Kategorie: Facebook

  • Facebook: Hacker-Alarm einrichten

    Das Thema Identitätsdiebstahl war in den letzten Monaten in aller Munde; und wird es auch bleiben. Denn immer wieder gelingt es Hackern, Zugangsdaten und Passwörter zu stibitzen. Die Folge: Hacker können sich unter fremden Namen bei Onlinediensten wie Facebook anmelden. Damit man einen Missbrauch der eigenen Zugangsdaten zumindest schnell merkt, gibt es bei Facebook einen versteckten Hacker-Alarm. Der schlägt immer dann Alarm, wenn irgendwo auf der Welt von einem Gerät aus auf dein Facebook-Konto zugegriffen wird, das du zuvor noch nie verwendet hast. Eine praktische Alarmfunktion, die eigentlich jeder aktivieren sollte.

    Facebook-Hacker-Alarm per SMS und E-Mail einrichten

    Damit Facebook umgehend darüber informiert, dass sich jemand von einem fremden Rechner in dein Facebook-Konto eingeloggt hat, geht man folgendermaßen vor:

    1. Die Facebook-Einstellungen per Klick auf den Menü-Button oben rechts und Einstellungen aufrufen.

    2. Hier in der linken Spalte auf Sicherheit klicken.

    3. In der Zeile Anmeldebenachrichtigungen folgt ein Klick auf Bearbeiten.

    Jetzt kannst du auswählen, wie Facebook dich informieren soll, falls sich jemand über einen bislang fremden Rechner in dein Facebook-Konto einwählt. Die Benachrichtigung erfolgt wahlweise per E-Mail und/oder per SMS- und Push-Benachrichtigung. Ideal ist die Option SMS/Push-Benachrichtigung, um sofort über einen möglichen Hackerangriff informiert zu werden.

    facebook-hacker-alarm-anmeldebenachrichtigung-einrichten-aktivieren-einschalten-sms-e-mail

     

    Kommt eine Warnung rein, weiß man sofort, dass man schleunigst das Facebook-Kennwort ändern sollte. Natürlich wird man die Warnung mitunter auch selbst auslösen. Etwa, wenn man sich über den Rechner des Freundes mal eben bei Facebook anmeldet. Aber dann weiß man ja zumindest, dass man die Warnung selbst ausgelöst hat und kann sie ignorieren. In allen anderen Fällen ist es ratsam, so schnell wie möglich ein neues Facebook-Kennwort einzurichten.

    Beim Anmelden an einem neuen Rechner (etwa bei Freunden), erscheint nach dem Login ein Hinweis, dass Facebook den Rechner noch nicht kennt. Hier kannst du auch auswählen, ob Facebook den Browser für später speichern soll oder nicht. Verwendet man den Rechner häufiger, sollte man hier die Option Browser speichern wählen. Im Internetcafé oder bei Fremden sollte man sich für Nicht speichern entscheiden, damit Facebook den Rechner nach der Sitzung wieder als fremd einstuft und beim nächsten Login über diesen Browser wieder eine Warnung verschickt.

  • Facebook: Party-Bilder vor dem Chef verstecken

    Chefs durchforsten gerne mal das Facebook-Profik ihrer Mitarbeiter oder Bewerber. Und das kann peinlich werden. Wer dort öffentlich mit allzu peinlichen Fotos auffällt, ist beim Chef unten durch. Auf lustige Partyfotos musst du aber dennoch nicht verzichten. Facebook-Postings lassen sich so einschränken, dass der Chef keine der Partybilder zu sehen bekommt – die echten privaten Freunde aber schon.

    Sichtbarkeit der Partybilder einstellen

    Beim Posten von Facebook-Beiträgen kannst du genau festlegen, wer das Posting und die Fotos dazu sehen darf. Maßgeblich ist die Einstellung links neben dem Button Posten. Hier steht normalerweise pauschal Freunde oder Öffentlich. Bei Partyfotos ist besonders der Eintrag Öffentlich kritisch, da damit jeder bei Facebook die Fotos sehen kann.

    Damit die peinlichen Partyfotos wirklich nur die engen Freunde oder anderen Partygäste zu sehen bekommen, sollte man per Klick auf den Button den Kreis der Personen einschränken. Wer bereits eine Liste der engen Freunde angelegt hat, kann mit dem Eintrag Enge Freunde die Sichtbarkeit auf diesen Personenkreis reduzieren.

