Kategorie: Beliebte Tipps

  • Gema-, BKA-, Ukash-, BSI-Virus & Hackerangriff: BKA-Mails und BKA-Popupfenster mit Virus im Gepäck – So entfernen Sie den Bundeskriminalamt-Trojaner

    Vorsicht beim Öffnen von E-Mails vom Bundeskriminalamt (BKA). Zurzeit sind gefälschte E-Mails mit dem Betreff „Ermittlungsverfahren Nr. X“ (wobei X eine sechsstellige Zufallszahl ist) sowie dem Absender „abteilung89502@bka.de“ im Umlauf. Im Anhang der gefälschten Mails steckt ein gefährlicher Virus.

    Daher gilt: Auf keinen Fall den Dateianhang öffnen. Die im Anhang versteckte Schadsoftware nistet sich im eigene Rechner ein und verwendet die Adressen aus dem Adressbuch, um sich selbst weiter zu verschicken. Zudem spioniert der Trojaner heimlich persönliche Daten des PCs aus.

    Im Mailtext geht es um eine angebliche Strafanzeige gegen den Empfänger mit der Aufforderung, den Anhang zu öffnen und die fingierte Strafanzeige auszudrucken. Das BKA empfiehlt, die E-Mails ungelesen zu löschen und einen aktuelle Virenschutz-Software zu verwenden. Das Bundeskriminalamt weist ausdrücklich darauf hin, dass im Namen der Behörde niemals derartige Mails verschickt.

    bka2.jpg

    Und so sieht die gefälschte BKA-Mail im Posteingang aus (Aufs Bild klicken zum Vergrößern):

    bka1.jpg

    >> Weitere Infos direkt vom Bundeskriminalamt

    Neue Variante: Das gefälschte BKA-Popupfenster mit UKash-Zahlungsaufforderung

    Eine neue Variante ist ein Popupfenster mit einer gefälschten BKA-Meldung mit dem Titel „Die offizielle Mitteilung des Bundeskriminalamts“. Im falschen BKA-Fenster wird behauptet, dass Ihr Computer an strafbaren Handlungen beteiligt gewesen sein soll. Der Vorwurf: Verteilung kinderpornografischen Materials sowie der Versand von E-Mails mit terroristischem Hintergrund. Angeblich wird Ihr Computer gesperrt und es erscheinen Meldungen wie „Achtung: Aus Sicherheitsgründen wurde Ihr Windows blockiert“. Zur Entsperrung sollen Sie innerhalb von 24 Stunden eine Strafe in Höhe von 100 Euro über den Bezahldienst „uKash“ oder „Paysafecard“ bezahlen. Ansonsten drohe die Löschung der gesamten Festplatte.

    Der Originalwortlauf der falschen Meldung (inklusive eklatanter Rechtschreibfehler):

    • Ein Vorgang illegaler Aktivität wurde erkannt.Das Betreibssystem wurde im Zusammenhang mit Verstossen gegen Gesetze der Bundesrepublik gesperrt. Es wurde folgender Verstoss vestgestellt: Ihr IP lautet: xxx.xxx.xxx.xxx mit dieser IP wurden Seite mit pornographischen Inhalten, Kinderpornographie, Sodomie, Elementen von Gewalt gegen Kinder aufgerufen.Auf ihrem Computer wurden ebenfalls Videodateien mit pornographischen Inhalten, Elementen von Gewalt und Kinderpornographie festgestelltEs wurden auch E-Mails in Form von Spam, mit terroristischen Hintergründen, verschickt. Diese Sperre des Computers dient dazu, Ihre illigalen Aktivitäten zu unterbinden.Um die Sperre des Computers aufzuheben, sind Sie dazu verflichtet eine Srafe von 100 Euro zu zahlen. Die Zahlung ist innerhalb von 24 Stunden zu leisten. Sollte der Eingang der Zahlung in der vorgegebenen Zeit nicht erfolgen, so wird Ihre Festplatte unwiederruflich formatiert(gelöscht).Die Bezahlung erfolgt durch einen Ukash Coupon-Code in Höhe von 100 Euro.Um die Bezahlung durchzuführen, geben Sie bitte den erworbenen in das Zahlungsfeld ein und drücken sie anschließend auf OK (haben Sie mehrere Codes, so geben Sie Diese einfach nacheinander ein und drücken Sie anschließen auf OK).Sollte das System Fehler melden, so müssen sie den Code per E-Mail(bundeskriminalamtes@yahoo.com) versenden. Nach Eingang der Zahlung wird Ihr Computer innerhalb von 24 Stunden wider freigestellt.

