Kategorie: Windows 9

  • 11 Tastenkürzel die dir das Arbeiten mit Windows, MAC, Photoshop und Office erleichtern

    11 Tastenkürzel die dir das Arbeiten mit Windows, MAC, Photoshop und Office erleichtern

    Arbeitsschritte in Programmen und Betriebssystemen sind nicht selten mit mehreren Mausklicks verbunden. Klar, man gewöhnt sich mit der Zeit auch an die komplizierteren Bedienungen, aber es darf auch einfacher und vor allem schneller gehen. Viele Programme enthalten daher auch Tastenkürzel, die vor allem dann eingesetzt werden, wenn keine Computer-Maus zur Verfügung steht. Natürlich ist die Liste der nachfolgenden Shortcuts nicht komplett, deckt aber die wichtigsten und am häufigsten verwendeten Funktionen ab.

    MAC

    1. [Befehlstaste][C]       – Auswahl kopieren
    2. [Befehlstaste][x]       – Auswahl ausschneiden
    3. [Befehlstaste][V]      – Auswahl einfügen
    4. [Befehlstaste][Z]      – Rückgängig machen des letzten Vorgangs
    5. [Befehlstaste][A]      – Auswählen aller Objekte
    6. [CMD][Shift][4]       – Screenshot (Bildschirmfoto)
    7. [Alt][CMD][Q]         – Abmelden
    8. [Alt][CMD][Eject]   – Ruhezustand
    9. [Alt][CMD][W]        – Schließen aller Fenster im Programm
    10. [CMD][Backspace] – Datei löschen
    11. [FN][Backspace]     – Texteingabe löschen

    Photoshop CC

    1. [Alt][Str][Z]                         – Aktion rückgängig machen
    2. [Umschalt][Alt][Strg][N] – Neue Ebene
    3. [Alt][Strg][I]                       – Bearbeitung der Bildgröße
    4. [Strg][N]                              – Neue Datei
    5. [Strg][O]                              – Öffnen
    6. [Strg][A]                              – Alles Auswählen
    7. [Strg][E]                              – Reduzieren auf eine Ebene
    8. [Strg][T]                              – Frei Transformieren
    9. [Strg][L]                              – Tonwertkorrektur
    10. [Strg][U]                             – Farbton, Sättigung
    11. [Strg][I]                              – Umkehren

    Windows

    1. [Entf] oder [Strg][D] – Löschen des markierten Elements
    2. [Strg][R] oder [F5]    – Aktives Fenster aktualisieren
    3. [Strg][A]                      – Alle Elemente markieren
    4. [Strg][Z]                      – Letzte Aktion rückgängig machen
    5. [Strg][Y]                      – Macht letzte [Strg][Z]-Aktion rückgängig
    6. [Strg][V]                      – Ausgewähltes Element einfügen
    7. [Strg][X]                     – Markiertes Element ausschneiden
    8. [Strg][C]                     – Markiertes Element kopieren
    9. [Alt][F4]                     – Programm schließen
    10. [F2]                             – Ausgewähltes Element oder Datei umbenennen
    11. [Alt][Tab]                   – Zwischen aktiven Programmen umschalten, [Windows][Tab] für 3D-Version

    shortcuts-tasten-kuerzel-schnell-bedienung-windows-mac-kombination-einfach-strg-umschalt-tab

    Microsoft Office

    1. [Strg][Umschalt][F]  – Fettschrift
    2. [Strg][Umschalt][K] – Kursivschrift
    3. [Strg][Umschalt][U] – Unterstreichung
    4. [Strg][Alt][V]             – Inhalte einfügen
    5. [Strg][Alt][L]             – Zur Drucklayoutansicht wechseln
    6. [Strg][Leertaste]       – Zeichenformatierung entfernen
    7. [Strg][Z]                     – Letzte Aktion rückgängig machen
    8. [Strg][Y]                     – Macht letzte [Strg][Z]-Aktion rückgängig
    9. [Strg][W]                   – Aktuelles Dokument schließen
    10. [Strg][O]                    – Dokument öffnen
    11. [F12]                           – Speichern unter

    Bei verschiedenen Microsoft Produkten gibt es immer wieder mal Tastenkürzel, die die gleiche Funktion haben, wie zum Beispiel [Strg][C] für das Kopieren markierter Elemente. Das vereinfacht und beschleunigt den Lernprozess erheblich.

