Vor einiger Zeit berichteten wir über die Deaktivierung der automatischen Updatefunktion bei Windows 10. Die Abschaltung des Dienstes, der für das Zwangsupdate verantwortlich ist, hat noch eine weitere, negative Auswirkung. Ist der Updater nicht mehr tätig, dann versorgt er logischerweise auch die Windows-Firewall (Defender) nicht mehr mit aktuellen Viren-Signaturen.
Schlagwort: zwangsupdate
Bei den beiden vorherigen Betriebssystemen Windows 7 und 8 war es noch möglich, die automatischen Updates auszuschalten. Bei Windows 10 ist eine Deaktivierung der Updatefunktion nicht mehr ohne weiteres möglich. Über einen kleinen Umweg lassen sich die Updates aber trotzdem deaktivieren.
Bei früheren Skype-Versionen gab es noch die Möglichkeit, die Autoupdate-Funktion zu deaktivieren. Hier konnten man noch im Dialogfenster „Aktionen | Optionen“ die Autoupdate-Option deaktivieren. Das ist seit der Version 5 nicht mehr möglich. Skype gibt’s nur noch inklusive automatischem Update.