    Oder du legst per Klick auf Benutzerdefiniert eine Whitelist und/oder Blacklist an. Ins Feld Das mit folgenden Personen teilen trägst du dann zum Beispiel nur die Namen der Freunde ein, die das Posting sehen sollen. Oder du legst im Feld Nicht teilen mit fest, wer das Posting nicht sehen darf und trägst hier zum Beispiel den Namen des Chefs ein. Allerdings kann es dann immer noch passieren, dass ein andere Mitarbeiter oder andere Chefs in der Firma das peinliche Foto sehen. Daher sollte man es sich zwei Mal überlegen, ob man peinliche Bilder überhaupt ins Netz stellt. Mitunter wird ein vermeintlich lustiges Foto zum beruflichen Bumerang.

  • Facebook-Nutzer blockieren und sperren

    Wie im echten Freundeskreis gibt es sie natürlich auch bei Facebook: Die „Freunde“, die einfach nur lästig sind. Die ständig mit unsinnigen Postings auf sich Aufmerksam machen oder dauernd mit Anfragen nerven. Zum Glück gibt’s bei Facebook dafür die passende Lösung: das Blockieren eines Freundes bzw. einer Freundin. Das ist wesentlich eleganter – und härter – als das einfache Entfernen aus der Freundesliste.

    Blockieren statt Entfernen

    Auf den ersten Blick ist die einfachste Lösung das Entfernen des lästigen Freundes aus der Facebook-Freundesliste. Allerdings kann der entfernte Freund immer wieder mit neuen Freundschaftsanfragen oder Chatanfragen nerven.

    Einen Schritt weiter und härter ist das Blockieren des Users. Das bedeutet bei Facebook: Blockierte Nutzer können weder eine Unterhaltung beginnen oder Anfragen stellen, zusätzlich sind für blockierte User die Inhalte der eigenen Chronik nicht mehr sichtbar. Blockierte Facebook-Nutzer können einen zudem nicht mehr markieren oder zu Veranstaltungen und Gruppen einladen. Zudem können er oder sie einen nicht mehr als Freund hinzufügen.

    Umgekehrt bedeutet das auch: Man selbst kann mit blockierten Facebook-Usern keine Unterhaltungen mehr starten oder Freundschaftsanfragen stellen. Aber wer will das schon bei blockierten Freunden?

    Facebook-Freunde blockieren – So geht’s

    Um Ruhe vor lästigen Facebook-Usern zu haben, kann man sie folgendermaßen blockieren:

    1. Auf der Facebook-Startseite oben rechts auf das Symbol mit dem Schloß und den drei Balken klicken.

    2. Im Aufklappmenü folgt ein Klick auf Wie verhindere ich, dass mich jemand belästigt.

    3. Anschließend den Namen oder die E-Mail-Adresse des Freundes eingeben, der blockiert werden soll. Es reichen auch Teiles des Namens, etwa nur der Vorname.

    4. Nach dem Klick auf Blockieren erscheint eine Liste aller Freunde mit dem entsprechenden Facebook-Namen. Das müssen übrigens nicht unbedingt Freunde aus der eigenen Freundesliste sein. Facebook listet auch passende Namen auf, die nicht auf der eigenen Freundesliste stehen. Die Freunde stehen aber immer ganz oben auf der Liste.

    5. Jetzt muss man nur noch rechts neben dem Treffer auf Blockieren klicken, um den oder die Person dauerhaft zu blockieren.

    Facebook-Nutzer über deren Profilseite blockieren

    Das Blockieren funktioniert auch über die Profilseite des jeweiligen Benutzers. Dazu einfach dessen Profilseite aufrufen und unten rechts im Titelbild auf den Button mit den drei Punkten [] und danach auf Blockieren klicken.

    Facebook-Nutzer in der App sperren und blockieren

    Auch in der Facebook-App auf dem iPhone, Android oder Windows Phone lassen sich Nutzer ganz einfach sperren. Dazu in der Chronik auf die Person tippen, die gesperrt werden soll. Anschließend auf Mehr… und Blockieren tippen.

    Blockaden wieder aufheben

    Falls man es sich doch anders überlegt hat, lassen sich einmal gesetzte Blockaden jederzeit wieder aufheben. Dazu auf der Facebook-Webseite oben rechts auf den Pfeil und dann auf Einstellungen klicken. Dann in der linken Spalte auf Blockieren klicken. Im Bereich Nutzer blockieren steht die Liste aller blockierten Facebook-Nutzer. Per Klick auf Blockierung aufheben lässt sich die Sperre wieder aufheben.

