Schlagwort: zwischenablage

  • Word 2007: Den versteckten Taschenrechner aktivieren

    Taschenrechner in Word? Warum nicht. Schließlich kann man bei Excel auch Texte eingeben. Zwar sind mit dem Word-Taschenrechner keine komplexen mathematischen Formeln möglich, aber für die erweiterten Grundrechenarten ist er allemal eine gute Hilfe. Da der Taschenrechner standardmäßig deaktiviert ist, muss er zuerst aktiviert werden, damit er in der Schnellzugriffs-Leiste zur Verfügung steht.

    Aktivierung der Berechnungs-Funktion

    Zur Aktivierung starten Sie Word, klicken auf den „Office“-Button und wählen die „Word-Optionen“.

    bild-1-word-hammer-tipps-tachenrechner-rechner-grundrechenarten-aktivieren-funktion-spalte-optionen-hinzufügen

    Im Dialogfenster der „Word-Optionen“ wählen Sie im linken Bereich die Kategorie „Anpassen“ aus. Im Aufklappmenü von „Befehle auswählen“ aktivieren Sie die Option „Alle Befehle“ und markieren anschließend in der Ergebnisliste „Berechnen“. Mit der Schaltfläche „Hinzufügen“ wird die Option in die Symbolleiste des Schnellzugriffs verschoben. Mit „OK“ bestätigen Sie die Änderung.

    Die Berechnungsfunktion ist sofort aktiv und wird in der Schnellzugriffsleiste angezeigt.

    Ab sofort benötigen Sie keinen externen Taschenrechner mehr um Berechnungen in einem Word-Dokument auszurechnen oder zu kontrollieren.

    Ermittlung von Ergebnissen

    Markieren Sie einfach die Berechnung und klicken Sie anschließend auf das Symbol „Berechnen“ in der Schnellzugriffs-Leiste. Das Ergebnis wird unten links am Rand in der Statusleiste eingeblendet. Außerdem wurde es direkt in die Zwischenablage kopiert und kann mit [Strg][V] oder mit Rechtsklick und „Einfügen“ in den Text eingefügt werden.

    Auf diese Weise können auch in Word eingefügte Tabellen berechnet werden.

  • Microsoft Word: Einfaches Verschieben von Zeilen und ganzen Absätzen

    Der normale Weg im Textverarbeitungsprogramm Word einzelne Sätze oder auch ganze Absätze zu verschieben, ist das Markieren des betreffenden Bereichs, das Kopieren/Ausschneiden und das anschließende Einfügen an der neuen Position. Dabei wird die Textstelle in die Zwischenablage übernommen. Dieses Verfahren birgt aber auch gewisse Gefahren, wie beispielsweise den Datenverlust. In den meisten Fällen gibt es aber eine wesentlich einfachere Methode, den gewünschten Text fehlerfrei zu verschieben.

    Texte verschieben mal anders

    Starten Sie Word, und rufen Sie das betreffende Dokument auf. Positionieren Sie den Cursor an einer beliebigen Stelle des zu verschiebenden Textes. Dann drücken und halten Sie die Tastenkombination [Alt][Umschalt]. Mit den Pfeil-Tasten verschieben Sie das Textfragment an die neue Position. Dabei wird das Textfragment automatisch schwarz markiert.

    Auf diese Weise lassen sich auch in Word integrierte grafische Elemente wie Bilder verschieben.

    Diese Methode ist nicht nur einfacher und schneller, sie ist auch weniger fehleranfällig, da nichts ausgeschnitten und in den Zwischenspeicher kopiert wird. Word markiert automatisch genau den Text, der verschoben werden soll. Nicht mehr und nicht weniger.

  • Windows 7 Tarnkappen-Ordner: Dateien in einem unsichtbaren Desktop-Ordner speichern

    Manchmal möchte man Dateien vor den Augen Anderer verbergen. Egal ob erotische Fotos, Listen mit Umsatzzahlen oder andere wichtige Dateien. Man kann diese Dateien auch verschlüsseln, aber das weckt unter Umständen die Neugier der Anderen. Außerdem können Sie nach unserem Tipp die Daten immer noch verschlüsseln. Für ein schnelles Verbergen der Dateien kann man einen unsichtbaren Ordner auf  dem Desktop anlegen.

    Windows 7 sieht eigentlich keine Tarnkappen-Funktion vor

    Das Anlegen eines Ordners mit Tarnkappe ist in Windows zwar nicht vorgesehen,  mit einem kleinen Trick überlistet man das Betriebssystem dann doch.

    Unsichtbarer Ordnername

    Als erstes klicken Sie auf „Start | Alle Programme | Zubehör | Systemprogramme | Zeichentabelle“.