    Um authentisch zu wirken, enthält die Falschmeldung Informationen über Ihren Rechner wie Betriebssystem, verwendete IP-Adresse und Provider. Zudem ist rechtswidrig das Logo der Bundespolizei, des Bundeskriminalamts und verschiedener Antivirenhersteller abgebildet. Alles gefälscht. Wie die Popupmeldung zum Beispiel aussehen kann, zeigt das Bundeskriminalamt auf ihrer Webseite:

    Hier weist das BKA auch nochmal darauf hin, dass weder das Bundeskriminalamt noch die Bundespolizei Urheber des Popup-Fenster ist.

    Bundespolizei, Gema, BSI, GVU und weitere Varianten

    Neben der weit verbreiteten BKA-Meldung gibt es mittlerweile einige Varianten des BKA-Trojaners. Dabei werden ebenfalls bekannte Institutionen und Einrichtungen als vermeintliche Absender verwendet, etwa:

    Nachfolgende Screenshots der bislang im Umlauf befindlichen Warnmeldungen:

    BKA-Virus/Bundesvirus/Ukash-/BSI-/GVU-Virus entfernen

    Die Betrüger möchten mir dem gefälschten Popup-Fenster und der Warnung nur erreichen, dass Sie die vermeintliche Strafe zahlen – natürlich direkt auf das Konto der Betrüger. Viel schlimmer: wenn diese oder eine ähnliche BKA-Meldung auf Ihrem Rechner erscheint, ist Ihr Computer bereits mit Trojanern, Viren und anderen Schadprogrammen infiziert. Sie sollten dann dringend einen Virenscan durchführen und den Schädling entfernen.

    Falls auf Ihrem Rechner noch kein gutes (und aktuelles) Antivirenprogramm installiet ist, verwenden Sie zum Entfernen des BKA-Virus das Antivirenprogramm „Malwarebytes Anti-Malware“. Das Programm findet den Virus und steckt ihn in Quarantäne (macht ihn unschädlich). Eine gut gemachte Malwarebytes-Anleitung finden Sie auf folgender Webseite:

    Alternativ hierzu können Sie den Rechner auch mit einer Antiviren-Boot-CD starten, und „von außen“ den BKA-Virus finden und eliminieren. Besonders bewährt hat sich beim BKA-/BSI-Virus die „Kaspersky Rescue Disk“. Was das ist und wie die Rettungs-CDs funktionieren, steht im Tipp „Antiviurs-Boot-CDs: Mit bootfähigen Antiviren-CDs defekte Rechner starten und säubern„.

    Damit’s nicht wieder passiert: Vor Viren und Schadprogrammen schützen

    Nach der Säuberung sollten Sie Ihren Rechner unbedingt mit einem guten Antivirenprogramm schützen. Welche kostenlosen Virenscanner dazu geeignet sind, haben wir im Tipp „Die besten kostenlosen Virenscanner für Windows“ ausführlich behandelt.

    Wenn Sie sich nicht auf kostenlose Virenscanner verlassen, sondern lieber kommerzielle Virenschutzprogramme von Antiviren-Experten einsetzen möchten, sind professionelle Schutzprogramme empfehlenswert, etwa von Norton, Kaspersky, McAfee oder G-Data. Kostenpunkt: rund 20 Euro. Die besten Schutzprogramme gegen Viren, Trojaner und andere Schädlinge finden Sie hier:

  • iPad Sicherheitslücke: Mit dem Smart Cover oder einem Magneten die Codesperre umgehen (Video)

    Mit dem neuen iOS 5 hat Apple die iOS-Geräte nicht nur mit neuen Funktionen, sondern auch mit einigen Sicherheitslücken versehen. Nach der Siri-Sicherheitslücke beim iPhone (wir berichteten), gibt es auch beim iPad 2 eine Sicherheitspanne. Mit dem SmartCover oder einem Magneten lässt sich ganz einfach die Codesperre aushebeln.