  • Facebook-ID herausfinden: So ermittelt man die eigene Facebook-ID

    Mit der Facebook-ID hat man als normaler Facebook-Nutzer eigentlich nichts am Hut. Der normale Facebook-Name reicht für die tägliche Facebook-Arbeit aus. Als Facebook-Programmierer braucht man die Facebook-ID aber sehr wohl. Die Kommunikation über die Facebook-Programmierschnittstelle läuft ausnahmslos über die Facebook-ID. Doch wie bekommt man die eigene Facebook-ID heraus? Ganz einfach.

    Wie lautet meine Facebook-ID?

    Wer Facebook-Apps entwickelt oder einfach mal aus Neugier wissen möchte, wie die eigene Facebook-ID lautet, kann die ID ganz leicht herausfinden:

    1. Um an die Facebook-ID zu kommen, brauchen Sie zunächst Ihren Facebook-Namen. Den bekommt man ganz schnell raus, indem man auf sein Profilbild klickt. Der Facebook-Name ist der Name hinter https://www.facebook.com, bei mir zum Beispiel https://www.facebook.com/mirko.de. Meist besteht der Facebook-Name aus dem Vor- und Nachnamen und lautet etwa https://www.facebook.com/erika.mustermann.

    2. Anschließend rufen Sie die Adresse http://graph.facebook.com/ gefolgt von der eigenen Facebook-Namen auf, also zum Beispiel http://graph.facebook.com/mirko.de.

    3. Daraufhin erscheint im Browser eine spezielle Seite mit technischen Informationen zum jeweiligen Facebook-Account; darunter in der Zeile id auch die Facebook-ID.

  • Facebook: Alternativen Spitznamen neben dem echten Namen anzeigen

    Laut AGB möchte Facebook, dass sich jeder mit dem echten Vor- und Nachnamen bei Facebook anmeldet. Das macht auch brav jeder. Doch nicht jedermann ist bei Freunden und bekannten unter dem echten Namen bekannt. Viele würden sich lieber mit dem Spitznamen oder Künstlernamen bei Facebook verewigen. Kein Problem: Im Facebook-Profil kann man zusätzlich zum richtigen Namen auch einen Spitznamen angeben. Der erscheint dann im Facebook-Profil rechts neben dem eigentlichen Namen.

    Spitzname und Künstlername ergänzen – So geht’s

    Damit in eigenen Facebook-Chronik zusätzlich zum echten Vor- und Nachnamen auch der Künstlername, Spitzname oder Mädchenname erscheint, geht man folgendermaßen vor:

    1. Zur Facebook-Startseite wechseln und dort oben rechts auf den Pfeil und dann auf Einstellungen klicken.

    2. Hier erscheint in der Zeile Name der derzeit angezeigte Vor- und Nachname. Hier auf Bearbeiten klicken.

    3. Auf der folgenden Seite kann man nicht nur seinen aktuellen Facebook-Namen ändern, sondern auch einen zusätzlichen Spitznamen eintragen. Den gewünschten Zusatznamen einfach ins Feld Alternativer Name eingeben und das Kontrollkästchen Zu meiner Chronik hinzufügen ankreuzen.

    4. Nach einem Klick auf Änderung überprüfen kann man noch auswählen, in welcher Form der neue Name erscheinen soll – etwa nach dem Muster Vorname Nachname (Künstlername) oder Nachname Vorname (Künstlername). Hat man sich für die gewünschte Variante entschieden, muss man zur Sicherheit noch einmal das eigene Facebook-Kennwort eingeben und kann mit Änderungen speichern den neuen Namen zur Facebook-Chronik hinzufügen.

    Das war’s auch schon. Ab sofort erscheint der zusätzliche Name auf der eigenen Facebook-Profilseite in Klammern unter oder neben dem echten Namen. Mehr noch: Über die Suchfunktion von Facebook ist man ab sofort nicht mehr nur unter dem echten Namen, sondern auch unter dem Künstlernamen, Spitznamen oder Mädchennamen auffindbar.

  • Facebook-Nachrichten und Unterhaltungen löschen

    Bei Facebook geht nicht nur in der Timeline die Post ab. Dank der Nachrichten-Funktion kann man sich auch privat mit Freunden unterhalten. Allerdings wird es mit der Zeit im Nachrichten-Bereich recht unübersichtlich. Um vor lauter Unterhaltungen nicht den Überblick zu verlieren, sollte man hier von Zeit zu Zeit aufräumen und uralte Nachrichten und Unterhaltungen löschen. Das geht ganz einfach.

    Alte Nachrichten entfernen

    Um bei den Direkt-Nachrichten und Unterhaltungen aufzuräumen, geht man folgendermaßen vor:

    1. Auf der eigenen Facebook-Seite in der linken Spalten auf Nachrichten klicken. Es erscheint eine Übersicht sämtlicher Nachrichten an und von Facebook-Freunden.

    2. Um lediglich einzelne Nachrichten zu löschen, oben rechts auf Optionen und dann auf Nachrichten löschen klicken.

    3. Vor jeder Nachricht erscheint daraufhin ein Ankreuzkästchen. Jetzt einfach die Nachrichten markieren, die man nicht mehr haben möchte und mit einem Klick auf Löschen und Nachrichten löschen endgültig entfernen. Achtung: Die gelöschten Nachrichten lassen sich nicht wiederherstellen; es gibt keine Backup oder Restore-Funktion für gelöschte Nachrichten. Aber so wichtig sind die meisten Nachrichten sowieso nicht.

    Komplette Unterhaltungen und Chats löschen

    Statt manuell einzelne Nachrichten zu löschen, lasse sich auch komplette Unterhaltungen aus dem Nachrichten-Feed entfernen. Dazu in der linken Spalte zuerst auf die jeweilige Unterhaltung klicken und dann im Optionen-Menü den Befehl Unterhaltung löschen aufrufen.

    Nachdem die Sicherheitsabfrage mit einem Klick auf Unterhaltung löschen bestätigt wurde, verschwindet die komplette Unterhaltung mit allen darin enthaltenen Nachrichten für immer aus der Nachrichtenliste. Auch hier gilt: einmal gelöschte Unterhaltungen lassen sich nicht wiederherstellen. Zwar wird Facebook die gelöschten Unterhaltungen vermutlich noch irgendwo auf den Servern liegen haben; als Otto-Normal-Facebook-User lassen sich sich aber nicht wieder zum Vorschein bringen.

  • Facebook: Automatische Postings von Apps wie Spotify oder Spielen abschalten und deaktivieren

    Da ist es wieder passiert: In der Facebook-Timeline tauchen wieder die Meldungen auf, welche Freunde dieses oder jene Spiel gespielt haben oder welche Songs sie bei Spotify gerade hören. Dabei wissen die Betroffenen meist gar, was da in ihrem Namen gepostet wird. Denn das Posting stammt nicht von den Personen selbst, sondern den Apps und Spielen, die sie gerade nutzen. Wer nicht möchte, dass Apps und Spiele im eigenen Namen munter die Timeline vollschreiben und Freunde nerven, kann das automatische Posten abschalten. Einzeln für jede App und jedes Spiel.

    Automatisches Posten von Anwendungen deaktivieren

    Dass Spiele oder Apps wie Spotify automatisch im eigenen Namen Facebook-Postings an Freunde schicken, liegt an den Zugriffsrechten der Apps. Fast jede Facebook-App und jede mit Facebook verknüpfte App möchte im eigenen Namen Facebook-Postings absetzen. Wer bei der Erstinstallation der App den Zugriff aufs Facebook-Konto gewährt, erlaubt der App damit meist auch immer, im eigenen Namen Facebook-Postings zu veröffentlichen. Warum? Um die eigenen App bekannter und dafür Werbung zu machen. Schließlich geht’s um viel, richtig viel Geld.

    Die gute Nachricht: Auch wenn man der App einmal das Recht zum Veröffentlichen gegeben hat, kann man dieses Recht nachträglich entziehen, ohne dass man negative Auswirkungen befürchten muss. Auch nach dem Löschen der Posting-Rechte kann man die Apps und Spiele wie gewohnt weiter nutzen, da man ja nicht die gesamten Zugriff aufs Facebook-Konto sperrt, sondern nur das unkontrollierte Zumüllen der eigenen Timeline.

    Um die Rechte der einzelnen Apps und Spiele zu bearbeiten, geht man folgendermaßen vor:

    1. Auf der Facebook-Seite oben rechts auf den Pfeil und dann auf Einstellungen klicken.

    2. In der linken Spalte folgt ein Klick auf Apps.

    3. Hier sind alle Apps aufgeführt, die bereits Zugriff auf das Facebook-Konto haben. Hier bei der gewünschten App auf Bearbeiten klicken.

    4. In der Spalte Diese App benötigt steht, welche Zugriffsrechte die App braucht, um funktionieren zu können. Nur wer damit einverstanden ist, kann die App nutzen. Viel wichtiger ist die Zeile darunter. Die Rechte in der Zeile Diese Anwendung kann zudem sind optional und nicht zwingend notwendig; diese kann man problemlos löschen.

    Bei den meisten Apps steht hier als Zusatzrecht In deinem Namen posten: Diese App darf Statusmeldungen, Fotos und mehr in deinem Namen posten. Und genau dieses Recht ist dafür verantwortlich, dass Apps unkontrolliert im eigenen Namen die Timeline zumüllen. Um das zu verhindern, muss man hier nur auf das kleine x neben In deinem Namen posten klicken und schon ist Ruhe. Am besten wiederholt man das Ganze für alle aufgeführten Apps.

    Die App kann dann nicht mehr im eigenen Namen in die eigene Timeline schreiben. Auf die Funktionalität und die Features der App hat das keinen Einfluss. Auch ohne Posting-Rechte kann man die App oder das Spiel weiterhin wie gewohnt nutzen. Nur die Freunde haben endlich Ruhe vor (meist unsinnigen) automatischen Postings.

  • Fliptext: Texte auf dem Kopf schreiben, etwa Facebook-Postings oder E-Mails

    Lust, mal etwas aufzufallen? Dann schreiben Sie Ihr nächstes Facebook-Posting doch mal auf den Kopf. Oder den Text der nächsten E-Mail. Das geht dank des Onlinedienstes Fliptext ganz einfach. Jeder beliebige Text lässt sich damit auf dem Kopf schreiben und in Facebook-Status-Updates, E-Mails, Word-Dokumente und so weiter einfügen.

    ɟdoʞ ɯǝp ɟnɐ sǝןןɐ ʇqıǝɹɥɔs ʇxǝʇdıןɟ

    Das Schreiben auf dem Kopf geht ganz simpel:

    1. Rufen Sie die Webseite www.fliptext.org auf.

    2. Ins obere Feld geben Sie anschließend den Text ein, der auf dem Kopf stehen soll. Bei den meisten Browsern wird der Text im unteren Feld bereits beim Tippen umgedreht. Falls nicht, klicken Sie einfach auf den Button Flip Text.

    3. Jetzt müssen Sie den umgedrehten Text nur noch in die Zwischenablage kopieren. Dazu markieren Sie den Text mit gedrückter Maustaste oder indem Sie ins untere Feld klicken und [Strg][A] drücken oder mit der rechten Maustaste ins Feld klicken und den Befehl Alles markieren aufrufen. Mit der Tastenkombination [Strg][C] oder per Rechtsklick und Kopieren landet der umgedrehte Text in der Zwischenablage.

    5. Von dort lässt er sich mithilfe des Shortcuts [Strg][V] oder per Rechtsklick und Einfügen in jede beliebige Anwendung einfügen, etwa ins Eingabefeld für das Facebook-Posting.

    Sieht doch gut aus, so ein Facebook-Posting auf dem Kopf, oder? Einziger „Nachteil“ von Fliptext: Die Groß- und Kleinschreibung wird leider nicht berücksichtigt. Fliptext wandelt alle Eingaben in Kleinbuchstaben um. Aber so wirklich tragisch ist das nicht.

  • Facebook: Sucherverlauf löschen und gespeicherte Suchen entfernen

    Jeder Facebook-Nutzer weiß: wer Facebook intensiv nutzt, wird zum gläsernen Nutzer. Die Facebook-Macher wissen genau, wer wann worauf geklickt und wie man geantwortet hat. Oder wonach man in Facebook gesucht hat. Die meisten Infos, etwa wie lange man sich eine Seite angeschaut hat, werden „heimlich“ gespeichert. Man bekommt nichts davon mit. Eine Ausnahme: die Suchanfragen. In den Einstellungen kann man genau sehen, wann man wonach oder nach welcher Person gesucht hat. Das Suchprotokoll lässt sich auf Knopfdruck löschen.

    Facebook Suchverlauf und Suchprotokoll löschen

    Im Suchprotokoll vermerkt Facebook, welche Suchbegriffe man in den letzten Tagen, Monaten und Jahren ins Facebook-Suchfeld eingegeben hat. Sichtbar ist das Suchprotokoll nur für einen selbst; andere Facebook-Nutzer haben darauf keinen Zugriff. Zum Glück lassen sich die gespeicherten Suchergebnisse ganz einfach löschen. Sinnvoll ist das Löschen des Such-Logbuchs zum Beispiel dann, wenn man den Rechner Zuhause mit anderen nutzt und nicht möchte, dass andere PC-Benutzer die Suchanfragen sehen.

    Löschen lassen sich die gespeicherten Suchanfragen folgendermaßen:

    1. Klicken Sie oben rechts auf den Pfeil und dann im Aufklappmenü auf Aktivitätenprotokoll.

    2. In der linken Spalte klicken Sie im Feld, das mit Fotos beginnt auf Mehr.

    3. In der aufgeklappten Liste folgt ein Klick auf Suche. Auf der rechten Seite erscheint daraufhin das Suchprotokoll. Hier ist genau vermerkt, wann man nach welchem Suchbegriff gesucht hat.

    4. Einzelne Suchen lassen sich löschen, indem man ganz rechts auf den runden Button und dann auf Löschen klickt.

    5. Es geht aber auch radikaler: Um den Suchverlauf komplett zu lösche, reicht ein Klick oben rechts auf Suchen löschen. Nach der Bestätigung der Sicherheitsabfrage ist das Suchprotokoll komplett leer.

    Allerdings bleibt die Frage, ob das Suchprotokoll auch wirklich aus dem Facebook-Gedächtnis gelöscht wird. Niemand kann sagen, ob Facebook die Suchanfragen trotzdem im Gedächtnis behält und sie einfach nur nicht mehr anzeigt. Aber das ist wie bei so vielen Fragen um das Thema Privatsphäre und was Facebook & Co. so alles speichern ein Stochern im Nebel.

  • Facebook App: Chat und Onlinestatus deaktivieren und verstecken

    Zack, und schon ist es wieder passiert. Da will man nur mal eben die neuesten Facebook-Postings checken, und schon starten die Freunde einen Chat. Ehe man sich versieht, ist man minutenlang in ein Chatgespräch verwickelt. Das kann man verhindern. Wenn man unterwegs ungestört seinen Facebook-Account prüfen möchte, kann man den Chat und damit auch den Onlinestatus deaktivieren. Allerdings hat Facebook die Funktion in der Smartphone-App etwas versteckt.

    Chat und Onlinestatus in der Facebook-App abschalten

    Damit man in Facebook-App nicht von Chats unterbrochen wird, kann man den Chat und damit gleichzeitig den Onlinestatus verstecken. Freunde sehen dann nicht mehr, dass man per App gerade bei Facebook online ist. Um den Onlinestatus und Chat in der App abzuschalten, geht man wie folgt vor:

    1. In der Facebook-App tippen Sie oben rechts auf den Menü-Button mit den drei Strichen und dem Personen-Symbol.

    2. Daraufhin erscheint die Chat-Seitenleiste mit dem Onlinestatus der Freunde.  Hier klicken Sie oben rechts auf das kleine Zahnrad.

    3. Jetzt erscheint am unteren Fensterrand die Schaltfläche Chat deaktivieren. Per Klick darauf wird der Chat abgeschaltet. Die Facebook-Freunde können dann nicht mehr sehen, ob und wann man mit der Facebook-App bei Facebook unterwegs war. Auch chatten können Freunde jetzt nicht mehr. Wer wieder sichtbar und chatbereit sein möchte, tippt erneut aufs Zahnrad und dann auf den Befehl Chat aktivieren.

    Wichtig: Die Einstellung der Sichtbarkeit und Chatbereitschaft gilt nur für die Facebook-App. Auf anderen Geräten – etwa im Browser – gilt die dort jeweils eingestellte Option. Ist dort der Chat weiterhin aktiv, ist man über den Browser weiterhin per Chat erreichbar, und Freunde können weiterhin sehen, wann man im Browser zuletzt bei Facebook war. Um auch im Browser den Chat zu deaktivieren und damit für Freunde unsichtbar zu sein, klickt man unten rechts in der Chatleiste auf das Zahnrad und dann auf Chat deaktivieren.

Die mobile Version verlassen