Kategorie: Reisen

  • Reisen im Internet planen

    Wohin geht’s dieses Jahr in den Urlaub? Wer noch unschlüssig ist, welches Reiseziel als nächstes angepeilt werden soll, findet im Internet jede Menge Anregungen und Ideen für kurze Ausflüge vor der Haustüre, Fernreisen oder Trips um die ganze Welt. Das Surfen auf Reiseportalen und Reise-Suchmaschinen macht Appetit auf die beliebtesten Reiseziele, aber auch auf Insider- und Geheimtipps.

    Wo soll’s denn hingehen? Ideen sammmeln auf Reiseportalen

    Sie wissen noch nicht, wohin es gehen soll und suchen Anregungen für die nächste Reise? Dann geht es Ihnen wie vielen anderen Reiselustigen die zwar einen Urlaub planen, das Ziel aber noch nicht kennen. In diesem Fall lohnt ein Blick in Internet-Reiseportale. Dort finden Sie jede Menge Inspirationen für Reiseziele in der ganzen Welt.

    Noch keine Idee? – Reisemagazine geben Anregungen

    Lassen Sie sich von Reisemagazinen inspirieren, wenn Sie gar keine Ideen zu Reiseziel- noch Art des Urlaubs festgelegt haben. Ausführliche Reiseberichte zeigen, was alles möglich ist und machen Lust auf Ziele in aller Welt. Es spielt keine Rolle, ob es eine Städtereise, ein Strandurlaub oder eine Abenteuerreise werden soll. So beginnen Sie:

    1. Eine gute Anlaufstelle für Anregungen ist die Internetseite des Reisemagazins „Abenteuer und Reisen“. Rufen Sie die Internetseite www.abenteuer-reisen.de auf.

    2. Wenn Sie noch unschlüssig sind, wohin es überhaupt gehen soll, klicken Sie auf „Aktuelles Magazin“.

    3. Im unteren Teil der Seite finden Sie Reportagen aus dem aktuellen Heft. Jede Reportage macht in Wort und Bild Geschmack auf interessante Reiseziele. Das können Segeltouren in Französisch Polynesien, Abenteuerreisen in Südafrika aber auch Wellness-Touren im Schwarzwald sein. Mit einem Klick auf Lesen blenden Sie die komplette Reisereportage ein.

    reisen-planen-im-internet

    4. Auf der folgenden Seite finden Sie neben mehrseitigen Reiseberichten zahlreiche Informationen über das Land und die Umgebung. Bei vielen Artikeln finden Sie am Ende jeder Seite eine Verknüpfung zu kurzen Reisevideos, die anschaulich das Ziel näher bringen. Eine Übersicht aller Videos gibt es ganz oben in der Navigationsleiste unter „ReiseVideos“.

    5. Weitere Informationen zum Reiseziel gibt es am linken Rand die linke Spalte „InsiderTipps“ mit nützlichen Adressen oder Informationen über Sehenswürdigkeiten, Hotels oder Verkehr.

    Mit dem Finger über die virtuelle Landkarte fahren

    Eine andere Möglichkeit, das nächste Reiseziel festzulegen, bietet der virtuelle Globus. Ein Beispiel: Sie möchten ans Meer – aber welches? Ob es das Mittelmehr oder vielleicht die Südsee werden soll oder lieber doch ein Abstecher ins Gebirge? Der Globus hilft Ihnen weiter. Wenn Sie folgendermaßen vorgehen, können Sie mit dem Finger über die virtuelle Landkarte fahren und auf diese Weise interessante Reiseziele entdecken:

    1. Im unteren Teil der Internetseite www.abenteuer-reisen.de finden Sie eine Landkarte mit farbigen Stecknadeln. Jede Stecknadel steht für einen Reisebericht (blaue Nadel), weiterführende Informationen (rote Nadel) oder Videoberichte (gelbe Nadel) über das Land oder die Region.

    2. Wenn Sie bereits eine bestimmte Region im Kopf haben, können Sie über die Listenfelder am unteren Rand die Landkarte auf einen bestimmten Kontinent oder ein Land vergrößern, zum Beispiel Europa.

    3. Sobald das Reiseziel eingegrenzt wurde, klicken Sie auf eine der Stecknadeln, um die gewünschten Informationen einzublenden. Auf diese Weise finden Sie in relativ kurzer Zeit viele Anregungen für die unterschiedlichsten Reiseziele.

