Schlagwort: zip

  • Aktive Fenster ins Benachrichtigungsfeld schieben

    Aktive Fenster in die Taskleiste minimieren ist nichts Besonderes. Der verfügbare Platz ist hier aber ziemlich begrenzt. Es gibt aber auch eine Möglichkeit, das Benachrichtigungsfeld für diese Zwecke zusätzlich zu nutzen.

    Mit dem Freeware-Tool RBTray rüstest du dein Windows 10 mit dieser Funktion nach, da das Betriebssystem von Haus aus nicht darüber verfügt.

    RBTray ist auf Sourcforge als kostenlose ZIP-Datei erhältlich. Lade dir das Tool herunter und entpacke es in einem Ordner deiner Wahl. Öffne den Ordner für die 32- oder 64Bit-Version und starte RBTray mit einem Doppelklick auf die Startdatei (RBTray.exe).

    Das Tool ist danach sofort aktiv, hat aber keine eigene Bedieneroberfläche. Um es zu verwenden, klickst du in dem Programmfenster das in das Benachrichtigungsfeld verschoben werden soll, mit der rechten Maustaste auf das Minimieren-Icon.

    RBTray ist eine sehr nützliches Tool, wenn die Taskleiste für minimierte Programmfenster nicht mehr ausreicht.

  • Schutz vor den Kryptotrojanern Petya und Bad Rabbit

    Krypto-Trojaner verschlüsseln Dateien und ganze Festplatten. Man erhält dann mit der Lösegeldforderung einen Link mit Zahlungsanweisungen der meist ins Darkweb führt. Wegen dieser Lösegeldforderungen bezeichnet man diese Trojaner auch als Ransom-Ware. Bereits im Juli 2017 haben wir darüber berichtet, wie Petya 2 daran gehindert werden kann, eine alte Sicherheitslücke zu benutzen. Es gibt aber auch noch eine andere Möglichkeit, die man auch gegen den zur Zeit grassierenden Bad Rabbit einsetzen kann.

    Auf keinen Fall Lösegeld zahlen

    Für Computer die von einem Krypto-Trojaner befallen sind, gibt es kaum eine Möglichkeit die Daten wieder zu entschlüsseln. Auch nach Zahlung des Lösegelds ist nicht garantiert, dass du wieder Zugriff auf deinen Rechner bekommst. Vielmehr ist damit zu rechnen, dass einmal befallene Computer wiederholt Opfer der Ransom-Ware werden.

    Gratis-Schutz

    Um sich vor Petya, NotPetya, SortaPetya und Bad Rabbit zu schützen, kann man den eigenen Rechner als C&C-Server (Comand and Control-Server) tarnen.

    Bei Bad Rabbit besteht sogar eine kleine Chance nach der Infizierung noch Gegenmaßnahmen einzuleiten. Verschiedene Quellen berichten über eine Zeitspanne von zirka 15 Minuten. Da muss man blitzschnell handeln.

    Damit der Computer sich möglichst schnell als C&C-Server tarnen kann, lädst du dir auf der Seite von Github die Batchdatei Stop BadRabbit herunter. Diese ZIP-Datei ist kostenlos. Entpacke sie und starte die stop_badrabbit.bat per Rechtsklick mit Administratorrechten.

    Dadurch werden insgesamt fünf Dateien erstellt. Zwei für Bad Rabbit und drei um die Petya´s zu blockieren.

    Für Bad Rabbit werden cscc.dat sowie infpub.dat angelegt und für Petya die Dateien perfc.dll, perfc.dat und perfc.

    Installierte Dateien wieder entfernen

    Der einzige Nachteil der Batchdatei ist das Fehlen einer Löschfunktion, die diese Einträge bei Bedarf ebenso einfach wieder entfernen kann. Möchtest du später einmal die fünf Dateien löschen, dann muss du das manuell über den Windows Explorer erledigen. Du findest sie im Verzeichnis von C:\Windows.

  • Mit Bordmitteln Verzeichnisse und einzelne Dateien zu einem ZIP-Archiv komprimieren

    Um Speicherplatz auf Desktop-Rechnern und Notebooks zu sparen, können Dateien und Ordner zu ZIP-Archiven gepackt werden. Dazu sind nicht einmal zusätzliche Komprimierungsprogramme wie WinRar oder 7-Zip zwingend erforderlich. Das geht auch ganz bequem mit den integrierten Bordmitteln.

    Das Windows-Betriebssystem enthält ein Komprimierungs-Tool, dass sich im Kontextmenü versteckt.