  • Windows: Papierkorb vom Desktop verschwunden? So findest du ihn wieder.

    Windows: Papierkorb vom Desktop verschwunden? So findest du ihn wieder.

    In allen Windows-Betriebssytemen kam es schon einmal vor, dass das Papierkorb-Symbol vom Desktop verschwunden ist. Die Ursachen sind oftmals in System- oder Programmabstürzen zu suchen. Meist hilft schon ein erneuter Neustart des Computers, um die Papierkorb-Verknüpfung wieder herzustellen. Ist dies nicht der Fall, dann gibt es noch eine andere, ebenfalls einfache Reaktivierungsmöglichkeit.

    Mit einem Rechtsklick auf eine freie Desktopstelle öffnest du das Kontextmenü und wählst den Eintrag Anpassen aus…

    papierkorb-verschwunden-verknuepfung-wieder-aktivieren-checkbox-anpassen-desktop-rechtsklick

    …und klickst dann auf den Link Desktopsymbole ändern.

    desktopsymbol-link-auswahl-kategorie-papierkorb-reaktivieren-desktop-anpassen

    Im nachfolgenden Dialogfenster der Desktopsymboleinstellungen aktivierst du den Papierkorb mit einem Häkchen in dessen Checkbox. Nach der Bestätigung mit dem Button OK erscheint der Papierkorb wieder auf deinem Desktop.

    desktopsymboleinstellungen-aktivieren-papierkorb-dustbin-recycle-anzeige-wiederherstellen

    In Windows 10 verstecken sich die Desktopsymboleinstellungen in der Kategorie Designs.

    windows-10-win10-papierkorb-wieder-aktivieren-desktop-designs-personalisierung-anpassen

  • Ab Windows 8 vorhanden: Das versteckte Poweruser-Menü

    Ab Windows 8 vorhanden: Das versteckte Poweruser-Menü

    Seit Windows 8 gibt es ein verstecktes Menü für Poweruser. Hier sind viele verschiedene Optionen wie zum Beispiel die Datenträgerverwaltung, der Taskmanager oder das Mobilitätscenter mit einem Mausklick erreichbar.

    Das Poweruser-Menü wird entweder mit einem Rechtsklick auf den Startbutton oder mit der Tastenkombination [Windows][X] aufgerufen.

    poweruser-menu-start-windows-8-10-8.1-x-tastenkombination-erweitert-startmenu

    Das Menü ist in drei Gruppen aufgeteilt. In der oberen Gruppe enthält Tools zur Anzeige und Diagnose, sowie Systemzugriffsmöglichkeiten wie der Eingabeaufforderung.

    Die zweite, mittlere Gruppe listet häufig verwendete Funktionen auf. Darunter befinden sich der Task-Manager und die Systemsteuerung.

    Im unteren, dritten Bereich findest du die verschiedenen Shutdown-Funktionen, sowie den Button Desktop, mit dem du alle geöffneten Programmfenster minimieren kannst.

    Eigene Verknüpfungen leicht hinzufügen

    Das Gute an diesem Poweruser-Menü ist aber, dass man es an den eigenen Bedarf anpassen kann. Dazu öffnest du den Windows-Explorer mit den Tasten [Windows][R] und navigierst zu folgendem Ordner:

    C:\User\Benutzername\AppData\Local\Microsoft\Windows\WinX

    In dem Ordner WinX befinden sich drei Unterordner mit den Namen Group1, Group2 und Group3. Die Inhalte dieser Ordner entsprechen den bereits oben beschriebenen Funktionen des Poweruser-Menüs. Die Verknüpfungen in diesen Ordnern kannst du löschen, sofern du sie nicht benötigst.

