Schlagwort: zeitmaschine

  • Archive.org: Webseiten manuell archivieren in der WaybackMachine-Zeitmaschine für Webseiten

    Kennen Sie die Wayback Machine? Sollten Sie auf jeden Fall. Denn die Waback Machine – erreichbar unter der Adresse archive.org – ist praktisch das Archiv für Internetseiten. Bereits seit den 1990er  Jahren speichert die Wayback Machine Internetseite und hat so mit der Zeit ein beachtliches Online-Museum für Uralt-Websites und den Anfängen des Internet zusammengetragen. Über 400 Milliarden Webseiten sind im Archiv gespeichert. Und das Beste: Jeder kann weitere Webseiten manuell hinzufügen.

    So funktioniert die Zeitmaschine für Webseiten

    Eigentlich muss man der Wayback-Machine beim Archivieren nicht helfen. Die Zeitmaschine durchforstet selbständig das Internet und speichert den aktuellen Zustand der Webseiten im Archiv. Der Fundus ist riesig und extrem interessant. Hier kann man zum Beispiel die ersten holprigen Versuche von ebay aus dem Jahr 1999 oder die ersten Versionen der Microsoft-Webseite con 1996 sehen. Aus heutiger Sicht ein gruseliges und altbackenes Design. Damals revolutionär.

    ebay-wayback-machine-archive-org-1999

    Webseiten manuell in der Wayback Machine speichern

    Über die Zeitleiste am oberen Rand kann man in der Zeitmaschine beliebig hin- und herspringen und sich die gespeicherten Versionen aus den vergangenen Jahren ansehen. Beim Archivieren der einzelnen Schnappschüsse geht die Wayback Machine allerdings meist zufällig vor. Man kann aber auch manuell eingreifen und bestimmte Webseiten von Hand ins Archiv stellen. Das macht zum Beispiel Sinn, wenn man vor einem Redesign die alte Version des eigenen Blogs für die Nachwelt festhalten möchten.

    Um Webseiten manuell zu archivieren, rufen Sie die Seite archive.org/web auf, geben unten rechts ins Feld Save Page Now die Adresse der Seite ein und klicken auf Save Page.

    wayback-machine-archive-org-seite-manuell-speichern

    Die Seite wird anschließend gecrawlt und der aktuelle Schnappschuss in die Datenbank der Wayback Machine aufgenommen. Fertig ist der archivierte Schnappschuss der gewünschten Seite. Die Seite ist jetzt ein für allemal im Internet-Archiv verewigt.

    wayback-machine-archive-org-seite-manuell-speichern-3

    wayback-machine-archive-org-seite-manuell-speichern-2

  • Time Machine für Windows 8/8.1: Dateiversionsverlauf mit digitaler Zeitmaschine für Dateien einrichten und Dateien wiederherstellen

    Apple-User kennen sie schon seit Jahren; jetzt gibt es sie auf für Windows: die Time Machine, bei Windows 8 etwas umständlich „Dateiversionsverlauf“ genannt. Wie bei Mac OS funktioniert der Dateiversionsverlauf von Windows 8 wie eine digitale Zeitmaschine, mit der man in der Zeit zurückspringen und alte Dateiversionen wiederherstellen kann. Wir zeigen kurz, wie Sie den Dateiversionsverlauf einrichten, was Sie brauchen und wie man in der Zeit zurückspringt.

    Windows-Time-Machine aktivieren

    Damit die digitale Zeitmaschine funktioniert, brauchen Sie ein externes Laufwerk, auf dem Windows alle Änderungen aufzeichnet. Das kann eine USB-Festplatte oder eine Netzwerkadresse sein. Die Time Machine wird dann folgendermaßen eingerichtet:

    1. Schließen Sie das externe Laufwerk an, etwa eine USB-Festplatte. Die Festplatte wird von Windows nicht exklusiv für den Dateiversionsverlauf genutzt. Sie können die Platte auch weiterhin als normale USB-Festplatte nutzen und dort andere Dateien ablegen. Mit dem Befehl „Netzwerkadresse auswählen“, können Sie auch einen Netzwerkordner oder eine Freigabe auf einer NAS-Netzwerkfestplatte als Backuplaufwerk verwenden.

    2. Suchen Sie über die Windows-Suche ([Windows-Taste][Q]) nach „Dateiversion“, und klicken Sie auf „Dateiversionsverlauf“.

    windows-8-8.1-dateiversionsverlauf-time-machine-zeitmaschine-wiederherstellen-restore

    3. Windows sucht anschließend nach angeschlossenen Laufwerken, die sich als Time-Machine-Laufwerk eignen. Per Klick auf „Einschalten“ wird die Zeitmaschine aktiviert. Besteht eine Heimnetzgruppe, können Sie das Laufwerk auch im Heimnetzwerk nutzen. Beantworten Sie dazu die Frage, ob das Laufwerk auch anderen Mitgliedern der Heimnetzgruppe empfohlen werden soll mit „Ja“.

    windows-8-8.1-dateiversionsverlauf-time-machine-zeitmaschine-wiederherstellen-restore-2

    4. Das Backuplaufwerk ist damit fertig eingerichtet. Windows speichert anschließend die ersten Versionen aller Dateien. Dazu wird der Unterordner „FileHistory“ angelegt, in dem alle Backups und Änderungen gespeichert werden. Das erstmalige Speichern kann je nach Anzahl der Dateien auf dem Rechner wenige Minuten bis einige Stunden dauern. Sie können den Rechner aber wie normal weiternutzen und auch herunterfahren; Windows fährt beim nächsten Hochfahren automatisch im Hintergrund mit der Sicherung fort.

