Kategorie: WhatsApp

  • WhatsApp: Kann man sehen wie oft das eigene Profil besucht wurde?

    Da WhatsApp auf der komplette Telefonbuch und Kontakregister zugreift, weiß die App genau, wer WhatsApp installiert hat und wer nicht. In der WhatsApp-Kontaktliste erkennt man  genau, wer zu den WhatsApp-Freunden gehört. Stellt sich die Frage, ob man erkennen kann, wie oft andere das eigene Profil besucht haben.

    Die Antwort ist leider ernüchternd: Bei WhatsApp gibt es weder in der Android- noch in der iPhone-Version die Möglichkeit zu erkenne, wie oft andere WhatsApp-Benutzer das eigene Profil besucht haben. Eine solche Funktion ist von WhatsApp auch nicht geplant. Leider gibt es auch keinen Workaround, um doch an die Informationen zu gelangen.

    Man kann in WhatsApp lediglich erkennen, wann jemand zuletzt online war. Doch selbst diese Informationen kann man abschalten. Wie das geht, steht im Tipp „WhatsApp Onlinestatus verstecken„.

  • WhatsApp: Kontakte sperren und blockieren

    Bei WhatsApp hat man nicht nur Freunde. Mitunter gibt es „Freunde“, die einen einfach nur nerven und auf den Keks gehen. Selbst wenn man sie bittet, doch bitte keine Nachrichten zu schicken, wird man von ihnen mit WhatsApps zugemüllt. Die gute Nachricht: Damit man endlich seine Ruhe hat, kann man bestimmte Kontakte einfach blockieren und sperren. Der gesperrte Kontakt kann Ihnen danach keine Nachrichten mehr senden.

    Blockierte Kontakte

    Wer von jemandem keine Nachrichten mehr erhalten möchte, kann den Kontakt auf die Liste „Blockierte Kontakte“ setzen. Danach hat man Ruhe. Im Detail bedeutet das Blockieren von WhatsApp-Freunden folgendes:

    • WhatsApp-Nachrichten des blockierten Kontakts landen nicht mehr auf dem eigenen Handy.
    • Sie selbst können ebenfalls keine Nachrichten an blockierte Kontakte schicken.
    • Der gesperrte Kontakt sieht nicht mehr den „Zuletzt online“- und „Online“-Zeitstempel; sieht also nicht, ob und wann man selbst online war.
    • Änderungen am Profilbild werden beim blockierten Kontakt nicht angezeigt.
    • Wichtig: Trotz Blockierung bleiben Sie in der WhatsApp-Liste sichtbar. Auch der Blockierende stet weiterhin in der Kontaktliste. Wer auch das nicht möchte, muss den Kontakt aus dem Adressbuch des Handys löschen.

    Kontakte blockieren beim iPhone

    Um auf dem iPhone WhatsApp-Kontakte zu blockieren, wechseln Sie in den Bereich „Einstellungen | Chat-Einstellungen“ und tippen auf „Blockiert“. Über „Kontakt hinzufügen“ wählen Sie anschließend den Kontakt aus, vor dem Sie Ruhe haben möchten.

    whatsapp-kontakte-blockieren-sperren

    Um den gesperrten Kontakt wieder freizugeben, wischen Sie in der Kontaktliste den Kontakt nach links und tippen auf „Freigeben“.

    Kontakte blockieren auf dem Android-Handy

    Auf Android-Smartphones werden Kontakte in der Chat-Ansicht blockiert. Hier die Menütaste drücken und in den Bereich „Einstellungen | Kontakte | Blockierte Kontakte“ wechseln. Es erscheint die Liste aller derzeit blockierten Kontakte. Per Tipp auf „Hinzufügen“ lässt sich die Liste um weitere Kontakte erweitern. Entsperren lassen sich die gesperrten Kontakte, indem Sie den Finger länger auf dem blockierten Kontakt halten und dann auf „Freigeben“ tippen.

  • WhatsApp Haken und Lesebestätigung: Die Bedeutung der beiden grünen Häkchen beim Verschicken von WhatsApp-Nachrichten

    Unter WhatsApp-Nutzern wird häufig diskutiert, wofür die beiden grünen Häcken stehen, die nach dem Verschicken von WhatsApp-Nachrichten unten rechts neben der Uhrzeit stehen. Oft wird fälschlicherweise davon ausgegangen, dass der erste Haken den erfolgreichen Versand signalisiert und der zweite eine Lesebestätigung darstellt. Das mit dem Versand stimmt, die Lesebstätigung nicht.