    Die Zeichentabelle enthält auch nicht darstellbare Zeichen. Diese werden als leere Kästchen angezeigt. Scrollen Sie auf der Tabelle bis zu der Stelle, die leere Felder anzeigt und wählen eines aus. Klicken Sie auf die Schaltfläche „Auswählen“ und anschließend auf „Kopieren“ um das unsichtbare Zeichen in die Zwischenablage zu kopieren. Die Zeichentabelle kann nun geschlossen werden.

    Wechseln Sie zum Desktop, und erstellen Sie mit einem Rechtsklick und „Neu | Ordner“ an einer freien Stelle einen neuen Ordner. Einen bereits bestehenden Ordner können Sie ebenfalls aussuchen und mit einem Rechtsklick umbenennen.

    Mit der Tastenkombination [Strg][V] fügen Sie den in der Zwischenablage befindlichen Zeichennamen ein. Bestätigen Sie die Eingabe mit [Enter]. Der Ordner erhält damit einen leeren, unsichtbaren Namen.

    Das unsichtbare Ordnersymbol

    Nun müssen Sie nur noch das Symbol des namenlosen Ordners verstecken. Dazu klicken Sie wiederum mit der rechten Maustaste auf den Ordner und wählen im Kontextmenü die Option „Einstellungen“ aus.

    Auf der Registerkarte „Anpassen“ öffnen Sie mit der Schaltfläche „Anderes Symbol“ die Liste der Ordnersymbole.

    Suchen Sie nun ein „Feld ohne Inhalt“, wählen Sie es aus, und bestätigen Sie die Auswahl mit „OK“. Das Hauptfenster der „Einstellungen“ kann nun auch geschlossen werden.

    Achtung Suchbild: Wo ist der Ordner?

    Nun ist der Ordner unsichtbar. Hoffentlich haben Sie sich die Position auf dem Desktop gemerkt…

    Keine Angst, mit dem folgenden Kniff finden Sie ihn ganz leicht wieder: Mit gedrückter linker Maustaste markieren Sie einen größeren Bereich des Desktops und der Ordner kommt zum Vorschein.

    Sie können den unsichtbaren Ordner nun wie einen „normalen“ Ordner behandelt und zum Beispiel per Doppelklick öffnen oder an eine andere Position verschieben.

  • Mozilla Firefox: Texte aus der Zwischenablage mit dem Mausrad in Webseiten einfügen

    Das Einfügen von Texten in die Eingabefelder von Webseiten erfolgt nach dem bewährten Muster „Kopieren und Einfügen“. Da bei dieser Methode mehrere Klicks oder Tastenkombinationen nötig sind, um einen Text aus der Zwischenablage einzufügen, hat sich Mozilla eine schnellere Alternative ausgedacht: Das Einfügen per Mausrad.

    Diese erweiterte Browser-Funktion ist bereits im Firefox enthalten und bedarf daher keiner separaten Erweiterung. Sie muss nur aktiviert werden.

    Starten Sie den Firefox-Browser, geben Sie in der Adresszeile den Befehl

    about:config

    ein, und drücken Sie die Taste [Enter]. Die folgende Sicherheitsmeldung bestätigen Sie.

    Geben Sie anschließend in das Suchfeld den Begriff „middlemouse.paste“ ein.

    Mit einem Doppelklick auf den Eintrag „middlemouse.paste“ ändern Sie den Wert „false“ auf „true“.

    Führen Sie einen Browser-Neustart durch, um die Änderung zu aktivieren.

    Ab sofort können Sie den in der Zwischenablage befindlichen Text mit einem einzigen Klick des Mausrades in eine Webseite einfügen.

    Sehr nützlich ist diese Funktion beispielsweise bei Ebay. Wenn Sie mehrere Bewertungen abgeben oder mehrere Erinnerungsmails versenden wollen, dann brauchen Sie sich nur noch einen Text auszudenken und ihn mit einem Klick einfügen.

  • Windows 7 und Vista: Per Doppelklick die Inhalte der Zwischenablage löschen

    Hin und wieder erhält man bei Windows eine Meldung, ob man Inhalte der Zwischenablage löschen oder beibehalten will. Das bedeutet aber noch lange nicht, ob die Zwischenablage leer ist und alle Inhalte tatsächlich entfernt wurden. Da die Zwischenablage ihren Speicherbedarf aus dem Arbeitsspeicher bezieht, kann es zur Reduzierung der Arbeitsleistung führen. Es ist daher ratsam, bei Programmen die viel Arbeitsspeicher belegen, vorher die Zwischenablage komplett zu leeren. Am schnellsten und komfortabelsten geht das per Doppelklick.

    Dazu wird eine Verknüpfung auf dem Desktop angelegt. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf eine freie Stelle Ihres Desktops. Wählen Sie in dem Kontextmenü „Neu | Verknüpfung „.