    Um Dateien und/oder Ordner zu einem ZIP-Archiv zusammenzufassen, öffnest du den Windows-Explorer und navigierst zu den betreffenden Dateien und Ordnern.

    Markiere die Dateien und klicke mit der rechten Maustaste auf diese Markierung. Wähle im Kontextmenü den Befehl Senden an | Zip-komprimierter Ordner um das ZIP-Archiv zu erstellen.

    Möchtest du die Dateien später wieder entpacken, dann klicke mit der rechten Maustaste auf das ZIP-Archiv und wähle im Kontextmenü den Punkt Alle extrahieren aus.

    Fazit:

    Die eingebaute Windows-Variante ist durchaus akzeptabel. Man kann den Komprimierungsfaktor zwar nicht beeinflussen, sowie bei 7-Zip & Co, trotzdem hatte das fertige Archiv bei unseren Versuchen nur noch etwas mehr als ein Drittel der ursprünglichen Dateigröße.

  • Bisher nicht auswählbare Texte mit Copy and Paste doch kopieren

    Das Kopieren und Einfügen von Texten und Dateien ist eine alltägliche Tätigkeit von PC-Nutzern. Gerade bei Textdokumenten gehört Copy & Paste zu den schnellsten Tools, Informationen zu verschieben und zu vervielfältigen. Es gibt aber Inhalte, die lassen sich nicht so einfach kopieren. Dazu gehören unter anderem auch die Texte der Fehlermeldungen von Computer und Betriebssystem.

    Das nur 245,1 kB kleine Tool Textify ermöglicht es, Inhalte die nicht ohne Weiteres markiert und kopiert werden können, doch noch zu duplizieren.

    Textify ist auf der Webseite http://rammichael.com/textify als kostenloser Download erhältlich. Damit das Tool immer einsatzbereit ist, wird nach der Installation angeboten, das Programm mit dem Betriebssystem zusammen zu starten.

    Die Bedienung von Textify ist sehr einfach gehalten. Fahre mit dem Mauszeiger über den Text der kopiert werden soll und drücke dann die Tastenkombination [Shift][Mausrad]. Dieser Shortcut ermöglicht es nun, den Text ganz normal per Copy & Paste heraus zu kopieren und an die gewünschte Stelle einzufügen.

    Wenn du einen anderen Mouse Shortcut bevorzugst, dann kannst du ihn im Textify-Programmfenster festlegen. Zur Auswahl stehen dann noch zusätzlich die Tasten [Strg] und [Alt], sowie der rechte und linke Mausbutton.

    Textify ist kompatibel mit Windows Vista, 7, 8, 8.1 und Windows 10.

  • Microsoft Office: Produkt- und CD-Keys schnell auslesen

    Nach einer Neuinstallation des Windows Betriebssystems und des Office Paketes fehlt oftmals der Office-Produktkey. Während sich der Key für das Betriebssystem meist als Aufkleber auf der Geräterückseite befindet, sind Software-Keys, wie der vom Officepaket, auf der Verpackung oder der CD/DVD-Hülle aufgedruckt. Da Verpackungen irgendwann entsorgt werden, ist eine versehentliche Entsorgung von Produkt-Keys schon vorprogrammiert. Der Verlust des Office-Keys ist aber kein Weltuntergang. Er kann recht einfach wiederbeschafft werden.

    ProduKey von NirSoft

    Dafür sorgt das kleine Tool ProduKey von NirSoft. Es ist als Zipdatei kostenlos auf der Webseite des Anbieters erhältlich. Auch eine Installations-Variante und eine 64Bit-Version, sowie verschiedene Sprachpakete findest du am unteren Ende der Webseite.

    Die Bedienung des Tools ProduKey ist sehr einfach. Nach dem Entpacken der ZIP-Datei startest du ProduKey per Doppelklick auf die Startdatei (.exe). Nach der Bestätigung des Sicherheitsdialogs listet das Tool die Produkt-ID´s und die Produkt-Schlüssel an.

    Als Nebeneffekt wird auch der Schlüssel des Windows-Betriebssystems ausgelesen und weitere Angaben wie Service-Pack-Versionen angezeigt. Die gesamte Liste kann als HTML-Seite exportiert und anschließend gespeichert oder ausgedruckt werden.

    Kopiere nun den benötigten Office-Schlüssel per Rechtsklick-Menü und füge ihn in das Installationsfenster von Office ein.

    Super Tool, aber…

    Das NirSoft-Tool ProduKey hat wie viele andere Programme dieses Anbieters einen kleinen Nachteil. Das Hauptprogramm ist lediglich in englisch erhältlich, andere Sprachen müssen zusätzlich (als ZIP-Datei) heruntergeladen und manuell installiert werden.

