Schlagwort: zahlen

  • Die Suche nach dem perfekten Passwort – So einfach kann sie sein!

    Passwörter für Onlineshops, Onlinebanking, Facebook, E-Mail, Google & Co sind für die eigene Sicherheit unerlässlich. Das Problem ist aber, dass man sich komplexe Passwörter die alphanummerische Zeichen, Zahlen und Sonderzeichen enthalten, schlecht merken kann. Mit ein paar Tricks und Eselsbrücken kann man sich aber doch gut absichern.

    Wenn man drei Grundsätze beherzigt, dann sind die daraus entstehenden Passwörter ziemlich sicher.

    1. Nur ein Passwort pro Dienst oder Account

    Die erste Regel ist die wichtigste. Wer für alle anmeldepflichtigen Dienste nur ein Passwort verwendet, dem droht der Supergau. Die persönlichen Daten wie Bankverbindungen und Kreditkartendaten sind mit einem Schlag ausgespäht. Daher sollte jedem Dienst ein eigenes Passwort zugewiesen werden. Nur so kann man schnelle Schadensbegrenzung betreiben.

    2. Die Zutatenliste für sichere Passwörter

    Bei der Erstellung von sicheren Passwörtern sollte man mehrere Dinge beachten:

    • Längere Zeichenfolgen sind sicherer als kurze. Zehn bis zwölf Zeichen sollten es schon sein.
    • Groß- und Kleinschreibung sollte ebenfalls enthalten sein.
    • Zusätzliches Einbringen von Zahlen und Sonderzeichen schützen besser vor Brute-Force-Angriffen.

    Wie ein sicheres Passwort aussehen kann, zeigt der Webdienst Gaijin.at. Mit deren Passwort-Generator können beliebig viele benutzerdefinierte Passwörter erstellt werden.

    passwort-generator-sicher-alphanummerisch-sonderzeichen-gaijin.at

    3. Ein Muster kann man sich besser merken als eine Zeichenfolge

    Die Grundidee ist ein Passwortzettel. Gemeint ist hier nicht, dass ein Passwort (auch nicht in verkehrter Reihenfolge) aufgeschrieben wird. Viel mehr ist es die Darstellung von willkürlichen Zeichen.

    Die IT-Security-Firma Savernova aus der Schweiz hat eine Passwort-Karte entwickelt, die man auf der Homepage des Unternehmens herunterladen und ausdrucken kann.

    Die Passwort-Karte ist so groß wie eine Kreditkarte und passt wunderbar in die Brieftasche. Sie enthält eine große Anzahl von Zeichen, die man zu einem beliebig langen Passwort zusammensetzen kann. Sie müssen sich bei dieser Variante nur zwei Dinge merken.

    Erstens, den Startpunkt des Passwortes (z. B. S4). Zweitens, die Kombination der Leserichtung. In diesem Beispiel ist es 5x links, 5x runter und 5x rechts. Das ergibt hier folgendes, 13-stelliges Passwort: CDNxR1GtpFBZx

    Auf diese Weise muß man sich keine komplexen Codewörter merken.

    Bei dem Dowload der Passwort-Karten hat Savernova noch weiter gedacht. Es wird jedes Mal eine Code-Karte mit neuer Zeichenfolge erstellt. So haben Sie die Gewissheit, dass ein von Ihnen abgeschautes Muster nicht auf eine andere Karte übertragen werden kann.

    Jeder Download enthält nur zwei identische Passwort-Karten auf einem Dokument. Ein Original und ein Backup. Das Backup verwahren Sie an einem sicheren Ort, das Original führen Sie am besten immer bei sich.

    Ein kleiner Wermutstropfen bei dieser Code-Karte, ist aber das Fehlen von Sonderzeichen. Das in diesem Beispiel erzeugte 13-stellige Passwort ergab bei einem Passwortcheck bei Gaijin.at eine mittlere Sicherheitsstufe. Eine höhere Sicherheitsstufe erreicht man per Savernova-Code-Karte mit 16- bis 20-stelligen Passwörtern.

  • Dropbox Download-Zähler: Zählen, wie oft eine öffentlichen Dropbox-Datei heruntergeladen wurde

    Mit dem Dropbox ist es ein Kinderspiel, Dateien öffentlich zum Download zur Verfügung zu stellen. Über den öffentlichen Link können Freunde, Bekannte und einfach jedermann eine Datei aus dem eigenen Dropbox-Ordner herunterladen. Leider gibt es bei Dropbox aber keinen Downloadzähler. Man erfährt also nie, wie oft die Datei heruntergeladen wurde. Mit zwei Tricks kann man die Anzahl der Downloads doch zählen.

