Es gibt eine Menge Gründe, warum man eine E-Mail mit Zeitverzögerung versenden sollte. Egal ob sich der Empfänger in einer anderen Zeitzone befindet, oder ob er (noch) nicht zu Hause ist, mit Outlook ist die Auswahl eines alternativen Sendezeitpunkts nur ein paar Mausklicks entfernt.
Zuerst erstellst du deine Nachricht wie gewohnt. Bevor du auf den Button Senden klickst, öffnest du in der Outlook-Menüleiste das Register Optionen. Im Menüband klickst du in der Gruppe Weitere Optionen auf die Einstellung Übermittlung verzögern.
Im nachfolgenden Dialogfenster setzt du im Bereich der Übermittlungsoptionen das Häkchen vor der Einstellung Übermittlung verzögern bis. Dann stellst du das Versand-Datum sowie die -Uhrzeit ein und bestätigst den Vorgang mit dem Button Schließen.
Zurück im Fenster deiner erstellten E-Mail, klickst du nun auf die Schaltfläche Senden.
Vorausgesetzt, dein Computer ist zu dem eingestellten Zeitpunkt mit dem Internet verbunden, wird Outlook die Nachricht automatisch abschicken. Ist dein PC nicht online, so versendet Outlook deine E-Mail erst dann, wenn wieder eine Verbindung zum Web besteht.
Mitunter zeigt WhatsApp bei verschickten und empfangenen Nachrichten eine falsche Zeit. Statt der korrekten Zeit erscheint ein viel zu früher oder zu später Zeitstempel. Schuld ist meist eine falsche Einstllung der Zeit- oder Zeitzone im Handy. Ein paar Handgriffe genügen, um in WhatsApp wieder die richtige Zeit anzuzeigen.
WhatsApp-Zeit korrigieren
Meist liegen die falschen Zeitangaben an den Datums- und Zeiteinstellungen des Handys. Sollte der Zeitstempel der empfangenen WhatsApp-Nachrichten nicht korrekt sein, sollten Sie die Zeit- oder Zeitzonen-Einstellungen Ihres Smartphones prüfen. Oder noch besser gleich auf „automatisch“ oder „aus Netzwerk beziehen“ einstellen, damit die WhatsApp die korrekte Zeit vom Mobilfunk-Provider bezieht und damit immer richtig ist.
Beim iPhone stellen Sie die automatische Zeiteinstellungen im Menü „Einstellungen | Allgemein | Datum & Uhrzeit“ mit der Option „Automatisch einstellen“ ein. Bei Android geht es mit „Einstellungen | Datum & Uhrzeit“ sowie „Autom. Datum/Uhrzeit – Zeit aus Netzwerk beziehen“.
Wichtig: Die richtige Zeitzone einstellen
Sollte das nicht funktionieren, sollten Sie auf dem Handy die richtige Zeitzone einstellen, in der Sie sich gerade befinden – also für Deutschland zum Beispiel die Zone „Berlin“. Das geht je nach Handy folgendermaßen:
Android: „Einstellungen | Datum & Uhrzeit | Zeitzone auswählen“
BlackBerry: „Optionen | Anzeige | Datum und Uhrzeit“
iPhone: „Einstellungen | Allgemein | Datum & Uhrzeit“
Nokia S40: „Menü | Einstellungen | Datum und Zeit“
Nokia S60: „Menü | Einstellungen | Allgemein | Zeit und Datum“
Windows Phone: „Einstellungen | System | Datum & Uhrzeit“
Übrigens: Falls Sie Ihre aktuelle Zeitzone nicht kennen (etwa im Urlaub), hilft die Webseite timeanddate.de/uhrzeit weiter. Hier müssen Sie nur den aktuellen Aufenthaltsort eingeben und erfahren sofort, in welcher Zeitzone Sie sich befinden.