    Im Dialogfenster „Verknüpfung erstellen“ tragen Sie folgenden Speicherort ein:

    c:windowssystem32cmd /c „echo off | clip“ 

    Klicken Sie auf „Weiter“ und tragen im nächsten Fenster den Namen der Verknüpfung ein (z. B. Zwischenablage löschen).

    Mit dem Button „Fertig stellen“ wird die Verknüpfung auf Ihrem Bildschirm erstellt und aktiviert.

    Mit einem Doppelklick auf das Desktop-Icon…

    …löscht alle Inhalte in der Zwischenablage.

  • Windows: Mit Ditto die Zwischenablage vergrößern

    Die Zwischenablage in Windows hilft Ihnen, Fotos oder Texte kurzzeitig in einen Speicher zu legen, um sie in einer anderen Anwendung zu bearbeiten. In den meisten Fällen erreichen Sie dies durch das Kontextmenu und Klick auf „Ausschneiden“ oder „Kopieren“ bzw. [Strg+X] oder [Strg+C]. Das Einfügen geschieht wieder durch das Kontextmenü bzw. [Strg+V]. Leider können Sie jeweils nur einen Inhalt in die Zwischenablage packen: Sobald Sie etwas Neues hineinlegen, wird der alte Inhalt gelöscht, und nur wenige Programme verfügen über eine Erweiterung des Zwischenspeichers. Die kostenlose Anwendung Ditto vergrößert Ihre Zwischenablage.

    Ditto, die Zwischenablage für Profis

    Nach dem Herunterladen von Ditto werden Sie bei der Installation nach der gewünschten Sprache gefragt. Anschließend führt Sie der Assistent in wenigen Schritten durch die Installationsroutine. In der Systemleiste sehen Sie daraufhin das Symbol der Anwendung. Jede Kopie in die Zwischenablage, die Sie ab jetzt tätigen, finden Sie im Fenster des Programmes wieder.

    Mit einem Klick auf das Symbol in der Taskleiste öffnet sich eine Auswahl der bisher kopierten Elemente: Fotos, Texte – sogar Bildschirmkopien werden aufgenommen. Möchten Sie einen der Einträge in ein anderes Programm einfügen, reicht ein Doppelklick auf den entsprechenden Eintrag. Sollte die Liste der Einträge mit der Zeit etwas lang werden, können Sie die Suchfunktion der Anwendung nutzen.

    Die Liste lässt sich auch sortieren und gruppieren. Selbst ein Export der bisherigen Einträge zur Datensicherung ist vorgesehen. Sie können das Erscheinungsbild des Programmes ändern: Laden Sie von der Herstellerseite verschiedene Ditto-Themes herunter. Dort finden Sie eine umfassende Hilfeseite und ein Forum mit wertvollen Tipps zum täglichen Gebrauch der Anwendung.

  • Word: Textformate und Formatierungen per Tastenkombination kopieren

    Textformatierungen wie Schriftgrößen, Schriftarten, Fettschrift und ähnliche spielen bei der Textgestaltung eine große Rolle. Um nicht bei jedem Absatz aufs Neue den Text gestalten zu müssen, können Sie die Formatierung kopieren. Meist kommt hierzu die Pinselfunktion zum Einsatz, mit der Sie Formatierungen von einer Textstelle auf eine andere übertragen. Das Pinseln geht viel schneller als die mühsame Klickerei durch die Dialogfenster. Wem selbst das Klicken auf den Pinsel zu mühsam ist, kann die Formatierung auch per Tastenkombination übertragen.

    Formate kopieren mit dem Formatpinsel

    Die klassische Variante funktioniert folgendermaßen:

    1. Zuerst markieren Sie die Textpassage, dessen Formatierung Sie anderswo verwenden möchten.

    2. Dann klicken Sie in der Symbolleiste auf den Pinsel. Der Mauszeiger erhält die Form eines Pinsels.

    3. Anschließend markieren mit gedrückter Maustaste die Textpassage, die die kopierten Formate erhalten sollen. Sobald die Markierung abgeschlossen ist, sieht die markierte Textstelle genau so aus wie die in Schritt 1 markierte Passage.

    Formate kopieren über die Zwischenablage

    Zum besonders schnellen Übertragen von Formatierungen können Sie auch ausschließlich die Tastatur verwenden. Das Kopieren von Textformaten funktioniert auch über die Zwischenablage. Sie müssen nur die Einfügemarke in das Wort setzen, das bereits die gewünschte Formatierung besitzt und die Tastenkombination [Strg][Shift/Umschalten][C] drücken. Damit wird die Formatierung in die Zwischenablage kopiert.

    Danach markieren Sie die Textpassage, die neu formatiert werden soll und drücken die Tastenkombi-nation [Strg][Shift/Umschalten][V]. Die Formateinstellungen aus der Zwischenablage werden sofort auf die markierte Textstelle übertragen. Der Text selbst bleibt unverändert.