    Trick 1: Downloads per Bit.ly- oder Goo.gl-Kurz-URL zählen

    Am einfachsten geht’s, wenn man einen kleinen Umweg über einen Kurz-URL-Dienst wie Bit.ly oder Goo.gl geht. Denn hier gibt es den Download- und Klickzähler gratis dazu. Das Zählen der Dropbox-Downloads geht dann bei Bit.ly zum Beispiel folgendermaßen:

    1. Kopieren Sie den öffentlichen Dropbox-Link in die Zwischenablage, etwa per Rechtsklick und den Befehl Öffentlichen Link kopieren.

    2. Dann zu Bit.ly oder Goo.gl wechseln und dort per Rechtsklick oder mittels [Strg][V] die kopierten Dropbox-URL einfügen und kürzen lassen.

    3. Jetzt nicht den Dropbox-Link, sondern die Kurz-URL von Bit.ly oder Goo.gl an Freunde und Bekannte schicken. Da Bit.ly und Goo.gl jeden Klick auf die Kurz-URL mitzählen, kann man später in der Bit.ly- und Goo.gl-Statistik genau sehen, wann und wie oft auf den Link geklickt und demzufolge die Datei heruntergeladen wurde.

    Trick 2: Download-Counter per Dropbox-Plugin

    Die zweite Variante des Downloadzählers kommt direkt von Dropbox. Zwar bietet Dropbox keinen direkten Downloadzähler an, ermöglicht aber per API den Zugriff auf die Downloadzahlen. Die Dropbox API ist die Schnittstelle für Software- und Add-On-Entwickler. Und genau diese Schnittstelle nutzt das Dropbox-Addin Orandedox for Dropbox.

    Damit’s funktioniert, müssen Sie über die Seite dropbox.orangedox.com/login/ den Zählerdienst mit dem eigenen Dropbox-Account verknüpfen.

    Danach wählen Sie über die Orangedox-Weboberfläche die Datei aus, auf die Sie öffentlich verlinken möchten und erzeugen per Klick auf New Share Link eine neue öffentliche Adresse. Geben Sie ins Feld Reference Name einen passenden Namen ein, und klicken Sie auf Create Share Link.

    Dann klicken Sie auf das kleine Kettensymbol, um die öffentlichen URL anzuzeigen. Kopieren Sie die Adresse aus der ersten Zeile in die Zwischenablage, und verschicken Sie diesen an Freunde und Bekannte.

    Über die Statistik-Seite (erreichbar über den kleinen Pfeil neben dem Dateinamen), kann man dann sehr genau verfolgen, wann wie oft die Datei heruntergeladen bzw. im Browser angezeigt wurde.

    Unsere Empfehlung: Zwar bietet die Orangedox-Erweieterung sehr umfangreiche Statistiken an, allerdings bleibt bei uns ein mulmiges Gefühl, dass der Anbieter den vollen Zugriff auf die Dropbox-Dateien bekommt. Wie bevorzugen daher die erste Methode über die Bit.ly- oder Goo.gl-Kurz-URLs. Das Einrichten einer Kurzadresse ist damit schnell erledigt, man muss keinem externen Add-On Zugriff aufs Dropboxkonto gewähren und das Zählen der Downloads und Abrufe funktioniert reibungslos.

  • Excel: Zahlen in andere Zahlensysteme umwandeln, etwa Dezimal in Hexadezimal, Oktalzahl oder Binärzahl

    Neben den am häufigsten verwendeten Dezimalzahlen gibt es einige weitere Zahlensysteme, die für die unterschiedlichsten Einsatzgebiete wichtig sind, etwa das Binär-, Oktal- oder Hexadezimal-System. Im Computerbereich ist zum Beispiel das Binärsystem wichtig, das nur aus den Ziffern 0 und 1 besteht. Wer häufiger Zahlen von einem in ein anderes Zahlensystem umwandeln muss, kann dafür Excels umfangreiche Konvertierungsfunktionen verwenden.

    Zahlen in andere Zahlensysteme umwandeln –  So geht’s

    Ein Beispiel: Sie möchten eine Reihe von Dezimalzahlen in das Binär- und Hexadezimalsystem umwandeln. Dazu gehen Sie wie folgt vor:

    1. Tippen Sie die umzuwandelnden Dezimalzahlen untereinander in eine Spalte, etwa in die Spalte A.

    2. Geben Sie in neben der Dezimalzahl in Spalte B die Formel =DEZINBIN ein, und übergeben Sie in Klammern die Zelle mit der Dezimalzahl an, etwa so:

    =DEZINBIN(A2)

    Excel gibt in der Spalte B daraufhin die korrekte Binärzahl der Dezimalzahl aus Spalte A1 an. Über den Anfasser der markierten Zelle können Sie die Formel auf die unteren Zellen der Spalte B erweitern.