Um kurze Zeitspannen zu messen, benötigen Sie nicht zwangsweise die Funktion einer Stoppuhr. Zusätzliche Programme und Tools verbrauchen nur unnötigen Speicherplatz. Wenn Sie auf die Schnelle die Zeit stoppen möchten, reicht die Windows Uhr. Sie müssen nur die Minianwendung mit dem Sekundenzeiger einblenden.
Windows Uhr mit Sekundenzeiger
Die Uhr rechts unten in der Taskleiste lässt sich leider nicht entsprechend einstellen. Hier können Sie nur Datums- und Uhrzeitänderungen sowie Zeitzonen ändern. Für die Kurzzeitmessung ist die Uhr in den „Minianwendungen“ besser geeignet.
Um die sekundengenaue Uhr einzublenden, klicken Sie mit der rechten Maustaste auf eine freie Stelle des Desktops und wählen im Kontextmenü „Minianwendungen“.
Wählen Sie im Menü der Minianwendungen die „Uhr“ mit einem Doppelklick aus. Anschließend können Sie Auswahlmenü wieder schließen.
Nun wird die Uhr auf Ihrem Desktop angezeigt. Öffnen Sie mit einem Rechtsklick auf die Uhr das Kontextmenü und wählen „Optionen“.
Im folgenden Einstellungs-Menü aktivieren Sie im unteren Bereich die Option „Sekundenanzeiger anzeigen“ und bestätigen mit „OK“.
Der Uhr wurde nun der Sekundenzeiger hinzugefügt und der Kurzzeitmessung steht nichts mehr im Wege. Wird die Uhr nicht mehr gebraucht und soll wieder verschwinden, dann fahren Sie mit dem Mauszeiger über die Uhr und schließen diese mit einem Klick auf die Systemschaltfläche „X“.
Bei Windows 7 wurden etliche kleine Verbesserungen eingebaut. So zum Beispiel die Uhrzeit-Anzeige. Für alle, die mit Menschen in verschiedenen Zeitzonen Kontakt haben, müssen immer die Zeitverschiebung mit einberechnen, wenn man mit ihnen kommunizieren will. Das artet in Kopfrechenarbeit aus, gerade wenn die Umstellung unserer Sommer- und Winterzeit ansteht. Bei Windows 7 können Sie sich daher bis zu drei Zeitzonen anzeigen lassen.
So erweitern Sie Ihre Zeitzonen:
1. Mit einem Linksklick auf die Uhrzeit öffnen Sie die Zeit- und Datumsanzeige.
2. Klicken Sie auf die Option „Datum- und Uhrzeiteinstellungen ändern“.
3. Wählen Sie die Registerkarte „Zusätzliche Uhren“, setzen ein Häkchen in die Checkbox bei „Diese Uhr anzeigen“ und wählen mit der darunterliegenden Schaltfläche die gewünschte Zeitzone aus. Im Textfeld „Anzeigenamen angeben“ vergeben Sie nun den entsprechenden Namen, z. B. „Bangkok“.
Benötigen Sie noch eine weitere Zeitzone, dann wiederholen Sie einfach die obigen Arbeitsschritte. Abschließend nur noch auf „OK“ klicken um die neuen Einstellungen zu speichern.
Fahren Sie nun mit dem Mauszeiger über die Uhrzeit, dann wird eine Kurzfassung aller Zeitzonen angezeigt.
Mit einem Linksklick auf die Uhr, öffnet sich die Detailansicht.
Eine Uhr in der Taskleiste ist Ihnen nicht genug? Dann richten Sie doch eine zweite oder sogar eine dritte Uhr ein. Mit Windows 7 und Vista kein Problem. Bis zu drei Uhren mit jeweils unterschiedlichen Zeitzonen lassen sich im Handumdrehen einrichten.
Um in der Taskleiste mit mehreren Uhren und Zeitzone zu arbeiten, sind folgende Schritte notwendig:
1. Klicken Sie mit der rechten (!) Maustaste auf die Digitaluhr unten rechts in der Taskleiste.
2. Wählen Sie den Befehl Datum/Uhrzeit ändern. Alternativ hierzu können Sie auch mit der linken Maustaste auf die Uhr und anschließend auf Datum- und Uhrzeiteinstellungen ändern klicken.
