Kategorie: Heimwerken
Arbeitsschutz: Sicher arbeiten mit Bandsägen
Bandsägen bieten wie alle Sägen aufgrund des freilaufenden Blattes eine Vielzahl von verletzungsmöglichkeiten. Obwohl bei Bandsägen relativ niedrigere Drehzahlen und dünnere Sägeblätter verwendet werden, als bei Kreissägen, müssen auch hier die notwendigen Schutzmaßnahmen angewendet werden.
Betonboden: Mixen und gießen mit Fertigbeton
Wenn Sie einen Betonboden selbst gießen wollen, stehen zunächst Sie vor der Entscheidung bzgl. der richtigen Methode. Es gibt in jeden Baumarkt Fertigbeton als Sackware zu kaufen. Damit können Sie recht schnell vorankommen, denn Sie brauchen das vorgefertigte Kies-Zementgemisch nur mit Wasser anrühren und anschließend vergießen. Als Alternativen haben Sie noch zwei weitere Methoden zur Auswahl. Sie können sich den fertigen Beton von einer Spezialfirma liefern und gießen lassen. Diese sehr teure Variante lohnt sich demnach nur bei großen Flächen oder Streifenfundamenten. Für Sie kommt daher vor allem das selbstständige Herstellen des Betons mittels einer Mischmaschine in Frage. Welche der beiden „Do-it-yourself“-Methoden ist für Sie geeignet?
Wie verlegt man Laminat richtig?
Eigentlich ist Laminat so ausgelegt, dass man die einzelnen Paneele einfach nur zusammenstecken muss. So lautet zumindest die Theorie. In der Praxis ist das Verlegen von Laminat jedoch weitaus komplizierter, denn nicht jeder Raum ist so geschnitten, dass die Länge mehrerer Paneele hintereinander exakt von einer Wand bis zu nächsten reicht.
Betonarbeiten: Mischen und Gießen mit dem Betonmischer
Sie wollen einen größeren Betonfußboden selbst gießen? Vielleicht soll es auch ein kleineres Fundament für die Terrasse oder das Gartenhaus sein? Die ideale Methode ist das Selbermischen mit einem Betonmischer. Wenn die Fläche des Bodens oder der Umfang des Fundamentes sehr groß sind, sollten Sie die Kosten und den Aufwand für Ihre Eigenarbeit mit der Inanspruchnahme einer Spezialfirma vergleichen. Bei Betonplatten sowie Fundamenten für Anbauten oder ganze Häuser sollte ohnehin ein Spezialist die Arbeit übernehmen. Für mittlere Arbeiten im Gartenbereich oder das Verlegen eines neuen Estrichbodens im Kinderzimmer können Sie selbst Hand anlegen.
Mann oder Freund helfen nicht beim Haushalt? Das können Sie tun.
Hausarbeit ist gerade bei Männern ein lästiges Thema – denkt man. Denn Studien haben gezeigt, dass Männer den Frauen durchschnittlich in Sachen Hausarbeit in Nichts nachstehen. Das Klischee der putzenden Hausfrau und des auf dem Sofa sitzenden Mannes hält sich jedoch hartnäckig in den Köpfen vieler Ehepaare, sodass Streitereien über zu erledigende Arbeiten im Haushalt bei vielen an der Tagesordnung sind. Ein genauer Blick zeigt jedoch, dass durch Kommunikation Streitigkeiten vermieden werden können und strikte Aufgabenverteilung die Hausarbeit gerecht aufteilt.
Was Sie bei der Reinigung von Regenrinnen beachten sollten
Das Reinigen der Dachrinne ist lästig, aber unumgänglich. Verstopfte Dachrinnen führen zu einem Nässestau auf dem Dach. Die Feuchtigkeit dringt schnell nach innen und führt zwangsläufig zu Schäden am Haus. Wir geben Ihnen Tipps, wie Sie Ihre Dachrinne schnell und problemlos von Schmutz und Dreck befreien und verstopften Dachrinnen vorbeugen können.
Holzkohle als Entfeuchter: Tipps gegen einen feuchten Keller
Wenn der Keller oder der Dachboden erst einmal nass ist, dann sind die Probleme oft groß. Es kann sich Schimmel bilden, dessen Beseitigung häufig mit hohen Kosten verbunden ist. Wenn auch Sie mit einem derartigen Problem zu kämpfen haben, können Sie schon früh eingreifen und dem nassen Keller kostengünstig den Gar ausmachen.
Fensterbilder ohne Rückstände entfernen
Fensterfarben und Bilder zum Aufkleben sind unter Kindern sehr beliebt. Wenn die Kleinen dann jedoch älter werden oder direkt das nächste Fensterbild fertig gestellt haben, dann müssen die alten Motive natürlich ab – aber das kann schwieriger sein als gedacht. Ob Fenstermalfarbe oder einfacher Aufkleber, sie scheinen am Fenster festgebacken zu sein und lassen sich mit den Fingern nicht mehr entfernen. Allerdings ist die Lösung ganz einfach: sie brauchen Wärmezufuhr, dann lassen sie sich ganz einfach wieder ablösen.