Schlagwort: zurückkehren

  • Mozilla Firefox: Abgebrochene Downloads ohne Rückkehr zur Ursprungsseite wiederholen

    Abgebrochene Downloads sind besonders ärgerlich, wenn man die ursprüngliche Webseite bereits verlassen hat. Mühseliges Suchen und Aufrufen sind dann die Folge. Seit Version 20 des Mozilla Firefox ist das erneute Herunterladen von abgebrochenen Downloads sehr viel einfacher geworden.

    Wurde ein Download unterbrochen, dann öffnen Sie das Download-Fenster mit einem Mausklick auf den schwarzen Pfeil in der Browser-Symbolleiste. Wird die gesuchte Datei nicht sofort angezeigt, erweitern Sie das Fenster mit dem Link „Alle Downloads anzeigen“.

    Danach öffnen Sie mit einem Rechtsklick auf die benötigte Datei das Kontextmenü und wählen die Option „Download-Link kopieren“.

    bild-1-mozilla-firefox-ff-download-wiederholen-ohne-webseite-erneut-aufrufen-nochmnal-herunterladen-kopieren-link-url-einfügen-adresszeile-los

    Öffnen Sie ein neues Browser-Tab und fügen Sie mit einem Rechtsklick in die Adresszeile den zuvor kopierten Download-Link ein…

    bild-2-ff-firefox-herunterladen-erneut-download-link-rechtsklick-einfügen-und-los-aufrufen-direkt-neu-tab-öffnen-einfügen

    …und bestätigen Sie mit dem Kontextmenü-Befehl „Einfügen & Los“.

    Sie werden dann direkt zur Download-Seite weitergeleitet und können die Datei oder das Programm erneut herunterladen.

  • Mozilla Firefox: Vermissen Sie den klassischen Download-Manager? So bekommen Sie ihn zurück.

    Mit der Version 20 des beliebten Firefox Browsers wurden wieder einmal etliche Verbesserungen vorgenommen. Auch an der Optik wurde etwas gefeilt. So öffnet sich nach dem Update der Download-Manager beispielsweise als Popup in der Symbolleiste des Browsers. Wem´s nicht gefällt, der kann ganz einfach zur „alten“ Ansicht zurückkehren.

    bild-1-firefox-mozilla-ff-download-manager-klassisch-popup-anzeige-zurückkehren-browser

    Starten Sie Ihren Firefox-Browser, geben Sie in die Adresszeile den Befehl about:config ein, und drücken Sie [Enter]. Die nachfolgende Sicherheitswarnung bestätigen Sie mit „Ich werde vorsichtig sein, versprochen“.

    Geben Sie anschließend in das Suchfeld den Begriff „toolkitui“ ein. An oberster Stelle wird Ihnen dann „browser.download.useToolkitUI“ angezeigt.

    bild-2-about-config-toolkitui-false-true-wert-doppelklick-browser-ff-firefox-mozilla-popup-klassisch-ansicht

    Mit einem Doppelklick auf diesen Eintrag ändern Sie den Wert von „false“ auf „true“.

    bild-3-eintrag-ändern-doppelklick-toolkitui-browser-download-use-true-false-wert-ändern-einstellung-about-config-adresszeile-suchfeld-begriff

    Nach einem Browser-Neustart wird wieder die „alte“ Download-Ansicht vom Firefox verwendet.

  • Windows 7 und 8: Bei schlechten Lichtverhältnissen das Farbschema per Hotkey wechseln

    Nicht immer kann man sich den Standort seines Arbeitsplatzes aussuchen oder ihn optimal einzurichten. Das häufigste Ärgernis sind wechselnde Lichtverhältnisse. Ein Arbeitsplatz am Fenster ist gut und schön, plötzliche Änderungen durch Sonneneinstrahlung beispielsweise sorgen allerdings für schlechte Kontrastverhältnisse auf dem Bildschirm. Mit einer schnellen Tastenkombination lässt sich bei Windows 7 und 8 zu einem hohen Kontrast wechseln und somit die Sicht auf den Bildschirm erheblich verbessern.