    Per Klick auf „Erweiterte Einstellungen“ (in der linken Spalte) lässt sich festlegen, in welchen Zeitabständen die Dateikopien gespeichert werden, wie viele Versionen erhalten bleiben sollen und wie viel Speicherplatz auf dem Laufwerk maximal als Zwischenspeicher genutzt werden darf. Im Normalfall sind die Standardeinstellungen (jede Stunde, 5% des Speicherplatzes und „für immer“) optimal.

    windows-8-8.1-dateiversionsverlauf-time-machine-zeitmaschine-wiederherstellen-restore-3

    Dateien aus dem Dateiversionsverlauf wiederherstellen

    Ist der Dateiversionsverlauf einmal eingerichtet, muss man sich um nichts mehr kümmern. Windows sorgt automatisch dafür, dass neue Dateien und Änderungen an Dateien automatisch im Dateiversionsverlauf abgelegt werden. Im Falles eines Datenverlusts, oder wenn Sie zu einer älteren Version einer Datei zurückkehren möchten, können Sie folgendermaßen die Zeitmaschine anwerfen und verloren geglaubte Dateien oder Änderungen wieder zurückholen:

    1. Öffnen Sie wieder das Fenster des Dateiversionsverlaufs, etwa über die Windows-Suche nach „Dateiversion“ oder in der Systemsteuerung über „System und Sicherheit | Dateiversionsverlauf“.

    2. In der linken Spalte folgt ein Klick auf „Persönliche Dateien wiederherstellen“.

    windows-8-8.1-dateiversionsverlauf-time-machine-zeitmaschine-wiederherstellen-restore-4

    3. Dan wechseln Sie zu dem Ordner, in dem sich die betreffende Datei befindet.

    4. Über die Pfeiltasten am unteren Rand können Sie wie bei einer Zeitmaschine durch die verschiedenen Dateiversionen blättern. Per Rechtsklick und „Vorschau“ können Sie bei den meisten Dateitypen einen Blick in die jeweilige Version werfen; ist das nicht möglich, lässt sich die Dateiversion auch öffnen.

    5. Haben Sie die gesuchte Dateiversion gefunden, klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den Ordner oder die Datei, und rufen Sie den Befehl „Wiederherstellen“ auf. Die derzeitige Version wird daraufhin durch die „alte“ Version aus der Zeitmaschine ersetzt. Mit dem Befehl „Wiederherstellen in“ können Sie auch beide Versionen behalten; die wiederhergestellte Version wird dann unter einem anderen Namen gespeichert.

    Per Klick auf den gebogenen grünen Pfeil werden alle angezeigten Dateien und Unterordner wiederhergestellt. Vor der Wiederherstellung prüft Windows, ob und wie viele Dateien bereits mit gleichem Namen im Zielordner vorhanden sind und fragt, ob diese ersetzt oder übersprungen werden sollen. Mit der Option „Für jede Datei entscheiden“ können Sie auch fallweise festlegen, was mit den Dateien geschehen soll.

    windows-8-8.1-dateiversionsverlauf-time-machine-zeitmaschine-wiederherstellen-restore-5

  • Mac OS X Time Machine: Einzelne Ordner oder Dateien aus dem TimeMachine-Backup löschen

    Die Time Machine von Mac OS ist eine feine Sache; sie macht aus dem Mac tatsächlich eine Zeitmaschine. Da die Time Machine regelmäßig und vollautomatisch alle Versionen der Dateien auf dem Mac sichert, können Sie jederzeit in der Zeit zurückspringen und den frühern Zustand einer Datei oder eines Ordners wiederherstellen. Doch die jederzeitige Wiederherstellung aller Dateien ist nicht immer erwünscht. Mitunter möchte man eben diese oder jene Datei nicht archivieren – etwa persönliche Tagebücher oder andere sensible Daten, die keinesfalls in die Hände anderer fallen dürfen. Wir zeigen, wie Sie einzelne Dateien oder Ordner aus dem Time-Machine-Backup entfernen.

