Der Kartendienst von Google ist bei vielen Smartphone-Besitzern zum Navigations-Tool Nummer 1 geworden. Dabei stechen insbesondere zwei Funktionen heraus, die kürzlich zur App Google Maps hinzugefügt wurden.
Schlagwort: zulassen
Ein komplettes Excel-Arbeitsblatt vor unberechtigter Veränderung zu schützen, ist recht einfach und schnell erledigt. Aber auch einzelne, nicht nebeneinander liegende Zellen können gegen einen Zugriff geschützt werden. Das erfordert nur einige zusätzliche Mausklicks.

Windows 10 führt nicht nur „herkömmliche“ Computerprogramme aus, auch Windows-Apps laufen gleichzeitig auf dem Rechner. Wie bei Android- und Apple-Geräten laufen im Hintergrund etliche Apps weiter, obwohl sie geschlossen wurden. Alle Betriebssysteme haben durch dieses Verfahren eines gemeinsam: Aktive Hintergrundprogramme verkürzen die Laufzeit des Akkus. Bei Windows 10 kannst du manuell festlegen, welche App im Hintergrund weiterlaufen darf.
Windows 8 macht auch vor der Küche nicht halt. In der App „Kochen & Genuss“ präsentiert Windows nicht nur täglich neue Rezepte zum Nachkochen. Hier kann man auch seine eigene Rezeptsammlung verwalten, Einkaufsliste erstellen oder einen Mahlzeitenplan zusammenstellen. Beim Nachkochen von Rezepten steht man allerdings oft vor einem Problem: Irgendwann sind die Hände so schmierig und klebrig, dass man zum Weiterblättern nur ungerne Tastatur, Display oder Maus schmutzig machen möchte. Muss man auch nicht. Denn für die Rezept-App hat sich Microsoft eine tolle Funktion einfallen lassen: den Freihandmodus. Damit lässt sich per Handbewegung im Rezeptbuch weiterblättern.
Wird der Inhalt von Tabellen die in Word eingefügt wurden geändert, hat das manchmal überraschende Verschiebungen zufolge, da bei Word sofort der Optimierungsdrang einsetzt. Diese ungewollten Auswirkungen wieder rückgängig zu machen, erfordert viel Zeit und Geduld. Doch mit nur einer Änderung in den Einstellungen kann man die automatische Format-Anpassung verhindern.
Der Normalfall beim Einfügen von Bildern in Word-Tabellen ist, dass sich die Spalte der Tabelle automatisch an die Bildgröße anpasst. Man kann dann zwar die Bilder mit den Griffpunkten in die richtige Größe bringen, aber das ist nicht das Optimum. Diese automatische Tabellenanpassung kann aber seit Word 2007 in eine automatische Bildanpassung umgewandelt werden.
Das Recherchieren im Internet ist beim Computer und beim Notebook immer mit Tippen verbunden. Lediglich bei (Android-) Smartphones und Tablets ist eine Suchfunktion per Spracheingabe vorhanden. Seit kurzem ist auch beim Google Chrome Browser die Websuche per Spracheingabe möglich.
Texte in Excel zu erfassen ist trotz der Optimierung als Tabellenkalkulationsprogramm gut möglich. Es ersetzt aber trotzdem nicht ein „ordentliches“ Textverarbeitungsprogramm wie Word oder Writer. Das Erfassen und Bearbeiten von Texten ist hier etwas aufwändiger. Wer mehrere Zellen mit Texten versehen hat und diese zusammenfügen will, steht normalerweise vor einer Reihe zeitaufwendiger Arbeitsschritte. Aber Excel wäre nicht Excel, wenn es für dieses Problem nicht auch eine Formel geben würde.