    Codesperre knacken? Kein Problem für’s Smart Cover

    Offenbar hat Apple die iOS-Version 5 mit der heißen Nadel gestrickt. Denn so einfach umgehen Sie mit dem Magnet-/SmartCover-Trick die Codesperre beim iPad:

    1. Sobald das iPad per Code gesperrt ist, drücken Sie so lange auf den Ein-/Ausschalten-Knopf, bis der Dialog zum Ausschalten erscheint. Wichtig: Schieben Sie aber nicht den „Ausschalten“-Slider nach rechts.

    2. Jetzt schließen Sie das SmartCover an und decken das iPad damit einmal zu.

    3. Danach öffnen Sie das SmartCover wieder und tippen auf „Abbrechen“.

    Und voilá – schon haben Sie die Codesperre umgangen und können auf den Home-Bildschirm oder die zuletzt aktive Apps und Programme zugreifen. Per Doppelklick auf die Hometaste sehen Sie sogar, welche Apps im Hintergrund laufen.

    Kein komplettes Entsperren mit dem SmartCover-Trick

    Eine Beschränkung gibt es aber doch beim Smartcover-Trick: Trotz Umgehung der Sperre mithilfe des SmartCovers (im Prinzip reicht auch ein simpler Magnet; es muss nicht unbedingt das Original-App-SmartCover sein) können Sie in der so entsperrten Variante keine Apps starten. Aber immerhin kann man sehen, mit welcher App der User zuletzt gearbeitet hat, welche Apps sonst noch installiert sind oder was im Hintergrund aktiv ist. Vermutlich wird Apple den Bug und die Sicherheitslücke mit einem der nächsten iOS-Updates schließen.

    Der iPad-Hack im Video

    Wie die SmartCover-Sicherheitslücke beim iPad funktioniert, zeigt das folgende Video aus unserem YouTube-Channel. Hier sehen Sie noch einmal im Detail, welche Schritte notwendig sind, um ein gesperrtes iPad teilweise zu entsperren:

  • Schufa Auskunft kostenlos: Bei der Schufa eine kostenlose Selbstauskunft anfordern/einholen – So geht’s (Video)

    Seit einigen Jahren müssen Auskunfteien kostenlos Auskunft über die gespeicherten Daten geben. Das machen Schufa & Co. natürlich nicht gerne. Und verstecken die notwendigen Infos und Formulare auf den Webseiten. Wir zeigen, wie Sie Schritt für Schritt an die kostenlose Selbstauskunft der Schufa kommen.

    Schufa Auskunft kostenlos

    Die Schufa hat die Selbstauskunft als amtsdeutsche „Datenübersicht nach §34 Bundesdatenschutzgesetz“ getarnt und tief in der Schufa-Webseite gesteckt. So kommen Sie dran:

    1. Rufen Sie die Webseite https://www.meineschufa.de auf.

    2. Klicken Sie auf „Service“ und dann auf „Formulare und Broschüren“.

    3. Anschließend klicken Sie ganz unten in der rechten Spalten unter „Bestellformular: Datenübersicht nach §34 Bundesdatenschutzgesetz“ auf das Flaggensymbol.

    Aufgepasst: Unter „Produkte | Datenübersicht nach §34 Bundesdatenschutzgesetz“ kommen Sie auch zum Formular. Aber Vorsicht: Hier steht die kostenpflichtige Variante (Auskunft online für 18,50€) direkt neben der kostenlosen (Datenübersicht nach §34 BDSG).

    3. Per Klick auf das Flaggensymbol laden Sie die notwendige PDF-Datei herunter. Sie können das Selbstauskunft-Formular auch direkt von dieser Seite herunterladen:

    https://www.meineschufa.de/index.php?site=11_3_1

    4. Öffnen Sie die PDF-Datei, und drucken Sie das Formular aus. So sieht’s das Selbstauskunft-Formular übrigens aus:

    5. Füllen Sie das Formular aus.

    Achtung: Lassen Sie das umrahmte Feld unten rechts im Formular leer und kreuzen Sie nicht das Kästchen „Bestellung Bonitätsauskunft“ an. Hierbei handelt es sich um eine kostenpflichtige Variante der Auskunft für 18,50 Euro.