    poweruser-selber-einbinden-anpassen-group4-ordner-anlegen-menu

    Um eigene Verknüpfungen dem Poweruser-Menü hinzuzufügen, erstellst du im Ordner WinX einen neuen Unterordner, genannt Group4.

    group4-neu-erzeugen-anlegen-poweruser-menu-anpassen

    Diesem Ordner kannst du dann per Rechtsklickmenü oder per Drag & Drop deine eigenen Verknüpfungen hinzufügen.

    link-group4-ordner-hinzufuegen-kopieren-anlegen-individuell-poweruser-win10

    Die neuen Einträge erscheinen dann im Poweruser-Menü und können von dort direkt gestartet werden.

  • Windows Kommandozeile: Ein paar kleine Befehle zur einfachen Nutzung

    Windows Kommandozeile: Ein paar kleine Befehle zur einfachen Nutzung

    Die Kommandozeile, oder Eingabeaufforderung, wie sie offiziell heisst, ist ein Tool mit dem man sehr viele Arbeiten und Einstellungen vornehmen, sowie nützliche Informationen erhalten kann. Vorausgesetzt man kennt die dazugehörigen Befehle.

    Der „normale“ Computer-Nutzer wird nicht unbedingt alle Befehle kennen, die in der Eingabeaufforderung zur Anwendung kommen können. Aber das ist auch nicht unbedingt nötig. Ein paar einfache Befehle reichen meistens aus.

    Zum Beispiel diese:

    • help Befehlsname oder Befehlsname /? = Erklärung des benannten Befehls

    hilfe-befehl-name-kommandozeile-eingabeaufforderung-slash-fragezeichen-windows

    • shutdown -s -t 0 = schnelles Herunterfahren des Computers

    cmd-kommandozeile-windows-shutdown-herunterfahren-sofort

    • ver = Befehl zur Ermittlung der Windows-Version

    ver-befehl-eingabeaufforderung-windows-version-anzeigen-ermitteln

    Seltsame Windows-Versions-Nummern

    Bei dem Befehl ver zur Ermittlung der installierten Windows-Version ist noch anzumerken, dass die Bezeichnungen recht kurios sind.

    4.1 bezeichnet Windows 98, 4.2 ist Windows ME, 5.1 Steht für XP, 6.0 heisst Vista, 6.1 entspricht Windows 7, 6.2 meint Windows 8, 6.3 entspricht Windows 8.1 und 10 bedeutet tatsächlich Windows 10.

    Über 100 Kommandozeilen-Befehle

    Hier noch weitere, nützliche Befehle für die Eingabeaufforderung:

    • Pfeiltasten verwenden, um vorher genutzte Befehle wieder zu verwenden
    • color (plus Zahlen von 0 – 9 und Buchstaben von A – F) = Änderung der Textfarbe (z. B: color 4 = rot oder color 8 = weiß)
    • cls = löscht den eingegebenen Text oberhalb des Befehls
    • help = listet etliche Befehle inklusive Beschreibung auf
    • notepad = startet Texteditor
    • charmap = blendet Tabelle der Sonderzeichen ein
    • osk = Startet Bildschirmtastatur (Eingaben können hier von Keyloggern nicht aufgezeichnet werden), empfehlenswert für Passworteingaben
    • control = startet die Systemsteuerung

    Auch wir haben in der Vergangenheit schon etliche Artikel über die Kommandozeile, beziehungsweise über die Eingabeaufforderung veröffentlicht. Mit einer Websuche findet man übrigens auch noch weitere Befehle.

  • Für alle die Windows XP schmerzlich vermissen. Und für alle anderen auch!

    Für alle die Windows XP schmerzlich vermissen. Und für alle anderen auch!