    Nach dem Download des Sprachpaketes wird die ZIP-Datei entpackt und die enthaltene Datei produkey_ling.ini muss dann manuell in die Hauptdatei des Tools ProduKey eingefügt werden.

  • ZIP- und RAR-Archive blitzschnell per Rechtsklick-Menü entpacken

    ZIP- und RAR-Archive blitzschnell per Rechtsklick-Menü entpacken

    Das Entpacken von (komprimierten) Archiven ist meist mit etlichen Mausklicks verbunden. Natürlich muss auch das Komprimierungs-Programm (ZIP,RAR, etc.) erst noch gestartet werden. Mit dem richtigen Tool ist das aber auch per Kontextmenü möglich. Und ist sogar noch viel schneller.

    Dieses Tool nennt sich Zipware und ist auf der Webseite Zipware.org als kostenloser Download erhältlich.

    archiv-gezippt-gepackt-entpacken-kontext-rechtsklick-zipware-einfach-schnell

    Neben den bekanntesten Archiven – RAR, ZIP, ISO und 7Z – unterstützt das Programm noch viele weitere Formate. Die komplette Liste kannst du hier einsehen. 

    Während der Installation solltest du darauf achten, dass im Installations-Assistenten die Option Add Zipware to Windows Explorer context menu (right click menu) aktiviert ist. Sie fügt die Zipware-Funktionen deinem Rechtsklick-Menü hinzu.

    zipware-archiv-rechtsklick-menu-einbinden-installation-assistent

    Nach der Installation ist Zipware direkt einsatzbereit. Öffne mit einem Rechtsklick auf eine Archivdatei dein Kontextmenü und wähle über den Eintrag Zipware eine der Entpacken-Funktionen aus.

    kontext-rechtsklick-gepackt-zip-rar-iso-format-archiv-entpacken-zipware

    Genauso einfach wie das Entpacken ist das Komprimieren von mehreren Dateien. Markiere sie und öffne wieder mit einem Rechtsklick das Kontextmenü. Dann wählst du eine Hinzufügen-Funktion aus und der Komprimierungsvorgang startet.

    zipware-komprimieren-packen-archiv-rechtsklick-kontext-markieren-einfach-schnell-7zip

    Ein anderes Programm, das auf die gleiche Weise arbeitet, ist das ebenfalls kostenlose 7Zip. Probiere einfach mal beide aus und entscheide dann welches für dich das Richtige ist.

  • Aktiv, oder im Hintergrund: Dort scrollen, wo sich gerade der Mauszeiger befindet

    Aktiv, oder im Hintergrund: Dort scrollen, wo sich gerade der Mauszeiger befindet

    Auf großen Bildschirmen öffnet man häufig etliche Programmfenster. Für den Wechsel von einem aktiven Fenster zu einem Hintergrundfenster muss man nur auf eine sichtbare Stelle klicken. Wer zwischen den Fenstern häufig hin- und herklickt, dem kann schon mal der Zeigefinger lahm werden. Die lästige Klickerei kann mit einem kleinen, kostenlosen Tool WizMouse vermieden werden.

    WizMouse kannst findest du auf verschiedenen Download-Portalen im Web. Wir empfehlen den Download über bekannte Portale wie Computerbild, Chip.de oder von der englischsprachigen Homepage des Anbieters Antibody Software. Hier findest du auch eine portable Version, die ohne Installation auskommt. Wähle eine der beiden Downloads aus und folge dann den Download- und Installationsanweisungen.

    wizmouse-scrollen-aktivieren-hintergrund-fenster-ohne-mausklick-aktiv

    Nach dem Herunterladen und der Installation kannst du im Programmfenster von WizMouse noch ein paar Einstellungen vornehmen. Die grundlegenden Funktionen sind standardmäßig voreingestellt. Mit OK schließt du das Fenster.

    antibody-software-kostenlos-gratis-maus-zeiger-wizmouse-fenster-aktivieren-ohne-klick

    Das war´s schon. Ab sofort scrollst du auch bei überlappenden Fenstern, da wo sich deine Maus halt gerade befindet.

    ueberlappend-fenster-windows-scrollen-mauszeiger-mouse-wizmouse-antibody-software-inaktiv-hintergrund

    Antibody´s WizMouse ist mit allen Windows-Versionen ab XP kompatibel und unterstützt sowohl die 32- wie auch die 64-Bit Betriebssysteme.