    Damit alle Binärzahlen gleich lang sind, können Sie in der Formel zusätzlich die Anzahl der Stellen angeben. Sollen alle Binärzahlen etwa 10 Ziffern lang sein, lautet die Formel:

    =DEZINBIN(A2;10)

    3. Auf die gleiche Weise können Sie in der Spalte C den Hexadezimalwert berechnen. Verwenden Sie dafür die Formel =DEZINHEX, zum Beispiel

    =DEZINHEX(A3)

    Auch hier können Sie die Anzahl der Stellen angeben. Um die Hexadezimalzahlen einheitlich mit vier Stellen anzuzeigen, lautet die Formel:

    =DEZINHEX(A3;4)

    Weitere Funktionen zur Umwandlung der Zahlenformate

    Excel kann nicht nur Dezimalzahlen in Binär- und Hexadezimal umwandeln, sondern jede Zahl von jedem Zahlensystem in andere Zahlensysteme. Hier eine Übersicht aller Umwandlungsfunktionen:

    =DEZINBIN() – Dezimal in Binär
    =DEZINHEX() – Dezimal in Hexadezimal
    =DEZINOKT() – Dezimal in Oktal
    =BININDEZ() – Binär in Dezimal
    =BININHEX() – Binär in Hexadezimal
    =BININOKT() – Binär in Oktal
    =HEXINBIN() – Hexadezimal in Binär
    =HEXINDEZ() – Hexadezimal in Dezimal
    =HEXINOKT() – Hexadezimal in Oktal
    =OKTINBIN() – Oktal in Binär
    =OKTINDEZ() – Oktal in Dezimal
    =OKTINHEX() – Oktal in Hexadezimal

    Eine Übersicht aller wichtigen Excel-Formeln zum Umwandeln der Zahlensystem gibt es auf der Microsoft-Hilfeseite Konvertieren von Zahlen in verschiedene Zahlensysteme.

  • Windows 7: Per Tastenkombination blitzschnell das richtige Sonderzeichen einfügen

    Jeder, der oft Sonderzeichen in Texten verwendet, kennt die Zeichentabelle, oder auch Charmap genannt. Zum Einfügen der Sonderzeichen läuft die Tabelle meist im Hintergrund mit, oder wird bei Bedarf geöffnet. Dann sucht man das betreffende Sonderzeichen und klickt Auswählen an. Mit Kopieren gelangt es dann in die Zwischenablage und wird dann in den Text eingefügt. Insgesamt sechs Arbeitsschritte sind auf normalem Wege nötig um ein Sonderzeichen einzufügen. Diese können durch eine einzige  Tastenkombination ersetzt werden.

    Sechs Arbeitsschritte = eine Tastenkombination

    Als Beispiel dient für diesen Tipp das eingetragene Warenzeichen (Registered Trademark ®). Um herauszufinden, welche Tastenkombination für dieses Sonderzeichen hinterlegt ist, öffnen Sie die Zeichentabelle. Das können Sie über das Fenster Ausführen machen, oder einfach den Begriff Zeichentabelle oder charmap in das Eingabefeld des Startmenüs eingeben.

    Dann klicken Sie das gesuchte Zeichen mit einem Linksklick an. Am unteren rechten Rand des Dialogfensters wird die zu diesem Sonderzeichen gehörende Tastenkombination angezeigt. In diesem Fall sind es die Tasten [Alt][0][1][7][4].

    Wechseln Sie nun zu Ihrem Text, halten Sie die Taste [Alt] solange gedrückt bis alle Zahlentasten angetippt wurden. Dann lassen Sie auch die Taste [Alt] wieder los und das Sonderzeichen wird eingefügt.

    Die Tastenkombination funktioniert auch ohne das die Zeichentabelle im Hintergrund geöffnet ist.

    Tipp:

    Wenn regelmäßig mehrere Sonderzeichen verwendet werden, dann notieren Sie sich die Tastenkombinationen und kleben sich den Notizzettel an den Monitor oder legen ihn in Ihr Blickfeld. Mit der Zeit werden Ihnen die Tastenkombinationen im Gedächtnis bleiben.

  • Excel 2007/2010: Tortendiagramme drehen, um andere Bereiche in den Vordergrund zu holen

    Die Darstellung von Tabellen als Tortendiagramm ist besonders für Präsentationen sehr beliebt. Außerdem fördert die grafische Darstellung ein besseres Verstehen von abstrakten Zahlenreihen und lockert trockene Präsentationen optisch auf. Manchmal stellt man aber fest, dass ein benötigter Bereich des Diagramms nicht wie gewünscht im Vordergrund steht. Man kann natürlich mit der Tabelle so lange experimentieren, bis das „Tortenstück“ die gewünschte Position erreicht hat. Das ist aber ziemlich arbeitsintensiv und somit nicht besonders effektiv. Mit ein paar Handgriffen ist das Diagramm schnell in die richtige Position gedreht.