    Gut eineinhalb Jahre ist es nun her, dass für Windows XP der Support eingestellt wurde. Viele Nutzer haben in der Zwischenzeit auf Windows 7, Windows 8 oder 10 umgestellt. Wem XP aber zu sehr fehlt, der kann sich zumindest durch den XP-Startsound an die „schöne alte Zeit“ erinnern lassen.

    windows-xp-nostalgie-startsound-herunterladen-mp3-support-ende

    Lade den MP3-Startsound kostenlos von dieser Webseite herunter (Rechtsklick auf den Link, Verlinkten Inhalt speichern unter) und speichere ihn in einem beliebigen Musik-Ordner.

    startsound-windows-xp-april-2014-beendet-support-download-handy-speichern-erinnerung

    Anschließend kannst du ihn auf deinem Computer beispielsweise als Startsound verwenden, oder ihn auf dein Smartphone kopieren und ihn dort einsetzen.

    Ein wenig Nostalgie darf halt sein…

    Tipp:

    Wir empfehlen die App AirDroid für den Datenaustausch von Android-Geräten und Desktop-PC. Wie AirDroid funktioniert, erfährst du in diesem Artikel.

  • Microsoft ignoriert eine Schwachstelle seit 18 Jahren

    Microsoft ignoriert eine Schwachstelle seit 18 Jahren

    In allen Windows Betriebssystemen, einschließlich dem neuen Windows 10 existiert die gleiche Sicherheitslücke seit nunmehr mindestens 18 Jahren. Wiederentdeckt wurde die Schwachstelle Redirect to SMB von der Firma Cylance.

    sicherheitsleck-windows-alle-versionen-seit-1997-bekannt-bug-redirect-to-smb-server

    Bereits im Jahr 1997 wurde der Bug von Aaron Spangler entdeckt und entsprechend beschrieben.

    redirect-to-smb-bug-aaron-spangler-entdeckt-win95-1997-umleitung-man-in-the-middle-angriff

    Erst 2009 bestätigte Microsoft diese Sicherheitslücke.

    Lauschangriff per Man-in-the-Middle-Methode

    Angreifer können durch diese Lücke Teile des Datentransfers von Netzwerken auf SMB-Server (Server Message Block) umleiten. Dies kann zum Beispiel dann geschehen, wenn ein Nutzer oder eine Software nach Updates sucht. Hiervon ist sogar die Updatefunktion verschiedener Antivirenprogramme betroffen.

    Mit einem Man-in-the-Middle-Angriff wird diese http-Verbindung umgeleitet, damit Zugangsdaten abgefangen und somit der betreffende User identifiziert werden kann.

    Gewollte Sicherheitslücke?

    Doch statt ein entsprechendes Sicherheitsupdate bereit zu stellen, verweist Microsoft lapidar darauf, auf unbekannten Webseiten keine Zugangsdaten einzugeben und regelmäßig die Passwörter zu wechseln.

    Verschwörungstheoretiker könnten bei diesem Verhalten eine sehr starke Zusammenarbeit mit amerikanischen Geheimdiensten vermuten. Jedenfalls sieht das nicht gerade danach aus, die Sicherheitslücke zukünftig schließen zu wollen.

    Gegenmaßnahmen

    Als Gegenmaßnahme, bis die Lücke geschlossen ist, rät Cylance die von SMB verwendeten Ports TCP 139 sowie 445 per Firewall für ausgehende Verbindungen zu blockieren.

    cert-institute-rat-ntlm-nicht-nutzen-kerberos-sicherer-alternative-gruppenrichtlinien-anpassen-avg-antiviren-software-betroffen-smb

    Cert rät zusätzlich, die Gruppenrichtlinien für NTLMv2, dem Authentifizierungsverfahren für SMB-Server, entsprechend anzupassen oder direkt auf das sicherere Kerberos umzusteigen.