  • Mit dem Chrome Browser die eigenen Android-Apps unter Windows laufen lassen

    Manchmal wünscht man sich, dass die eigenen Apps auch auf dem Computer laufen. Gerade die Spiele-Apps leiden sehr unter zu kleinen Handy-Bildschirmen. Aber es geht mittlerweile auch anders. Mit dem Chrome-Browser und dem Emulator ARChon lassen sich seit kurzem auch Android-Apps auf Windows-Rechnern ausführen.

    Außer dem Emulator ARChon benötigst du die aktuellste Version des Chrome-Browsers, weil der Emulator erst ab Version 37 funktioniert. Er kann auf der Webseite von Github.com kostenlos heruntergeladen werden.

    app-google-chrome-android-windows-rechner-laufen-lassen-archon

    Nach dem Download entpackst du die ZIP-Datei von ARChon in einem beliebigen Verzeichnis.

    Im nächsten Schritt klickst du im Chrome-Browser auf den Menü-Button oben rechts in der Kopfzeile und navigierst über Weitere Tools zu den Erweiterungen.

    einstellungen-menue-button-weitere-tools-erweiterungen-zip-entpacken-archon-github

    Im Tab Erweiterungen aktivierst du oben rechts den Entwicklermodus. Der Button Entpackte Erweiterung laden öffnet den Windows-Explorer. Hier navigierst du zum dem Verzeichnis in das du ARChon entpackt hast. Mit OK wir die Erweiterung deinem Chrome-Browser hinzugefügt.

    entwicklermodus-aktiv-entpackte-erweiterung-laden-vladikoff-archon

    Auftretende Warnhinweise sind normal und können ignoriert werden.

    warnmeldung-installation-ignorieren-vladikoff-archon-chrome-browser

    Auf die gleiche Weise lädst du nun die gewünschten Apps herunter und installierst sie über den Button Entpackte Erweiterung laden. Danach findest du im Bereich Erweiterung unterhalb der installierten App den Link Starten.

    app-download-entpacken-starten-erweiterung-archon-emulator-chrome

    In manchen Stores lassen sich die Apps nicht so ohne weiteres über den Chrome-Browser herunterladen. Das gilt insbesondere für die kostenpflichtigen Programme.

    In diesen Fällen lassen sich die App-Stores austricksen, indem du das gewünschte Programm zuerst auf dein Handy herunterlädst und dann mit der App ARChon Packager

    archon-packager-apk-datei-zip-komprimieren-emulator-chrome-verwenden

    …die betreffende Anwendung komprimierst und dann auf deinen Windows-PC überspielst. Die Dateiübertragung funktioniert übrigens hervorragend mit dem Tool AirDroid.

  • Wichtige Nutzerdaten aller E-Mail-Programme auf einem Computer mit einem Schlag auslesen

    Auf gemeinsam genutzten Computern existieren nicht selten mehrere E-Mail-Programme. Der eine nutzt beispielsweise Outlook, der andere bevorzugt Thunderbird oder Eudora. Aus diesem Grund ist es auch sinnvoll, für alle wichtigen Nutzerdaten wie Benutzername, Kennwort oder Mail-Server-Adresse eine Sicherungskopie der persönlichen Daten anzulegen. Besonders komfortabel legt man mit dem Tool Mail Pass View ein solches Backup an.

    E-Mail Kennwort wiederherstellen

    Das kostenlose Programm Mail Pass View liest die Nutzerdaten aller auf dem Computer befindlichen E-Mail-Programme aus und speichert diese auf Wunsch als HTML-Dokument ab. Außerdem kommt das Tool ohne Installation aus und ist daher für den Betrieb per USB-Stick bestens geeignet.

    Programmdatei und Sprachpaket als ZIP-Datei

    Laden Sie das Programm (ZIP-Datei) auf der Webseite www.Nirsoft.net/utils/mailpv.html herunter und speichern Sie es auf Ihrer Festplatte oder einem USB-Stick. Der Download-Link befindet sich im unteren Drittel der Webseite. Da das Programm Mail Pass View nur in englischer Sprache erhältlich ist, müssen Sie das gewünschte Sprachpaket zusätzlich herunterladen.

    mail-pass-view-sichern-nutzer-daten-backup-tool-download

    Virus-Warnung erhalten?