    Weitere gute Anlaufstellen für Reiseideen

    Neben Reisemagazinen wie Abenteuer und Reisen gibt es im Internet viele weitere gute Anlaufstellen für Reiseberichte und Inspirationsquellen. Folgende Internetangebote sind empfehlenswert:

    • Merian 
      www.merian.de
      Bei Merian Inspiration ist der Name Programm: Auf der Internetseite des Reisemagazins stehen die Chancen gut, Ideen für die nächste Reise zu finden. Im den Erlebniswelten sind Empfehlungen aus Kategorien wie Strände, Städte, Kultur, Wellness oder Naturlandschaften zusammengefasst. Eine sehr gute Einrichtung ist die Aufteilung nach Reisezeiten. Hier gibt es für jeden Monat des Jahres passende Tourvorschläge.
    • GEO Reise-Specials
      www.geo.de/GEO/reisen/reise-specials
      Gute Reisevorschläge finden Sie bei den Reise-Specials des Reisemagazins GEO. Zu zahlreichen Ländern und Regionen finden Sie hier ausführliche Reiseberichte mit beeindruckenden Bilder und Reportagen.
    • Fernweh.com
      magazin.fernweh.com
      Im Bereich Magazin des Reiseportals gibt es interessant geschriebene Reiseberichte und Bildergalerien zu vielen Zielen der Erde. Sehr gut gemacht: Fast jeden Reisebericht können Sie als PDF-Datei (ausdruckbares Dokument) herunterladen und ausdrucken. Das erleichtert das Schmökern auch ohne Computer und Internet.
    • Schwarz auf Weiß
      www.schwarzaufweiss.de
      Bei Schwarz auf Weiß schreiben Reisebuchautoren, Reisejournalisten und -fotografen direkt vor Ort Reportagen aus über 100 Ländern der Welt. Dabei sind kritische Anmerkungen durchaus kein Tabu. Eine Übersicht aller Ziele finden Sie unter Reiseziele von A-Z. Dort sind vor allem die ausführlichen Reportagen ideal, um Anregungen für die eigene Reise zu finden.
    • Lonelyplanet
      www.lonelyplanet.de
      Lonely Planet ist eigentlich ein Reisebuchverlag, der detaillierte Reiseführer zu vielen Orten und Regionen weltweit herausgibt. Auf der deutschen Internetseite des Verlags können Sie deshalb hervorragend Anregungen für die nächste Reise sammeln. Wahlweise in Form von Themenspecials oder über die Reiseziele. Einen guten Überblick über die Sehenswürdigkeiten der Regionen erhalten Sie per Klick auf Sehenswertes.
    • Wikitravel
      www.wikitravel.org
      Wikitravel ist ein Internet-Reiseführer, der nicht von einem Verlag oder professionellen Redakteuren, sondern vornehmlich von Privatpersonen gepflegt wird. Hier schreiben Urlauber über Ihre Erlebnisse, geben Tipps zum Reisen und liefern ausführliche Informationen über Länder und Regionen. Zum Stöbern empfiehlt sich der Bereich Ziel des Monats mit einer Übersicht interessanter Reiseziele. Eine schöne weiterführende Quelle ist der Bereich Zufällige Seite. Bei jedem Klick auf wird aus dem Wikitravel-Katalog eine zufällige Seite herausgepickt. Das kann ein eine Stadt, ein Land oder eine Region sein. Wikitravel ist Reisemagazin, das von hunderten Reisenden selbst gepflegt wird und daher einen ganz besonderen Reiz bietet. Übrigens: Bei Wikitravel können Sie auch selbst mitmachen. In der Navigationsspalte finden Sie oben rechts die Verknüpfung „Anmelden/Benutzerkonto anlegen“. Nach der Registrierung können Sie eigene Artikel verfassen, bestehende Artikel bearbeiten oder an Diskussionen teilnehmen. Auf der Seite Hilfe gibt es Tipps und Hinweise für neue Autoren.
    • WikiVoyage
      www.wikivoyage.org/de
      Ähnlich wie Wikitravel ist auch Wikivoyage ein umfangreiches Reiseportal, an dem jeder mitarbeiten kann. Anregungen für die nächste Reise finden Sie auch in den Bereichen Ziel des Monats und Reisethema des Monats. Hier wird jeden Monat ein neues Reiseziel vorgestellt inkl. Reiseberichten, Länderinformationen und Verknüpfungen zu weiterführenden Internetseiten. Ein Tipp zum Stöbern auf der Übersichtsseite Ziel des Monats und Reisethema des Monats: Um zu den Berichten zu gelangen, klicken Sie nicht auf das Bild, sondern auf den Text unterhalb des Bildes. Beim Klick auf das Foto erscheinen lediglich einige Infos zum Foto.
    • Reisemagazine von Zeitungen und Zeitschriften
      Für die Suche nach interessanten Reisezielen sind auch die Internetangebote zahlreicher Zeitungen und Zeitschriften empfehlenswert. Beim Reiseangebot der Süddeutschen Zeitung gibt es Reisetipps für jede Jahreszeit. Ein Klick auf den Kalender verrät, welche Ziele sich zum Beispiel im September lohnen. Weitere gute Reiseideen finden Sie auf den Internetseiten der Zeitung Die Welt (www.welt.de/reise oder der Zeitschrift Brigitte (www.brigitte.de/reise).