  • Windows 8 + 10: Benutzerkontenwechsel ohne Shutdown des Rechners

    Windows 8 + 10: Benutzerkontenwechsel ohne Shutdown des Rechners

    Der Benutzerwechsel, ohne den PC herunter zu fahren, konnte noch in Windows 7 über das Startmenü ausgewählt werden. Seit Windows 8 ist dieses Feature in dieser Form nicht mehr vorhanden. Natürlich kann man den Computer herunterfahren, um sich dann mit dem anderen Login wieder anzumelden. Das dies in der Praxis erheblich mehr Zeit kostet, liegt auf der Hand. Mit einer eigentlich altbekannten Tastenkombination, funktioniert der Benutzerwechsel bei Windows 8 und Windows 10 auch weiterhin ohne Shutdown.

    benutzer-konto-windows-8-10-wechseln-ohne-shutdown-herunterfahren-hochfahren-affengriff

    Die Tastenkombination [Strg][Alt][Entf], schlechthin als Affengriff bekannt, öffnete in den ganz alten Windows Betriebssystemen den Taskmanager.

    Drückst du diese Tastenkombination in Windows 8 oder Windows 10, erscheint ein Auswahlmenü, in dem du unter anderem sofort den Benutzer wechseln kannst.

    win10-benutzerwechsel-strg-alt-entf-tastenkombination-taskmanager

    Weitere Funktionen sind:

    • Computer sperren
    • Abmelden
    • Kennwort ändern (nicht bei Windows 10)
    • Task-Manager starten

    Der Affengriff funktioniert übrigens auch bei Windows 7. Hier sind die gleichen Funktionen vorhanden.

  • Windows: Einzelne Webseiten mit der Hosts-Datei sperren

    Windows: Einzelne Webseiten mit der Hosts-Datei sperren

    Die Angebote im WWW sind nicht immer für alle Augen geeignet. Gerade beim Internetkonsum der Kinder müssen Eltern sehr genau hinschauen. Zwar nehmen uns die Filtereinstellungen der Webbrowser viel Arbeit ab, aber es kommt natürlich auch vor, dass durch eine zu strenge Einstellung des Filters Webseiten geblockt werden, die eigentlich angezeigt werden sollten. Und eine zu schwache Filtereinstellung zeigt möglicherweise zu viel Ungeeignetes. Für solche Fälle lassen sich mittels der Hosts-Datei recht einfach einzelne, ausgewählte Websites sperren.

    Natürlich eignet sich diese Methode auch für Arbeitsplatzrechner, um Mitarbeitern den Zugang zu bestimmten Webseiten, wie beispielsweise eBay, zu verweigern.

    Als erstes öffnest du Notepad. Gib dazu den Programmnamen in das Suchfeld des Startmenüs ein und öffne das Tool in der Ergebnisliste per Rechtsklick mit Administrator-Rechten. Gegebenenfalls bestätigst du die Sicherheitsabfrage mit Ja.

    webseite-sperren-einzel-gezielt-hosts-admin-rechte-starten-notepad

    Im Notepad-Editor klickst du dann auf Datei | Öffnen

    notepad-editor-aufrufen-datei-oeffnen-webseite-separat-sperren-blockieren-hosts-datei

    …und navigierst zu dem Ordner C:\Windows\System32\drivers\etc\HOSTS. Achte darauf, dass alle Dateien angezeigt werden und nicht nur die Text-Dateien.

    hosts-datei-gezielt-seite-blockieren-127.0.0.1-neue-zeile-einfuegen-windows-explorer

    In der geöffneten Hosts-Datei legst du am Ende eine neue Zeile an nach folgendem Muster an:

    127.0.0.1 Leertaste Name der Webseite

    In der Reailtät sieht das dann so aus:  127.0.0.1 www.rotten.com

    zeile-notepad-editor-aufrufen-hosts-datei-windows-blockieren-internetseite

    Wenn du weitere Webseiten blockieren willst, wiederhole die Eingabe entsprechend oft. Danach speicherst du die Änderung über die Menüleiste Datei | Speichern.