    Mehr Kontrast bitte

    Mit der Tastenkombination [Alt][Umschalt][Druck] wechseln Sie blitzschnell das Farbschema. Bestätigen Sie anschließend die Warnmeldung mit „Ja“.

    bild-1-meldung-windows-7-8-win7-win8-kontrast-hohen-wechseln-lichtverhältnis-umschalt-druck-alt-farbschema

    Die Standardeinstellungen sind hierbei weiße Schrift auf schwarzem Hintergrund.

    bild-2-kontrast-hotkey-ansicht-beide-richtungen-shortcut-center-erleichtert-bedienung-warnung-abschalten

    Die Tastenkombination funktioniert in beide Richtungen, zum Wiederherstellen des ursprünglichen Farbschemas drücken Sie die Tasten [Alt][Umschalt][Druck] erneut.

    Sollte bei häufigem Wechsel die Warnmeldung stören, kann sie über die Systemsteuerung abgeschaltet werden. Der direkte Weg führt über den Link in der Warnmeldung. Sie gelangen dann direkt zum „Center für erleichterte Bedienung“.

    bild-3-hoher-kontrast-bildschirm-monitor-meldung-deaktivieren-abschalten-tastenkombination-alt-umschalt-shift-druck

    Entfernen Sie das Häkchen vor der Option „Warnung beim Aktivieren einer Einstellung anzeigen“ und bestätigen Sie die Änderung mit „OK“. Danach schließen Sie das Dialogfenster. Ab sofort erscheint die Warnmeldung nicht mehr.

  • Windows 7: Schneller zu den übergeordneten Dateien navigieren

    Bei Windows 7 wurden durch die Überarbeitung des Betriebssystems viele Veränderungen durchgeführt. Das betrifft nicht nur die Optik von Windows 7, sondern auch beliebte Funktionen die man von Windows XP noch kannte. So auch die Explorer-Schaltfläche „Aufwärts“, mit der man in die übergeordnete Datei zurückkehren konnte. Diese Funktion wurde bei Windows 7 durch eine Tastenkombination ersetzt.

    Im Windows-Explorer drücken Sie die Tastenkombination [Alt][Aufwärtspfeil] um zu der übergeordneten Instanz zu gelangen. Die Shortcuts [Alt][Linkspfeil] und [Alt][Rechtspfeil] führen zur letzten, beziehungsweise zur nächsten Ansicht.

  • Windows 7: Den Media-Player in der 64-Bit-Version nutzen

    Der Windows Media-Player ist ein solides Tool um Multimediadateien abzuspielen. Leider erkennt das Tool aber nicht automatisch die 64-Bit-Betriebssysteme von Windows 7. Standardmäßig startet daher der Windows Media-Player in der 32-Bit-Version. Dabei enthält er aber auch eine 64-Bit-Variante, die zudem auch noch schneller arbeitet.

    Bitte nur noch 64 Bit

    Das „Umschalten“ ist aber nicht über die „Optionen“ möglich, sondern nur über das Fenster „Ausführen“. Und zwar so: Öffnen Sie es mit der Tastenkombination [Windows][R], geben Sie in die Eingabezeile den Befehl

    unregmp2.exe /SwapTo:64

    ein, und klicken Sie auf „OK“.

    Nach einem Neustart des Computers wird nur noch die 64-Bit-Version des Windows Media-Players ausgeführt.

    Sollte es einmal zu Problemen kommen, lässt sich der Media-Player natürlich auch wieder im 32-Bit-Modus starten. Öffnen Sie wieder das Fenster „Ausführen“, geben Sie in die Eingabezeile den Befehl

    unregmp2.exe /SwapTo:32

    ein, und klicken Sie auf „OK“.

    Nach dem nächsten Neustart kehrt der Windows Media-Player wieder zur 32-Bit-Standardversion zurück.