    6. Kopieren Sie Ihren Personalausweis (oder alternativ den Reisepass plus Meldebescheinigung).

    7. Schicken Sie das Formular sowie den kopierten Reisepass per Brief an folgende Adresse:

    SCHUFA Holding AG
    Postfach 61 04 10
    10927 Berlin

    Einige Tage später landet die kostenlose Selbstauskunft in Ihrem Briefkasten.

    Wie die Bestellung der Schufa-Auskunft funktioniert und worauf Sie achten müssen, sehen Sie im Detail in folgendem Video:

    Das enthält die Selbstauskunft – so sieht die Selbstauskunft aus

    Zur Selbstauskunft gehören alle Daten, die die Schufa über Sie gespeichert hat, zum Beispiel auch Schufanoten, Kundennummer, Namen, Geburtsdatum und -ort oder die aktuelle und frühere Anschriften. Zudem gibt es eine Übersicht aller Kreditinstitute und Unternehmen, an die die Schufa Informationen geliefert hat sowie eine Auflistung der gemeldeten Kredite, Girokonten, Kreditkarten und Telefon-/Handy-Verträge. Interessant ist der Score-Wert, der das persönliche Risiko der eigenen Zahlungsunfähigkeit widerspiegelt. So sieht die Selbstauskunft zum Beispiel aus (zum vergrößern aufs Bild klicken):

    Wichtig sind die Spalten „Scorewert“, „Ratingstufe“ und „Erfüllungswahrscheinlichkeiten“:

    • Scorewert: Der Scorewert stellt auf der Grundlage von statistisch-mathematischen Analyseverfahren in Punkten eine Prognose über das künftige Verhalten auf.  Je höher der Wert, desto besser. Bei den Versionen 1.0 reicht die Spanne von 0 bis 1.000. Bei der Version 2.0 (seit 2008) von 0 bis 10.000.
    • Ratingstufe: Gibt Ihr Schufa-Ranking an von A bis F an, wobei A die beste und F die schlechteste Stufe ist.
    • Erfüllungswahrscheinlichkeit: Die Erfüllungswahrscheinlichkeit gibt an, wie wahrscheinlich es ist, dass ein Kredit oder eine Verbindlichkeit zurückgezahlt wird. Die Werte reichen von 0% bis 100%, wobei 100% der beste Wert ist.
    Die Prozentangabe der Erfüllungswahrscheinlichkeit verrät, in welcher Risikogruppe Sie eingeteilt sind. Je nach Prozentangabe gehören Sie zu einer der folgenden Risikogruppen:
    • größer 97,5% – Sehr geringes Risiko
    • 95% bis 97,5% – Geringes bis überschaubares Risiko
    • 90% bis 95% – Zufriedenstellendes bis erhöhtes Risiko
    • 80% bis 90% – Deutlich erhöhtes bis erhöhtes Risiko
    • 50% bis 80% – Sehr hohes Risiko
    • kleiner 50% – Sehr kritisches Risiko

    Weiterführende Literatur, Bücher und Ratgeber rund um die Schufa

    Die Schufa ist für viele ein Buch mit sieben Siegeln. Das muss nicht so bleiben. Wer weitere Informationen zur Schufa braucht, sich über Kreditscoring, Scorewertbildung, datenschutzrechtliche Zulässigkeiten informieren möchte, findet im Buchhandel jede Menge gute Bücher rund um die Schufa.

    Eine Auswahl guter Schufa-Bücher und Ratgeber finden Sie zum Beispiel hier:

    Amazon.de: Alle Schufa-Ratgeber

    Hier gibt’s zum Beispiel auch den sehr guten Ratgeber „Geschafft: Schuldenfrei“ der Verbraucherzentralen mit jede Menge Tipps und Hilfestellungen, um Schulden wieder loszuwerden. Weitere seriöse Ratgeber rund um Geldprobleme haben wir hier für Sie zusammengestellt:

    Amazon.de: Bücher und Ratgeber zum Thema „Schuldenfrei“

  • Windows 8 Download: Die kostenlose Consumer Preview von Windows 8 herunterladen, brennen und installieren

    Lust auf Windows 8? Das neue Betriebssystem von Microsoft gibt es offiziell zwar noch nicht – wer vorab aber schon mal einen Blick ins neue Windows 8 werfen möchte, kann sich die „Consumer Preview“ von Windows 8 herunterladen. Und Windows 8 nach Herzenslust ausprobieren. Microsoft hat den Download des kostenlosen Windows 8 heute freigegeben.