  • Facebook, Google+ und E-Mail: Per Klick hunderte Sonderzeichen wie ❤ ✌ ✔ ☺ oder ☣ einfügen

    Facebook-Postings oder E-Mail-Texte müssen nicht nur aus den Buchstaben A bis Z und den Ziffern 1 bis 0 bestehen. Wie wäre es mal mit ein wenige Abwechselung? Etwa Sonderzeichen wie Herzchen (♥), Regenschirme (☂) oder Kronen (♛)? Diese und hunderte weitere Sonderzeichen lassen sich ganz einfach einfügen. Überall. Und keine Sorge: Sie müssen dafür keine ANSI-Codes oder andere Code-Tabellen auswendig lernen. Zwei Klicks genügen.

    CopyPasteCharacters.com – Sonderzeichen anklicken und einfügen

    Möglich macht’s die geniale Webseite http://copypastecharacter.com. Wie der Name der Seite bereits verrät, können Sie hier alle Sonderzeichen ganz einfach per Copy-and-Paste – also Kopieren und Einfügen – in Facebook- und Google-Plus-Postings, Mails oder was auch immer einfügen. Die Vorgehensweise ist so einfach wie genial:

    1. Rufen Sie die Webseite copypastecharacter.com auf.

    2. Oben in der Mitte ist bereits der Symbolsatz „Our favorite set“ mit den beliebtesten Zeichen ausgewählt. Per Klick auf den Pfeil gibt es weitere Symbolsammlungen, und zwar:

    • All characters (Alle Zeichen)
    • Alphabetical order (Alphebtisch sortierte Liste)
    • Arrows (Pfeile)
    • Classic (Klassiche Sonderzeichen)
    • Currency (Währungssymbole)
    • Graphic shapes (Grafische und geometrische Formen)
    • Mathematical (Mathematische Sonderzeichen)
    • Numerals (Ziffern und Zahlen)
    • Our favorite set (Favoriten; die besten und beliebtesten Icons)
    • Punctuation (Interpunktion und Satzzeichen)
    • Symbols (Symbole und Icons)

    3. Klicken Sie einfach auf das Zeichen, das Sie später bei Facebook, Google+ oder in die E-Mail einfügen möchten. Das Zeichen wird automatisch und ohne weiteres Zutun in die Zwischenablage des Rechners abgelegt. Sie können auch mehrere Zeichen gleichzeitig kopieren, indem Sie die [Alt]-Taste gedrückt halten und dann nacheinander – bei weiterhin gedrückt gehaltener [Alt]-Taste – die einzelnen Zeichen anklicken.  Welche Zeichen sich bereits in der Zwischenablage befinden, erkennen Sie anhand der gelben Markierung ganz oben auf der Seite.

    4. Ist das gewünschte Zeichen ausgewählt, wechseln Sie zu Facebook, Google+ oder zu jeder beliebigen anderen Anwendung, in der Sie das oder die Zeichen einsetzen möchten. Hier müssen Sie nur noch ins Eingabefeld klicken und das Zeichen mit der Tastenkombination [Strg][V] oder per Rechtsklick und den Befehl einfügen einsetzen. Fertig.

  • Firefox: Webadresse eines Downloads herausfinden

    Manchmal sind die Webadressen von Download-Files nicht einwandfrei zu identifizieren. Wird der Link auf der Download-Seite  mit der rechten Maustaste angeklickt und mit „Link-Adresse kopieren“ herauskopiert, werden oft nicht nachvollziehbare Informationen angezeigt. Mit einem kleinen Umweg gelangt man beim Firefox trotzdem zum Ziel.

     

    Um die richtige Webadresse eines Downloads herauszufinden,  laden Sie mit Ihrem Firefox-Browser die Datei oder das Programm ganz normal herunter.

    Anschließend wechseln Sie mit Klick auf „Extras | Downloads“ zur Download-Liste des Browsers.

    Mit einem Klick der rechten Maustaste auf den gewünschten Download öffnen Sie das Kontextmenü und wählen dort „Download-Link kopieren“ aus. Die Webadresse des Downloads befindet sich jetzt in der Zwischenablage.

    Öffnen Sie nun ein Textbearbeitungsprogramm (Word, Notepad, etc), oder auch ein E-Mail-Programm (beispielsweise Outlook oder Thunderbird). Mit der Tastenkombination [Strg][V] fügen Sie die Webadresse in das Textdokument oder in die E-Mail ein. Natürlich geht das auch mit einem Rechtsklick und „Einfügen“.

    Mit einem Klick auf diesen Link kann nun auch der Email-Empfänger die Datei direkt herunterladen und muss sich nicht erst mühsam durch die Webseite des Anbieters hindurch klicken.

Die mobile Version verlassen