    Als erstes starten Sie Excel und rufen die betreffende Tabelle mit dem Diagramm auf.

    Wenn Sie noch kein Kreis- oder Tortendiagramm erstellt haben, markieren Sie die Tabelle und klicken im Menüband „Einfügen“ auf die Symbolschaltfläche „Kreis“ und wählen das passende Diagramm aus.

    Um nun das Tortendiagramm in die richtige Position zu drehen, klicken Sie mit der rechten Maustaste in das Kreisdiagramm und wählen im Kontextmenü „Datenreihen formatieren“.

    Im neuen Bearbeitungsfenster „Datenreihen formatieren“ wählen Sie im linken Bereich das Register „Reihenoptionen“ aus. Im rechten Teil des Bearbeitungsfensters ändern Sie die Drehung mit dem Schieberegler. Ist die gewünschte Position erreicht, klicken Sie auf „Schließen“.

    Diese Drehungen können Sie auch bei Explosions-Kreis-Diagrammen durchführen…

    …und zusätzlich die Entfernung der einzelnen Diagrammteile zueinander verändern.

    Nicht nur die dreidimensionalen Kreisdiagramme können so bearbeitet werden, sondern auch die zweidimensionalen.

  • Mit “Crypto Prevent” schützen Sie sich vor dem Erpresservirus “Cryptolocker”

    Egal welcher Erpresser-Virus, die Vorgehensweise ist immer gleich: Man öffnet eine unverdächtige Datei, der Virus installiert sich unbemerkt und gibt anschließend Ihre Daten erst dann frei, wenn Sie den geforderten Betrag an die Gangster überwiesen haben. Auch nach Zahlung des Lösegelds ist es aber leider nicht sicher, ob Sie Ihre Daten wieder zurück erhalten. Der Anbieter „FoolishIT“ verspricht mit seinem Programm „CryptoPrevent“ wirksamen Schutz gegen den fiesen Erpresser „Cryptolocker“.

    Erpresst Lösegeld und gibt die Daten doch nicht frei

    Fies ist er deshalb, weil „Cryptolocker“ sich nicht nur auf lokalen Festplatten, wie der Systemfestplatte, sondern auch in allen angeschlossenen USB-Speichermedien einnistet. Das und die 2048 Bit AES-Verschlüsselung unterscheidet ihn im Wesentlichen von anderen Erpresser-Viren und macht ihn so bösartig.

    Erster Schutz: USB-Backup-Festplatten vom PC trennen

    Generell gilt es, regelmäßige Backups der wichtigsten Daten anzulegen. Dies reicht im Fall von „Cryptolocker“ nicht aus, da er bekannterweise auch externe Speichermedien infiziert. Daher sollten Backups auf externen Festplatten erfolgen, die anschließend vom Computer wieder getrennt werden können.

    Zweite Schutzmaßnahme: Vorbeugen mit „CryptoPrevent“

    Um das kostenlose Schutzprogramm „CryptoPrevent“ herunterzuladen, rufen Sie die Webseite „http://www.foolishit.com/vb6-projects/cryptoprevent/cryptoprevent-auto-update/“ auf und klicken auf die blaue Schaltfläche „Download CryptoPrevent Installer“. Folgen Sie dann den Download- und Installationsanweisungen.

    Lassen Sie sich nicht von dem angezeigten Preis (19,95 USD) irritieren. Während der Installation beantworten Sie die beide Meldungen der Premium Version mit „Nein“.

    Beim Start von „CryptoPrevent“ erstellt das Tool mehrere Gruppenrichtlinien, um beispielsweise „%appdata%“ (= Anwendungsverzeichnis) vor dem Zugriff von „Cryptolocker“ zu schützen. Bestätigen Sie das Dialogfenster mit dem Button „Apply“ und starten Sie Ihren Computer neu.

    Damit ist Ihr System komplett geschützt.

    Einen Nachteil hat „CryptoPrevent“ aber doch: Hat sich der Schädling bereits auf Ihrem Computer eingenistet, kann „CryptoPrevent“ ihn nicht entfernen.

    Kleiner Lichtblick bei erfolgter Infizierung

    Sollten Sie den Trojaner bereits auf Ihrem PC haben, dann lassen Sie sich auf keinen Fall zu einer Lösegeld-Zahlung nötigen. Mit dem „Sophos Virus Removal Tool“ können Sie den Trojaner entfernen. Damit sind Ihre Daten zwar immer noch mit der sehr starken 2048 Bit AES-Verschlüsselung für Sie versperrt, die mit ein wenig Glück mit einer Brute-Force-Attacke von „Panda Ransomware Decrypt“ geknackt werden kann.