    Windows 8 Download

    Die „Consumer Preview“ ist eine Vorabversion, die Microsoft kostenlos abgibt, damit sich jeder Windows-Interessent schon jetzt ein Bild vom neuen Windows machen kann. Das sollte man auch. Denn Windows 8 wird vollkommen anders als die Vorgänger. Statt des gewohnten Windows-Desktops mit Taskleiste, Startmenü und Icons gibt es Kacheln.

    Doch schauen Sie doch einfach selbst, und laden Sie hier die passenden Windows-Versionen herunter (unterstützte Sprachen: Chinesisch , Deutsch, Englisch, Französisch & Japanisch):

    Die Download-Datei von Windows 8 ist rund 2,5 GB groß. Da der Andrang derzeit enorm ist, dauert der Win8-Download mehrere Stunden.

    Windows 8 ISO installieren

    Zum Installieren der heruntergeladenen ISO-Datei müssen Sie die ISO-Datei zuerst als Daten-DVD brennen. Das geht zum Beispiel mit dem kostenlosen „ImgBurn“ oder bei Windows 7 und Vista per Rechtsklick auf die ISO-Datei. Danach die gebrannte Windows-8 einlegen, den Rechner damit booten und Windows 8 installieren.

    Wichtig: Für die Installation brauchen Sie eine Seriennummer. Verwenden Sie hierfür die Windows-8-Seriennummer DNJXJ-7XBW8-2378T-X22TX-BKG7J.

    Windows 8 sofort installieren mit der Setup-Datei

    Statt der ISO-Datei können Sie übrigens auch die Windows-8-Setup-Datei herunterladen und starten. Das bietet sich immer dann an, wenn Windows 8 aus einem laufenden Windows heraus in eine andere Partition installiert werden soll. Mit der Windows-8-Setup-Datei entfällt das Brennen auf DVD. Die Setup-Datei von Windows 8 finden Sie hier:

    Der Vorteil der Setup-Datei: sie ist nur 5 MB groß und ruckzuck installiert. Die weiteren benötigten Dateien werden erst nach dem Start den Windows-Setups nachgeladen.

    Windows 8 Laufzeit

    Wie lange die Testversion von Windows 8 läuft, können Sie übrigens mit unserem Tipp „Windows 8 Laufzeit: Wie lange ist die Windows 8 Consumer Preview lauffähig? Das Ende der Testzeit herausfinden“ ermitteln.

  • iPhone iOS Bedienungsanleitung, Anleitung, Handbuch als PDF: Hier gibt’s das offizielle iPhone Benutzerhandbuch fürs iOS

    Das iPad 3 ist da. Das iPhone 5 sowieso. Und mit ihnen auch das Apple-Handybetriebssystem iOS 6; mit dem iPhone 5S und 5c zudem das neue iOS 7. Das läuft nicht nur auf dem iPad 3 und iPhone 5, sondern auch auf den Modellen iPhone 4 und iPhone 4S. Mehrere hundert Neuerungen gibt es in iOS 6 und iOS 7. Wenn Sie genau wissen möchten, was sich alles geändert hat und wie alle iPhone-Funktionen bedient werden, können Sie jetzt kostenlos das iPhone-Benutzerhandbuch herunterladen.

    Download iPhone 5, 4S-, iPad3/iPad4- und iOS 6/iOS 7-Handbuch

    Die iPhone-Bedienungsanleitung für iPhone OS 6 gibt es wahlweise als PDF-Datei für den PC oder als iPhone-Version, die für die Anzeige auf dem iPhone-Display optimiert wurde. Auf über 190 Seiten werden alle iPhone- und iOS-6-Funktionen erläutert. Von den Grundlagen über Telefon, Mail, Safari, iPod, Programme, Apps, Einstellungen, iTunes, iBooks, Siri Spracherkennung und Fehlerbeseitigungen ist alles dabei, was Sie als iPhone-Besitzer wissen müssen.