    Selektiv in der Time Machine löschen – So funktioniert’s

    Nützlich ist das Löschen einzelner Ordner auch dann, wenn es auf dem Time Machine-Volumen eng wird und Sie wieder Platz schaffen möchten. Wenn Sie eine bestimmte Datei oder einen ganzen Ordner aus dem Time-Machine-Gedächtnis löschen möchten, gehen Sie folgendermaßen vor:

    1. Klicken Sie in der Symbolleiste oben rechts auf das Time-Machine-Symbol und dann auf „Time Machine öffnen“. Sollte das Time-Machine-Icon nicht sichtbar sein, drücken Sie die Tastenkombination [cmd][Leertaste], geben „time“ ein und klicken auf „Time Machine“.

    time-machine-einzelne-dateien-loeschen

    2. Wechseln Sie zu dem Ordner, der die Datei oder den Ordner enthält, der aus der Time Machine verschwinden soll.

    3. Dann klicken Sie mit der rechten Maustaste die gewünschte Datei bzw. den Ordner und wählen den Befehl „Alle Backups von xyz löschen“.

    time-machine-einzelne-dateien-loeschen-2

    4. Bestätigen Sie die Sicherheitsabfrage mit einem Klick auf die Schaltfläche „Ja“, und geben Sie das Kennwort Ihres Mac-Benutzerkontos ein. Der jeweilige Ordner bzw. die Datei wird damit komplett aus den Time-Machine-Backups entfernt.

    Wichtig: Das Original auf der Hauptfestplatte (sofern vorhanden) bleibt weiterhin bestehen; gelöscht werden lediglich die alten Backups.

    time-machine-einzelne-dateien-loeschen-3

  • Google Earth Zeitmaschine: Das Aufnahmedatum der Satellitenfotos anzeigen und Zeitreisen unternehmen

    Google-Earth-Aufnahmen sind nie aktuell. Wenn man sich den eigenen Wohnort per Google Earth anschaut, merkt man schnell, ob die Aufnahmen brandneu oder Jahre alt sind. Oft fehlen neu gebaute Straßen oder Anbauten. Aber von wann genau sind die Aufnahmen eigentlich? Mit einem Trick können Sie das exakte Aufnahmedatum der Satellitenfotos einblenden. Oder wie mit einer Zeitmaschine nur Fotos bestimmter Jahrgänge anzeigen.

    Um zu jedem Google-Earth-Satellitenfoto das zugehörige Aufnahmedatum anzuzeigen oder die Anzeige auf Aufnahmen aus bestimmten Jahren zu beschränken, gehen Sie folgendermaßen vor:

    1. Klicken Sie im Google-Earth-Fenster unten links im Bereich „Ebenen“ auf das Pluszeichen vor „Mehr“ und aktivieren die Option „DigitaleGlobe-Abdeckung“.

    2.  Jetzt erscheinen auf der Google-Earth-Landkarte eine Reihe bunter Rechtecke mit einem DG-Icon sowie dem exakten Aufnahmedatum.

    Leider klappt’s nicht immer, da die DG-Informationen nicht für alle Gebiete vorliegen. Unser Tipp: Falls Sie die DG-Icons nicht auf Anhieb sehen, zoomen Sie ein wenig aus der Karte heraus. Alle Bereiche ohne DG-Icons stammen von Luftbildaufnahmen aus anderen Quellen.

    Ein Klick auf „DG“ zeigt, von wann die Aufnahme ist. Das kleine Popupfenster verrät sogar, zu wieviel Prozent das Foto zum Aufnahmezeitpunkt mit Wolken verdeckt war. Per Klick auf „Preview“ lässt sich das Original-Satellitenfoto (inklusive Wolkendecke) einblenden.

    Ebenfalls interessant: Im Bereich Ebenen können Sie den Baum „DigitaleGlobe-Adeckung“ weiter öffnen und die Anzeige gezielt auf bestimmte Fotos und Wolkendecken beschränken, etwa nur auf Fotos von 2010 mit einer Wolkendecke von 0 bis 10%. Durch Anklicken verschiedener Jahrgängen lässt sich sogar eine kleine Zeitreise simulieren und zum Beispiel nachverfolgen, wie sich der eigene Wohnort im Laufe der Jahre verändert hat.

  • Windows: Welche Programme sind bei der Systemwiederherstellung betroffen und verschwunden?

    Die Systemwiederherstellung ist eine tolle Sache. Wenn Windows Probleme bereitet, können Sie die virtuelle Zeitmaschine anwerfen und Windows in einen früheren Zustand versetzen. Das bedeutet aber oft auch, dass alte Programme und Einstellungen nach der Wiederherstellung futsch sind. Welche Anwendungen und Einstellungen betroffen sind, können Sie mit folgenden Schritt herausfinden.

    Um bereits vor dem Wiederherstellen zu erfahren, was eventuell verloren geht und nachinstalliert werden müsste, gehen Sie folgendermaßen vor:

    1. Öffnen Sie das Fenster der Systemwiederherstellung, indem Sie das Startmenü öffnen, den Suchbegriff „System“ eingeben und auf „Systemwiederherstellung“ klicken. Die Sicherheitswarnung bestätigen Sie mit „Ja“.

    2. Klicken Sie auf „Weiter“, und wählen Sie den gewünschten Wiederherstellungspunkt aus.

    3. Per Klick auf die Schaltfläche „Nach betroffenen Programmen suchen“ erscheint eine Liste aller Programme und Treiber, die bei einer Wiederherstellung verloren gehen und gegebenenfalls nachinstalliert werden müssen.