    Zwei Haken sind keine Lesebestätigung

    Auch wenn es so aussieht, dass der zweite Haken kennzeichnet, dass die WhatsApp-Nachricht vom Empfänger geöffnet und gelesen wurde, hat der zweite Haken eine ganz andere Bedeutung. In der WhatsApp-FAQ steht genau, wofür die beiden Häkchen stehen:

    • Erster grüner Haken: Das erste grüne Häkchen ist die Versandbestätigung; er zeigt an, dass die Nachricht erfolgreich an die WhatsApp-Server geschickt wurde und von WhatsApp weiterverarbeitet wird.
    •  Zweiter grüner Haken: Erscheint der zweite Haken, heißt das lediglich, dass die Nachricht erfolgreich an das Telefon des Chat-Partners geschickt wurde. Nicht mehr und nicht weniger. Der zweite Haken ist lediglich eine Zustellbestätigung. Die Nachricht ist zwar auf dem Handy des Chatpartners gelandet. Aber ob sie geöffnet und gelesen wurde, steht auf einem anderen Blatt.

    Auf dem eigenen Handy kann man also nicht sehen, ob der Chat-Partner die erfolgreich verschickte Nachricht auch wirklich gelesen hat. Eine Markierung oder Kennzeichnung für gelesene Nachrichten gab es lange Zeit nicht. Das hat sich erst im November 2014 geändert: da hat WhatsApp endlich die blauen Haken für die Lesebestätigung eingeführt.

    Wenn immer nur ein Haken erscheint und der zweite Haken fehlt

    Und was passiert, wenn nur ein Häkchen erscheint und das zweite Häkchen partout nicht erscheinen will? Das ist kein Grund zur Sorge. Mit WhatsApp und dem eigenen Telefon ist alles in Ordnung. Das Problem liegt auf der anderen Seite. Wenn der zweite Haken fehlt, kann das folgende Ursachen haben:

    • Das Telefon des Empfängers ist ausgeschaltet oder im Flugmodus.
    • Das Telefon des Empfängers ist im Ruhemodus.
    • Das Telefon des Empfängers hat keinen Empfang.
    • Der Empfänger hat die Nachricht zwar im Benachrichtigungscenter gesehen, hat WhatsApp aber noch nicht gestartet, um sie komplett zu lesen
    • Der Empfänger hat Sie blockiert.
  • WhatsApp Abwesenheitsmeldung: Abwesenheitsbenachrichtigung per Status hinterlassen

    Bei WhatsApp gibt es leider keine Funktion zur Abwesenheitsmeldung. Wer in den Urlaub fährt und seine WhatsApp-Freunde über die Abwesenheit benachrichtigen möchte, muss tricksen. Die einfachste Möglichkeit: über den Status über den Urlaub informieren.

    Whats App Abwesenheitsmeldung nachbauen

    Dazu im Bereich „Status“ einfach einen passenden Abwesenheitsstatus eintragen, etwa „Bin bis zum 15. Juli im Urlaub“ oder „Bin Anfang August wieder erreichbar“. Die WhatsApp-Freunde sehen dann in der Kontaktliste sofort, ob und wie lange man im Urlaub ist.

    Anhand der grünen Häkchen können Freunde sowieso erkennen, dass Sie nicht erreichbar sind. Beim Versenden einer WhatsApp erscheinen dann statt der zwei nur noch ein Haken – ein sicheres Zeichen, dass die WhatsApp zwar an die WhatsApp-Server geschickt wurde, aber noch nicht auf dem Handys des Empfängers gelandet ist.

  • WhatsApp öffnet und schließt: Wenn WhatsApp nach dem Start sofort abstürzt und verschwindet

    Manchmal ist es mit WhatsApp wie verhext: Nach dem Start der App verschwindet das Programm wortlos wieder vom Bildschirm; das Programmfenster öffnet, schließt danach aber sofort wieder. Das Problem lässt sich meist durch das „richtige“ Beenden von WhatsApp und einem Neustart beheben.