    Hier gibt’s das iPhone-5- und iPad-3-Handbuch bzw. das Handbuch für iOS 7 und iOS 6 (190 Seiten, Downloadgröße rund 25 MB):

    Direktdownload als PDF-Datei:

    iPhone 5 und iOS 6-Handbuch in iTunes als kostenloses iBook downloaden:

    Hier ein Auszug aus dem Inhaltsverzeichnis des iPhone-Benutzerhandbuchs:

    Kapitel 1:  Das iPhone im Überblick
    • Das iPhone im Überblick
    • Tasten
    • iPhone-Programme
    • Symbole in der Statusleiste
    Kapitel 2:  Einführung
    • Anzeigen des Benutzerhandbuchs auf dem iPhone
    • Voraussetzungen
    • Installieren einer SIM-Karte
    • Aktivieren des iPhone
    • Konfgurieren des iPhone
    • Trennen des iPhone von Ihrem Computer
    • Herstellen der Internetverbindung
    • iCloud
    • Hinzufügen von E-Mail-, Kontakt- und Kalender-Accounts
    Kapitel 3:  Grundlagen
    • Verwenden von Apps
    • Anpassen des Home-Bildschirms
    • Eingeben von Text, Zahlen und Symbolen
    • Suchen
    • Sprachsteuerung
    • Twitter
    • AirPlay
    • Apple Earphones mit Fernbedienung und Mikrofon
    • Bluetooth-Geräte
    • Batterie
    • Sicherheits- und Schutzfunktionen
    • Reinigen des iPhone
    • Neustarten und Zurücksetzen des iPhone
    Kapitel 4: Siri
    • Verwenden von Siri
    • Siri versteht Sie nicht richtig
    • Diktieren
    Kapitel 5:  Telefon
    • Telefongespräche
    • FaceTime
    • Visual Voicemail
    • Kontakte
    • Favoriten
    • Rufweiterleitung, Anklopfen und Anruferkennung
    • Klingeltöne und der Schalter „Klingeln/Aus“
    • Internationale Anrufe
    • Festlegen der Telefonoptionen
    Kapitel 6:  Mail
    • Konfgurieren von E-Mail-Accounts
    • Abrufen und Lesen von E-Mails
    • Verwenden von Links und erkannten Daten
    • Anzeigen von Anlagen
    • Senden von E-Mails
    • Verwalten von E-Mails
    • Durchsuchen von E-Mail-Nachrichten
    Kapitel 7:  Safari
    • Anzeigen von Webseiten
    • Links
    • Leseleiste
    • Reader
    • Suchen
    • Lesezeichen
    • Weblinks
    • Web-Clips
    Kapitel 8:  Musik
    • Laden von Musik, Videos und mehr
    • Musik und andere Audiodateien
    • Videos
    • iTunes Match
    • Genius
    • Privatfreigabe
    • Festlegen eines Timers für den Ruhezustand
    • Ändern der Tasten zum Blättern
    Kapitel 9:  Nachrichten
    • Senden und Empfangen von Nachrichten
    • Suchen nach Nachrichten
    • Senden von Fotos und Videos
    • Senden von Sprachmemos
    • Bearbeiten von SMS-Unterhaltungen
    • Verwenden von Kontaktinformationen und Links
    • Verwalten von Vorschau und Warntönen
    Kapitel 10:  Kalender
    • Informationen über Kalender
    • Synchronisieren von Kalendern
    • Anzeigen Ihres Kalenders
    • Durchsuchen von Kalendern
    • Hinzufügen und Aktualisieren von Ereignissen auf dem iPhone
    • Antworten auf Einladungen zu Besprechungen
    • Abonnieren von Kalendern
    • Warnhinweise
    Kapitel 11:  Fotos
    • Informationen über Fotos
    • Synchronisieren von Fotos und Videos mit Ihrem Computer
    • Anzeigen von Fotos und Videos
    • Löschen von Fotos und Videos
    • Diashows
    • Senden von Fotos und Videos
    • Zuweisen eines Fotos zu einem Kontakt