  • Reiseschutz: Gut versichert auf der Reise

    Wer viel auf Reisen ist, der braucht auch Sicherheit. Aber was muss man alles absichern? Zunächst einmal ist eine Krankenversicherung für das Ausland wichtig. Solange man sich im europäischen Raum bewegt, ist das auch recht unkompliziert, aber auch andere Fernreisen sind zu versichern. Die Auslands-Krankenversicherung ist in jedem Fall sinnvoll und wer viel reist, der sollte sich um eine Jahrespolice kümmern, die dann alle Reisen abdeckt. Vielfach gibt es auch zusätzliche Möglichkeiten, die man hier nutzen kann, denn viele Kreditkartenunternehmen bieten diese Versicherungsleistung mit ihren Produkten an. Wenn man viel reist, aber auch seinen Jahresurlaub im Ausland verbringt, dann braucht man diesen Schutz und diese Sicherheit.

    Welche grundsätzlichen Merkmale sollte man beachten?

    Auf welche Merkmale einer guten Auslands-Krankenversicherung sollte man achten? Einige Versicherer haben gesonderte Bedingungen beim Lebensalter und beim Selbstbehalt, das heißt man bleibt auf einigen Kosten sitzen. Eine grundsätzliche Frage ist die Gesamtleistung. Zahlt der Versicherer unbefristet, wie lange bezahlt er die Kosten, nur bis zur Wiederherstellung der Transportfähigkeit oder sogar bis zur vollständigen Genesung? Gibt es eine Nachleistungspflicht, das heißt, ist die Reisedauer überschritten, zahlt dann der Versicherer weiter? Welche Gesamtleistung ist zu erwarten, die vollen Kosten oder nur dann die volle Übernahme, wenn dem Versicherer der Versicherungsfall zuerst gemeldet wird und keine Vorleistung besteht? Das sind wichtige Punkte, die man genau beachten sollte.

    Wie gut ist ein Vertrag für den Versicherten?

    Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Verwendung von Formulierungen im Vertrag. Ist alles klar definiert und werden keine unbestimmten Rechtsbegriffe verwendet wie zum Beispiel „unvorhersehbar, wahrscheinlich…“, dann kann man sich auf die vereinbarte Leistung verlassen. Der Leistungsausschluss sollte auch klar definiert sein, wie zum Beispiel “ die Leistung wird ausgeschlossen, wenn vor Reiseantritt eine erforderliche Behandlung durch ärztliche Diagnose feststand“. Es erspart Unannehmlichkeiten und Kosten, wenn der Vertrag ordentlich formuliert ist.

    Auch der Rücktransport sollte immer versichert sein

    Der Rücktransport sollte natürlich in einer Auslands-Krankenversicherung aufgenommen werden. Denn viele Länder verfügen nicht über eine ausreichende medizinische Versorgung. Diese Kosten sind sehr hoch und sollten abgedeckt sein, auch hier ist die Regelung klar zu definieren. Auch der extreme Ernstfall sollte versichert und durch Kostenübernahme abgedeckt sein, denn eine Überführung im Todesfall ist sehr teuer und eine gute Auslands-Krankenversicherung umfasst auch diese Leistungen.

    Unabwendbare Ereignisse sollten keinen Versicherungsschutz ausschließen

    Besondere Ereignisse wie Unruhen, Bürgerkrieg und Wetterereignisse sollten geregelt sein. Reisewarnungen des auswärtigen Amtes sollten immer beachtet werden. Sobald diese Ereignisse unvorhersehbar sind, dann muss ein Versicherer die Kosten übernehmen. Leistungen, die infolge von Pandemien auftreten, darf ein Versicherer nicht ausschließen.

    Wer diese Punkte bei Abschluss einer Auslands-Krankenversicherung mit in die Überlegungen einbezieht, der handelt sicher, denn dieser Versicherungsschutz ist wichtig.

  • Hai-Attacken: Richtig verhalten bei einer Hai-Begegnung

    In der Urlaubszeit macht so manche Nachricht rund um eine Begegnung mit einem Hai im offenen Meer auf sich aufmerksam und bei vielen Personen entsteht zudem ein laues Gefühl. Speziell auf der Südhalbkugel kann eine solche Begegnung durchaus vorkommen, weshalb Urlauber sich darüber informieren sollten, wie man sich als Schwimmer bei einer Hai Begegnung richtig verhält.