    Wie bei allen Apps gilt auch bei WhatsApp: Wenn Sie WhatsApp verlassen, wird die App nicht richtig beendet, sondern läuft im Hintergrund weiter; sie wird also im Hintergrund geparkt. Das klappt normalerweise ganz gut, allerdings nur solange es keine Probleme mit der WhatsApp-App gibt. Mitunter stürzt WhatsApp ab oder hängt sich auf – und läuft in diesem instabilen Zustand im Hintergrund weiter. Die Folge: öffnet man WhatsApp, erscheint die instabile Version aus dem Hintergrund und schließt sofort wieder. Die Lösung: WhatsApp richtig beenden und danach neu starten.

    WhatsApp richtig beenden auf dem iPhone

    Um auf dem iPhone WhatsApp richtig und komplett zu beenden, drücken Sie zweimal kurz hintereinander auf den Home-Button. Es erscheint eine Liste aller Apps, die derzeit im Hintergrund laufen. Die Liste lässt sich mit dem Finger nach rechts oder links wischen. Blättern Sie so weit nach rechts oder links, bis WhatsApp erscheint. Dann wischen Sie mit dem Finger einmal nach oben, um das WhatsApp-Fenster praktisch oben aus dem Bildschirm herauszuwischen. Damit wird die im Hintergrund laufende WhatsApp-Anwendung komplett aus dem Speicher entfernt. Wenn Sie WhatsApp wieder starten, erfolgt ein kompletter Neustart. Meist ohne Problem und ohne dass sich das WhatsApp-Fenster sofort wieder schließt.

    WhatsApp richtig beenden auf dem Android

    Bei Android-Smartphones funktioniert es ähnlich. Um hier eine im Hintergrund laufende App richtig zu beenden, tippen Sie unten rechts auf den Button neben dem Home-Button. Es erscheint eine Liste aller im Hintergrund aktiven Apps. Jetzt wischen Sie WhatsApp mit dem Finger nach rechts oder links aus dem Screen, um WhatsApp komplett zu beenden. Beim nächsten Start wird WhatsApp komplett neu gestartet. Diesmal hoffentlich ohne dass sich die App sofort wieder schließt.

  • WhatsApp: Zugriff auf Kontakte ablehnen und verbieten

    WhatsApp ist ganz schön neugierig. Bereits bei der Installation möchte WhatsApp auf die Kontakte zugreifen. Das muss es im Grunde auch, um die Handynummern der Kontakte zu ermitteln. Anhand der Handynummern kann WhatsApp im Chat die passenden Namen und Fotos anzeigen. Aber nicht jeder möchte, dass WhatsApp die gesamte Kontaktliste durchforstet. Muss es auch nicht. Mit wenigen Schritten können Sie den Zugriff auf die Kontakte ablehnen.

    WhatsApp-Kontaktzugriff ablehnen

    Damit WhatsApp nicht mehr auf die gesamte Kontaktliste zugreifen kann, gehen Sie folgendermaßen vor:

    1. Wechseln Sie beim iPhone in die iPhone-Einstellungen und dort in den Bereich „Datenschutz“.

    2. Hier tippen Sie auf „Kontakte“.

    3. Auf der nächsten Seite sind alle Apps aufgeführt, die auf die Kontaktliste zugreifen darf, darunter auch „WhatsApp“. Deaktivieren Sie die Option „WhatsApp“, damit WhatsApp keinen Zugriff mehr auf die Kontakte hat. Natürlich können Sie WhatsApp weiterhin wie gewohnt nutzen und mit Freunden und Bekannten chatten.

  • WhatsApp lustige Videos: Die spaßigsten, schönsten und sportlichsten Videos für WhatsApp

    Mit WhatsApp lassen sich nicht nur lustige und coole Sprüche verschicken. Auch Video sind für den Spaß zwischendurch gut geeignet. Damit Sie im Netz nicht lange nach lustigen Videos suchen müssen, gibt es hier für Sie eine kurze Liste mit den zehn lustigsten, spaßigsten, schönsten und  Filmchen, die Sie direkt per WhatsApp an Ihre Freunde schicken können.

    Lustige WhatsApp-Videos

    Wenn Sie Ihren Chatpartner zum Lachen bringen möchten, schicken Sie ihm oder ihr doch einfach eines der folgenden Spaß-Videos:

    Einfach schöne WhatsApp-Videos

    Lust auf was Schönes? Bitte sehr:

    Sportliche WhatsApp-Videos

    Hier geht es sportlich und akrobatisch zu:

Die mobile Version verlassen