    • Hintergrundbild
    Kapitel 12:  Kamera
    • Informationen über Kamera
    • Aufnehmen von Fotos und Videos
    • Ansehen und Senden von Fotos und Videos
    • Trimmen von Videos
    • Laden von Fotos und Videos auf Ihren Computer
    Kapitel 13:  YouTube
    • Suchen und Ansehen von Videos
    • Steuern der Videowiedergabe
    • Verwalten von Videos
    • Anzeigen weiterer Informationen
    • Verwenden von Funktionen des YouTube-Accounts
    • Ändern der Tasten zum Blättern
    • Senden eines Videos an YouTube
    Kapitel 14:  Aktien
    • Anzeigen von Aktienkursen
    • Anzeigen weiterer Informationen
    Kapitel 15:   Karten
    • Suchen und Anzeigen von Standorten
    • Anfordern von Wegbeschreibungen
    • Anzeigen der Verkehrslage
    • Suchen und Kontaktieren von Firmen
    • Bereitstellen von Ortsinformationen
    • Anlegen eines Lesezeichens für einen Standort
    Kapitel 16:  Wetter
    • Anzeigen eines Wetterberichts
    • Weitere Informationen zum Wetter
    Kapitel 17:  Notizen
    • Aufnehmen von Sprachmemos
    • Anhören von Sprachmemos
    • Verwalten von Sprachmemos
    • Kürzen von Sprachmemos
    • Senden von Sprachmemos
    • Synchronisieren von Sprachmemos
    Kapitel 18:   Uhr
    • Weltzeituhren
    • Weck- und Erinnerungsfunktion
    • Stoppuhr
    • Timer
    Kapitel 19: Erinnerungen
    • Erinnerungen
    • Stellen einer Erinnerung
    • Verwalten von Erinnerungen in der Listenansicht
    • Verwalten von Erinnerungen in der Datumsansicht
    • Standortbasierte Erinnerungen
    • Verwalten abgeschlossener Erinnerungen
    • Suchen von Erinnerungen
    Kapitel 20: Game Center
    • Game Center
    • Anmelden beim Game Center
    • Kaufen und Laden von Spielen
    • Spielen von Spielen
    • Spielen mit Freunden
    • Game Center-Einstellungen
    Kapitel 21:  iTunes Store
    • Informationen über den iTunes Store
    • Suchen nach Musiktiteln, Videos und anderen Inhalten
    • Kaufen von Klingeltönen
    • Kauf von Musik und Hörbüchern
    • Kaufen und Leihen von Videos
    • Streaming oder Laden von Podcasts
    • Prüfen des Status von Ladevorgängen
    • Synchronisieren von gekauften Inhalten
    • Ändern der Tasten zum Blättern
    • Anzeigen der Account-Informationen
    • Prüfen der geladenen Dateien
    Kapitel 22: Zeitungskiosk
    • Zeitungskiosk
    • Lesen der neuesten Ausgabe
    Kapitel 23:  App Store
    • Informationen über den App Store
    • Suchen und Finden
    • Info-Bildschirm
    • Laden von Apps
    • Löschen von Apps
    • Schreiben von Rezensionen
    • Aktualisieren von Apps
    • Synchronisieren gekaufter Apps
    Kapitel 24:  Kontakte
    • Informationen über Kontakte
    • Hinzufügen von Kontakten
    • Suchen nach Kontakten
    • Verwalten von Kontakten auf dem iPhone
    • Verwenden von Kontaktinformationen
    • Vereinheitlichte Kontakte
    Kapitel 26:  Rechner
    • Verwenden des Rechners
    • Standardspeicherfunktionen
    • Tasten des wissenschaftlichen Rechners
    Kapitel 27:  Kompass
    • Abrufen der Kompassmessungen
    • Kalibrieren
    • Finden der Richtung
    • Programme „Kompass“ und „Karten“