    Grundregeln für betroffene Gebiete

    Schwimmen im Meer ist ein absolutes Muss. Dazu gehören aber auch beispielsweise das Surfen und andere Wassersportarten, bei welchen der Kontakt mit einem Hai durchaus vorkommen kann. Besonders interessant sind daher die Grundregeln für das eigene Verhalten:

    • Bevor es ins Wasser geht, sollte auf die eigene Kleidung geachtet werden. Blinkender Schmuck und kontrastreiche Kleidung sollten als Vorsichtsmaßnahme nicht getragen werden, da ein Hai durchaus hierauf reagieren könnte.
    • Ebenfalls gilt es nur am Tag in das offene Wasser zu gehen und beispielsweise in der Dämmerung oder nachts nicht in betroffenen Gewässern zu schwimmen. Viele betroffene Gebiete geben zudem den Tipp, dass bei Unruhe von Fischen oder Schildkröten ein Hai in der Nähe sein könnte, und dass es besser ist, das Wasser zu verlassen.
    • Gehen Sie nicht mit blutenden Wunden ins Wasser.

    Vorsorge treffen

    Fachleute wie der Hai-Experte Gerhard Wegner raten beim Schwimmen oder Wassersport im Meer zu einer besonderen Ausrüstung. Um einen Hai frühzeitig erkennen zu können, gilt es nicht nur die Umgebung im Blick zu behalten, sondern vielmehr wird auch dazu geraten, eine Schwimmbrille zu tragen, so dass immer klare Sicht auf die Wasseroberfläche und unter das Wasser gegeben ist.

    Sollte zudem die Begegnung mit einem Hai zustande kommen, so gilt es, das richtige Verhalten an den Tag zu legen. Anstatt in Panik zu verfallen und hektische Bewegungen zu machen, sollte man sich auf den Hai zubewegen, da dieser dann abdreht. Mit diesem Verhalten schließt ein Hai nämlich ein Beutetier aus, wodurch ein Unfall oder Angriff auf die eigene Person im Wasser vermieden werden kann.

  • Reise stornieren – das sollte man darüber wissen

    Die Reise ist gebucht und der Termin rückt immer näher. Doch was passiert, wenn im Urlaubsland etwas Unvorhergesehenes passiert, wie eine Naturkatastrophe, massive politische Unruhen oder, schlimmer, ein terroristischer Anschlag? Muss die Reise in diesem Fall angetreten werden, oder haben Sie das Recht, diese zu stornieren? Wenn auch Sie sich schon einmal diese Frage stellen mussten oder es aktuell tun, wird Sie der folgende Artikel sicherlich interessieren.

    Fakt ist: Im Falle einer sogenannten höheren Gewalt haben Sie das Recht darauf, auf den Antritt der Reise zu verzichten und können Ihr bereits bezahltes Geld zurück verlangen. Die Voraussetzung jedoch ist das Vorhandensein von Gefahr für Ihr körperliches Wohl, wenn Sie in dieses Land reisen. Hierbei muss aber objektiv betrachtet werden, ob eine Gefahrensituation vorliegt, denn persönliche Ängste oder ein schlechtes Gefühl reichen in der Regel nicht aus, eine mögliche Gefahrensituation zu begründen und das Recht zugesprochen zu bekommen, die Reisekosten erstattet zu kriegen.

    Das Auswärtige Amt kann helfen

    Bei Unsicherheit lohnt es sich immer, das Auswärtige Amt nach der Situation im Urlaubsland zu fragen und die Entscheidung auf der Grundlage der Informationen noch einmal zu überdenken. Aktuelle Reisewarnungen des Auswärtigen Amts gibt es auf der Seite

    www.auswaertiges-amt.de/DE/Laenderinformationen/01-Reisewarnungen-Liste_node.html

    Sollte das Auswärtige Amt vor einer Einreise nicht abraten, Sie die Reise aber trotzdem nicht antreten wollen, dann heißt es: Entweder die Stornokosten in Kauf nehmen oder es auf eine gerichtliche Auseinandersetzung ankommen lassen. Dabei sollten Sie jedoch beachten, dass die Gerichte zwar der Einschätzung des Auswärtigen Amtes nicht folgen müssen, dies jedoch in den meisten Fällen tun.

    Wissenswertes

    Eine gerichtliche Auseinandersetzung nimmt viel Zeit in Anspruch und selbst bei Fällen, wie den 11. September, den Kosovo-Krieg oder den Ausbruch von SARS in Asien wurden erst Monate später entschieden ob eine höhere Gewalt vorlag und in welchem Umfang.

    Eine Reiserücktrittsversicherung greift in Fällen von höherer Gewalt nicht, denn diese gilt nur für den Fall einer schwerwiegenden Erkrankung oder dem Tod eines nahen Angehörigen.

  • Autofahren im Ausland: So schnell dürfen Sie im Urlaub fahren; Temporegeln in Europa

    Wer mit dem Auto in den Urlaub fährt und dabei die deutschen Grenzen überquert, sollte die Verkehrsbestimmungen des benachbarten Auslands beachten. Dort gelten oftmals Tempolimits, die Urlauber nicht überschreiten sollten. Auch bei geringen Tempoverstößen drohen ansonsten schmerzhafte Bußgelder, die die Urlaubskasse belasten könnten. In der Europäischen Union gibt es bis heute keine einheitlichen Regelungen, mit denen die Tempolimits geregelt werden. Stattdessen gelten unterschiedliche Bestimmungen, die sich von Land zu Land deutlich unterscheiden. Immerhin können sich Urlauber eine Zahl merken: Auch im benachbarten Ausland gilt Innerorts fast überall die 50 km/h-Grenze.

    Tempolimits auf Autobahnen

    Etwas anders sieht es jedoch Außerorts sowie auf den Schnellstraßen und Autobahnen aus. Hier gibt es fast überall unterschiedliche Tempolimits. So dürfen sie beispielsweise in den Niederlanden auf Autobahnen nicht schneller als 130 km/h fahren. Die gleichen Geschwindigkeitsbegrenzungen gibt es in Dänemark, Frankreich, Kroatien, Slowenien, Tschechien, Ungarn, Italien, Luxemburg und in der Slowakei. Lediglich in Polen dürfen Sie auf Autobahnen schneller fahren: Hier sind sogar 140 km/h erlaubt. Langsamer müssen Sie dagegen in Norwegen fahren: Hier sind, wie auf den dortigen Schnellstraßen, maximal 100 km/h möglich.

    Geschwindigkeitsbegrenzungen auf Schnellstraßen

    Auf den Schnellstraßen im europäischen Ausland sind oftmals nicht mehr als einhundert Stundenkilometern erlaubt: Dies gilt nicht nur für Norwegen, sondern auch für die Niederlande, Portugal, Spanien, Österreich und die Schweiz. Etwas schnelleres Tempo ist in Frankreich, Italien, Kroatien und Ungarn möglich. Dort gelten Tempolimits von 110 Km/h. In Belgien dürfen Sie auf Schnellstraßen sogar mit 120 Stundenkilometer fahren. Dafür müssen Sie in Dänemark der Fuß vom Gas nehmen. Hier gilt eine Geschwindigkeitsbegrenzung von 90 km/h.

    Tempolimits außerhalb von Ortschaften

    Auch Außerorts gelten verschiedene Tempolimits, die sich von den deutschen Bestimmungen unterscheiden. In Dänemark, Norwegen, den Niederlanden und der Schweiz muss deutlich langsamer als in Deutschland gefahren werden. Bei den dortigen Tempolimits sind nur 80 km/möglich. In den meisten osteuropäischen Ländern dürfen Sie dafür um 10 km/h schneller fahren. Hier gelten Tempolimits von neunzig Stundenkilometern. Diese Tempolimits gelten Außerorts auch bei vielen westeuropäischen Nachbarländern, so zum Beispiel in Frankreich, Italien, Portugal und Spanien. In Schweden müssen Autofahrer die Augen noch offener halten: Dort gibt es keine einheitlichen Tempolimits, dafür gelten die Bestimmungen, die durch jene Verkehrsschilder ersichtlich sind.

    Alle Temporegeln auf einen Blick

    Der ADAC hat eine übersichtliche PDF-Datei ins Netz gestellt, der auf einen Blick alle Temporegel für die folgenden Länder auflistet:

    • Belgien
    • Bulgarien
    • Dänemark
    • Estland
    • Finnland
    • Frankreich
    • Griechenland
    • Großbritannien
    • Irland
    • Italien
    • Kroatien
    • Lettland
    • Litauen
    • Luxemburg
    • Mazedonien
    • Niederland
    • Norwegen
    • Österreich
    • Polen
    • Portugal
    • Rumänien
    • Schweden
    • Schweiz
    • Serbien
    • Slowakei
    • Slowenien
    • Spanien
    • Tschechien
    • Türkei
    • Ungarn

    Die PDF-Datei „Temporegeln in Europa“ finden Sie unter www.adac.de/_mmm/pdf/Temporegeln%202012%20Ausland_136292.pdf. Unter www.adac.de/laenderinfo gibt es für jedes Land weitere Details zu den jeweiligen Verkerhrsegeln im Urlaubsland.

  • Sommerhitze: Was Sie im Auto bei Hitze alles falsch machen können

    Die meisten Menschen fahren in den Sommermonaten in den Urlaub. Viele von ihnen mit dem Auto. Doch vor allem wenn die Temperaturen jenseits der 30 Grad liegen, kann die Autofahrt unangenehm und mitunter sogar gefährlich werden. Wenn Sie jedoch die nachfolgenden Fehler vermeiden, steht einer angenehmen Autofahrt nichts mehr im Weg.

    Die optimale Tageszeit ist wichtig

    Zunächst sollten Sie sich gut überlegen, zu welcher Tageszeit Sie losfahren möchten. Am besten eignen sich dabei die frühen Morgenstunden oder die Abendstunden. Die Mittagshitze von 12-15 Uhr sollten Sie immer vermeiden und stattdessen einen schattigen Platz aufsuchen. Auf keinen Fall sollten Sie Kinder oder Tiere im Auto lassen, sei es auch für kurze Zeit. Auch da sollte zunächst ein schattiger, geschützter Ort aufgesucht werden.

    Immer genügend Flüssigkeit zu sich nehmen

    Bei Autofahrten bei starker Hitze wird empfohlen, drei Liter Flüssigkeit am Tag zu sich zu nehmen. Besonders für Kinder ist eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr enorm wichtig. Am besten geeignet sind Mineralwasser, verdünnte Obstsäfte und kühler Tee. Nicht geeignet ist wiederum Kaffe, da das Koffein die Wasserausscheidung anregt und Herz und Gefäße zusätzlich zu der Hitze belastet.

    Auch das Auto kommt nicht immer gut mit Hitze zurecht

    Es ist unerlässlich, das Kühlmittel für den Motor zu kontrollieren – also den Füllstand und das Alter des Kühlmittels. In altem Kühlwasser können sich nämlich kleine Partikel lösen und so den Kühlkreislauf verstopfen, was das Risiko eines Motorkollapses drastisch erhöht.

    Auch sollten Sie Klimaanlage während der Fahrt nicht zu niedrig einstellen, denn um den eigenen Kreislauf nicht zu sehr zu belasten darf der Temperaturunterschied nicht mehr als 6 Grad betragen.

    Steht das Auto für einen längeren Zeitraum, sollten Sie bedenken, dass der gewählte Schattenplatz im Laufe des Tages einer vollen Sonneneinstrahlung ausgesetzt sein könnte. Lichtreflektierende Sonnenschutzmatten geben der Windschutzscheibe Schutz vor zu starker Erwärmung.

  • Mittel gegen Mücken – Welche Mückenmittel helfen und was sonst vor Mücken schützt

    Mittel gegen Mücken sind im Sommerhalbjahr besonders wichtig. Wer sich hier vor dem Spaziergang am See oder generell am frühen Abend kein Mittel gegen Mücken aufträgt, wird oft viel zerstochen. In den nächsten Tagen danach jucken die betroffenen Stellen sehr. Je mehr gekratzt wird, desto mehr juckt es. Es kann sein, dass die Einstichstelle etwas anschwillt. Hier kann es hilfreich sein, eine aufgeschnittene Zwiebel auf die Stelle zu legen, dies wirkt antibakteriell.

    Wer sticht?

    Nur die Weibchen stechen, die Männchen haben daran kein Interesse. Diese brauchen tierisches oder menschliches Blut, um ihre Eier nach der Befruchtung durch die Männchen entwickeln zu können. Ohne Blut ist hier keine Fortpflanzung möglich. Die Männchen der Mücken ernähren sich von Pflanzensaft und Nektar. Bei großen Wolken von Mücken braucht der Spaziergänger keine Stiche fürchten, denn auch hier handelt es sich ausschließlich um die männlichen Vertreter der Mücken. Dennoch sollte immer ein Mittel gegen Mücken aufgetragen werden, wenn es nach draußen geht.

    Wirksame Mittel gegen Mücken

    Ein Mittel gegen Mücken ist es, sich so anzuziehen, dass möglichst wenig Körperstellen unbedeckt bleiben. Weite, helle und feste Kleidung verhindert Stiche und ist so ein zuverlässiges Mittel gegen Mücken. Daheim hilft als Mittel gegen Mücken ein feinmaschiges Insektengitter. Am besten vor jedem Fenster und der Balkon- oder Terrassentür. Mittel gegen Mücken gibt es im Handel viele, allerdings haben einige davon, wie zum Beispiel das bekannte Autan, eine starke Geruchsentwicklung, die auch für den Menschen nicht gerade angenehm duftet. Dennoch sind Mittel gegen Mücken besonders in ländlichen Gegenden und an Gewässern zu empfehlen. Am besten ist es, verschiedene Mittel gegen Mücken aus dem Handel zu testen und zu sehen, was wirkt. Nicht jedes Mittel gegen Mücken wirkt bei allen Menschen gleich, denn die enthaltenen Stoffe reagieren mit der Haut und deren Schutzschicht, die bei jedem Einzelnen unterschiedlich zusammengesetzt ist.

    Die Stiftung Warentest hat 21 Mittel gegen Mücken getestet, den kompletten Test-Artikel gibt es hier als kostenlose PDF. Sieben Mittel erhielten die Note „gut“, fünf davon sind davon noch erhältlich. Zu den Top-3 der getesteten Anti-Mückenmittel kürte die Stiftung Warentest folgende Produkte:

    Probieren Sie auch mal die elektronische Handy-Variante der Mückenvertreibung. Die App „Mosquito Stop“ verspricht eine störungsfreie Nacht, ohne diese Quälgeister.

    Möchten Sie dagegen wissen, welche Arten von Stechmücken bei Ihnen zuhause vorkommen, dann nehmen Sie doch am kostenlosen „Mücken-Screening“ teil.

  • Reiseapotheke: Das gehört in die Reiseapotheke für den Urlaub

    Natürlich wollen Sie sich im Urlaub erholen und sich dabei bester Gesundheit erfreuen. Doch ist es auf jeden Fall ein sicheres Gefühl, für kleinere Notfälle mit einer gut ausgestatteten Reiseapotheke ausgerüstet zu sein. Aber was gehört alles in Ihre Reiseapotheke?

    Fertig gepackte Reiseapotheken sind nicht immer die beste Wahl

    Zwar bietet der Markt ein breites Sortiment an Reiseapotheken, die mit dem Notwendigsten vorgefüllt sind. Dennoch sollten Sie sich nicht auf diese Standardreiseapotheken verlassen. Diese können nicht alle möglichen Anforderungen erfüllen, die an eine Reiseapotheke gestellt werden. Würden sie es tun, hätten Sie eine Reiseapotheke, von der Sie höchsten einen Bruchteil des Inhalts gebrauchen können. Viel sinnvoller ist es da, sich eine Apotheke ganz individuell nach Ihren Bedürfnissen zusammenzustellen. Hierbei sind vor allem die Besonderheiten Ihres Reiseziels zu bedenken. Auch werden Sportler auf Reisen einen höheren Bedarf an Verbänden und Muskelsalben haben als Entspannungsurlauber am Mittelmeerstrand.

    Zusätzlich können Unverträglichkeiten gegenüber bestimmten Medikamenten bestehen, die bei der Zusammenstellung berücksichtigt werden müssen. Bei Fragen oder Unsicherheiten wenden Sie sich an Ihren Hausarzt oder Apotheker. Dieser sollte auch zurate gezogen werden, wenn eine dauerhafte Medikation notwendig ist und die entsprechenden Medikamente in die Reiseapotheke integriert werden müssen. Bei Zollkontrollen kann zusätzlich eine ärztliche Bescheinigung über die Notwendigkeit der Medikamente dabei helfen, die komplette Reiseapotheke mitführen zu dürfen.

    Die wichtigsten Bestandteile einer gut sortieren Reiseapotheke

    Es gibt keine Reiseapotheke die für jedes Ziel und jedermann optimal ausgestattet ist. Das wichtigste bei der Zusammenstellung Ihrer persönlichen Reiseapotheke ist, dass diese genau auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten ist. Eine Checkliste ist Ihr wichtigster Helfer bei der Zusammenstellung. Mit Sicherheit sollten Pflaster, Verbände und leichte Schmerzmittel in keiner Reiseapotheke fehlen. Bei Reisezielen mit ungewohnter Küche sollten Sie ebenfalls an ein Durchfallmedikament denken. Familien sollten sowohl Medikamente für Kinder als auch für Erwachsene in der Reiseapotheke haben. Ganz wichtig ist es auch, die Verfallsdaten der einzelnen Medikamente im Blick zu behalten.

    Eine Checkliste für die persönliche Reiseapotheke gibt es als PDF-Datei auf der Webseite der Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände ABDA: Checkliste Reiseapotheke.

  • Sonnencremes und Sonnenschutzmittel – Das sollten Sie wissen

    Gute Sonnenschutzmittel kosten nicht selten um die 18 Euro pro 100 ml. Doch teuer bedeutet nicht immer gleich gut. Im Test haben sogar deutlich preiswertere Sonnenschutzmittel aus Drogerie- und Discountmärkten besonders gut abgeschnitten. Auch im Bereich der Feuchtigkeitsanreicherung und der Pflege konnten diese Sonnenschutzmittel überzeugen.

    Sonnenschutzmittel richtig eincremen

    Bei Sonnenschutzmitteln gilt grundsätzlich: Reichlich auftragen. Nur so können Sonnenschutzmittel auch richtig wirken. Für den gesamten Körper sollten es so schon etwa 3 Esslöffel sein. So kann es zwar passieren, dass die Flasche recht schnell leer ist, doch die besten Sonnenschutzmittel im Test gehören immerhin zu den Günstigsten. Wobei Sonnenschutzmittel aus der Parfümerie nicht selten zwanzigmal so teuer sind. Von den 19 getesteten Sonnenschutzmitteln überzeugten immerhin 17 mit der Note gut. Nur ein Spray ist durch den Test gefallen und zwar das Ölspray von Lavazon. Dieses Spray unterschritt den angegebenen Sonnenschutzfaktor um mehr als 30 % und erhielt somit die Note mangelhaft.

    Was bedeutet eigentlich der Sonnenschutzfaktor?

    Der Sonnenschutzfaktor beim Sonnenschutzmittel gibt an, wie lange man mit diesem in der Sonne verweilen darf, ohne dass man einen Sonnenbrand bekommt. Daher gilt je höher der SSF, desto länger darf man in der Sonne bleiben. Wer bereits nach nur zehn Minuten eine rote Haut hat, der sollte mindestens einen Sonnenschutzfaktor von 20 benutzen. Trotzdem raten Hautärzte, dass man nach zwei Dritteln der Zeit eine Pause im Schatten einlegen sollte.

    Sonnenschutzmittel: Mittlerer Schutz ist nicht immer ausreichend

    Der Sonnenschutzfaktor der Testprodukte filtert ungefähr 90 Prozent der Strahlung. Daher eignen sich diese Sonnenschutzmittel besonders für unempfindliche Hauttypen. Sehr helle Hauttypen sollten daher einen Faktor von 30 oder 50 bevorzugen.

    Sonnenschutzmittel: Transparente Sprays oder Sonnenmilch?

    Besonders beliebt ist Sonnenmilch. Zusätzlich dazu entscheiden sich auch viele für Creme-Gele, transparente Sprays oder Ölsprays. Im Bereich des Sonnenschutzes unterscheiden sich diese Produkte nicht, daher ist es eher Geschmackssache für welches man sich entscheidet. Im Bereich der Pflege gibt es jedoch einzelne Sonnenschutzmittel die besser sind. Wer auf die Pflege verzichten kann, der kann so zum Beispiel auch transparente Sprays nutzen.

  • Reiseversicherung: Welche Reiseversicherungen Sinn machen – und welche nicht

    Die Möglichkeiten des Reiseschutzes die Privatpersonen heute eröffnet werden, sind unglaublich groß. Kostenpflichtige Versicherungen stehen Privatpersonen heute zu genügend zur Verfügung, jedoch sind nicht alle Versicherungen grundlegend sinnvoll. Bei vielen Versicherungen ist ein Vertragsabschluss nicht ratsam, da sie oftmals weder einen umfassenden Schutz bieten noch benötigt werden.

    Gesamtpakete sind nur selten gut

    Von Reiseversicherung Komplettpaketen raten viele Verbraucherschützer grundlegend ab, wer sich separat versichert, kommt in der Regel besser weg, denn in einem Reiseversicherung Komplettpaket finden sich sehr häufig auch unnötige Policen wieder, welche die Urlaubskasse nur zusätzlich belasten. Unbedingt in das „Gepäck“ gehört die Reisekrankenversicherung.

    Eine Reiseversicherung mit Reisekrankenversicherung sollte sowohl bei einem Abenteuerurlaub als auch bei einer Pauschalreise in Anspruch genommen werden. Viele Experten sehen bei der Reisekrankenversicherung ein sehr gutes Kosten- und Risikoverhältnis. Gerade im Ausland ist das Krankwerden sehr teuer, wer in Australien oder den USA zum Arzt geht, muss schnell mit einem dreistelligen Betrag rechnen – besonders wenn es um den Rücktransprot geht.

    Eine Reiseversicherung mit Reiserücktrittversicherung schützt gegen unkalkulierbare Risiken, die einen Reiseantritt quasi unmöglich machen, wie zum Beispiel Arbeitslosigkeit, ein Sterbefall, Krankheit oder Umzug. Mit einer Reiserücktrittsversicherung wird ein großer Teil der Kosten für die Reise zurückerstattet.

    Eine Reiserücktrittsversicherung sollte im Reisversicherung Portfolio vor allem dann geführt werden, wenn es sich um eine Reise handelt, die schon lange im Voraus gebucht wird. Wer innerhalb von Europa reist, sollte sich unbedingt überlegen, ob eine Reiseversicherung unbedingt Sinn macht. Wer eine normale Pauschalreise bucht benötigt eine Reiserücktrittsversicherung nicht unbedingt. Eine Reiseversicherung in Form einer Reiserücktrittversicherung macht generell nur bei sehr teuren Reisen Sinn. Nicht selten wird bei dieser Form der Reiseversicherung vom Versicherungsnehmer ein Eigenanteil verlangt, diese Angebote sollten generell umgangen werden.

    Reiseversicherung mit Gepäckversicherung ist nicht sinnvoll

    Wer eine Reiseversicherung mit Gepäckversicherung abschließen will, der sollte seine Haltung nochmals grundlegend überdenken. Eine Reiseversicherung mit Gepäckversicherung ist überflüssig, da der Koffer während der Reise oder des Fluges über die Fluggesellschaft bzw. den Reiseveranstalter versichert ist.

    Viele scheinen zu vergessen, dass eine Reiseversicherung mit Gepäckversicherung auch deshalb überflüssig ist, weil die Hausratsversicherung bereits einen Diebstahl im Ausland abdeckt. Bei einem Überfall auf das Hotelzimmer sollte der Diebstahl dokumentiert und der Polizei gemeldet werden, die Hausratsversicherung greift dann in der Regel. Nicht selten wird bei der Reiseversicherung mit Gepäckversicherung dem Versicherungsnehmer fahrlässiges Handeln unterstellt, wenn es zu einem Diebstahl z.B. am Strand kommt.

Die mobile Version verlassen