    Möglicherweise wird beim Herunterladen Ihr Antivirenprogramm das Tool als mögliche Bedrohung einstufen und zeigt in diesem Fall eine entsprechende Warnung an. Der Grund ist, dass Mail Pass View missbräuchlich verwendet werden kann und daher als Hacker-Tool gekennzeichnet wird. Ignorieren Sie diese Meldung und schließen Sie sie einfach.

    anitiviren-programm-essentials-microsoft-meldung-keine-bedrohung

    ZIP-Datei entpacken und Programm starten

    Entpacken Sie dann zuerst das Hauptprogramm und anschließend entpacken Sie das Sprachenpaket in den gleichen Ordner.

    entpacken-zip-datei-sprachpaket-deutsch-exe-anwendung-start

    Mit einem Doppelklick auf die Datei mailpv.exe starten Sie das Programm. Nach ein paar Sekunden hat Mail Pass View alle relevanten Zugangsinformationen ausgelesen und aufgelistet.

    auslesen-daten-zugang-mailpassview-html-dokument-speichern

    Zum Kopieren eines Passwortes markieren Sie den betreffenden Eintrag und klicken in der Menüleiste auf Bearbeiten | Kennwort kopieren. Damit wird das Kennwort in die Zwischenablage kopiert und kann beispielsweise in ein Login-Feld eigefügt werden.

    passwort-kopieren-extrahieren-mail-pass-view-keine-installation-notwendig

    Speicherung der Nutzerdaten

    Um alle Nutzerdaten auf einmal zu speichern, gibt es im Wesentlichen zwei Möglichkeiten: als HTML-Dokument oder als Textdatei.

    Die Speicherung als Textdatei funktioniert wie folgt:

    Markieren Sie alle Einträge und klicken Sie dann in der Menüleiste auf Datei | Die ausgewählten Einträge speichern.

    zugangsdaten-informationen-speichern-text-datei-mail-pass-view-verzeichnis-texteditor

    Als HTML-Report speichern Sie die Daten ebenfalls über die Menüleiste. Wählen Sie hier Ansicht | HTML-Bericht für alle Einträge erstellen.

    zugangsdaten-speichern-html-format-browser-oeffnen-ansicht-report

    In beiden Fällen werden die Backup-Dateien im Programm-Verzeichnis von Mail Pass View abgelegt.

    daten-speichern-programm-verzeichnis-html-txt-mail-pass-view

    Diese E-Mail-Clients werden unterstützt

    Mit Mail Pass View lassen sich so blitzschnell alle wichtigen Nutzerdaten sichern. Da es aber sehr viele E-Mail-Clients auf dem Markt sind, werden nicht alle unterstützt.

    Welche E-Mail-Programme unterstützt werden, kann man auch auf der Webseite von Nirsoft erfahren. Neben den bekannten Programmen wie Outlook, Gmail, Thunderbird, Netscape und Hotmail, gehören auch IncrediMail, Windows Live Mail, Eudora, Yahoo! Mail, Group Mail Free und Windows Mail dazu.

    Sollte Mail Pass View bei Ihrem E-Mail-Programm nicht funktionieren, dann greifen Sie am besten zum Passwort-Sniffer SniffPass, das ebenfalls bei Nirsoft erhältlich ist.

  • VLC Media Player: Komprimierte Audio- und Video-Dateien abspielen

    Bevor gezippte Video- oder Musikdateien abgespielt werden können, müssen sie vorher entpackt werden. Das mag auf die meisten Media Player zutreffen, aber den VLC Media Player interessiert das nicht besonders. Er spielt komprimierte ZIP- oder RAR-Dateien trotzdem ab.

    Um die gepackten ZIP-/RAR-Dateien abzuspielen, sind keine Änderung der Einstellungen notwendig. Einfach über die Menüleiste Medien | Datei öffnen anklicken…

    medien-datei-oeffnen-abspielen-videolan-gezippt-gepackt

    …die gepackte Video- oder Audio-Datei auswählen und auf Öffnen klicken.

    vlc-media-player-gezippt-datei-multimedia-audio-video-rar-zip

    Danach starten Sie wie üblich die Wiedergabe.

    gezippte-musik-datei-video-ansehen-ohne-entpacken-film-vlc

    Der Startvorgang sowie ein Suchlauf können allerdings etwas verzögert erfolgen. Das liegt an dem gepackten Dateiformat und ist nicht bedenklich.

    Besonders vorteilhaft ist diese Funktion bei Dateien, die mehrere Musikstücke oder Filme enthalten. So kann man vor dem Entpacken erst einmal prüfen, ob das Archiv die gewünschten Dateien enthält.

    Eine Einschränkung ist allerdings doch noch zu erwähnen. Leider unterstützt der VLC Media Player nicht das Format 7zip. Archive mit diesem Packprogramm müssen weiterhin vor dem Abspielen entpackt werden.