche Softwareinstallation erfordern.

    Kopiere den Link des gewünschten YouTube-Videos in die Zwischenablage und füge ihn auf der Webseite http://convert2mp3.net in das Eingabefeld ein.

    Über das Aufklappmenü rechts vom Eingabefeld stellst du das für dein Handy, Tablet oder PC benötigte Audio- oder Video-Format ein und startest den Konvertierungsvorgang mit dem Button umwandeln.

    Nach ein paar Sekunden kannst du dann die fertige Audio- oder Videodatei über die Schaltfläche Download starten herunterladen.

    Dann lädst du die Datei nur noch auf dein Handy hoch, zum Beispiel mit AirDroid.

    Tipp:

    Nicht nur YouTube-Videos lassen sich über convert2mp3.net herunterladen. Der Online-Dienst unterstützt auch die Plattform Dailymotion.

    Clipfish, beziehungsweise der Nachfolger Watchbox, funktioniert dagegen leider nicht mehr.

    Für etwas mehr Komfort gibt es convert2mp3 auch als Browser-Addon für Opera, Safari, Firefox und Chrome.

  • YouTube: Eigene Vorschaubilder für Videos benutzen

    Beim Hochladen eigener Videos schlägt YouTube drei Bilder aus diesem Clip vor, die dann als Vorschaubild (Thumbnail) von der Videoplattform verwendet werden. Da diese automatisierte Thumbnail-Auswahl nicht immer zufriedenstellend ausfällt, kann man auch eigene Foto-Thumbnails hochladen. Dieses Feature muss aber separat aktiviert werden.

    Die Thumbnails, auch Vorschaubilder genannt, tragen einen wesentlichen Anteil zum Erfolg deiner Videos bei. Je interessanter das angezeigte Bild in einem Suchergebnis ist, desto öfter wird dein Clip angesehen.

    Für die Aktivierung der benutzerdefinierten Thumbnails muss lediglich dein YouTube-Account bestätigt werden. Öffne in deinem Web-Browser die URL www.youtube.com/features und klicke neben deinem Profilbild auf Bestätigen.

    Ab sofort bist du berechtigt, personalisierte Thumbnails hochzuladen und zu verwenden. Um eines deiner Videos mit einem personalisierten Bild zu versehen, öffnest du über dein Profilbild oben rechts das Creator Studio.

    Im nächsten Fenster, dem Dashboard werden dir deine bereits hochgeladenen Video-Clips angezeigt. Klicke neben dem Video auf den Button Bearbeiten und dann auf Benutzerdefiniertes Thumbnail.

    Über den Windows Explorer navigierst du nun zum Speicherort deines eigenen Vorschaubildes und lädst es hoch. Abschließend speicherst du die Änderungen im Creator Studio mit dem gleichnamigen Button.

    Weitere Informationen zu diesem Thema erhältst du auf der Seite der YouTube-Hilfe.

  • Greift Amazon jetzt auch YouTube an?

    Was für die Siebziger- und Achziger-Jahre der Cola-Krieg war, ist für uns heutzutage der Krieg um die Vormachtstellung der Videoplattformen im Web. Der Platzhirsch YouTube, von Google 2006 übernommen, wird immer wieder von großen Unternehmen angegriffen. Offenbar plant Amazon jetzt einen eigenen Video-Kanal nach diesem Vorbild.

    Kampf mit harten Bandagen

    Der Kleinkrieg zwischen Amazon und Google geht damit in eine neue Runde. Nachdem beide Unternehmen gegenseitig etliche Produkte des jeweilig Anderen aus ihrem Online-Auftritt verbannt haben, versucht Amazon jetzt offenbar, ein Konkurrenzprodukt zur Video-Plattform YouTube auf den Markt zu werfen.

    AMAZONTUBE

    Anfang Dezember 2017 sicherte sich Amazon die Namensrechte an AMZONTUBE und OPENTUBE. Mich persönlich würde interessieren, wie Amazon den Rückstand zu YouTube aufholen möchte. Schließlich werden jede Minute weltweit zirka 300 Stunden Videomaterial zu YouTube hochgeladen und monatlich schauen die Nutzer 3,25 Milliarden Stunden diese Videos an.

    Bleibt abzuwarten, wie erfolgreich Amazon mit seiner Video-Plattform sein wird und wie lange der Amazon-Hype noch dauern wird. Das Unternehmen gehört zu den umsatzstärksten am Markt, verzeichnet aber nur geringe Profite. Im Vergleich zum Umsatz betrug der Profit vor Steuern im Jahr 2016 wohl nur 9 Prozent (Facebook: 53,4%).

    Umsatz und Wachstum ist halt nicht alles, wie die Pleite des Drogerie-Imperiums von Anton Schlecker vor ein paar Jahren eindrucksvoll bewies.

  • Video DownloadHelper: Einfacher kann man keine Videos aus dem Web herunterladen.

    Video-Clips aus dem Netz saugen ist nicht immer erfolgreich, da die Download-Tools oft nicht das passende Format unterstützen, zu teuer sind oder einfach mit zu viel nerviger Werbung versehen. Es gibt sie aber trotzdem, die einfachen Video-Downloader, die das tun was sie sollen. Und das mit wenigen Mausklicks.

    Firefox Add-on

    Du benötigst dafür nur den Firefox und das Add-on Video DownloadHelper, dass auf der Mozilla Add-ons-Seite kostenlos erhältlich ist.

    Nach dem Download und Installation ist der Video DownloadHelper ohne Browser-Neustart einsatzbereit.

    Einfachste Bedienung

    Die Bedienung ist wirklich sehr einfach. Du rufst einfach die Webseite mit dem gewünschten Video auf und klickst auf das Icon des Video DownloadHelpers. Stehen auf der Webseite mehrere Videoqualitäten zur Auswahl, werden diese auch in dem Download-Tool angezeigt.

    Ein Mausklick auf das betreffende Format öffnet den Windows-Explorer. Dann legst du nur noch den Speicherort fest und beginnst den Download. Abhängig von der verfügbaren Bandbreite und der gewählten Videoqualität dauert das Herunterladen unterschiedlich lang.

Die mobile Version verlassen