Kategorien
Beruf Internet & Medien Recht

Wichtiges BGH-Urteil zum Impressum für Webseitenbetreiber

Jeder Betreiber einer Internetseite muss sich zwangsläufig mit dem Thema Impressum befassen. Im Impressum müssen alle wichtigen Kontaktdaten wie Name, Anschrift, Telefonnummer und E-Mail-Adresse stehen. Bei gewerblichen Blogs sind sogar weitere Pflichtangaben gefordert. Oft stellt sich nur die Frage, wie das Impressum nun genannt werden soll. Einfach „Impressum“ oder besser „Kontakt“. Und wo soll es […]

Kategorien
Finanzen Geld & Finanzen Hardware & Software

Phishing: Richtig reagieren bei Phishing-Angriffen

Die Maschen der Webbetrüger werden immer dreister. Selbst für erfahrene PC-Benutzer ist es nicht immer einfach, eine „echte“ E-Mail oder Webseite von einer gefälschten zu unterscheiden. Sollten Sie trotz der Sicherheitsvorkehrungen doch auf einen Phishing-Angriff hereingefallen sein, müssen Sie rasch reagieren.

Kategorien
Finanzen Geld & Finanzen Internet & Medien

So schützen Sie sich gegen Phishing-Betrüger

Um gegen Phishing-Angriffe gefeit zu sein, hilft vor allem eine Portion gesundes Misstrauen. Wenn Sie folgende Verhaltensregeln verinnerlichen, verlaufen Phishing-Attacken ins Leere:

Kategorien
Finanzen Geld & Finanzen Internet & Medien

So erkennen Sie Phishing-Mails

Um nicht auf die Phishing-Masche hereinzufallen, gibt es eine goldene Sicherheitsregel: Wenn es um Geld und Zugangsdaten geht, klicken Sie niemals auf die Links, die in E-Mails enthalten sind. Denn bei E-Mail-Links können Sie nie sicher sein, wohin sie führen.

Kategorien
Finanzen Geld & Finanzen Internet & Medien

PIN und TAN in Gefahr: Phishing

Wenn Sie Ihre Bankgeschäfte nicht mit HBCI und Banksoftware, sonder über den Internet-Browser und PIN/TAN-Verfahren tätigen, müssen Sie auf sogenannte Phishing-Attacken Acht geben. Mit raffinierteren Tricks versuchen Webbetrüger, an die PIN und TAN-Nummern zu kommen und danach das Konto leerzuräumen.

Kategorien
Finanzen

PIN, TAN, iTAN, HBCI & Co. – Wie sicher ist Homebanking?

Onlineshops wie Amazon oder Auktionshäuser wie ebay setzen als Zugangskontrollen auf Benutzernamen und Kennwörter. Wer das richtige Passwort eingibt, kann im Shop einkaufen oder Waren ersteigern. Beim Homebanking reicht die Zugangskontrolle per Kennwort nicht aus.

Die mobile Version verlassen