    Zum Testen startest du deinen Browser und versuchst eine der im Editor erfassten Webadressen aufzurufen. Das Ergebnis dürfte so, oder ähnlich aussehen:

    ergebnis-sperrung-seite-www-windows-notepad-editor-hosts

    Technisch gesehen, wird die angegebene(n) Webseite(n) mit der lokalen IP-Adresse 127.0.0.1 verknüpft und laufen ins Leere. Die auf diese Weise geänderte Hosts-Datei wirkt sich auf das komplette System aus und ist nicht auf einzelne Programme beschränkt.

  • Windows10: In Cortana das aktuelle Wetter mehrerer Städte anzeigen lassen

    Windows10: In Cortana das aktuelle Wetter mehrerer Städte anzeigen lassen

    Die Windows-10-Assistentin Cortana beantwortet viele Fragen. Auf Wunsch zeigt sie auch das aktuelle Wetter. Mit der Spracheingabe kannst du das Wetter von jedem Ort erfragen. Ist die Sprachfunktion jedoch deaktiviert, zeigt ein Klick auf das Eingabefeld in der Taskleiste nur das Wetter des aktuellen Standortes. Benötigst du die Wetterinformationen weiterer Orte, so kannst du diese mit ein paar Mausklicks dem Notizbuch hinzufügen.

    wetter-anzeige-standort-cortana-suchfeld-hinzufuegen-weiteren-ort-windows-10

    Dazu klickst du in das Cortana-Suchfeld der Taskleiste, rufst auf der linken Seite die Kategorie Notizbuch auf und wählst dann den Eintrag Wetter.

    cortana-wetter-weitere-orte-liste-einfuegen-hinzufuegen-windows-10-win10

    Im nächsten Fenster klickst du im Bereich Ausgewählte Städte auf den Link +Stadt hinzufügen und legst im Nachfolgedialog die betreffenden Orte per Postleitzahl oder Ortssuche fest. Wurden alle Städte hinzugefügt, speicherst du abschließend die aktualisierte Wetterliste.

    ort-stadt-hinzufuegen-auswaehlen-eintragen-suchen-cortana-wetter-liste

    Ab sofort kannst du per Mausklick in das Suchfeld die aktualisierte Wetterliste anzeigen lassen.

    wetterliste-aktualisiert-hinzugefuegt-win10-windows-cortana

  • Die Musik-Lautstärke bei Windows automatisch angleichen

    Die Musik-Lautstärke bei Windows automatisch angleichen

    Musik wird auf den eigenen Laptops und Computern meist in unterschiedlicher Lautstärke wiedergegeben, obwohl der Lautstärkeregler nicht bewegt wurde. Das sorgt bei dem einen oder anderen Nutzer schon mal für einen kleinen Schreck, wenn´s zu laut war. Mit dem automatischen Lautstärkeausgleich wird die Wiedergabe automatisch vereinheitlicht.

    Dazu gibst du im Startmenü (oder in Cortana) den Suchbegriff Audiogeräte verwalten ein und öffnest die Soundeinstellungen mit einem Doppelklick auf den Suchtreffer im Startmenü.

    sound-lautstaerke-angelichen-automatisch-wiedergabe-lautsprecher-leise-laut-zu-cortana

    Das gleiche Ergebnis erreichst du mit einem Rechtsklick auf das Lautsprecher-Symbol in der Windows-Taskleiste und dem Kontextmenüeintrag Wiedergabegeräte.

    lautsprecher-taskleiste-rechtsklick-starten-oeffnen-wiedergabe-geraete-windows-lautstaerke-angleichen

    Im Dialogfenster Sound markierst du den Eintrag Lautsprecher und öffnest die Eigenschaften.

    audio-geraet-device-doppelklick-eigenschaften-automatisch-lautstaerke-anpassen-windows

    Im Untermenü aktivierst du auf der Registerkarte Erweiterungen (Windows 10: Verbesserungen) die Option Lautstärkeausgleich.

    Bei einer laufenden Audio-Wiedergabe wird der Unterschied direkt hörbar. Bestätige den Lautstärkeausgleich in beiden offenen Fenstern mit OK um sie zu speichern.

    Ab sofort wird die Lautstärke automatisch vom Betriebssystem angeglichen.