    Kapitel 28: Sprachmemos

    • Aufnehmen von Sprachmemos
    • Anhören von Sprachmemos
    • Verwalten von Sprachmemos
    • Kürzen von Sprachmemos
    • Senden von Sprachmemos
    • Synchronisieren von Sprachmemos
    Kapitel 29:  Nike + iPod
    • Aktivieren des Programms „Nike + iPod“
    • Nike + iPod-Einstellungen
    • Kapitel 21:  Einstellungen
    Kapitel 30:  iBooks
    • Informationen über iBooks
    • Synchronisieren von Büchern und PDFs
    • Verwenden des iBookstore
    • Lesen von Büchern
    • Anzeigen einer PDF
    • Ändern des Erscheinungsbilds eines Buchs
    • Durchsuchen von Büchern
    • Nachschlagen der Defnition eines Worts
    • Buch laut vorlesen
    • Verwalten Ihres Bücherregals
    • Synchronisieren von Lesezeichen und Notizen
    Kapitel 31:  Bedienungshilfen
    • Funktionen der Bedienungshilfen
    • VoiceOver
    • Zoomen
    • Großer Text
    • Weiß auf schwarz
    • Mono-Audio
    • Automatisch ausfüllen
    • Home-Dreifachklick
    • Erweiterte Untertitel und andere hilfreiche Funktionen
    Kapitel 32: Einstellungen
    • Flugmodus
    • Wi-Fi
    • VPN
    • Benachrichtigungen
    • Netzbetreiber
    • Töne und der Schalter „Klingeln/Aus“
    • Helligkeit
    • Hintergrundbild
    • Allgemein
    • Mail, Kontakte, Kalender
    • Telefon
    • Safari
    • Nachrichten
    • iPod
    • Fotos
    • Store
    • Nike + iPod
    Anhang:  Support und weitere Informationen
    • Apple iPhone Support-Site
    • Neustarten und Zurücksetzen des iPhone
    • Sichern der iPhone-Daten
    • Aktualisieren und Wiederherstellen der iPhone-Software
    • Informationen zu Sicherheit, Software und Service
    • Verwenden des iPhone in einer Unternehmensumgebung
    • Verwenden des iPhone mit anderen Mobilfunkanbietern
    • Informationen zur Entsorgung und zum Recycling
    • Apple und die Umwelt
    • iPhone-Betriebstemperatur
  • iPhone 4S Siri Sicherheitslücke: Mit Siri die Codesperre umgehen – und wie Sie die Sicherheitslücke stopfen (Video)

    Hat Apple da nicht aufgepasst oder die Funktion absichtlich eingebaut? Wenn Sie Ihr iPhone per Codesperre schützen, lässt sich die Sperre per Siri-Sprachbefehle ganz einfach aushebeln. Trotz Sperre kommen Sie per Sprachkommandos an alle Funktionen und Daten wie Kontakte und Kalendereinträge oder können telefonieren und SMS-Nachrichten verschicken. Wer die Sicherheitslücke stopfen möchte, kann Siri bei Code-gesperrten iPhones deaktivieren.

    Trotz Codesperre mit Siri plaudern

    Im Bereich „Einstellungen | Allgemein | Code-Sperre“ können Sie Ihr iPhone mit einem Code schützen. Dank Siri ist der Code allerdings recht löchrig. Denn trotz Code-Sperre können Sie weiterhin mit dem iPhone plaudern und per Sprachbefehl steuern. Ein Druck auf den Home-Button genügt, um auch bei gesperrten iPhones mit Siri zu sprechen. Das lässt sich ändern.

    Bei Code-Sperre kein Siri

    Mit folgenden Schritten wird Siri deaktivert, sobald die Code-Sperre aktiv ist:

    1. Wechseln Sie in den Bereich „Einstellungen | Allgemein | Code-Sperre“.

    2. Schalten Sie dort die Option „Siri“ („Bei Codesperre Zugriff auf Siri zulassen“) aus.

    Das war’s. Jetzt gilt: Sobald das iPhone per Code gesperrt ist, wird auch Siri abgeschaltet und lässt sich per Druck auf den Home-Button nicht mehr aktivieren. Erst wenn das iPhone entsperrt wird, wird Siri wieder zum Leben erweckt.

    Siri Sicherheitslücke im Video

    Wie die Sicherheitslücke in der Praxis funktioniert und welche Schritt notwendig sind, um das Sicherheitsleck zu schließen, sehen Sie in folgendem Video aus unseren YouTube-Kanal: