Der Schere der Unverträglichkeiten zwischen den beiden Browsers geht vor allem bei den Web-Erweiterungen wie Java und ActiveX noch weiter auseinander.
Kategorie: Internet & Medien
Der Erfolg des Netscape Navigators und später des Internet Explorers von Microsoft ging nicht spurlos am Geburtsort des Browsers, dem National Center for Supercomputing Applications (NCSA) vorüber. Zwar wurde der Mosaic-Browser in den nächsten Jahren weiterentwickelt, er erreichte jedoch nie die Popularität der Netscape-Produkte.
Die Analysten haben sich getäuscht, der Erfolg des World Wide Web war unaufhaltsam und verzeichnete nicht nur steigende Teilnehmerzahlen, sondern auch immer mehr Angebote, kostenlose Angebote. Die Mitgliederzahlen des Online-Angebots Microsoft Network blieben indes weit hinter den Erwartungen zurück. Erst sehr spät, viel zu spät, erkannte Software-Riese Microsoft, daß die Zukunft der Telekommunikation dem Internet und dem World Wide Web gehört.
Daß sich der Browser, der das Fenster zum World Wide Web bildet, zu einem der wichtigsten und erfolgreichsten PC-Produkte der 90er Jahre entwickeln würde, hat sich Marc Andreessen sicher nicht träumen lassen.
HTML sorgt zwar für einen einheitlichen Standard beim internen Aufbau der World-Wide-Web-Seiten, doch entscheidet letztenendes die Software über das endgültige Aussehen einer Seite.
Wer in die Datenfluten des World Wide Web eintauchen möchte, braucht das richtige Werkzeug, den sogenannten Browser (frei übersetzt: einen „Durchstöberer“).
HTML ist nicht die einzige Sprache des World Wide Web. Neben HTML haben sich einige „Zusatzsprachen“ entwickelt, die das World Wide Web um weitere Funktionalitäten ergänzt. Die Erweiterungen ersetzen nicht die HTML-Sprache, sondern ergänzen sie einfach um völlig neue Möglichkeiten. Die Schlagwörter lauten Java, JavaScript, ActiveX und VisualBasic-Script.
Mit dem HTML-Standard 3.0 ist das World Wide Web aber noch lange nicht am Ende angelangt. Am 08. Juli 1997 veröffentlichte das World Wide Web-Konsortium erste Entwürfe des zukünftigen HTML-Standards 4.0.