    Beide Programme erhalten Sie kostenlos im Web, zum Beispiel bei Chip.de.

  • Autoreifen Abkürzungen: Das bedeuten die Kürzel und Zeichen auf Sommerreifen, Winterreifen und Ganzjahresreifen

    Auf der Flanke von PKW-Reifen stehen jede Menge Kürzel. Kryptische Buchstaben- und Zahlenkolonnen wie 225/57 R 16 13 82 T oder Ho oder DOT 1210 sind für viele Autofahrer ein Rätsel. Was bedeuten die Abkürzungen, wofür stehen die ganzen Kürzel? Wird geben einen Überblick über die wichtigsten Abkürzungen und Kürzel auf den Flanken von Sommer-, Winter- und Ganzjahresreifen.

    Am wichtigsten ist die Dimension des Reifens. Eine Angabe wie

    195/65 R 15 91H TL

    hat zum Beispiel folgende Bedeutung:

    195/65 R 15 91H TL (Reifenbreite)
    Die Breite des Reifens in Millimetern, zum Beispiel 195 Millimeter.


    195/
    65
    R 15 91H TL (Höhen/Breitenverhältnis)
    Das Verhältnis von Höhe zu Breite des Reifenquerschnitts in Prozent. 65 Prozent von 195 ergibt 126,5 Millileter Reifenhöhe.


    195/65 R 15 91H TL (Reifenbauart)
    Das R steht für die Reifenbauart „Radial“/“Radialreifen“.


    195/65 R 15 91H TL (Felgendurchmesser)
    Der Felgendurchmesser in Zoll, zum Beispiel 15 Zoll.


    195/65 R 15 91H TL (Last-Index, Tragfähigkeitskennziffer)
    Der Last-Index gibt an, wie belastbar ein Reifen ist.  Die Kennziffer gibt an, bis zu wie viel Kilogramm der Reifen belastbar ist, beim Lastindex 91 zum Beispiel bis 615 kg. Die wichtigsten Last-Indizes:

    Li        kg
    63        272
    64        280
    65        290
    66        300
    67        307
    68        315
    69        325
    70        335
    71        345
    72        355
    73        365
    74        375
    75        387
    76        400
    77        412
    78        425
    79        437
    80        450
    81        462
    82        475
    83        487
    84        500
    85        515
    86        530
    87        545
    88        560
    89        580
    90        600
    91        615
    92        630
    93        650
    94        670
    95        690
    96        710
    97        730
    98        750
    99        775
    100        800
    101        825
    102        850
    103        875
    104        900
    105        925
    106        950
    107        975
    108        1000
    109        1030
    110        1060
    111        1090
    112        1120


    195/65 R 15 91
    HTL (Geschwindigkeitsindex)
    Der Kennbuchstabe für den Geschwindigkeitsindex gibt die zulässige Höchstgeschwindigkeit des Reifens an. Mit einem T-Reifen darf zum Beispiel maximal 190 km/h gefahren werden. Übliche Speed-Indizes sind:

    Index      km/h
    M        130
    N        140
    P        150
    Q        160
    R        170
    S        180
    T        190
    U        200
    H        210
    V        240
    W        270
    Y        300
    ZR        >240


    195/65 R 15 91H
    TL (Tubeless)
    Das Kürzel TL steht für „Tubeless“ = Schlauchloser Reifen.

    Weitere Abkürzungen und Kürzel auf Reifen

    Zusätzlich zur Reifendimension gibt es auf jedem Reifen weitere wichtige Kennzeichen, Kürzel und Abkürzungen. Hierzu gehören:

    Rotation

    Gibt die vorgegeben Laufrichtung des Reifens an.

    DOT-Nummer

    Die DOT-Nummer (Department of Transportation) kennzeichnet das Herstellungsdatum des Reifens. Das Produktionsdatum ist in vier Ziffern verschlüsselt. Die ersten beiden Stellen bezeichnen die Produktionswoche, die letzten beiden Stellen das Produktionsjahr als Endzahl des Jahres. Ist die DOT-Nummer nur dreistellig und durch ein kleines Dreieck gekennzeichnet, handelt es sich um einen Reifen aus den 1990er Jahren. Die DOT-Nummer

    389

    kennzeichnet zum Beispiel die 39. Kalenderwoche des Jahres 1999. Ab dem Jahr 2000 sind die DOT-Nummern durchgängig vierstellig. Hier bedeutet zum Beispiel die DOT-Nummer

    1410

    die 14. Woche des Jahres 2010.

    TWI

    Die Kürzel TWI (Treadwear Indicator, Abnutzungsindikator) kennzeichnen die Position der Verschleißanzeiger. Mitunter sind statt TWI auch andere Zeichen aufgedruckt. Wenn Sie dem Pfeil in Richtung des Profils folgen, gelangen Sie zum Verschleißanzeiger im Profil. Bei diesen Querstegen geht das Profil nicht völlig in die Tiefe. Wenn diese Stellen deutlich erkennbar an der Oberfläche erscheinen, ist der Reifen abgefahren und erreicht nicht mehr die gesetzlich zulässige Profiltiefe von 1,6 Millimetern.

    M+S

    M+S steht für Mud and Snow (Matsch und Schnee). M+S-Reifen sind nicht zwingend Winterreifen, haben auf nassen und glatten Fahrbahnen aber bessere Fahreigenschaften als klassische Sommerreifen.

    Schneeflockensymbol

    Eine Schneeflocke, umrahmt von einem gezackten Berg (Three Peak Mountain) kennzeichnet einen Winterreifen. Dieser Reifen hat den US-amerikanischen Traktionstest für Winterreifen bestanden.

    E/ECE-Prüfkennzeichen

    Die E- oder ECE-Kennzeinung bestätigt die Einhaltung der europäischen ECE-R-30-Normen.

    R, Runderneuert, Retread, Retreaded

    Kennzeichnet Reifen, die runderneuert wurden. Die Ziffern neben der R-Kennzeichnung geben (analog zur DOT-Nummer) das Datum der Runderneuerung an.

    Spezielle Abkürzungen und Kürzel auf Reifen

    Neben diesen Standardabkürzungen gibt es weitere, meist herstellerspezifische Abkürzungen und Kürzel. Die wichtigsten sind:

    BSW – Schwarze Seitenwand (Black Sidewall)

    DA– optisch ausgemusterter Reifen

    FR– Felgenrippe (Felgenschutz)

    J – Jaguar-Modelle

    LT– Light Truck

    M0– Mercedes Original

    M0-Extended – Pannenlaufreifen Mercedes Original

    M3– BMW M3

    MFS – mit Felgenschutz

    N0 – Porsche-Modelle

    N1– Porsche-Modelle

    N2 – Porsche-Modelle

    OWL – Weiße Konturschrift (Outline White Letters)

    P – Passengercar (PKW)

    reinf. – Reinforced (verstärkte Version)

    SSR – Self Supporting Runflat (Pannenlaufreifen)

    SUV – Sport Utility Vehicle

    Vmax – Hochgeschwindigkeits-Variante, speziell für Tuning-Modelle

    XL – Extra Load (verstärkte Version)

  • Microsoft Word: Mit Leerzeichen eingerückte Textpassagen oder Tabellen durch Tabstopps optimieren

    Während der Erstellung von Word-Dokumenten werden bestimmte Textpassagen, die besonders hervorgehoben werden sollen, oftmals per Leertaste eingerückt. Wenn es dabei nicht mehr als ein oder zwei Zeilen sind, sieht das noch sauber aus. Wenn es aber mehr Zeilen sind, die dann vielleicht noch mit unterschiedlich großen Buchstaben, Zahlen oder Zeichen beginnen, wird das immer unansehnlicher. Es ist dann sinnvoller, die Leerzeichen durch Tabstopps zu ersetzen. Damit man nicht jedes Leerzeichen per Hand ändern muss, kann man hier alle betreffenden Elemente auf einen Schlag durch die Tabs ersetzen.

    Gleichmäßige Textstruktur durch Verwendung von Tabstopps

    Starten Sie Word und rufen Sie das benötigte Dokument auf. Mit der Tastenkombination [Strg][H] öffnen Sie die Dialog „Suchen und Ersetzen“ und klicken auf „Erweitern“ um die zusätzlichen Funktionen einzublenden.

     

    Die Suche nach Leerzeichen

    Klicken Sie danach in das Feld von „Suchen nach“ und legen  mit dem Button „Sonderformat“ die Einstellung „Leerzeichen“ fest.

    Ersetzen durch die Tabstopps

    Wiederholen Sie diesen Schritt mit dem Feld „Ersetzen durch“, indem Sie über die Schaltfläche „Sonderzeichen“ die Einstellung „Tabstoppzeichen“ wählen.

    Jetzt können die Leerzeichen durch die Tabstoppzeichen ausgetauscht werden. Hierzu stehen zwei Schaltflächen zur Verfügung:

    1. „Ersetzen“
    2. „Alle ersetzen“

    Da es in den allermeisten Fällen nicht praktikabel ist, alle Leerzeichen automatisch zu ersetzen, sollte man die Schaltfläche „Weitersuchen“ benutzen. Mit dieser Taste springen Sie von Leerzeichen zu Leerzeichen und ersetzen es bei Bedarf mit dem gleichnamigen Button durch ein Tabstoppzeichen.

     

    Gleichmäßiges Schriftbild

    Sind alle gewünschten Leerzeichen ersetzt, erscheint das Dokument aufgeräumter und eingerückte Elemente sind gerade ausgerichtet.

    Speichern Sie das Dokument anschließend wie gewohnt.

  • Microsoft Excel: Daten in nebeneinanderliegenden Zellen schneller eingeben

    Werden Zahlenwerte in Zellen eingegeben, bestätigt man normalerweise die Eingabe mit [Enter]. Dadurch gelangen Sie direkt in die nächste, darunterliegende Zelle. Benötigen Sie aber oft Werte, die in einer Zeile liegen müssen, dann muss die danebenliegende Zelle separat angeklickt oder mit den Richtungspfeilen angewählt werden. Mit der [Tabulator]-Taste gelangen Sie ebenfalls in die nächste Zelle. Alle drei Möglichkeiten sind aber sehr hinderlich, wenn man die Arbeit mit dem Zahlenblock gewohnt ist. Für alle Nutzer, die regelmäßig viele Zahlenwerte in einer Reihe benötigen, können ganz einfach dien Funktion der [Enter]-Taste entsprechend ändern.

    [Enter/Return] neu belegen

    Dies geschieht ganz einfach über die Optionen. Dazu starten Sie Excel, klicken oben links auf den „Office“-Button und wählen die „Excel-Optionen“. Bei Excel 2010/2013 rufen Sie den Befehl „Datei | Optionen“ auf.

    Im Dialogfenster der „Excel-Optionen“ wechseln Sie zur Kategorie „Erweitert“. Ändern Sie bei der Funktion „Markierung nach Drücken der Eingabetaste verschieben – Richtung“ per Aufklappmenü  die Richtung der Eingabetaste. Für Eingaben von Links nach Rechts stellen Sie „Rechts“ ein und bestätigen die Änderung mit „OK“.

    Die Richtungsänderung der Eingabetaste ist ohne Neustart aktiv. Durch Drücken der [Return]-Taste wandert die Einfügemarke jetzt nicht mehr nach unten, sondern nach rechts.

    Extra-Tipp: Mit der Tastenkombination [Umschalt][Enter] bewegen Sie sich in die entgegengesetzte Richtung.

  • Kennwörter, PINs und TANs: Der richtige Umgang mit sensiblen Daten

    Wenn es um Daten geht, sind nicht nur persönliche Daten wie Name, Adresse oder Telefonnummer gemeint. Wenn Adressinformationen in falsche Hände geraten, erhalten Sie schlimmstenfalls eine Menge unerwünschte Werbung. Kritischer sind „geheime“ Daten wie Benutzernamen und Kennwörter, Kreditkartennummern oder PIN- und TAN-Nummern von Onlinebanken. Solch sensible Informationen sollten besonders geschützt sein.

    Das optimale Kennwort

    Das Schützen von sensiblen Daten wie Kennwörter beginnt bereits bei der Wahl des Passworts. Achten Sie bei der Wahl des Passworts darauf, dass es nicht zu leicht zu erraten ist. Dabei spielt es keine Rolle, ob es sich um das Zugangskennwort für das Betriebssystem, den Onlinedienst oder fürs Onlinebanking handelt.

    Aus Bequemlichkeit werden oft der Name des Partners bzw. des Haustiers, das eigene Geburtsdatum oder Standardwörter aus dem alltäglichen Sprachgebrauch verwendet. Die lassen sich zwar einfach merken, macht es Hackern aber zu einfach. Erfahrene Angreifer können einfache Kennwörter blitzschnell ermitteln. Eine beliebte Angriffsvariante ist die Brute-Force-Methode. Dabei werden von Hackern einfach alle Worte und Wortkombinationen durchprobiert, die im Duden oder anderen Wörterbüchern stehen. Früher oder später sind Standardkennwörter wie „Kaffeetasse“ ermittelt. Daher sollten Sie ein möglichst kompliziertes Kennwort verwenden. Je komplizierter, desto besser.

    Ein möglichst sicheres Kennwort zu erzeugen, dass nicht in Wörterbüchern steht, sich aber trotzdem leicht merken lässt, ist sehr einfach. Folgende Varianten haben sich bewährt:

    • Wechselnde Schreibweise – Eine Methode besteht darin, ein einfaches Wort durch wechselnde Groß- und Kleinschreibung komplizierter zu machen, etwa „kaFfeETasSe“ statt einfach nur „Kaffeetasse“.
    • Buchstaben durch Zahlen ersetzen – Ersetzen Sie einzelne Buchstaben durch Ziffern und Sonderzeichen, zum Bei-spiel „K@ff33ta55e“.
    • (Pseudo)-Zufallskennwörter – Besonders sicher sind Kennwörter, die und ausschließlich aus zufällig gewählten Buchstaben und Ziffern bestehen, etwa „MTnbmdZ5“. Mit einer Esels-brücke lässt sich sowas auch leicht merken. Das obige Beispiel ist zusammengesetzt aus den Anfangsbuchstaben des Satzes „Meine Telefonnummer beginnt mit der Ziffer 5“ – darauf kommt garantiert so schnell kein Hacker.