3. Wechseln Sie in das Register Zusätzliche Uhren.
4. Im folgenden Fenster können Sie zwei weitere Uhren einrichten. Kreuzen Sie hierzu das Kontrollkästchen Diese Uhr anzeigen an, und wählen Sie die gewünschte Zeitzone. Geben Sie in das Feld Anzeigenamen eingeben einen treffenden Namen ein, etwa Neuseeland.
5. Schließen Sie das Fenster mit OK.
Sobald Sie in der Taskleiste auf die Uhr zeigen oder klicken, blendet Windows die zusätzlichen Uhren ein. Eine tolle Sache.
Gerade wenn Sie häufig im Ausland unterwegs sind oder mit ausländischen Kontaktpersonen arbeiten und beispielsweise Termine im Ausland vereinbaren, kommt es häufig zu Zeitverschiebungen, da Sie oder die Kontaktperson sich in einer anderen Zeitzone aufhalten. Wenn Sie beispielsweise um 9 Uhr morgens in New York anrufen und hierfür in den Kalender einen Termin eintragen möchten, sollten Sie bedenken, daà Sie eventuell zu nachtschlafender Zeit anklingeln. Um peinliche oder unangenehme Situationen zu vermeiden und nicht manuell die Zeit der jeweiligen Zeitzone berechnen zu müssen, können Sie im Kalender von Outlook mit zwei Zeitzonen gleichzeitig arbeiten. Somit haben Sie beispielsweise stets die deutsche sowie die New Yorker Zeit vor Augen.
Eine weitere Zeitzone einblenden
Um im Kalender zwei unterschiedliche Zeitzonen anzuzeigen, rufen Sie den Menübefehl „Extras -> Optionen“ auf und wechseln – falls nicht bereits geschehen – in das Register „Kalender“. Klicken Sie anschlieÃend auf die Schaltfläche „Zeitzone“.
Sommerzeit inklusive
Soll Microsoft Outlook automatisch zwischen der Sommer- und Winterzeit umschalten, aktivieren Sie das Kontrollkästchen „Automatisch zw. Sommer- und Standardzeit umschalten“. Damit berücksichtigt Outlook bei der Anzeige der Zeitzonen automatisch auch die Sommerzeiten der jeweiligen Länder.
Im nachfolgenden Dialogfenster bestimmen Sie im Feld „Aktuelle Zeitzone“ die örtliche Zeitzone. Geben Sie in das Feld „Beschriftung“ die Stadt oder das Land ein, in dem Sie sich momentan befinden, beispielsweise ((EINGABE))Düsseldorf((ENDE EINGABE)) oder ((EINGABE))München((ENDE EINGABE)). Wählen Sie anschlieÃend im Feld „Zeitzone“ die entsprechende Zeitzone; für Deutschland zum Beispiel „(GMT+01:00) Berlin, Stockholm, Rom, Bern, Brüssel, Wien“.
Aktivieren Sie im nächsten Schritt das Kontrollkästchen „Eine zusätzliche Zeitzone anzeigen“, um im Kalender von Outlook eine zweite Zeitzone einzublenden. Geben Sie hier ebenfalls den Ortsnamen sowie die jeweilige Zeitzone an. Auf Wunsch können Sie Zeitzonen mit der Schaltfläche „Zeitzonen vertauschen“ auch tauschen. Das ist beispielsweise sinnvoll, wenn Sie etwa von Deutschland nach New York reisen und New York nun die aktuelle Zeitzone darstellt. Sobald Sie die gewünschten Einstellungen vorgenommen haben, schlieÃen Sie die beiden Dialogfenster mit „OK“. Im Kalender haben Sie nun beide Zeitzonen im Blick: Rechts erscheint die aktuelle Zeitzone, links blendet Outlook die zusätzliche Zone ein.
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.