    Unauffällige Benutzernamen

    Auch beim Benutzernamen sollten Sie kreativ sein. Damit zum Beispiel Ihre YouTube-Videos nicht zu leicht mit Ihrem Namen in Verbindung gebracht werden können, sollten Sie im Benutzernamen auf Vor- oder Nachnamen verzichten. Verwenden Sie unverfängliche Synonyme wie DerFilmemacherDeluxe oder HeuteSchonGefilmt.

    Einige Onlinedienste fragen bei der Passwortgenerierung nach einer Sicherheitsabfrage, etwa dem Mädchennamen der Mutter. Falls Sie das Kennwort vergessen, können Sie es durch die Beantwortung der Sicherheitsabfrage wieder zurücksetzen oder ändern. Doch Vorsicht: Das gilt dann auch für potenzielle Angreifer. Bei zu einfachen Fragen sollten Sie daher auf die Hinterlegung einer Sicherheitsabfrage verzichten. Lassen Sie das Feld einfach leer, oder geben Sie eine bewusst falsche Antwort oder zufällige Buchstabenkombination ein.

    Für jeden Dienst neue Zugangsdaten

    Aus Bequemlichkeit verwenden viele Anwender für verschiedene Onlinedienste dieselben Benutzernamen und Kennwörter. Für Windows, ebay, Amazon, Facevook, YouTube, den Blog und das E-Mail-Postfach kommen einfach dieselben Kombinationen aus Benutzernamen und Kennwort zum Einsatz. Das ist zwar praktisch, da man sich die Zugangsdaten nur einmal merken muss, birgt aber enorme Risiken. Leser des Lieblingsforums können anhand des Benutzernamens zum Beispiel herausfinden, was Sie gerade bei ebay kaufen oder verkaufen. Und sobald ein Hacker oder Datendieb das Standardkennwort in die Finger bekommt, erhält er sofort Zugriff auf mehrere Onlinedienste.

    Um für jeden Zweck ein sicheres und doch leicht zu merkendes Kennwort zu verwenden, gibt es einen simplen Trick. Verwenden Sie – wie oben beschrieben – ein Zufallskennwort, das sich aus einer Eselsbrücke ableiten lässt. Ergänzen Sie am Anfang und am Ende ein Kürzel für den jeweiligen Dienst, zum Beispiel den ersten und zweiten Buchstaben des jeweiligen Dienstes, für ebay wären das die Beiden Buchstaben a und b, für Amazon a und m und für YouTube y und t. Die individuellen Kennwörter lauten dann zum Beispiel

    • eMTnbmdZ5b (für ebay)
    • aMTnbmdZ5m (Amazon)
    • yMTnbmdZ5u (YouTube).

    PINs und TANs richtig aufbewahren

    PIN- und TAN-Nummern der Onlinebank sind wie Auto- oder Wohnungsschlüssel. Und genau so sorgsam sollten Sie damit umgehen:

    • TANs verstecken – Lassen Sie die TAN-Nummern nicht offen liegen – schon gar nicht in offen-sichtlichen „Verstecken“, etwa unter der Tastatur. Bewahren Sie die Nummernblöcke in unauffälligen Verstecken auf, zum Beispiel in einem Buch oder im Musikregal in einer CD-Hülle.
    • PIN und TAN trennen – Bewahren Sie PIN und TAN niemals gemeinsam auf. Wird das Versteck ent-deckt, erhalten Unbefugte den kompletten Zugriff aufs Konto und können Überweisungen durchführen. Verstecken Sie PIN und TAN daher an unter-schiedlichen Stellen. Oder noch besser: Lernen Sie die PIN-Nummer auswendig, und vernichten Sie den Zettel mit der PIN.
    • PIN und TAN nicht im PC speichern – Einige Onlinebanking-Programme bieten die Möglichkeit, PIN- und TAN-Nummern in der Software zu hinterlegen. Beim Überweisen müssen Sie dann nicht mehr den TAN-Block aus dem Versteck holen und die Nummer manuell eingeben. Doch Vorsicht: Sollte der Rechner gestohlen werden oder Hacker das Bankingprogramm „knacken“, gelangen Angreifer mit wenig Aufwand sofort in den Besitz der PIN und der kompletten TAN-Liste. Speichern Sie daher nie die TAN-Liste im Computer – weder im Bankingprogramm noch manuell in einer Textdatei, Excel-Tabelle oder ähnlichem.

Die mobile Version verlassen